Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

wâfenen swV. (475 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Athis B 86 eín scone rauít/ Verre swarzír dan eín kole,/ Vn was gewapínít wole./ Da míte sí die rede uírant./ Ein sper uvoRter
Athis E 99 hâtín./ Der herzoge uon pîse/ Was în geuarn nach prîse/ Gewapint grozlich%-i wol./ Sín oRs was swarz als eín kol/ Mit
BdN 190, 5 übele und ist des leibes sô starch, daz er ainen gewâpenten man überwindet und in tœtt. er hât grôz scharpf klâen
BdN 288, 31 stech, sam die andern peinn habent, wan er ist genuog gewâpent mit seim gewalt, den er hât. iedoch spricht Ambrosius, er
BdN 467, 17 läuten und allen tiern. /An dem stain man vint ainen gewâpenden man oder ain juncfrawen mit aim umbswebenden klaid und ainen
Eilh R, 1620 daz er an wer sturbe./ /Zehant des morgens vrů/ do wafenot sih dar zů/ Tristrant der helt gůt/ vil hart vlizichliche/
Eracl 4980 kriuzes segen./ alsô hielt der mære degen/ Eraclîus der rîche,/ gewâpent keiserlîche./ /schiere kam dâ Cosdrôas./ erkenneclîchen harnas/ het der herre
Eracl 4993 einem zagen./ vernemt irz, ich wil iu sagen,/ wie er gewâpent wære./ ez fuorte der helt mære,/ Cosdrôas der küene,/ ein
EvAug 162,12 chümet in ivch daz riche gotes volkomen. so der starcke gewaffent behütet sin hus. so sint in vrid di ez besitzent.
Herb 1071 ouge1n immer me,/ Ich wolle, daz min wille erge."/ Er wappente sich wol,/ Ob ich rechte sage1n sol,/ Daz nie ritter
Herb 3192 man zv turneige pflac,/ Dar zv stich vn2de stoz,/ Beide gewappe1nnt vn2de bloz,/ Minliche gruzze,/ Gute rede suzze;/ Ge|sicht harte frolich,/
Herb 6904 Da rante zv vnder in al/ Menelaus vnd paris,/ Wol gewappent alle wis./ Da sluc er parisen;/ Wen sin gut ysen,/
Herb 8723 geleit,/ Dar vber pellil vn2de dar mit/ Zindat vn2de samit./ Wapenen sie sich begu1nden,/ So sie best kvnden:/ In die kolzen,
Herb 13592 zwene bestu1nden./ Die zwene wider|stunde1n/ Mit sulche1n gebere1n:/ Ob sie gewafent were1n,/ Sie hette1n sich in wol entsaget./ Sie ware1n bloz
Herb 16148 abe./ Da en=was niema1n,/ Er schutte sine1n halsberg an:/ Sich wapente ir iegelich/ Vn2de bereitte1n sich,/ Als sie bi der nacht/
Herb 16769 Daz da palladiu1n hiez./ Des name1n hu1ndert ritter ware,/ Wol gewapent v3nde wol gare,/ Beide nacht vn2de tag,/ Alda ez behalde1n
Iw 262 sint nû wol zehen jâr)/ daz ich nâch âventiure reit,/ gewâfent nâch gewonheit,/ ze Breziljân in den walt./ dâ wârn die
Iw 529 ‘daz wil ich dir bescheiden baz./ nû sich wie ich gewâfent bin:/ ich heize ein riter und hân den sin/ daz
Iw 533 ich suochende rîte/ einen man der mit mir strîte,/ der gewâfent sî als ich./ daz prîset in, und sleht er mich:/
Iw 966 brâhter im hin nâ/ sîn ors und sîn îsengewant./ nû wâfent er sich zehant,/ er saz ûf unde reit/ nâch wâne
Iw 2543 heten sî verzwîvelt nâch./ dô wart dem hern Îwein gâch/ gewâfent von der veste;/ wander sâ wol weste,/ ern beschirmte sînen
Iw 2548 er wurd im an gewunnen./ ouch habete her Keiî/ alsô gewâfent dâ bî./ der hete der êrsten tjost gegert:/ der hete
Iw 3559 ein gebûre sî,/ und wær ich rîterschefte bî,/ wær ich gewâfent unde geriten,/ ich kunde nâch rîterlîchen siten/ alsô wol gebâren/
Iw 6655 sît mir ze strîtenne geschiht.’/ nûne sûmder sich niht/ erne wâfente sich zehant,/ und nâch dem orse wart gesant./ daz was
Iw 6679 mit wer,/ sî mohten ervürhten wol ein her./ sî wâren gewâfent sêre/ sô daz an in niht mêre/ blôzes wan daz
Iw 8039 in vrou Lûnete./ er vuor swie sî in varen tete,/ gewâfent daz im nihts gebrast./ si enpfie den wirt vür einen
KvHeimUrst 854 gedinge/ daz si in des grabes phlægen/ und dâ bî gewâfent lægen/ unz hin an den dritten tac./ si sprâchen: ‘ob
KvWTurn 36 sprach der vil gehiure,/ daz si für sînen schœnen sal/ gewâpent quæmen überal,/ swenn er ob tische sæze,/ und ein gestürme
Lanc 7, 24 stolcz man was; der hůt alle die nacht der burgk gewapent. Da er sah das der truchses von ußen kam herrinn
Lanc 25, 9 der stat. Da sprach Claudas das sie sich beyde furen wapenen. Da rieff Phariens synem nefen einhalb abe und sagt im
Lanc 33, 4 vor dem konig Artus. Nu weistu auch wol, wann ich gewapent bin, das ichs gut gnůg han wiedder eynen yglichen ritter
Lanc 35, 17 liecht blůt, dwil das er kint was. Da er zum wapen kam, da wart es im brun, wann alleweg was es
Lanc 61, 6 aller augen. Alle die ritter ußer dem konigrich von Galle wapenten sich; also daten alle die in der statt waren zu
Lanc 61, 14 lande santen nach yren wapen allenthalben in die statt und wapenten sich allesampt. Da was da sitte im land allenthalben das
Lanc 61, 16 syn wapen mit im fúren. Da beid, ritter und burger, gewapet waren, da gingen sie ußer dem thurn zu dem pallast
Lanc 61, 18 hort sagen das die ritter und die burger gegen im gewapet weren, da det er als ers nicht enachte. Er was
Lanc 64, 2 dot belieb, die unsers herren fynt sint.’ Da sich Phariens gewapent hett und alle syn gesellschafft, da gingen sie fur den
Lanc 64, 4 ob sim sůne. Phariens hett mit im wol drißig$/ tusent gewapenter manne von rittern und von burgern und ir kinde, beide
Lanc 64, 7 ritter vom lande und die burger all von der statt gewapent weren vor dem pallast. Da hieß Claudas sin wapen bald
Lanc 64, 8 dem pallast. Da hieß Claudas sin wapen bald reichen und wapente sich so er allererst mocht, und gurt ein edel schwert
Lanc 64, 12 zu beyden henden zoch. Er hieß sich alle syn lút wapenen. Da er gewapent was und alle sin lute, da ging
Lanc 64, 12 zoch. Er hieß sich alle syn lút wapenen. Da er gewapent was und alle sin lute, da ging er in ein
Lanc 64, 13 fenster stan und sah wo Phariens vor den andern allen gewapent hielt. Und Claudas rieff hernider zu im was er da
Lanc 64, 15 er da mit meynte oder was er sucht mit den gewapeten luten allen. Phariens sprach, er wolt das er im heruß
Lanc 65, 23 hett. Er saß off ein starck roß und was wol gewapent und hett ein glene in syner hant, die was kurcz
Lanc 69, 3 synen halßberg reichen und hieß sich alles syn volck wiedder wapen. ‘Ich bin mit luten’, sprach er, ‘die mich alle nicht
Lanc 70, 31 und det synen sun mit im furen. Vierczig ritter wol gewapent furen mit im, ob yn ymand off der straß bestúnde,
Lanc 80, 5 allerwerdest hant. Und der ein von den dryen sol sich wapen, so wirt myn nefe wenen und all syn gesellschafft das
Lanc 80, 32 zu Pharien wert. Da er sie komen sah all dry gewapent, da fraget er die zwen ritter ob sie in gefengniß
Lanc 92, 4 Lancelot, der hart gern mit fůr, det sich dry ritter wapen und det sie mit ryten, das ir wol drißig waren

Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >>
Seite drucken