Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
      berüchtegen swV.
      berücke Adv.
      berüefen swV.
      berüegen swV.
      berüegunge stF.
      berüejen swV.
      berüemen swV.
      berüemunge stF.
      berüerde stF.
      berüeren swV.
      berüerlicheit stF.
      berüerunge stF.
      berufen swV.
      berunen swV.
      bërunge stF.
      beruoch stM.
      beruochære stM.
      beruochen swV.
      beruochunge stF.
      beruofære stM.
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   berüchtegen - beruofære    


berüchtegen swV. ‘jmdn. verleumden’ ab er sy mit unkeuschheit belogen und beruchtigete RbMagdeb 284,6

berücke Adv. ‘rückwärts, hinten’ [er] hiesz sie fùr sich gan / zü dem castel zür brùcke, / vnd gingen so berúck / jne nach Gawein vnd Gansguter Krone 27241

berüefen swV. im Präs. nicht immer zu unterscheiden von beruofen stV. 1 ‘etw. ausrufen’
1.1 ‘etw. bekannt machen, verbreiten, proklamieren’
1.2 ‘jmdn. benennen, bestimmen’
1.3 ‘jmdn. beschimpfen’
2 ‘etw. (ein Verbrechen) durch Gerüfte öffentlich machen, jmdn. verklagen’ (im rechtl. Kontext)
   1 ‘etw. ausrufen’    1.1 ‘etw. bekannt machen, verbreiten, proklamieren’ sus wart ir pris beruͦfet JTit 1196,4; von ir beyder not und clag / ein fride beruffet wart zwen tag / und wart auch zu teydingen bracht Minneb 3044; daz im alsô was gelungen, / daz er beruofet und besungen / ze rômischen kunige wart Ottok 60114. 12572; unde sol daz beruͤffen ein saelpwaibel [Gerichtsbote] in der stat unde dervor in allen gazzen StRAugsb 134,11    1.2 ‘jmdn. benennen, bestimmen’ vnd súllent och die selben bruͦdere dar zuͦ von ime beruͦffet werden ze dem zit, als si sint ze beruͤffenne UrkCorp (WMU) 327,8; do sie ze Ezzelingen burger wurden vnd beruft wurden in des riches gewalt ebd. 1728,24. 327,24    1.3 ‘jmdn. beschimpfen’ im was des mannes êre leit, / und beruoft in drumbe sêre / und sprach im an sîn êre Iw 111    2 ‘etw. (ein Verbrechen) durch Gerüfte öffentlich machen, jmdn. verklagen’ (im rechtl. Kontext): ist, daz ein man den andern an der nahtetze [rechtswidriges Weiden bei Nacht] begriffet [...] und das beruffet oder bewæret wirt UrkCorp (WMU) 1100AB,10; swaz im auch die wolve oder die rauber nement, [...] berüefet er si niht als er durch reht sol, [...] sô muoz er ez gelten SSpAug 210,7; vnd da wolt er in werueft haben vor den läwten vmb das gelt Schachzb 92,136. 92,139. – ‘jmdn. anklagen’ het er mich also beruͦffet als er uch hatt, ich múst mich syn erweren! Lanc 11,14

berüegen swV. ‘jmdn. beschuldigen’ antwortes du nicht etwaz? sich, wî in grôzin dingen si dich beruͦgen EvBeh Mc 15,4; [die Pharisäer] sûchten etwaz zuͦ begrîfene ûz sînem munde, ûf daz si en beruͦgiten ebd. Lc 11,53; do wart si beseit unde berugit kein irem herren von den zukukern Köditz 46,1; ist, daz einer [...] von den meisteren berugit wirdit StRFreiberg 242,5

berüegunge stF. ‘Anklage’ und dô gînc ûz Pilâtus zuͦ en hin vore und sprach: waz beruͦgunge bringet ir kegin disem menschin? EvBeh Io 18,29

berüejen swV. ‘rudern’ rehte als ein schif er tet / daz wol beruͦget sere gat: / als man daz ruͦgen bliben lat, / so get ez von dem swange Vät 4679

berüemen swV. ‘sich rühmen, prahlen’ (oft mit Gen.d.S.): du bis sere bestroufet; / dune beruͦmest dich sin niemir mere Rol 5359; daz sich nieman siner guͦtete beruͦme Lucid 81,7; mit grozem gerufe / berumete er sich Vät 16613; Lanc 517,26; Mechth 2:19,12; Brun 3311; Cranc Jes 10,15

berüemunge stF. ‘Gotteslästerung’ durch dyne guten werk steyne wir dich nicht, sundir umme dyne berumunge [ blasphemia ] EvBerl 43,16; den der vater hat geheyleget unde gesant in dy werlt, unde ir sprechet: du tribist berumunge, wene ich sprach: ich byn gotes sun ebd. 43,21

berüerde stF. 1 ‘Tastsinn’
2 ‘Berührung’
   1 ‘Tastsinn’ der hendi unde der vuzzi biruridi SuTheol 105; daz waren die fuͤmf sinne des leibs: daz gesune, diu gehorde, der smakch, der was, diu berurde PrOberalt 72,16. 68,40; das fúnfte ist die beruͤrde Mechth 1: 46,33; KvHelmsd 145. – ‘Berührungsempfinden’ min edels riechen waz verwandelt mit boͤsem smak, [...] min zartú beruͤrde mit herten schlegen Seuse 208,2. 316,6. 294,28    2 ‘Berührung’ wan der gegenwurf unde die bewegunge des leides, daz ist smertzte, der da befunden wirt von den sinlichen berüerden ThvASu 88,15; von sinre beruͤrde werden die lammen gerech ElsLA 136,11

berüeren swV. 1 ‘jmdn./etw. anfassen, erreichen’
2 ‘jmdn. angreifen, verletzen’
3 refl. ‘sich rühren, sich bewegen’
   1 ‘jmdn./etw. anfassen, erreichen’ sîn lîp von hôher art geborn / beruorte nie durch minne / die werden herzoginne KvWEngelh 4577; si [die Taube] nist hôch, sam Jacobus und Beda sprechent, dâ kain tier si berüeren mag BdN 180,7; wen des mistes smack berüert, den prennt er ebd. 123,33. 305,10; ein wîser arzât der enberüeret niemer den siechen vinger des menschen Eckh 5: 47,7. 5:228,11; Iw 5384; Herb 4571; Lanc 438,27; KvWTurn 322; Mechth 6:36,13. – übertr.: mich wellent segel unde wint / von iu sô verre füeren / daz niemer iuch berüeren / mîn ouge [Blick] enmag die wîle ich lebe KvWSchwanr 1532; er geschuof die klâren / so frî, daz sî nie meil beruote [hierher oder zu beriuwen stV., vgl. Anm.z.St.] SM:Tu 2: 6,7; wenn si diu wâr sunn berüert, diu Christus ist BdN 438,28; KLD:BvH 5:5,1; Eckh 5:25,11; WüP 97,6. – ‘etw. beschreiben, benennen’ Jhesus stunt uz dem grabe / [...]. / er waz clar und lieht, / daz in beruͤren mohte nieht / weder zunge oder muͦnt HvNstGZ 3648; sulche obin berurtte guttere [Güter] [...] haben wir [...] dem genantin [Deutschen Orden] gegebin UrkCorp (WMU) 222AB,2    2 ‘jmdn. angreifen, verletzen’ ir gelobetent mir das ir myner lút keinen solt berúren [...] dann den einen, den der wiedder uch stach Lanc 385,10. 382,28. 443,30. tuot man ez [Öl] in ain aug, ez berüert niht vil BdN 335,34; sie [die Minne] wunt und brennet tuͤre, / welich mensch sie beruret recht Minneb 4577; Jhesus gieng dur dinen lip als der toͮwe dur die bluͦmen, also das dinú kúscheit nie wart beruͤret Mechth 3: 4,14    3 refl. ‘sich rühren, sich bewegen’ wir haben niht sölher wîte, / daz wir gein disem strîte / uns ze wer mugen berüeren Wh 325,7; under dem Wallersperge lît / ein acker in der mâze wît, / daz si [die Heere] sich wol beruorten dâ Ottok 62085; Suchenw 30,114. von Swâben man her nider siht / golt noch silber füeren: / ez enmac sich niht berüeren [lässt sich nicht fortbewegen (?), vgl. Glr.z.St.] / ûf den soumæren Ottok 26607

berüerlicheit stF. ‘Berührung’ diu heilige drîvaldikeit [...] hât alliu werc geworht sunder bewegelicheit unde sunder berüerlicheit von allen dingen Eckh(Pf) 388,20

berüerunge stF. ‘Berührung’ die genasent schnelliklich, / alte und och junge, / von des krutes beruͤrunge WernhMl 7516; die siechen, [...], di bi disem tiche logent und wartetent der beruͤrunge dez wassers Tauler 34,26; Cleopatra, diu begreif derlai slangen [...] dar umb, daz si entslief von der slangen berüerung BdN 272,13. – übertr.: in dem êrsten berüerenne, dâ got die sêle berüeret hât und berüerende ist ungeschaffen und ungeschepflich, dâ ist diu sêle als edel als got selber ist nâch der berüerunge gotes Eckh 1:172,8. 1:336,10; die erste bekantnisse, die mir got gab nach der beruͤrunge der minne Mechth 6: 5,3; so Got mit sinen beruͤrungen und mit sinen goben kummet zuͦ vil menschen Tauler 82,17. 38,4; ThvASu 68,29

berufen swV. ‘mit Aussatz überziehen’ (von ruf stF.): mit leide heide was beruft Mügeln 384,1

berunen swV. ‘etw. überschütten, verschütten’ wec unt gewicke [Wegscheide] / was allez perunet Rol 4577; were der buͦrne irigin vorborgen [La. berunet ] in der erden PrLpz 292,13; darzû der steine manic vûdr / des pâbstis pfert berunten NvJer 25328; hévigiv uvázzer ne móhton írléskan dîe mínna: nóh dîe áha berúnent sîe [überfluten, vgl. obruet hanc nullus violenti fluminis ictus ] Will 139,2. – hierher wohl auch: daz ich in vaste berone / in dem hellegrunde HeslNic 3022

bërunge stF. ‘Hervorbringung, Geburt’ des winnters kelte und des sumers hitz hat er unvermeidenlichen gestätigtt mit seiner öbrissten fürsichtigkait zeberunge und zeweraitung unnd wirunge zeitlicher unnd natürlicher ding HvHürnh 18,8; dâ durch dranc diu minne von berunge der gotheit Eckh 1:407,9. zwo trahte gisotin den bruͦdern allen ginvͦgen. vnde ib [falls] ist davon epphil oder berunge [ nascentia ] der obizzo werde zvͦgitan oh diz dritte [Gericht] BrZw 39

beruoch stM. ‘Sorge, Rücksicht’ (meist Deutschordensdichtung, v.a. Heinrich von Hesler): Petrus der zwelfbote im [Dominikus] gab / in die hant einen stab, / so gab im Paulus ein buch, / zeichelichen durch beruch, / daz er vaste mit dem stabe / die hunde sluge so hin abe PassIII 359,94; sente Johannes nam daz buch, / daz quit: predigens beruch [Predigtamt] / von der ewigen gniste / nam her von Jhesu Criste HeslApk 15406; wen den der gotliche beruch / schribet an daz lebende buch ebd. 22385. 15303. 12168

beruochære stM. ‘Aufpasser’ di virtundin luderer [die verschwenderischen Schlemmer] sullin han berucher PfzdHech 339,6

beruochen swV. 1 tr. ‘jmdn./etw. pflegen, versorgen; für jmdn. sorgen’
1.1 mit Akk.
1.2 mit Akk. und Gen.
2 refl. ‘sich kümmern um etw.’
3 intr. ‘besorgt sein um etw.’
4 subst. Part. Prät.
   1 tr. ‘jmdn./etw. pflegen, versorgen; für jmdn. sorgen’    1.1 mit Akk.: do fvͦrte si in in iͤr hvͦs vnd beruͦcht in vncze er wol gesvnt wart Konr 6,25; war umb beruchet ir denn iur vihe an dem samtztag? PrOberalt 164,34. 39,36. 67,4; sît ir uns [die Herren] welt beruochen, nu wer sol danne pflegen / des unsern ingesindes NibB 1658,2; got in dâ beruohte Gen 799; sîn [Gottes] barmunge in [den reuigen Sünder] beruochet Wig 5310; BrZw 46; Kchr 10417; Spec 141,5; Frl 11:11,10. – speziell: ‘jmdn. bestatten’ wer ist in daz grab beruͦchet / daz ist new? Teichn 466,11; man soln [soll ihn, den begrabenen Esel] auss dem chirchof suͦchen / und in die chirchen hin beruͦchen ebd. 466,82    1.2 mit Akk. und Gen.: dô ze hove kam diu maget, / [...], / und einen kempfen suochte, / des niemen sî beruochte Iw 5702    2 refl. ‘sich kümmern um etw.’ man sal den man prijsen, / der sich also berüchet / das er die sache versüchet Krone 14827; dâwiddir ouch berûchtin / di brûdre sich mit irre wer NvJer 24521    3 intr. ‘besorgt sein um etw.’ sie ensach nie man od wîp, / beruochen umbe iren lîp, / sie wiste wol, daz er vil gâs [l. gâhes ] / den wurmen werden solde ein âs EbvErf 3464; ich wil da mine vernunft / iagen an herter suche, / ob si dar an beruche / und dinem willen volge mite PassIII 494,14    4 subst. Part. Prät.: Got die vorvluchten / vorwiset hat, die beruchten / al irs leides hant vorgezzen HeslApk 20528

beruochunge stF. ‘Fürsorge, Pflege’ diu werlt hât ain orthaben [...], / von dem si anegenge hât, / in des beruochunge si stât Kchr 3296; da man sie gevangen sluc / in einen kerker vreudenlos. / die beruchunge man verlos, / die man zu in solde han. / man liez dar nieman ingan, / der sie durch gut bedechte / oder in icht spise brechte, / wand man sie hungeren wolde PassIII 120,44; dî berûchunge der sîchen brûdere StatDtOrd 48,6; von der berûchunge der siechen brûdere ebd. 69,4

beruofære stM. ‘jmd., der ein Urteil anficht’ meiger und scheffen [...] sollent uff den beruffer des jares keyne verrichtonge nit han WeistGr 2,2 (a. 1321)