Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

engel stM. (801 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

TrSilv 121 lande hůben si sich san./ des uroweten sich werliche/ die engele in hiemilriche,/ daz der heidene man/ so gůten willen ie
UvZLanz 4430 wâfenroc/ fuort er und guldîn schellen dran./ er schein ein engel, niht ein man,/ an allem sîme gereite./ ze einer hübscheite/
UvZLanz 9170 trugen/ daʒ si wol swüeren, sie vlugen/ und daʒ si engel wæren./ ir envrieschent nie an mæren,/ daʒ sô vil ritter
VAlex 1462 Medinrîche quam./ Medinrîch ist noch daz selbe lant,/ dar der engel mit Tobia wart gesant./ Cilicien heizet ein lant,/ si brâhtin
Vateruns 116 in himile werde’,/ daz wir dir gehengen/ sam die himilischen engele,/ die niht des newellent,/ des dich, herre, mug erbelgen;/ unde
Vateruns 139 hiute.’/ vernement wol, waz daz diute:/ er ist selbe der engele brot,/ sin ist ouch der sele so not./ der lip
VatGeb 11 ſelbe gedinge. unde in di ſelbe era ſo dich der engel grůzda do du in impinge. ſo grůzen ich dich. unde
VatGeb 26 ſelbe gedinge unde in di ſelbe era ſo dich der engel gruzda. do er dir unſeren herren kundda do du in
VatGeb 45 zu himele fůre. unde biden dich frowa durch aller der engel willen di mit dir zu himele fůren. unde durch aller
VEzzo 172 was ze der erde gehit./ duo chomen von himele/ der engil ein michel menige,/ duo sanch daz here himelisch/ ’gloria in
VEzzo 183 der riche gotes sun/ in einer vil engen chrippe./ der engel meldot in da,/ die hirte funden in sa./ er verdolte,
VEzzo 276 jungest./ //Er wart ein teil gesunterot/ ein lucel von den engelen;/ ze zeichene an dem samztage/ daz fleisc ruowote in demo
VEzzo 332 er gesegenote,/ er streich ez an daz uberture./ der slahente engel vuor da vure;/ swa er daz pluot ane sah,/ scade
VEzzo 358 daz pluot:/ swa daz stuont an dem uberture,/ der slahente engel vuor da fure./ //Spiritalis Israel,/ nu scouwe wider din erbe,/
VMos 3, 23 ſi ne irdruʒet es niht. Do geſchůf got ʒeware. dri engel hêre. Der eine heiʒet michahel. der andere heiʒet gabriel. der
VMos 4, 15 ſhůf er in deme himele. nah ſineme ingeſigele. $t einen engel der hiʒ lucifer. den ʒehenten chôr den hete er. er
VMos 5, 7 ane ſine ſtat gewunne. daʒ er irſaʒte den ual. dî engel gehullen des al. Do ſchůfe er di erden. er hiʒ
VMos 9, 26 ſâmen. ʒuene pellize phellin. da ſchufte man ſi in. Der engel hiʒ cherubin. deme was daʒ ſvert uovrin. der treip in
VMos 19, 18 den altare. daʒ ſvert zoh er uber ſinen barn. der engel ui in mit den armen. alſo er in abe lie.
VMos 20, 2 rebecken. Der bote cherte dannen. zů eineme unchunden lande. der engel in fůrte. den gewerf er in lêrte. do chom er
VMos 24, 21 ein ſhonev $t leitere ime irſhein. da ſach er di engel $t hêre. nider unde uf keren. keren. do er irwachote.
VMos 28, 12 an deſ ſtades reme. got chom uone hymele. in eines engeles bilede. mit ime er ranc unde uaht. di naht unze
VMos 37, 9 unde kint $t nam. do er under wegen chom. der engel ime ingegene chom. er hiz in div kint beſniden. er
VMos 37, 14 got iſa rache. Do div frowe uirnam. daz ime der engel dron began. do wurden ſi des in ain. daz ſi namen
VMos 41, 6 ſegenoten. er ſtreich eʒ an daz ubertůr. $t der ſlahende engel v[ůr] da fůr. [N]u ſvlt ir des fragen. wi ſi
VMos 67, 14 da ne was nehein lip. ze ſiner piuilde. ni war di engel uon himele. $t In rate ſi do waren. wa ſi
VMos 73, 10 an daz uelt quam. an eines weges enge. $t der engel chom ime ingegene. $t ein ſvert an ſiner hant er
VMos 75, 5 heideniſken $t wiſagen. deme wurden ſinev ovgen uf getan. den engel uon den himelen. ſach der man hi nidene. mit eineme
Volmar 769 wort ouch künde./ wan deist michel sünde/ daz man die engel beswert:/ daz hât uns diu schrift gewert./ //Nû sint die
Wahrh 129 noch gevriesin./ vil wol sint si behutet/ vor alrslaht noten./ engelin sint si anelich,/ immer unsuntlich,/ mit allen genaden sint si
Wh 14,11 und himels niuwe sunderglast/ erschein, dô manec werder gast/ mit engelen in den himel vlouc./ ir sælekeit si wênic trouc,/ die
Wh 17, 2 erde hie durh wîbe lôn/ und ze himel durh der engel dôn./ ‘helde, ir sult gedenken/ und enlât uns niht verkrenken/
Wh 31,19 der dôn niht sol vergên!/ ich meine ze himele der engel klanc:/ der ist süezer denne süezer sanc./ man moht an
Wh 38,23 ein ander legten,/ himels dône si wegten,/ daz vil der engel sungen,/ swenne in diu swert erklungen./ ouch vrumte der getouften
Wh 49, 4 wazzer Larkant./ niht der sêle veige,/ er reit nâch des engels zeige/ unkreftic von dem plâne/ gein der funtâne./ ander boume
Wh 49,23 gein im gebrach,/ ob mir sölh untât geschach.’/ Cherubîn der engel lieht/ sprach ‘nûn hab des zwîvel niht,/ daz vor dînem
Wh 49,27 tôde dich/ dîn œheim siht: des wart an mich.’/ der engel sâ vor im verswant./ Vîvîans sich sâ zehant/ stracte sô
Wh 65, 8 swanc/ Vîvîanz und sach den œheim sîn,/ als in der engel Chêrubîn/ trôste, an der selben stat./ der marcrâve in sprechen
Wh 65,20 Alischanz/ schiet, ich enhôrte niht noch sach:/ wan Chêrubîn der engel sprach,/ ich solde dich ob mir noch gesehen./ herre und
Wh 101, 7 hân verlorn,/ die dû dir selbe hâst erkorn/ in der engele gesellekeit,/ swer nâch selher helfe streit/ ûf Alischanz in dînem
Wh 145,11 wil ich nû durh zuht bewarn./ der segen über die engel gêt,/ an swes arme diu hant stêt,/ der teil ouch
Wh 230,27 vîende hie gebiten,/ von Franzoysen wirt gestriten/ daz ez die engel möhten hœren/ in den niun kœren,/ unt daz mîne mâge
Wh 259, 7 in dem strîte./ ir kirchhof ist gesegent wîte,/ von den engelen wîhe enphangen./ sus ist ez dâ ergangen./ ir heilic verh
Wh 308, 2 erbarmekeit truoc ie./ //Nû geloubet ouch daz diu mennescheit/ den engelen ir stat ab erstreit,/ dâ si gesetzet wâren,/ die unser
Wh 308,14 dar umbe des mennischen wart erdâht./ sich heten mennisch und engel brâht/ beidiu in den gotes haz:/ wie kumt daz nû
Wh 308,17 haz:/ wie kumt daz nû der mennisch baz/ danne der engel gedinget?/ mîn munt daz mære bringet./ der mennisch wart durh
Wh 308,20 daz mære bringet./ der mennisch wart durh rât verlorn:/ der engel hât sich selb erkorn/ zer êwigen vlüste/ mit sîner âküste,/
Wh 313,15 dem mer/ kom ein sô kreftigez her,/ daz ez die engel möhten sehen,/ kunden si zimierde spehen./ si heten an den
Wh 454,16 dâ niht kôs./ got, hât dîn erberme kraft,/ al die engele in ir geselleschaft/ müezen mîne vlust erkennen./ diz si mîn
Wig 4749 dâ stecket ein glävîe vor, / die brâhte mir ein engel her; / niht ist daz dâ vor gewer, / horn,

Ergebnis-Seite: << 11 12 13 14 15 16 17 >>
Seite drucken