Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

abe prp (247 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

TannhHofz 45 unsuberliche snabet/ und smatzet mit dem munde sin./ Sümliche bizent ab der sniten/ und stozents in die schüzzel wider/ nach geburischen
Tauler 179,14 geist in den menschen flussen. [38r] Man ensol nút dar ab halten, der mensche enhabe es e mit #;eubungen ervolget eintweder
Tr 1919 man hie zuo gebâren sol,/ dô nam sir willeclage hier abe:/ si gelîchsente grôz ungehabe/ an muote unde an lîbe/ gelîch
Tr 4619 mit rede alsô zetriben,/ daz ich niht kan gereden dar abe,/ dâ von kein herze vröude habe./ //Hartman der Ouwære/ âhî,
Tr 8100 wegeweide,/ sô dicke in ungewisser habe,/ wankende beidiu an und abe,/ ündende hin unde her./ sus swebet diu wîselôse ger,/ der
Tr 8682 verre von der habe,/ daz man mit einem bogen dar abe/ niht möhte haben geslagen zuo zin./ sîne lantbarûne bâten in,/
Tr 8732 allez stuont, stat unde habe,/ der kam gerüeret dort her abe/ gewâfent unde wîcgar/ mit einer michelen schar/ beidiu der burgære
Tr 8764 hin gegen der habe/ und bôt in sînen gruoz hin abe/ mit gebærden und mit munde,/ sô er suozeste kunde./ swaz
Tr 9522 eime kiele in dise habe;/ dô kam ein roupher hinnen abe,/ ine weiz durch welhe geschiht,/ die wolten uns, hæt ich
Tr 10695 dâ./ //Tristan nam Paranîsen sâ:/ ’geselle’ sprach er ’gâ hin abe:/ dâ stât ein kiel in der habe,/ dâ ganc geswâslîche
Tr 13106 Curnewâle in Markes habe./ dâ reit ein ritter ûz und abe,/ ein edel barûn von Îrlant,/ der was Gandîn genant/ und
Tr 13329 hæte sînen vluz genomen./ hie mite sô sprâchen jene her abe/ von dem kiele in die habe:/ ’hêrre, hêrre, gât her
Tr 15299 den sô hin getæte,/ als er es êre hæte,/ eintweder abe oder an./ //Sîne vriunde und sîne man/ die gerieten ime
Tr 15337 râche unde gerihte næme/ und ir ouch zende kæme/ eintweder abe oder an./ hier über sô redete manic man/ in maneger
Tr 15575 man in durch got bæte,/ daz er si trüege hin abe/ von der schifbrucken in die habe:/ sin wolte sich niht
Tr 19016 daz ich Îsôte vunden habe./ hie bin ouch ich verirret abe./ wie wunderlîche ist mir geschehen:/ daz ich Îsôte müeze sehen,/
TrSilv 31 z#;ov der sele nebore gůt./ die wisen horent dar ungerne abe sagen./ n#;ov uahe wir diet g#;ovte liet ane./ Die riche
UvZLanz 1399 für sich reit./ daʒ tûht ein michel tumpheit/ die in ab der burc gesâhen./ si begunden alle gâhen,/ die alten zuo
UvZLanz 2373 wartet im vaste,/ daʒ im ein are glaste/ von golde ab dem schilte./ dô dâhte der milte/ ‘ditz mac wol sîn
UvZLanz 4170 und an aller habe./ ich zalt iu wunder noch dar abe,/ wan daʒ ich iht anders sagen sol./ Dôdône stuont ze
UvZLanz 5484 lâʒen/ si enbüten der künigîn ir frouwen,/ daʒ si her abe rite schouwen;/ dâ wær ein rîter wol getân/ ûf der
UvZLanz 6326 gerîten daʒ ichs êre habe./ dâ mite fuoren si hin abe/ gein der wünnenclîchen stat./ doch enwistens niht dêr heiles bat/
UvZLanz 7417 in daʒ in niht gewar./ //Die vrowen fuorte man hin abe/ und wart diu burc mit aller habe/ verderbet, daʒ siu
UvZLanz 8846 vant in der habe./ waʒ sol ich zellen mê dar abe/ wan daʒ ich iu wol sagen mac,/ eʒ enwirt biʒ
VAlex 715 sie thâten die turne mâlen,/ daz daz rôthe golt dar ab schein/ gemûseth oben an den stein./ dan zwiscen gingen de
VAlex 921 dâ hûb sich der bitteriste strît,/ dâ ich noch ie abe hôrte gesagen./ dâ ne gesach man nechein zagen./ dâ mahti
VAlex 958 mêre./ ûf ter porte stunten drîe turni;/ dâ geschiet er abe mit zorni/ des mordes, des er an sînen holden gesach./
VMos 51, 9 mahte inbizen niman. moyſes phlac uil guter liſte. er brach ab den bovmen di eſte. in daz wazzer $t er ſi
Volmar 619 von dem bette hin ze tal/ sô rehte gâhes hin abe,/ als ob er si gestôzen habe./ und swelch frouwe der
Wernh 3794 slîfen./ diu rebe was do rîfe/ dâ wir den wîntrûben/ abe schuln #/chlûben,/ dannen uns flôz daz wizzôt, $[*1*da von $]/ daz
Wh 56, 8 gebruoder beide./ der heidenschefte leide/ mit jâmers gesellekeit/ der marcrâve ab in erstreit:/ die jungen künege er bêde sluoc./ mit maneger
Wh 81,17 von im gezogen/ und dez houbet sîn vür unbetrogen/ balde ab im geswenket/ und der wîbe dienst gekrenket./ ir vreuden urbor
Wh 226,22 gein der habe./ duo kurn si durh den rouch her abe/ daz kom des marhcrâven her./ die heiden wâren gein dem
Wh 244,18 sehen,/ von phellen die geben liehten schîn.’/ er reit hin abe zuo dem vater sîn./ den scêtîs er mit vröude enphienc,/
Wh 260,21 ê daz uns Tybalt/ Gyburge næme mit gewalt/ oder si ab uns erkoufte/ und des prîses uns bestroufte.’/ ‘ich hœre wol,
Wh 274,22 si bêde wæren/ ûf ein insigel gedrucket/ und gâhes her abe gezucket:/ daz underschiet niht wan sîn gran./ mir wære noch
Wh 375,28 zehenden an maneger wilden habe./ swaz dâ goldes wart gebrochen abe/ von der grîfen vüezen,/ daz kund im armuot büezen./ //[D]â
Wh 381,13 houwen niht./ den getouften henden man des giht,/ von Frîende ab den gesten/ ir tiuweren phellel glesten/ manec swertes ecke aldâ
Wh 395, 1 gunnen,/ alsô dâ heten die sîne/ von ir zimierde schîne/ ab ir tiuren pfellelmâlen./ //Niht langer wolde twâlen/ der künec von
Wh 436,25 in vanen und ûf schilte./ der werde künec milte/ muose ab dem vurte entwîchen,/ doch unlasterlîchen./ werlîche er dicke kêrte,/ sînen
Wh 467,10 rûmt er Provenzâlen lant./ [ûz dem her sîn cundewieren was/ ab dem blüemînen gras/ von manegem rîter sêre wunt./ nû wart
Wig 1969 daz hûs was im sô nâhen / daz si dar abe sâhen / den gast gewâfent rîten. / der wirt wolde
Wig 4995 guoten muot: / vür übeln smac was ez guot. / ab dem brôte beiz er zehant; / sus warnet sich der
Wig 5938 tet. / einen pelz zôch si an der stet / ab ir, der was lûter grâ; / den sande si dem
Wig 6537 / anderhalbe an daz stat; / vil snelle er dâ abe trat / und zôch daz ors nâch im dan. /
Wig 11190 dienest und ir habe; / dâ teilte er den vürsten abe, / dem derz nemen wolde. / die sarjande mit solde
WüP 91, 14 ein mugel. Und darnach waz der weizze giltet uf oder abe, vint man wol, wie man die losen wecke, mugeln oder

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5
Seite drucken