Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

âl stM. (31 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

Barth 137, 36 die besten salben machen zuo der wunden, sô nim einen âl unde siut in in einem wazer unde samen daz smalz,
Barth 145, 2 die ougen rinnen, der nem eins phares gallen unde eines âles gallen unde den souch der wurze verbena unde fenechelwurze unde
BdN 242, 33 murên, diu laicht mit ainer slangen, und sprechent etleich, der æl tuo daz selb. all visch ezzent anander in dem mer,
BdN 244, 13 ain iegsleich gesläht der visch an seiner wonung. //VON DEM AEL. /Angwilla haizt ain æl. der visch ist ainr slangen geleich
BdN 244, 14 iegsleich gesläht der visch an seiner wonung. //VON DEM AEL. /Angwilla haizt ain æl. der visch ist ainr slangen geleich und
BdN 244, 14 visch an seiner wonung. //VON DEM AEL. /Angwilla haizt ain æl. der visch ist ainr slangen geleich und dâ von hât
BdN 244, 16 namen ze latein, wan angwis haizt ain slang, dannen kümt angwilla. sô dû den visch ie vester druckest zwischen den henden,
BdN 244, 19 ist gar übel ze straufen. Plinius spricht, aintweder under den æln ist kain man oder kain weip. wer ainen æl tœtt
BdN 244, 20 den æln ist kain man oder kain weip. wer ainen æl tœtt in wein und trinkt dar nâch des selben weins,
BdN 245, 5 herrenezzen. Albertus spricht, daz in dem wazzer, daz Ganges haizt, æl gên, die sein dreizig elnpogen lang. //VON DEM HÄRING. /Allec
BvgSp 15 mac man auch h#;eunir machen, auch fleisch oder wiltprete oder ele oder v#;eogele. 16. Von einem gerihte von leber. Man sol
BvgSp 18 Also mahtu in auch machen mit eyern. 18. Von frischen elen. Nim frische ele vnd wasche in abe den slim mit
BvgSp 18 auch machen mit eyern. 18. Von frischen elen. Nim frische ele vnd wasche in abe den slim mit kalter aschen, l#;eose
BvgSp 18 ingeber, pfeffer, enis vnd saltz z#;ov mazzen. wirf vf die ele vnd z#;evhe die hut wider #;evber. besprenge die ele vzzene
BvgSp 18 die ele vnd z#;evhe die hut wider #;evber. besprenge die ele vzzene mit saltze vnd brat sie gar vf eime h#;eulzinen
BvgSp 37 ein wenic vnd gibin hin. 37. Ein geriht von vrischen elen. Nim frische ele, z#;euch in abe die hut vnd snit
BvgSp 37 gibin hin. 37. Ein geriht von vrischen elen. Nim frische ele, z#;euch in abe die hut vnd snit abe daz haubt,
BvgSp 37 grete, stoz krut, eyer vnd sch#;eone brot, vnd mit dem ale hacke salbei. dar z#;ov f#;eulle die hut vnd brat in vnd
BvgSp 37 hut vnd brat in vnd w#;euge daz haubt z#;ov dem ale. cleide in mit einen d#;eunnen teige. vnd ein blat von
HvNstAp 9978 wasser und tranck./ Zehant sich auß dem wasser swangk/ Ain al was sechtzig schuch langk./ Es schwang sich umb des heren
HvNstAp 9981 pfart./ Der Tyrer zoch das swert:/ Er slug den alen al/ Zu stücken manig mal./ Er was dick als ain pain./
HvNstAp 9985 als ain pain./ Manig zentring enzwain/ Slug er auß dem ale./ Er laid vil grosse quale:/ Yeglich stuck lebentig was,/ So
HvNstAp 18046 laben:/ Salmen und lamperden,/ Hechten und pabeden,/ Persich und cinden,/ Elen vaisset und linden,/ Vorhen, goras und äschen,/ Roten visch und lachsen,/
Lucid 28, 7 waſſer, daʒ da durch daʒ lant rinnet, da ſint innen ale, die ſint driʒic fůʒe lanc. Jn dem ſelben waſſer ſint
Priesterl 167 an grîffent,/ ûz den handen si in slîffent/ als der âl bî dem zagele;/ mit dem Âdâmes schermwadele/ wellent si ir
ReinFu K, 647 aber gereit./ Reinhart was wol beraten,/ da hatte er gebraten/ Ele, die smacket Ysengrin./ er dahte: «aha, ditz mac vil wol
ReinFu K, 677 ie getete einen wanc./ woldest dv mir wizzen danc,/ Zwei ales stvcke gebe ich dir,/ die sint hivte vber worden mir.»/
ReinFu K, 713 in vil kleine./ er sprach: «brvder, nv sit gemeine/ Die ele sin, die da inne sint,/ sint wir sin worden gotes
ReinFu K, 757 aimer swert», sprach Ysengrin./ «do han ich gezelet drin/ Drizic ele», sprach Reinhart,/ «ditz wirt vns ein nvtze vart./ Kondet ir
ReinFu S2, 746 los, /Isingrin unwis./ «sage, brůdir in /der minne,/ ist dehein al hie inne?» // «ia ez, tusint die ich ersehin han.»
StRAugsb 40, 18 markte. #.! 6. Bringet $t ein burger oder ein gast aele her, die verkaufet er wol in der herberge oder uf
Seite drucken