Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
      aneweigunge stF.
      ane weinen swV.
      ane wëllen stV.
      anewendære stM.
      anewendærelîn stN.
      anewende stF.
      anewendel stN.
      ane wenden swV.
      ane wërden stV.
      âne wërden stV.
      ane wërfen stV.
      ane wërn swV.
      anewërt stM.
      ane wësen stV.
      âne wësen stV.
      anewette stN.
      ane wîgen swV.
      ane winden stV.
      ane winnen stV.
      ane wirken swV.
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   aneweigunge - ane wirken    


aneweigunge stF. 1 ‘Angriff, Übergriff’
2 ‘Versuchung, Anfechtung’
   1 ‘Angriff, Übergriff’ der selben stat ausvart vnd einvart sol sicher, vrey vnd vridsam sein vor aller beswaͤr vnd anweigung UrkLandsh 213 (a. 1335/38)    2 ‘Versuchung, Anfechtung’ der [König] chom zuͦ ir vnd verhiezz ir vil [...] mit grosser anweigung die er sey an legt GestRom 82; ayn anweigung an vns chumpt von dem teufel oder von der valschen werlt ebd. 83; an den nidristen kreften hât diu sêle lîden und anweigunge, wan si wandelbêre und unstête ist Eckh(Pf) 356,38; JvFrst 3588

ane weinen swV. ‘jmdm. zugewandt weinen’ (mit Akk.d.P.): Marjâ Magdalênâ, / [...] / sich mit ir herzen touwe / von ir sünden reinde, / dô si Krist anweinde RvEBarl 4370; do ward ain michel wainen / von grossen und von klainen: / aines waint das ander an HvNstAp 15985; RvEGer 4199; die [ küneginne ] sol er anruͤfen und anwainon PrSchw 2,97; swie vil sie got an geruoften und bâten und an geweinten, daz mohte sie allez niht gehelfen PrBerth 2:81,22

ane wëllen stV. ‘jmdm. etw. anlasten’ (mit Akk. d. P. und Akk.d.S.): er [Adam] wolt die sculde wellen ûf sîne gesellen [Eva] [...] wie maht er den triugen der ane sihet alle getougen / unte in die scult ane wal Gen 397

anewendære stM. ‘Anwandacker, Pflugwende’ (Acker oder Grenzrain, auf dem der Pflug gewendet werden darf bzw. an den andere Äcker stoßen; vgl. anewande 1): uf den anwendern da die huͦben uf enander stossent WeistGr 4,92 (Anfang 14. Jh.). 4,24 (a. 1354); jtem ein acker, stoscet vf der mvnche anewender UrkCorp (WMU) 3037,10ff.; jtem ein acker, vnd ist an eim ende ein anwender ebd. 3244AB,8ff.

anewendærelîn stN. Dimin. zu anewendære: jtem ein zweiteil vnd ist ein anewenderlin vor der gerúte von Kolbotzheim UrkCorp (WMU) 3244AB,38. N150,13

anewende stF. → anewande

anewendel stN. Dimin. zu anewande: 1 ächkerle und dar zuͦ 2 anewäntel [...] und dar an 1 anewëntel UrbSonnenb 118 u.ö.

ane wenden swV. 1 mit Akk.d.P. ‘jmdn. angreifen; über jmdn. kommen’
2 mit Akk.d.S. ‘etw. gebrauchen, zum eigenen Nutzen verwenden’
3 mit Akk.d.S. und Präp.-Obj. ‘etw. auf etw. wenden, ausrichten’
4 refl. ‘sich anstrengen’
5 in der Wendung: jmdm. anegewant sîn ‘mit jmdm. verbunden, verwandt sein’
   1 mit Akk.d.P. ‘jmdn. angreifen; über jmdn. kommen’ sie [sollten] wol behuoten / daz die hôchgemuoten / ie man ze rücke an wande RvEAlex 12007; der schmertz und der gebrest / der mich durch dich hat angewent KvHelmsd 2091    2 mit Akk.d.S. ‘etw. gebrauchen, zum eigenen Nutzen verwenden’ daz er [der Mensch] ir [der sælde ] rât / mit der vernunst / dâ wendet an RvEAlex 20584; Judas [...] was ein dieb / [...] und trug und anewante / di dink di man in sante TvKulm 3751    3 mit Akk.d.S. und Präp.-Obj. ‘etw. auf etw. wenden, ausrichten’ di juden angewent / heten den sin ûf einen list JvFrst 7912    4 refl. ‘sich anstrengen’ Seleucus, der sun merke hi / des grozen Antiochi, / sich unendlich anwante HistAE 5195    5 in der Wendung: jmdm. anegewant sîn ‘mit jmdm. verbunden, verwandt sein’ an bilden / von siner [Gottes] hant / sit ir [alles Geschaffene] im lobelich angewant PassIII 692,18

ane wërden stV. ‘so handeln, dass; so weit kommen, dass’ (mit daʒ-Satz): daz hus Israhel ist gevallen und wirt nicht anwerden, daz iz wider ufste Cranc Am 5,1. Jes 24,20; so wil ich anwerden, daz ich vorwundirunge tu disem volke ebd. Jes 29,14 u.ö. – mit korrelativem eʒ/daʒ als Akk.-Obj. im Hauptsatz: got wirt is nicht me an, das er undir in wone Cranc Kl.Jer 4,15; ich wil iz vurbas nicht me anwerden, daz ich mich irbarme des huses Israhel, mer ich wil ir vorgezzen ebd. Os 1,6 u.ö.; wê hiute unde immermêr, / daz man ez ist an worden, / daz man die kunic sol morden Ottok 40745; dô er daz ane wart, / daz er mit hervart / im lie daz enplanden ebd. 70580

âne wërden stV. → âne 1.3.1, → wërden

ane wërfen stV. 1 ‘jmdm. etw. entgegenwerfen’ überw. mit Akk.d.P. (selten Dat.d.P.) und Akk. d. S.
1.1 übertr. die Versuchung durch den Teufel beschreibend ‘jmdn. mit etw. belegen, jmdm. etw. eingeben’
1.2 jmdn. slâf ‘jmdn. in Schlaf versetzen’
1.3 jmdn. kriec ‘einen Rechtsstreit gegen jmdn. anstrengen’
2 ‘jmdn. einer Sache bezichtigen’ (mit Akk.d.P. und Gen. d. S.)
3 ‘etw. (Kleidung) anziehen’ mit Akk.d.S.
4 viur / vlammen ‘Feuer legen, entfachen’
   1 ‘jmdm. etw. entgegenwerfen’ überw. mit Akk.d.P. (selten Dat.d.P.) und Akk. d. S.: mangen twerhen blic den wurfen sî mich mit den ougen an Neidh WL 24:3,5; so set man uz iren munden gen / daz vuer: daz ist der starke ban / den sie [die Heiligen] den luten werfen an HeslApk 15768; daz selbe viur warf si in an Wig 6962; daz nieman sinen munt in ergerunge wise úber sie [die Stadt] uftuͦ oder sie [...] denheine meinunge einer urteile anwerfe UrkStraßb 5:213,8 (a. 1350). – gelegentlich mit sachl. Obj. ‘etw. auf/an etw. werfen’ ein viuwer [...] daz bran / swaz ez wart geworfen an: / bein, îsen unde stein Wig 6957; hete ich die minen an / geworfen [hätte ich meine Blumen angehäufelt (?)] als ich dine han, / so stünden mine blumen glanz Frl 5:77,17    1.1 übertr. die Versuchung durch den Teufel beschreibend ‘jmdn. mit etw. belegen, jmdm. etw. eingeben’ er wirfet uns ane haz unde nît, ubele gedanche, ubelen willen Spec 113,27. 101,33; die boͤsen gaiste, so si den menschen boͤsen gedanch an werffent, so machent si daz er vergizzet des hiligen gotes wort PrOberalt 50,37; den einen wirfet er ane glust, [...] daz er aller brinnet unz er daz wîb gewinnet Gen 421. – in der Wendung bekorunge ~ ‘jmdn. versuchen’ dc si den tieveln och mach widerstan an aller der bechorung die si sie anwerfent PrSchw 2,56. 2,88; sin [des Teufels] reht ist daz er unz boze bekorunge und unreine gedanke ane werfe HlReg 8,25; Konr 11,14    1.2 jmdn. slâf ~ ‘jmdn. in Schlaf versetzen’ dâ nâch er in ane warf einen slâf vile starch Gen 294    1.3 jmdn. kriec ~ ‘einen Rechtsstreit gegen jmdn. anstrengen’ daz er zehende [...] an die kirchun [...] giengi. daz widersprach der kiͤrchherre von Iezingen vnd warf unz krieg an UrkCorp 565,8    2 ‘jmdn. einer Sache bezichtigen’ (mit Akk.d.P. und Gen. d. S.): wellicher burger [...] angesprochen oder angeworfen wurde eins meyneides StRSchlettst 43    3 ‘etw. (Kleidung) anziehen’ mit Akk.d.S.: darnâch die geste mære / begunden sich bereiten: / si wurfen unde leiten / diu rîchen wâpencleider an KvWTurn 292    4 viur/ vlammen ~ ‘Feuer legen, entfachen’ eins tages man die Bêheim sach / mit sturmen an den vorhof gên, / daz kunde niemen understên. / si wurfen daz fiwer an Ottok 9120; Minne diu warf ir vlammen an, / Minne envlammete den man Tr 17593

ane wërn swV. ‘andauern’ dirre hof wert nâch der sage / mê danne drîzec tage / mit voller vreude für sich an UvZLanz 6215

anewërt stM. ‘Wert, Gegenwert’ (stets in Verbindung mit einer best. Geldmenge): dü güter [...] geltent drissig schilling anwerde UrkGraub(M) 2,408 (a. 1350); ain wise [...] giltet dri schilling anwert an käsen ebd. 2,409 (a. 1350) u.ö.

ane wësen stV. → ane sîn

âne wësen stV. → âne 1.3.1, → sîn

anewette stN. ‘Pfand, Vertragsstrafe’ (vgl. anegewette): pœna a civibus statuta, quae anewete vocatur UrkEls 1,350 (a. 1223); dc er inen geprochen solt haben dc anweͥtte vnd die gelv́bde, die er inen gelobt [...] hatte UrkCorp (WMU) 2626,5; so setze ich inen [...] ze einer anewette minen hof UrkBern 6,27 (a. 1332)

ane wîgen swV. 1 ‘jmdn. angreifen’
2 ‘jmdn. anfechten, versuchen’
   1 ‘jmdn. angreifen’ er ane wîgte si vil Ottok 31890; swie vil man mich mit reht / an wîget oder an vêht ebd. 32529    2 ‘jmdn. anfechten, versuchen’ swen got so lange leben lat, / daz er sinne und tage hat, / den anwigt der tivel starc StrKD 165,43

ane winden stV. mit Akk.d.P./d.S. 1 ‘(zu) jmdm. gehören’
2 ‘jmdn. berühren’
2.1 ‘jmdn. anfassen, ergreifen’
2.2 ‘jmdn. angreifen’
2.3 ‘jmdm. etw. nehmen’
   1 ‘(zu) jmdm. gehören’ [Grundstücke,] dei die phaffun [...] ane wuntin / dei in gilâzzin wâren von des chuniges gnâden Gen 2617; sin vreunde, di in an windent von im selben od von seiner houssvrowen UrkCorp (WMU) 593,38; UrkWittelsb 2,50 (a. 1294). 2,207 (a. 1312); arme unde rîche / die schildes ambet ane want [die Ritterdienste leisteten] Parz 280,21; wan Abyron und Dathan / mit allem das sy want an, / chint, ehalten, viche und ir weip, / verluren gahes den leip HvBurg 2592. 2964; die tiuristen die wir under uns inder han / und die in doch an winden / die schul wir under uns vinden GvJudenb 3171    2 ‘jmdn. berühren’    2.1 ‘jmdn. anfassen, ergreifen’ [die Frau] sich offinlîch berûmete, / daz er sî nî intblûmete, / joch nî unkûschlîch angewant, / sundir lîz als er sî vant NvJer 19072; ein sûche [...] in angewant und an im warb / daz er ûf dem wege starb ebd. 17149    2.2 ‘jmdn. angreifen’ diu iüdischeit het anderweit mit marter / gotes pilde gewunden an / dâ von ûz den wunden bluot und wazzer ran Loheng 3328; [Litauer] dî ûf der Lubouwin / vumf dorfir angewundin NvJer 22316. 14479    2.3 ‘jmdm. etw. nehmen’ [er] were in ir lant komen und hett es ir alles angewunden, biß an zwo burg Lanc 235,25. 225,24

ane winnen stV. ‘jmdm. etw. (durch Kampf) abnehmen’ (vgl. ane gewinnen): die gemeinde [...] heren Bruyn Hardevuyst sturmen begonde / ind wonnen eme syn huys ane HagenChr 1321

ane wirken swV. → ane wurken