Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

rîsen stV. (35 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Ägidius 431 tac./ do giengen sie hiene widere/ intgegen iegeren./ die nacht risin began:/ do můsten die weide man/ mit den můden hunden/ z#;ov
BdN 12, 25 ist auch, daz ain man beraubet wirt seiner gezeuglein, sô reiset im der part und verleust seinen mänleichen muot und gewinnet
BdN 175, 17 grôz lieb zuo irn kinden und lâzent ir aigen federn reisen in ir nest, wenne si prüetent, dar umb, daz diu
BdN 380, 26 waiz daz wol, daz liebeu kint selten prôt handelnt, dâ reis den hunden etwaz von und andern zuckern. //VON DER WERMUOT.
HvHürnh 40, 6 werlt wirt als ain alltes weib, die schwär ist und reiset vor allter, plos an klaidern unnd nahet dem tode. Der
HvNstAp 7759 kuen und frech./ Si slugen das di starcken plech/ Nider riren von den platten./ Man sach di hohen roß watten/ In
HvNstAp 13966 weren./ Si slugen, das di ringe/ Recht als di pfennynge/ Rieren di man nider sätt,/ Und sy der wint gar zewät./
Iw 5380 an/ und zarte im daz îsen./ man sach die ringe rîsen/ sam sî wæren von strô./ sus entworhter in dô,/ wand
Iw 6727 möhte/ und vür die kolben töhte./ man sach den helm rîsen/ und ander sîn îsen/ als ez von strô wære geworht./
KvWGS 1097 val,/ und uz dem neſte hin ʒe tal/ diner gnaden riſet?/ von ſünden hat gewiſet/ din helfe mangen dicke;/ der aber
KvWLd 31, 5 mit froste velwet/ anger unde walt;/ löuber ab der linden/ rîsent von den winden/ unde lâzent dürre sich beschouwen./ dise nôt
KvWTurn 1015 stoup./ dâ vielen ritter als daz loup/ von dürren boumen rîset./ Rîchart wart dâ geprîset/ für mangen êregernden man:/ ahtzehen ros
KvWTurn 1026 habe/ vil manec werder Franzeis./ hei waz ûf die plâniure reis/ gesteines unde goldes!/ owê waz rîches soldes/ verdarp von hôher
Lucid 60, 3 die keltin denne deſ nahteʒ gat uʒer der erde, ſo riſet der luft uil liſe uf die erde. So wirt die
Mügeln 114,9 wan./ doch mich die hoffenunge frist:/ din ware schrift, die riset noch erlischet,/ sie nicht veralt und ouch sie nimmer frischet/
Mügeln 149,5 dem berge Libano / der wolken achsel hat bedacht./ was riset durch sin mal/ von dinen esten hin zutal,/ das fellet
Mügeln 210,11 briset,/ des spottes wint erfröret und veriset./ von rumes esten riset/ der sünden frucht und gotes haß./ Ein liecht sich selben
Mügeln 270,10 füres zu der spise,/ sus tugent, kunst, das selikeit icht rise./ wann von der tummheit ise/ erkaldet hoer wirde glut./ Kunst
Mügeln 403,5 die winterzit/ im drouwet und die beiße $s vergat und rist der hag,/ so swinget er dann wider in sinen weiße,
NibB 2212,3 vil der schilde spangen $s ûz den slegen spranc;/ des reis ir schiltgesteine $s verhouwen in daz bluot./ si vâhten alsô
Parz 304,18 bôt: die blou der scheneschalt/ durch mich, daz von ir reis der walt."/ ___"unsanfte ist daz gerochen,"/ sprach Gâwân: "imst zebrochen/
Parz 387,24 kursît gewetet/ maneg ors daz sît nie gruose enbeiz:/ ez reis ûf in der bluotec sweiz./ da ergienc der orse schelmetac,/
Parz 444,24 von Munsalvæsche der templeis/ von dem orse in eine halden reis,/ sô verr hin_ab (diu was sô tief),/ daz dâ sîn
Parz 748,29 geêrt sî luft unde tou,/ daz hiute morgen ûf mich reis./ minnen slüzzel kurteis!/ //Owol diu wîp dich sulen sehn!/ waz
SalArz 15, 22 vuchte an deme andirn gradu. So si uon dem boume risen. so sint si nicht so warm so di abegebrochene. Jr
Seuse 217,7 alten zergangnen stat. Die graben sint vervallen und daz gemúre riset gar sere, denne daz noch hin und her die hohen
SM:KvL 20: 1, 9 den plân/ beide sunder bluomen stân./ heide grîset:/ ûf die rîset/ tuftes vil, des nam ich war./ Dâvon swîgent nahtegal./ winter
SM:St 14: 1, 3 siht sih den walt engesten,/ loub von den esten $s rîset ûf die heiden:/ dien leiden $s rîfen bin ich gram/
StrKD 115, 11 die ere/ und houfet in im also sere,/ ^+daz allenthalben riset dar abe,/ daz im got deste baz habe/ vergolten sin
StrKD 115, 91 er hufet (o)uf daz selbe vaz/ so lange, daz ez riset./ er wirt so wol gepriset/ umbe die sæligen signunft/ und
StrKD 115, 103 mach wol ein grozer hufe wesen./ und merchet waz da riset abe!/ swie vil er got gedienet habe,/ swie reht er
VAlex 421 en Lisian fur die zende,/ daz sim in sîne chelen risin./ er sprach: ’lâ du dîn rede wesen.’/ //Der chunich ûf
Wig 3535 / sich zarten von den îsen. / daz golt begunde rîsen / von den schilten ûf daz gras. / an in
Wig 5113 ern zarte im abe %..d%..az îsen; / die ringe begunden rîsen / als ez wære ein dürrez strô; / dem edeln
Wig 10952 / von bluote der ê lûter was. / die ringe riren als ein glas / von stichen und von starken slegen.
Seite drucken