Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
      arclistec Adj., Adv.
      arclistekeit stF.
      arcman stM.
      arcsprëche swM.
      arcsprëchende Part.-Adj.
      arctête F.
      arcwân stM.
      arcwænec Adj.
      arcwænege stF.
      arcwænen swV.
      arcwænlich Adj., Adv.
      arcwânsam Adj.
      arcwânunge stF.
      arcwillec Adj.
      ardell Subst.
      ardîse(n) Subst.
      areweiʒ stF.
      areweiʒsperc M.
      areweiʒstrô stN.
      areweiʒwaʒʒer stN.
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   arclistec - areweiʒwaʒʒer    


arclistec Adj., Adv. ‘arglistig, hinterhältig’ dô lîz daz arglistige wîp pherdestelle machen an di selben stat dô di herren lâgen begraben HvFritzlHl 153,11; glyssenere der heilekeit / und di arglistegen losen, / di gar heiliclichen kosen Hiob 13509. – Adv.: do bedachte er ebene / arclistich vnde swinde / wie er deme edelen kinde / sin leben vnderneme PassI/II 28,10. 43,6

arclistekeit stF. ‘Hinterhältigkeit, Heimtücke’ den slangen ark, / der gar grulich ist und stark, / der mit syner arclistekeit / di lute keret in hertze leyt Hiob 10201. 4689. 15109; ach leider nu in disir zeit / ist nicht wen werre unde strit, / virretnis und truginheit, / ligin und arclistikeit PfzdHech 248,24

arcman stM. vil ist, des mich wunderot, / daz sich der hunt archman [dass sich so ein Hund von einem Geizhals, vgl. arc Adj. 1.2 ] / niht verdenchen chan: / ‘diu erge daz ist schante, / diu ist lastir und sunte.’ VRechte 307

arcsprëche swM. jmd. der Böses sagt, ‘Lästermaul’ dô sprach der arcspreche Keiîn / ‘an des mantels lenge ist schîn, / daz er mîme wîbe zimet.’ UvZLanz 5939

arcsprëchende Part.-Adj. vgl. arc Adj. 2 (jmdm. arges sprëchen). ‘schlecht (über andere) sprechend, lästernd’ daz frömde ros er zoumde, / daz der arcsprechende reit. / doch was sumelîchen leit / Keiînes schumpfentiure UvZLanz 2931

arctête F. → artête

arcwân stM. ‘Mißtrauen, Argwohn, Verdacht’ si vorhte die vertânen, / daz si mit bôsem arcwâne / dannoch fuorten ir haz Wernh 3656; BrZw 4; nu dunket mich daz guot getân, / daz ir im umbe den arcwân / rede gebet unde antwürte / zunser aller gegenwürte Tr 15466; zwîvel unde der arcwân ebd. 13717 u.ö.; HvNstAp 12039; KvHeimUrst 298; KvWHerzm 156; daz ist der vigent der vichtet dich an mit arghertzikeit, mit bittern gedenken, mit argwan, mit urteil, mit hasse und roche Tauler 13,30; HvBurg 4588; ich muoz mich bewarn / vor itwîz und vor arcwân Ottok 6430; daz ern daran iht verdæhte / oder arcwânes phlæge ebd. 97586

arcwænec Adj. 1 ‘verdächtig, Verdacht erregend, zweifelhaft’
2 ‘misstrauisch’
   1 ‘verdächtig, Verdacht erregend, zweifelhaft’ der [Unbescholtene] sol dar gan und sol bereden, daz ez sin aigenlich guͦt waer [...] ez ensi danne ein arcwaenic man, der sol ez behaben selbe dritte als reht ist StRAugsb 100,33; swa gut funden wirt [...] in liuͤte gewalt die niht erchant sint noch gewiss, ez si chirchgewant oder ander guͦt daz archwânich ist ebd. 169,19 u.ö.; SpdtL 131,6. 132,5 u.ö.; in arcwênigen steten unde zîten StatDtOrd 50,38. 57,22. 80,12; dîn untriulich zageheit / hât von unschulden uns geleit / in arcwænec schulde RvEAlex 20199 u.ö.; PrGeorg 332,16. – jmdn. ~ haben ‘jmdn. verdächtigen, jmdm. mißtrauen’ wir hân sie arcwænic, die lieben Marîen, si sæze etwenne mê durch lust dan durch redelîchen nutz Eckh 3:483,14; habe mich an der geschiht / valsch noch arcwænec niht / wan ich bin âne schulde RvEAlex 19130; HBirne 480; kvmt aber der, den man arcwanic het, vmbe die manslaht fur gerihte UrkCorp (WMU) 372,3; kein kezzer oder den man arcwenik hab von unglouben AugsbDritt 186,29    2 ‘misstrauisch’ do sol man [...] allewegent sin argwenig uf sich selber Tauler 401,35

arcwænege stF. ‘mißtrauische Aufmerksamkeit’ denne doch sol man den usseren menschen alles in getwange halten und in einem getrukten underwurfe und in argwenige und ime nút getrúwen noch geloͮben Tauler 371,31

arcwænen swV. ‘Verdacht hegen, verdächtigen, argwöhnen’ daz man iht arcwane daz man menslich bluot opfere dem duvele MNat 17,35; von dirre vremede und hie von / sô sach im Tristan daz wol an, / daz er eteswaz hie van / arcwânde in sînem muote Tr 13629; HlReg 35,15; BrEng 64. – jmdn. ~ ‘jmdn. verdächtigen’ wie sêre ir garcwænet sît Tr 16543; ir herren, durch iuwer êre / nû arcwænet sie nicht dar an Mai 160,23; umbe waz archwanet ir die berge dicche [interl. zu suspicamini ] PsM 67,17; sô begund man si arcwânen, / diu sache wær dâvon verdorben Ottok 54228; so ensol ich es sú niemer geargwanen PrGeorg 194,11; StRMeran 427; Tr 13755. 13764

arcwænlich Adj., Adv. ‘verdächtig’ stab ald stein ald ander ding, daz argwenlich were iemen ze serenne UrkCorp (WMU) 26AB,26; daz si nv̂t wider keret, alde begriffen wirt mit mannen an offenlichen vnde argwanlichen stetten ebd. N373AB,10. – Adv.: wirt aber des ieman gecihen, daz er arkwenlih scheide [verdächtigend, voreingenommen urteilt ] ald sine gunst gebe me dem einen teile denne dem andern UrkCorp (WMU) 26AB,16,17

arcwânsam Adj. ‘mißtrauisch, argwöhnisch’ er en si nit trubesam oder angistsam, er en si nit vmmezzic vnd ce herte vnd ce vil arcwansam, wande er en geruwit nimer BrHoh 64

arcwânunge stF. ‘Mißtrauen, Verdacht’ der chnecht swuͦr pei got er west nichtz dar vmb. nu het der chnecht arkwanung von dem herrn vmb daz guͦt GestRom 103; suspicio: arcwan / arcwenunga SummHeinr 2:490,1.89

arcwillec Adj. ‘böswillig’ so mac man gute werk getuon / und wirt der arcwillige geist / von der gotlichen volleist / den sibenvalden gaben eben [das Widerständige wird durch Gottes Mithilfe glatt, empfangsbereit] HeslApk 1009. 10329. 15863; Pilgerf 12216; übertr.: du salt nicht strite wonen bi, / wen der mand arcwillic [missgünstig] si; / wen er aber stet alsus / daz man sihet mercurius / mit gutlichem aneblic, / so kumt vom himele der sic Secret 2910

ardell Subst. ein Edelstein (Sarder?, vgl. Engelen, Edelsteine, S. 365 Anm. 1): in des brunnen grieze vindet man edel steine, / [...] iz sint saphir, smaragd, [...] ardell, achat, die sint an kreften michel JTit 6154,4

ardîse(n) Subst. ein Edelstein (Sarder?, vgl. Engelen, Edelsteine, S. 365 Anm. 1): alkonfone, rubine, kornvel [...] klarisian, ardisen. / edelkeit der steine kan ich an aller tugent nicht volprisen JTit 363,3

areweiʒ stF. auch erweiz. ‘(Frucht der) Erbse’ 1 als getrockneter Samen
2 als gekochtes Gericht
3 übertr. in Wendungen, die Geringfügigkeit ausdrücken
   1 als getrockneter Samen: ich brachte vch dannen daz korn / [...], / erweiz vnde bonen Herb 16628; daz was des reinen spise: crut, fave [d.i. faba ] und bise [d.i. pisa ] , daz sprichet erweiz und bone Rennew 36359; ein teil ephel er nam / und luczel arbais nam er da / und gen dem walt chert er sa Märt 5355; HvBurg 5549. – in Vergleichen: vnde mache cleine kornil also di erweize SalArz 42,52; ein edel stein der als ein erweiz wære PrBerth 2:178,3; ez vallent auch oft körnlein, allermaist in dem lenzen, diu sint sinbel sam die arwaiz und sint herter an dem griff wan der snê und waicher wan der reif BdN 85,32    2 als gekochtes Gericht: man braht im fur die hunger not / bonen, arweiz und brot StrKD 5,126; über tisch si sassent dar. / ain grosz wirtschaft truog man in har: / arwis unde krut, / dez fröt sich dü prut Bauernh 345    3 übertr. in Wendungen, die Geringfügigkeit ausdrücken: wizzet: dem menschen wæren alliu dinc als lîhte ze lâzenne als ein erweiz oder ein linse oder als niht [oder wie ein Nichts] Eckh 2:305,11; arweiz, bône, linse / setzet er [der Emporkömmling] ze zinse Freid 122,15; und waͤr halt der wider streit / umb ain arwais Teichn 405,43; der sich nicht in laster waiz / der gaͤb nicht ein arbaiz [gar nichts] / chainem schelter auf noch ab ebd. 179,14

areweiʒsperc M. ‘Feldsperling’ passer agri: arbaisperck SummHeinr 1:165,738

areweiʒstrô stN. ‘Erbsenstroh’ under sin hobt fúr ein kússi leit er ein seckli gefúllet mit erwisstro Seuse 45,2

areweiʒwaʒʒer stN. ‘dünne Erbsensuppe (als Fastenspeise)’ sie azz furbaz nimer dann ein erbizwazzer und nam all tag ein disciplin und wacht alle naht vor mitin EbnerChrist 17,38