Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

ordenlīche Adv. (27 Belege)  

Daniel 1779 entspringet uber al/ Beide uf berg unde tal/ [6#’v#’a] Schone, ordenlichen, gut,/ Eze, von des touwes vlut./ Den tyeren wilden, zamen,/
DvAPatern 281 sele, daz er immer gesvnt beliben war, ob er wolde ordenlichen leben nach dinem gebot, vnd so waren im elliv dinch
GTroj Überschr. Dis hie nach geschriben legend ist daz Throyer büch gar ordenlichen gesetztt./ __Ecuba vil sorgen pflag,/ Da si bi hertze l%:ibe
Hiob 13458 zu genade/ Ab ſy wollen irkennen ſich/ Und wollen leben ordenlich’./ //__Vort Helyu daz beſinnet:/ Sint Got di mechtigen minnet/ Und
HvBurg 3725 Was der vater gewaltichleichen/ Geschaffen hat und der sun wisleichen/ Ordenleichen underschaffen hat,/ Das dein guete nicht lat/ Das selb gachs
Kreuzf 1643 hande wer:/ sie wurden geteilt ieclīchem her/ gar ebene und ordenlich,/ als man sprichet, gar gelīch./ in was daz alsō mite
Kreuzf 1789 creftic her fūrte dō/ uf strīt kunic Gwīdō,/ ouch wol ordenlich geschart,/ sīn banier ritterlich bewart,/ sie staphten siticlīche/ gegen den
Kreuzf 5475 werdiclīche,/ der sehste kunic, der ouch daz rīche/ verrihte sō ordenlīche,/ dar an gote sō lobelīche/ diente und sich het, alsō/
Kreuzf 6569 lobelich/ wźre dīner heilicheit/ und behagelich wībes werdicheit.»/ der alte ordenlīche gar/ daz volc rihte in drīe schar./ der solt eine
Kreuzf 6598 helde sint gesīn./ __Dem alten soldāne wart geseit,/ wie gar ordenlīchen geleit/ zu velde unde werlich/ hźten die gotes soldier sich./
Ottok 7174 und schicte an der zīt/ sīn schock ūf einen strīt/ ordenlich und eben./ nū heten umbegeben/ die Tiutschen allenthalben/ die Unger
Pass_I/II_(HSW) 18960 er heize ein apostolus./ Lucas unde Marcus/ ewangelisten sint genant./ ordenlich in ein bant/ wil ich di alle tichten/ und in
Pass_I/II_(HSW) 32878 treit/ daz bilde der menscheit/ under den vier tieren,/ die ordenlich sich vieren/ und umb Cristum da sint:/ ar, mensche, lewe,
Pass_I/II_(HSW) 32884 wand sin ewangelium enstat/ von unsers herren menscheit,/ di er ordenlichen seit/ untz uf Marien den stam,/ da von unser herre
RvEWchr 16032 geschach./ das ander her nach dem uf brach/ unde zogten ordentliche dan./ do hiez der reine wise man/ die arke in
RvEWchr 29991 er im riet./ sin riterschaft do dannen schiet/ nah ordin ordinliche gar./ nu rottierten sih die schar/ īeglichś zů dem houbitman,/
SHort 1386 dur dines herren lieb/ dich und din vih bekenne/ und ordenlichen wenne/ daz kaines sich verberge,/ ez ge den zů der
SHort 1460 gantzer wunne vollaist/ tůt Got und siner namen drie/ ir ordenlich wonen bi,/ daz si bekent ir underschait,/ der trinitat, und
SHort 1496 der natur und rehtikait./ die siben tugent riche/ soltu #;euben ordenlich!/ la kainen ungeloben/ dir den geloben roben!/ dich sol vollen
SHort 2173 swie man es denn wold,/ mit spinlen, nadlen tyhten,/ gar ordenlich berihten/ pladige, semit, pliat./ si kund furken pfellor, nat/ engelschen
SHort 6064 manhait und milte,/ wishait, zuhte, tugende wielt,/ daz gůt er ordenlich behielt/ und milteclichen zarte,/ so tugentlichen gebarte/ gegen Got und
Tauler 30,6 sint minnencliche menschen, die gont śber alle ding und gont ordenlichen und edellichen in den wingarten, wanne die menschen die enmeinent
Tauler 147,7 mag. ___Kinder, wer her zů komen wil, der můs alsus ordenlichen disen weg und dise strosse gon, so enmag er nśt
Tauler 151,14 ir zů hohen dingen komen, ob ir in diser wise ordenlichen volgetint und edel menschen wśrdent. ___Nu sol hie sin ein
Tauler 206,25 in das ewig vetterlich erbe. Wan, sicher, wel mensche hie ordenlichen in gat, der enmag nśt irren. ___Kinder, in disen minneklichen
Tauler 263,11 formet von Gotz geiste, als vil als er disen weg ordenlicher und luterlicher gegangen hat und Got bloslicher gemeint hat: als
WernhMl 1473 horten,/ Wise und och genende,/ Mit warhait so behende,/ Als ordenliche fśrgeleit/ Mit redlicher underschait./ Doch sprachend sś zer męgde trut:/
Seite drucken