Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

wîsen#’1 swV. (405 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Iw 5863 leit./ aber ûf ten wec den er dâ reit,/ dar wîs ich iuch morgen vruo./ nû waz ob iu got dâ
Iw 6071 sô verre mich der lîp gewert./ nû rîtet vür und wîset mich:/ swar ir mich wîset, dar var ich.’/ //Sus wart
Iw 6072 gewert./ nû rîtet vür und wîset mich:/ swar ir mich wîset, dar var ich.’/ //Sus wart der bote enpfangen,/ und was
Iw 6435 gar./ nû nam er einer stiege war:/ diu selbe stiege wîst in/ in einen boumgarten hin:/ der was sô breit und
Iw 6875 siech liez,/ der er den kampf vür sî gehiez:/ diu wîste in die vil rehten wege,/ und vundens in ir vater
Iw 8063 vriunt dan er ist./ ez wolde unser herre Krist,/ und wîste mich ûf die vart,/ daz er sô gâhes vunden wart,/
JPhys 13, 10 heiligen lêre. unde bůzzent ſi alſo diu heilige ſcrift ſi wiſet. Ein ander geſlahte habet ouch der hirz. Sua$/ er den
KLD:Kzl 1: 1, 4 singen ob ich mac./ zê tihten trûwe ich vinden:/ des wîsent mich diu buoch./ Noê mit schanden funden/ wart, dô er
KLD:Kzl 16:15,16 reinen werc und kiuschen wort:/ ir volge beide lêret unde wîset./ //Swâ scham ûz tœrschen herzen kumt, diun ist bî tugenden
KLD:UvL 35: 2, 1 mügt ir im an gesigen./ //Ich wil iuch des besten wîsen./ welt ir vor im sîn behuot,/ sô sult ir diu
Konr 2 W1,93 m#;eohte, @/vnde ſprach daz heilige goteſ wort, alſ in ſelbe gew%>iſte der heilige geiſt, vnde wrden och da mit im redehaft
Konr 5,75 Do ſant Silueſter diʒʒe alles getet, alſo in ſant Peter w#;eiſte, do ſanten die ewarte der iuden cʒwene iuden, Porfirius vnd
Konr 21,59 vnd ůch mit dem heiligen pilde ʒu dem gotes dinſt gewiſet $t habent, das vil manig, die die werlt vil hart
KvHeimHinv 455 alsô hât uns got enboten/ bî Gabriêle sînem boten.’/ er wîste si an den stunden/ dâ si unser vrouwen funden./ der
KvHeimHinv 813 in maniger ungehabe./ er rihte si ir irretuomes abe/ und wîste si an der sælden spor./ er sprach in den gelouben
KvHeimUrst 680 sie niht irren:/ ein stern vor in dâ erschein,/ sie wîste ein engel wider heim./ wes zîhent si in dar an/
KvHeimUrst 1131 bewart,/ der mit iu wont swar ir vart,/ der iuch wîse und der iu râte/ daz beste fruo und spâte./ er
KvHeimUrst 2052 helle engegen hal./ er lôste uns elliu unsriu phant/ und wîste Âdam bî der hant/ ûz der vinster an daz lieht./
KvWKlage 18, 1 mich vil armen dîcke lât/ in grôzen kumber gâhen./ Sus wîset mich in arebeit/ diu valsche Milte sêre,/ si machet mîne
KvWLd 19, 18 wilde schûr/ boume velwet unde si betrüebet ir genühte:/ jô wîs ich von êren frühte $s kargen man/ zuo der schanden
KvWLd 19, 32 ein gnâde $s rîch, diu fremden gast/ ûz vil sorgen wîset/ und die wirte prîset $s baz dann al ir tugent./
KvWSchwanr 283 tete,/ wand er in zuo des landes stete/ gar ordenlîche wîste./ Und dô der hôchgeprîste/ künec Karle daz ersach, / dô
KvWSchwanr 317 an daz schiffelîn geworht;/ er wil den ritter unervorht/ her wîsen zuo der veste./ got hât uns wilde geste/ gesant her
KvWSchwanr 344 Dâmite ouch hierunder/ die arken hæte dô der swan/ gewîset zuo der veste dan/ und was mit ir ze lande
Lanc 20, 36 gab man im ein mönch der yn zuchtiget und yn wyßte hubscheit. Der @@s@keyner wúst aber synen namen, und gaben im
Lanc 31, 19 und retet er im das best das yn sin hercz wiset, es sy truw oder untruwe, wil im dann sin herre
Lanc 40, 33 hant den ich uch zu meyster gab, das er uch wißt und lert zucht und bescheidenheit?’ ‘Werlich frauw, myn meister ist
Lanc 41, 17 der uch sol behuten vor affenheit und uch alles das wisen sol das uch gut ist und das wol ist gethan?
Lanc 41, 20 me vertragen mag, so muß ich anderswar dar mich gott gewiset, da ich licht alles das bejage des ich darff. Wann
Lanc 42, 7 libes und des herczen.’ Also trost die frauw Lanceloten und wiset yn selb zu thun húbscheit und zucht und alles, das
Lanc 52, 14 tugent gelaßen habent. Ich wil uchs auch hernach sagen und wisen warumb ir nicht synnes enhant. Ir wißent selb wol: wa
Lanc 59, 31 die wunden zu mit eyner zweheln, als sie sie selb wiset. Die jungfrauw saß off ir pfert und hieß die knappen
Lanc 65, 33 wurden wol vierczig pfil zu im geschossen. Alles das here wiset und rieff uff Claudas. Phariens nefe was offgestanden und lieff
Lanc 70, 17 Das ist auch werlich war das die natur den man wiset was er zu recht thun sol, und wiset yn das
Lanc 70, 17 den man wiset was er zu recht thun sol, und wiset yn das er synen rechten herren vor allen andern herren
Lanc 73, 18 der wißheit besehen. Nu wil ich dich ein wenig synnes wisen, wann ich ein wenig baß den spiegel der wißheit han
Lanc 73, 23 gesprochen $t hant! Nu wil ich dich ein anders auch wisen, das du mit eren behalten magst: wann du komst zu
Lanc 124, 1 oder ritter nit enwirt: yglicher thut als yn syn hercz wiset, es sy gut oder böse. Wann ich sag uch das
Lanc 126, 23 konig kam, der ritter fragt welches der konig were. Man wiset yn den konig. Er det sich zu dem konig furen
Lanc 131, 17 der im so recht kům zu einem meister so ir wiset yn wie er thun soll.’ Er gab yn im mit
Lanc 165, 28 und leyten yn zu dem großen grab also gewapent und wißten im die buchstaben. Er kund wol lesen, sin frau hett
Lanc 177, 36 ‘Welch ritter ist das?’ sprach er. ‘Der!’ sprach sie und wißten im mit der hant. ‘Herre ritter’, sprach er, ‘was was
Lanc 187, 35 im groß ere dete; und der weg wart im alda gewiset darwert er da hien wolt. – Wir mußen noch ein
Lanc 189, 27 gelaßen hett, er reit so lang, als yn syn wirt gewiset hett, das er kam zu dem closter da er sin
Lanc 192, 19 geistlichen $t manne, ‘dißer ritter ist sere geqwetschet; durch gott, wisent uns irgent da wir herbergen mögent, wann das ryten ist
Lanc 206, 9 ich gern thun.’ Sie furte yn in den kirchoff und wißte yn die greber. ‘Ir hant auch me hie gewesen’, sprach
Lanc 212, 14 das ir uwer macht darzu thunt als uch die abentur wiset, so mögent ir ußkomen und anders nit.’ ‘Ich wils gern
Lanc 212, 24 zu eim ende zwuschen der capellen und dem thurne, und wiseten yn in ein loch. ‘Seht’, sprachen sie, ‘dainn solt ir
Lanc 214, 22 zu der burg die sie der ritter von dem fare gewiset hett. Vor der burg floß ein waßer, daruber ging ein
Lanc 217, 13 willen das ir wiedder jhene zwen ritter nicht jostiert’, und wißte sie yn. ‘Ich enthun, herre, es ensy dann ob sie

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 >>
Seite drucken