Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

ambetliute st_pl (28 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Athis C* 162 notin./ Da wart uil dienstis irbotin/ Den wol getanin vrouwin./ Die ammichtlut irzouwin/ Die ir ware da namin:/ Sie azin gas und
BdN 232, 16 in vāhen wellent. Pei dem tier verstźn ich die geitigen amtläut, rihter, scherigen und ander abreizer, die nümmer vol werdent, unz
Eracl 2358 vierzehen naht,/ (alsō hete er gedāht)/ wolder offenlīchen briuten./ sīnen ambetliuten/ hiez er allen künden/ daz sie sich underwünden/ und inz
NibB 1505,1 dīner friunde $s sō ist mīn sorge verswant.«/ Des küneges ambetliute $s die hiezen über al/ mit gesidele rihten $s palas
Parz 667,10 im ūf die slā./ ___dō nam mīn hźr Gāwān/ sīn ambetliute sunder dan./ niht langr er wolde bīten,/ er hiez den
RvEBarl 6546 ez gie nāch./ des sites wurden dō gewar/ des herren amptliute gar/ und sīne knehte. ez was in leit,/ sie wāren
RvEBarl 7057 dō beide hie./ der meister ze herbergen gie./ //Des küneges amptliute gar/ nāmen der heinlīche war:/ sie nam des michel wunder,/
SpdtL 183, 4 wie si unsern herren Jhesum Christum geviengen unde santen ir ambetliute ze im, daz si in viengen. Si kāmen ze Jhesu.
StatDtOrd 45,14 ave Maria. 19. Daz diekein brūder insigele habe āne die ambehtlūte. /Wir setzen ouch, daz dekein brūder āne die, den ambeht
StatDtOrd 46,10 $t die brūdere, die in der wegeverte sint, unde die ambehtlūte, den susgetāne dinc wol vūgent durch ir ambeht willen in
StatDtOrd 53,20 oder in caritāte dīnet, immer geturre geslahen $t āne die ambehtlūte, die ir undertānen durch bezzerunge willen, alse gewonlich ist, zuhtegen
StatDtOrd 59,17 man alsō. /(a) Wir setzen ouch daz, daz alle die ambehtlūte, die man pfliget mit dem grōzen capitele zu setzene, eines
StatDtOrd 59,28 Rūmźnie, von Ermźnie iźrgeliches grōz capitel halde, unde daz ir ambehtlūte $t ir ambeht dā vor in ūfantworten unde die anderen,
StatDtOrd 66, 4 der versūmnisse iht erzurne. 6. Diz ist, wie sich die ambehtlūte gūtwillech $t den anderen sulen erbīten. /Alle die brūdere, die
StatDtOrd 68,32 in oleie. Der grōze commendūr unde der marschalc unde die ambehtlūte sulen, sō sie sīch sint, mit den anderen brūderen ligen
StatDtOrd 96,32 an wīsheite. 7#’a. Diz ist, wie die commendūre unde die ambehtlūte iźrlīche ir ambet in dem grōzen capitele sulen ūfgeben. /Wir
StatDtOrd 97,12 er lāze ez an gelde unde an schulde. 8. Welche ambehtlūte man mit dem capitele sule setzen. /Der meister unde der
StatDtOrd 102,17 sō man heldet $t grōz capitel, sō sulen alle dī ambehtlūte, dī man setzet mit dem grōzen capitele, ir ambeht ūfgeben
StatDtOrd 107,15 rāte. 31. Von der rechenunge des trisźreres unde der anderen ambehtlūte. /Der trisźrere unde die anderen ambehtlūte, die von den gescheffeden
StatDtOrd 107,16 trisźreres unde der anderen ambehtlūte. /Der trisźrere unde die anderen ambehtlūte, die von den gescheffeden ir ambehte daz gūt ūzgebent unde
StatDtOrd 111,11 haben sule der commendūr unde der marschalc unde die anderen ambehtlūte. /Der grōze commendūr unde der marschalc unde die anderen ambehtlūte,
StatDtOrd 111,13 ambehtlūte. /Der grōze commendūr unde der marschalc unde die anderen ambehtlūte, die sulen niht mźr hān dan vier bestien, doch mugen
StatDtOrd 117,14 iht verren. 62. Von dem ambehte des marschalkes unde der ambehtlūte, daz sie die gemeinde $t an den brūderen halden. /Der
Wh 173,15 niht engelten,/ wan si hānts genozzen selten.’/ der künec zen ambtliuten sprach:/ ‘durh der wirtīn ungemach/ und durh ander die hie
Wh 211,19 mīne massenie./ der dienestman und der vrīe,/ marschalke, al die ambetliute,/ ich bevilh iu allen hiute/ den marhgrāven an mīner stat,/
Wh 261,19 Narbōn,/ und tuo ez durh den gotes lōn;/ heize dīne ambtliute/ uns hie ūfe dienen hiute./ swaz ich truchsęzen und schenken
WüP 104, 7 ist. //Auch sullen di burger zu Wirtzbůrg dez gotzhause dynstleůt, amptleůt, m#;euntzer, smide, stainmitzen, zimmerleůt, půtner, schroter unn den fronweger unn
WüP 104, 11 gefreyt sein, und auch der stiffte zu Wirtzburg hausgenozzen, $t amptleůt, d#;eyner, unn auch di vorgnanten alle bei iren freiheiten unn
Seite drucken