Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

arc Adj. (221 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

NibB 1754,2 sô grimmec ist?«/ dannoch er niene wesse $s vil manigen argen list,/ den sît diu künegînne $s an ir mâgen begie,/
NibB 1853,4 liehten helme guot,/ sît daz wir wol erkennen $s der argen Kriemhilden muot./ Wir müezen hiute strîten, $s daz wil ich
NibB 2122,4 lieber zît geleben./ uns hât mîn swester Kriemhilt $s ein arge hôhzît gegeben.«/ Dô sprach aber einer: $s »ich kiuse nu
Parz 142,15 ein hûs ze guoter mâze grôz./ dâ was inne ein arger wirt,/ als noch ûf ungeslähte birt,/ daz was ein vischære/
Parz 174,9 ___Unfuoger im sus werte/ baz denne ein swankel gerte/ diu argen kinden brichet vel./ dô hiez er komen ritter snel/ gein
Parz 183,9 dar,/ slingære und patelierre,/ der was ein langiu vierre,/ und arger schützen harte vil./ er kôs ouch an dem selben zil/
Parz 364,24 ___der fürste sprach "nu lâz mi’n sehn./ dâ mac niht arges ûz geschehn."/ er reit da er Gâwânen sach./ zwei ougen
Parz 408,14 rigel dern turn besparte,/ den zucter ûz der mûre./ sîn arge nâchgebûre/ entwichn im dicke mit ir schar./ diu künegin lief
Parz 425,3 hêr./ der helt gebôt mir dennoch mêr/ daz ich ân arge liste/ inre jâres vriste,/ ob ichs grâls erwurbe niht,/ daz
Parz 481,11 gein aspîs, ecidemon,/ ehcontîus unt lisîs,/ jêcîs unt mêatrîs/ (die argen slangenz eiter heiz/ tragent), swaz iemen dâ für weiz,/ unt
Parz 643,30 hirzwurz,/ diu im half daz er genas/ sô daz im arges niht enwas:/ //Diu wurz was bî dem blanken brûn./ muoterhalp
Parz 684,19 des wîp diu künegîn./ diu sol willekomen sîn./ op diu arge herzoginne/ im gein mir ræt unminne,/ ir kint, daz sult
Pelzb 135, 5 si czu irwelin vnd welch der beste si odir der ergiste, vnd ob der wyn si vortorbin odir sich welle vorkeren
Physiogn 84 milde noch zu kark,/ Irn mut der zorn tut selten ark./ Die selb natur besezzen hat/ Von der obersten den dritten
PrOberalt 34, 12 dar nach so si wol getrinchent, so schenchet er den ergern. du hast aver den allerbesten her ze jungist behalten.’ daz
PrOberalt 37, 3 nach so si wol getrinchent, $t so schenchet er den ergern.’ nu schullen wir merchen wer der maister wære der der
PrOberalt 124, 16 wærn, und daz nicht erchennen wolten daz si die aller ergisten s#;eundær waren. iedoch, swie si vareten, swie si den brunne
ReinFu K, 188 schvldic, daz min bate ist,/ ich bin dir holt an arge list.»/ Die meyse sprach: «Reinhart,/ mir ist vil manic vbel
Roth 5138 Sit han ich dir bi gestan./ Daz dir nichte in man./ Argis nicht ne bot./ Her hette uns beide gedrot./ Nu nemach
RvEBarl 3033 heidenschaft:/ Kaldein, Armenjen, Kriechen./ sie nerten alle siechen,/ swaz in arger dinge war,/ die wurden mit dem toufe gar/ und mit
RvEBarl 3068 spiegelglas;/ wan swer in sîne lêre siht,/ der tuot niemer arges niht./ got hât sîne kristenheit/ ûf dise gruntveste geleit/ der
RvEBarl 14175 münster, kirchen gote/ nâch der kristenheit gebote./ swaz ir deheinem arges war,/ des wart er ledic unde bar,/ als im wart
SM:Gl 2: 9,12 allez hin,/ swâ du ie gesundost dich./ vergib mir mînen argen sin/ und ouch diu wort, lâ den gerich:/ ich weiz
SM:Gl 3: 2, 5 treit?/ michels baz wirt im verseit/ der hulde, diu niht arges kan/ noch wanken muot noch nie gewan./ Diu tugende in
SM:Had 6: 6, 5 gê,/ da nieman mê $s sî, wan echt wir./ Ân argen list muote ich des, frowe, dir:/ in wolt nicht wan
SM:JvR 1: 8, 3 und so reht bœs ist dîn gelt,/ und dîn valscher, arger lôn $s ze jungest ouch so bitter ende hât!/ Dîn
SM:JvR 1:11, 2 wol ir lîben!/ //Wê im, swer swechet frouwen namen/ mit arger rede dur bœse tât! der mag sich schamen/ vor in
SM:JvR 1:16,13 muot ouch dike nach êren strebt./ guot muot untriuwe und arge sinne $s und valsche ræte von manigem herzen wendet./ //Süezze
SM:Ro 6: 2, 5 hân gehuot?/ Wê, wes gedenk ich! – valsche ræte,/ der argen melder und ir nît/ mêre mir den schaden tuot./ Doch
SM:Te 8: 2,13 vrî werde und ein ledig man!/ dêswâr, son mag ich arges nit von dir geklagen./ //Frouwe Minne, wol mich iemer mêre,/
SM:Te 12: 2, 1 ist ir doch stæte bî. / //Durch guot und für arger huote melden/ sicht man bî der lieben mich so selden:/
SM:Tu 6: 2, 3 vogel bracht./ //Der sunnen glantz/ ist worden gantz,/ die der arge winter twang,/ daz sî dur trüebe wolken drang/ ân iren
SM:Tu 6: 4,14 grüene birt./ uns was verirt/ der wunne hirt/ von des argen winters nît./ //Doch ist sîn haz/ nu worden laz:/ man
SM:UvS 17: 2, 7 wol trûren muoz zergên./ Wie möhte alsô bescheidenlicher güete iht arges widerstrîten:/ in der si reineclîche lebit mit sælden zallen zîten?/
SpdtL 133, 10 gât; unde gewinnent si kint, diu hœrent $t ze der ergern hant. Swenne aver der man stirbet, sô ist si ledic
StrKD 6, 1 umb veile ros bat./ EIN edel man waz rich und arck;/ dar zu was er so kark,/ daz man in niht
StrKD 6, 71 verlat,/ so ist ez doch ane missetat.#.’/ Do sprach der arge riche man:/ #.,da ist ein so groz laster an,/ daz
StrKD 6, 357 ungescholten lieze./ er h#;eore, so ez in bedrieze:/ der dem argen milte rate,/ er volget sin als spate,/ sam der herre
StrKD 8, 157 hie vor die vorchte bi,/ daz alle die werlt die argen schalt;/ des waz ir schallen manicvalt./ mit kleidern und mit
StrKD 8, 163 gebenden vant,/ donen waren die milte niht bekant./ so der arge riche m#;euse geben,/ so gap er, so daz man sin
StrKD 61, 164 swære bî,/ daz er in ch#;uofte hin dan./ also get der arge man/ an chunst und an milten mut./ diu gabe ist
StrKD 161, 129 stat./ ich sage dir, daz diu helle hat/ deheinen tivel arger;/ si ist michel charger,/ danne lucifer selbe si./ du wære
Tr 775 zir:/ ’schœne, ine wil niht, daz ir mir/ haz oder argen willen traget;/ wan ist ez wâr, als ir mir saget,/
Tr 1476 ersterben./ daz dritte ist aber diu meiste nôt/ und maneges erger danne der tôt:/ ich weiz wol, ob daz wol ergât,/
Tr 5974 sô was ouch Môrolt alse starc,/ als unerbermig unde als arc,/ daz wider in lützel kein man,/ sach er in under
Tr 7930 vervlizzen/ und wem si half ûz tôdes nôt:/ wære iht ergers danne der tôt,/ den hætes ime zewâre gegeben/ vil michel
Tr 9871 dunket ie daz arge guot,/ daz guote dunket iuch ie arc;/ diu art ist an iu allen starc./ ir sît verkêret
Tr 10505 ein tragen/ noch innen disen zwein tagen/ (deiswâr ân allen argen list),/ iuwer tohter, diu iu lieb ist,/ dazs einen edelen
Tr 12538 enpfienc mit micheler craft/ die kunden und die geste./ daz ergest und daz beste,/ daz Marke an disen zwein enpfie,/ mit
Tr 13814 bevünde./ sus kumet, daz übel übele vrumet,/ biz daz daz ergere kumet;/ sô daz danne wirs tuot,/ sô diuhte danne übel

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 >>
Seite drucken