Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

aneheben stV. (105 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

Athis C* 154 gebrant./ Do man des abindis intsuob./ Einin tanz man ane huob/ Durch daz die muottruobin,/ Die gerne iamir uobin,/ Vroude da
BdN 42, 29 antlütz; dar nâch vil an den henden. /Nun schüll wir anheben an dem hâr auf dem haupt und an andern stücken
BdN 55, 7 ze latein, wan ez ist hie gar ungeordent, und wil anheben des êrsten von den himeln und den planêten, und dar
BdN 68, 22 der gestalt der welt, und haizet die däutsch Spera, und hebt sich an: //flüzz in mich aller gnâden runst, dâ vint
BdN 74, 1 feur wann dâ des feurs huot ain end hât, dâ hebt sich des luftes huot an und gêt umb und umb
BdN 110, 3 möht, daz er sich über daz volk erparmt. diu mess huob sich an: recordare domine testamenti tui. ez sturben auch des
BdN 114, 2 //Hie hât daz ander stück des puochs ain end. //HIE HEBT SICH AN DAZ DRITT STÜCK DES //PUOCHS. //VON DEN TIERN
BdN 119, 24 und des êrsten von den, der nam sich ze latein anhebt an ainem A, dar nâch an ainem B, reht als
BdN 122, 22 daz bedäut die menschen, die daz niden an den füezen anhebent, daz si an dem haupt sölten anvâhen, sam etleich, die
BdN 144, 5 er sänftig und fridsam; aber daz ist selten. wenne er anhebt ze zürnen, sô sleht er den sterz auf die erden,
BdN 146, 24 allen tiern; sô ist er der aller grimmst, wenn er angehebt. //VON DEM LUHS. /Linx haizt ain luhs. der hât sô
BdN 194, 24 sein nâch dem und der môn new ist worden, wan hebt man ez ê an, sô betreugt ez oft. ez verderbent
BdN 208, 27 hieze paz greinen und wainen. er hazzet daz lieht und hebt an ze wachen wenn andreu tier slâfen gênt, und suocht
BdN 225, 4 murmeln mit enander und ruoent des nahtes, aber des morgens hebent si an ze murmeln und dâ nâch tailnt si sich
BdN 231, 6 den merwundern, der namen sich ze latein an ainem A anhebent, und dar nâch an ainem B, als unser sit vor
BdN 278, 31 dir daz niht gesagen kan. iedoch hân ich ain klain angehebt ze spinnen von der lieb an ainer andern stat und
BdN 311, 9 den sagen, der nam sich ze latein an ainem A anhebt, und dar nâch an dem B, reht als daz ABC
BdN 332, 21 man unser frawen zuo dem paum in ainem lobsang, daz hebt sich an: salve mater salvatoris, dâ spricht ain vers: myrtus
BdN 427, 7 und wie man ir kreft pezzer, und wellen an den anheben, der nam sich ze latein an ainam A anvâhet und
BdN 432, 9 stain hân ich unser frawen geleicht in ainem lobsang, daz hebt sich an: ave virgo pregnans prole, wan si ist süez
BdN 469, 6 stæt und genæm allen läuten. //VON DEM TETHELS$/ PÜECHL. /Nu hebt sich an ain püechel ains grôzen maisters in der jüdischait
BdN 469, 33 dâ zuo und lobt got, daz er imz gibt. //NU HEBT SICH TETHELS PÜECHL AN. /Wenn man ainen stain vindet, der
BrEng 1 noch incheineſt ſtete. vn2de ir eignen willon vn2de chelgirigir wolluſte anhebende. vn2de ſint in allin wech b#;ioſra den die. die wir
Eckh 5:193, 3 wan dû heltest dich unordenlîche in den dingen. Dar umbe hebe an dir selber an ze dem êrsten und lâz dich.
Eckh 5:197, 4 als dû zemâle ûzgâst in allen dingen des dînen. Dâ hebe ane, und daz lâz dich kosten allez, daz dû geleisten
Eckh 5:211, 11 in allen werken und steten. Und dar umbe, swenne der anehebende mensche iht sol würken mit den liuten, sô sol er
Herb 2558 houbet|furste1n viere/ Vnd ander troygire,/ Grauen, frige1n, dinstman./ Do paris hup sine rede an,/ Er sprach: "ir hat alle wol vernvme1n,/
Herb 5994 stunde!/ We dem tage, we der zit,/ Do sich ane hup dirre nit./ Min klage ist din klage./ Ich en=weiz, waz
Herb 6350 begonde1n zv=lege1n/ Vo1n beider/sit ir beider man./ Ein gri1mmer strit hup sich do an./ Vnder disen herren zwein/ Were da tot
Herb 6454 ros mit einer hant,/ Mit der andern den man./ Da hup sich die not an,/ Ein vz der mazze1n groz strit/
Herb 9751 Vber mine1n wille1n?"/ Er wande sie gestillen./ Do von erst hube1n si=z an./ AnDromacha do toben began;/ Ir gebende sie zv|reiz,/
Herb 9878 den rinc vnder in,/ Vo1n troyge manic kvne man./ Troylus hup den sturm an/ Mit diomede./ Im tet daz harte we,/
Herb 10689 westen/ An buche1n vn an phafheit/ List vnd wisheit./ Die hube1n irn sanc an./ Da schrigete wip v3nde man/ Durch de1n
Herb 15567 Vm helenam. sie bate1n,/ Daz sie die hulde gwan./ Sint hube1n sie dise1n rat an:/ "Git man elenam wider,/ Daz were
Iw 6718 der in dem hove geschach./ //Die zwêne ungevüegen man/ die huoben in den strît an./ got müeze des gastes pflegen:/ wan
KLD:UvL 27: 6, 3 sol man mir wol vergeben./ wan ich wil nû êrst heben an/ mit hôhem muote und ouch mit ritterlîchem leben./ swer
KvMSph 2, 18 liegen also vil,/ Das nieman west der lugen zil./ Maniger hebt an und schreibt,/ Der doch pei den gensen pleibt./ Ob
KvMSph 36, 29 iren aufgengen, und main die viertail des tyrkraizzes, die sich anheben an den vier puncten: an den zwain ebennehtigen und an
KvMSph 50, 29 gemain der leute e tage haizzen. Wanne deu nat#;eurleich vernunft hebt den kunstigen tak an, so deu sunne aufget #;euber den
Lanc 2, 17 erkobert, als schier als der konig was dot, Aramons. Da hub er an zu urlagen $t den konig Ban von Bonewig,
Lanc 47, 12 was im wol gerade und wol zu sprechen onerschröckelichen. Er hub an syne rede und sprach lut mit hoher stymme: //‘Gott
Lanc 120, 24 da sich die ordenung von der ritterschafft von allererst an hub: der willen hett ritter zu werden und darzu erkorn was
Lanc 340, 34 geczwerg und fragt yn warumb sin nifftel weinde; der geczwerg hůb an und sagts im alles sament. ‘Nu geent dann mit
Lanc 486, 23 mynen gedanck das ich alle diß welt gewinnen wolt, da hub ich an dem konig an und det die burg hie
Lanc 486, 24 er der hohste konig was den ich lebende wust. Darumb hub ich an im an, wann wenn ich yn uberwunden hett,
MarlbRh 96, 34 s#;euʒer, wiser antwürden,/ d#;ei du mir geves zů verstane./ alsus h#;eufs du d#;ei rede ane:/ #.,Ich sal dich lern, getr#;iue knecht,/
Mechth 2: 4, 64 bevangen mit einer swebendiger wunne, klarer denne die sunne. Do hůben si eine messe an alsust: Gaudeamus omnes in domino, und
Mechth 6: 8, 22 das ist nach disem libe also gros, das es sich anhebet vor der helle munt und endet vor der himmelporte. Aber
MNat 3, 9 dan eʒ gecrieche wider an daʒ zeichen da eʒ an huob. also wirfet daʒ firmamentum die planeten von oriente zuo dem
MNat 5, 1 //Ein naturliche dac, den die romer zuo mitter naht an hebent, wonde got wart ze mitter naht geborn, der gat ze

Ergebnis-Seite: 1 2 3 >>
Seite drucken