Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

jënsît adv_prp (19 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb. Findeb.  

BdN 109, 28 lüft, dô was niht unpilleich, daz er vergifte den luft enseit des gepergs mêr dann über vil hundert langer meil und
BdN 491, 29 und verst irres in der werlt?’ /Ez sint auch läut enseit des wazzers Gangen, die haizent bragmanni, die sint wunderleichen schôn
KvWSchwanr 505 ir hêrschefte phlegen./ sît daz mîn bruoder tôt gelegen/ nu jensît meres leider ist,/ sô diuhte mich des, wizze Crist,/ von
KvWTroj 7481 mit golde widerwegen sâ,/ der veile in funden hæte dâ./ Jensît dem mer was er geweben./ er schein mit lîsten und
Lanc 170, 28 sere dencken und lang. Innewendig des kam ein gewapent ritter jensitt off das waßer ryten. Da er gegen dem konig kam,
Lanc 219, 34 brucken. Sie ritten ein wenig furter und funden einen fůrt; jhensitt des fůrtes stunt ein großes perfrit, $t und darunder was
Lanc 286, 33 ließ logiern. ‘Er wil auch’, sprach er, ‘das myn pavilune jhensit off dem waßer sy und das sin andersit, recht gegen
Lanc 379, 8 urlob geben zu vergatern, wolten sie mir sichern das sie jhensit der kleinen brucken nit enkemen, ich engebes yn dann urlob,
Lanc 380, 31 kömet; und mögen wir auch die cleynen brucken gewinnen die jensit des steinweges ist, so erwern wir uns wol, und wern
Lanc 395, 9 hett es dem ritter angewůnnen den er darab gestochen hett jhensitt der kleinen brucken. ‘Herre geczwerg’, sprach Hestor, ‘slagent ir mir
Lanc 411, 23 sie luden und ir straß furen. Sie nam die jungfrau jhensitt und hieß sie bald hinweg riten zu ir frauwen. ‘Ir
NvJer 15714 in got intslîf./ Daz andre teil des heris/ unz hin gensît meris/ vurbaz dô dî reise nam,/ dâ ouch schîre zu
Parz 342,6 sach,/ der wânde er wære des selben hers./ disehalp noch jensît mers/ gefuor nie stolzer rîterschaft:/ si heten hôhes muotes kraft./
RvEWchr 1876 gewaltes herschaft/ vil nah al dú erde/ in dienstlichim werde/ jênsit mers do zinstin sich./ __ Ein andir lantmarche unde strich/
RvEWh 9222 Und mit vil grosser úberkraft/ Ain sit an die brugge hin./ Jensit sazte sich gen in/ Der wise Wilhelm ze wer/ Mit
Tauler 319,10 aller der messen die in aller der welte gelesen werdent ensit mers und hie disent mers. Und do ein inwendig mensche
Tr 3097 gelîch noch sus noch sô./ vil sinneclîche sprach er dô:/ ’jensît Britanje lît ein lant,/ deist Parmenîe genant:/ dâ ist mîn
Tr 3834 ’nu wâ lît Curnewâle hin?’/ ’ez stôzet’ sprâchen jene zehant/ ’jensît Britanje an daz lant.’/ ’â!’ dâhter ’hêrre trehtîn,/ diz mac
WüP 65, 6 gemein, ein jude und ein kristen in der Judengazzen, zwen iensit Marktes und zwen dissit, die den winmezzern ir gelt besehen
Seite drucken