Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

wîchen stV. (66 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

BdN 119, 34 vorn, er hât ainen trægen ganch und ist unvernünftig: er weicht niemant, der im begegent. die jungen esel sint in der
Herb 798 entweich im sin herze|swere/ Vn2de entliez sich sin leit./ Er weich an eine semfickeit./ Die frauwe saz in hute;/ Sie sach
Herb 1516 ein tote also bleich,/ Daz houbet im vf die asseln weich./ Zv|samne er sine hende sluc./ Zv|rizze1n, die er ane trug,/
Herb 2632 des da was gelade1n,/ Des wart harte vil gerat./ Sie wiche1n wider in die stat/ Vz dem kreftige1n here./ Paris besach
Herb 4373 criche1n merte ir schare./ Des wurde1n die troyere geware/ Vnd wiche1n hinderwert./ In waren sper vn2de swert/ An den ecken widerleit,/
Herb 4584 strite1n mit ectore./ Sie begunden zv striche1n./ Ez mvste allez wiche1n,/ Ir gedrenge vn2de ir geschurge,/ Vnz an daz vurburge./ Rechte
Herb 5150 Mit grozzer gri1mmekeit./ Swas er der finde bereit,/ Die mvsten wichen alle,/ Ane flucht oder an falle./ Daz was da bi
Herb 7144 dicke hette getan,/ Mit slege1n vn2de stiche1n./ Die crieche1n aber wiche1n/ Gegen irn gezelde./ Hector vf dem felde/ Mit in also
Herb 7471 vz hangete./ Swaz so er belangete,/ Man saget, daz ez wiche/ Vor sime stiche./ Da was not alle wis./ Da reit
Herb 9026 den loc,/ Wambois, wappe1n|roc,/ Man, ros vn2de phert./ Die vinde wiche1n hinderwert/ Vnz an den burck|hauge1n./ Da wart ir vil erslauge1n./
Herb 10164 diomedes/ Vn2de ouch palimedes/ Entsament zv striche1n./ Die von troyge wichen:/ Der kvnic philemenis,/ Troylus vn2de paris/ Vn2de ouch polidamas/ Vn2de
Herb 11725 was erslage1n./ Wolde er daz han vertrauge1n/ V3nde von danne1n wiche1n,/ So mochte er gliche1n/ Dem boste1n, der ie zv rosse
Herb 11782 troyge vz der stat/ Gwune1n die vbern hant./ Die criche1n wiche1n zv|hant,/ V3nde die troyger in nach./ Die da fluhe1n, den
Herb 12695 wu1nder tate1n./ Sie ginge1n so schrate1n,/ Daz in die finde wiche1n vor./ Troylus v3nde nestor/ Quame1n zv|samne gerant./ Der alde nam
Herb 14000 vor bestan,/ Irn slege1n noch irn stiche1n./ Die vo1n troyge wiche1n./ An der flucht sie name1n/ Parises lichnamen./ Die criche1n iagete1n
Herb 14539 hette sie erslagen./ Ir wip begu1nde zv iagen./ Die criche1n wiche1n in vor./ Da wart hector/ Geroche1n von wiben./ Swer ez
Herb 14805 svlcher craft,/ Daz sin vil starker schaft/ E breche oder wiche,/ E sie vor dem stiche/ Mochte besezze1n sin./ Daz wart
HvNstGZ 2986 ers an ein auge streich:/ Daz vel zu hant dannen weich/ Daz im daz lieht het benomen,/ Sin sehen waz her
Kchr 12062 er niht getrûwen, daz si lebete./ $sEr hiez der frowen wîchen,/ er enphie si minneclîche,/ er hiez si sezzen ûf die
KLD:GvN 32: 5, 6 daz dîn helfe erholt,/ holt $s bin ich dir inneclîchen; wîchen $s muoz von mir leit daz mir nâhe lît./ minneclîchiu
KLD:Kzl 7: 1,10 sint gedrungen./ willekomen sî diu liehte sunne,/ diu den winter wîchen tuot,/ willekomen sî diu bluot/ und des meien wunne./ sumer
KLD:UvL 35: 3, 3 slîchen,/ für sîn ungefüege drô,/ sul wir in die stuben wîchen,/ dâ mit wîben wesen frô./ wîbes güete $s dast ein
Lanc 191, 20 zu dem großen ritter das er syn lut dete affterwert wichen von im, wann schúßen sie oder stechen im syn roß
Lanc 209, 19 sie sahen das er yn so großen schaden det, da wiechen sie affterwert, und die port die off der brucken stunt
Lanc 242, 4 ere zu verliesen.’ Der konig hieß sin gesellen hinder sich wichen, und reit er allein mit dem guten manne. ‘Lieber meister’,
Lanc 382, 9 Da sie da sahen das sie nit geschaffen kunden, da wichen sie hinderwert uber das clein bruckelin und bliben alda halten.
Lanc 431, 30 sprach Segremors, ‘laßent uns uff diß ein ende des sales wichen, so werdent sie zu uns komen. Sehen wir dann das
Lanc 432, 4 Segremors, ‘mich duncket gut das wir zu der pforten wert wichen, ee dann uns die zehen ritter hieinne besließen.’ ‘Wol dann!’
Lanc 474, 16 vil das sin nymant torst erbeiten. Die allerbyderbsten undern Sahsen wichen vor im und machten im weg. Myn herre Ywan volget
Mechth 1: 44, 44 ire kamerer sint: «Nu bin ich ein wile tanzes m#;eude, wichent mir, ich můs gan, da ich mich erk#;eule. «So sprechent
Mechth 5: 4, 33 sele sinket harnider in dem zuge der ungruntlichen diem#;eutekeit und wichet ie vor dem, was ir got ze liebe tůt; das
Mechth 7: 34, 10 gottes kúnde.» Darumbe dú pine r#;euffet allerlutost úber alle gottes dienste: «Wichent mir, wan das der mensche ungetr#;eostet ist nach dem willen
Mügeln 12,12 in irem stricke./ vor großen slegen hin und dar/ er weich gebunden zu der süle phoste./ der blinde ritter traf den
Mügeln 327,18 lob ist immer tot,/ wo din herz uß tugende dache wichet./ Gar verstorben ist / lob und ere $s sere/ Rom
NibB 208,4 sich die recken $s beide deste baz./ die scar begunden wîchen. $s sich huop dâ grœzlîcher haz./ Dem vogte von den
NibB 287,2 mit den frouwen giengen, $s die hiezen von den wegen/ wîchen allenthalben, $s daz leiste manec degen./ diu hôhe tragenden herzen
NibB 299,1 komen in mîniu küneges lant.«/ Man hiez dô allenthalben $s wîchen von den wegen/ der scœnen Kriemhilde. $s manegen küenen degen/
NibB 1312,3 und Eckewarten) $s zuo Gotelinde sint./ dâ wart vil michel wîchen $s an der selben stunt./ dô kuste diu ellende $s
NibB 1616,1 $s von den Guntheres man./ Dô die von Beyerlande $s wichen ûz dem wege,/ dô hôrt$’ man nâch hellen $s die
NibB 1821,3 hât er getriuwen iemen, $s daz erz beweinen mac./ wan wîchet ir uns recken! $s jâ dunket ez mich guot./ ez
NibB 1939,2 »Sô wê mir dirre leide«, $s sprach Aldriânes kint./ »nu wîchet, Hiunen recken, $s ir lât mich an den wint,/ daz
NibB 1943,1 hie getân.«/ Er sprach: »nu lât daz dreuwen $s unde wîchet hôher baz./ ja getûon ich etelîchem $s noch die ringe
NibB 1951,2 under die tür getrat,/ daz Etzeln gesinde $s er hôher wîchen bat./ mit bluote was berunnen $s allez sîn gewant;/ ein
NibB 2029,2 ich widerrâten«, $s sprach dô Hagene./ »sô heiz ûf hôher wîchen $s die Hiunen degene./ gespringent iuwer zwêne $s oder drî
NibB 2075,1 des wart dâ verhouwen $s vil manec helm unde rant./ »Wîchet«, sprach dô Volkêr, $s »unde lât si her în gân./
PrMd_(J) 353, 12 was, dâ daz volcwîc inne gescach. die kuneginne wart dô wîchinde unt ir her wart gar gevangin unt irslagin unt sie
Rol 993 wil ich u werliche sagen:/ daz ůber zimber en mach nicht gewichin./ uns nahet daz gotes riche./ uolgen wir nicht deme swarzen
Rol 5116 uerlorn./ er gefrumete manigen haiden blaich./ der stal uor im waich/ sam er bli ware:/ er wart den haiden uil sware./
Roth 1685 ne hetten mer niecht getan./ Wane ere vnde gotis./ Nu wichit uwers gemotis./ Vnde gebit die stangin diesim$/ man./ Ein riese
Roth 4156 Iz ne moste alliz under gan./ Die heidenen un̄ die ualewen./ Wichin uon deme galgin./ Durch die michelen not./ Dar lach manich

Ergebnis-Seite: 1 2 >>
Seite drucken