Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
      heremitanîte swM.
      heremîte swM.
      heren swV.
      1hêren swV.
      2hêren swV.
      hër|engegen Adv.
      hêresîe stF.
      hereskraft stF.
      heresmaht stF.
      heresvürste swM.
      hêrgebeine stN.
      hërgegen Adv.
      hêrgemuot Adj.
      hergente 3. Sg. Prät.
      hergeselle swM.
      hergesidele stN.
      hêrgesidele stN.
      hergesinde swM.
      hergesinde stN.
      hêrgesinde stN.
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   heremitanîte - hêrgesinde    


heremitanîte swM. wohl eine Vermischung von → heremitan und → heremîte . ‘Eremit, Einsiedler’ das ir mit mir farnt zu dem heremitaniten Lanc 401,15

heremîte , ermîte swM. ‘Eremit, Einsiedler’ (aus gr.-lat. eremita): die münche [...] fuoren in den wüesten walt [...]. / sie wurden heremîten, / einsidel guote LBarl 108; der heilege heremitâ ebd. 362. 8950. 938. 1318; sie kamen zu dem heremiten, und der einsiedel enpfing [...] Gawan mit großen freuden Lanc 401,18; alder werlt af scheyden / und leben als ermyten leyden [= leiten ‘führen’] MinneR 496 80

heren swV. 1 tr.
1.1 ‘mit Herresmacht überziehen, verheeren, plündern, vernichten’
1.1.1 mit (Dat.d.P. und) Akk.d.S.
1.1.2 mit Akk. d.P.
1.2 mit Gen.d.S.: ‘jmdn. einer S. mit Gewalt berauben’
2 intr. ‘mit Heresmacht (umher) ziehen, plündern’
   1 tr.    1.1 ‘mit Herresmacht überziehen, verheeren, plündern, vernichten’    1.1.1 mit (Dat.d.P. und) Akk.d.S.: ce hellin vûr her [Christus] âne sunden, / her herite si [die Hölle] mit gewelde Anno 4,10; dorf unde burige / hereter al gariwe Rol 366; ze schaden und ze schanden / hertens unde branden / dem künege manic dorf guot UvZLanz 116; er herte mir mine marche Rol 2522; er herete in daz lant GrRud δ 27; Eracl 4630; RvEWchr 19131; Pass III 270,19; LivlChr 362. 1193    1.1.2 mit Akk. d.P.: daz ih mih irwerete, / wander mih starke herete SAlex 3595; Kchr 7025; alsus lag er im obe mit craft / und heretin [ in = Morgan] in dem lande / mit roube und mit brande Tr 393; den künec von Irlanden, / den brant er unde herte UvZLanz 7101; mit gewapenter hant / wolden sie do die lute hern Pass I/II (HSW) 36637; unz ir uns alle mustet hern [töten] / Pass III 488,22; ir wellet hern / den alten meister Erewin Frl 13:5,4. – übertr.: swâ man der besten dô gewuoc, / dâ was si diu eine, / diu eine in einer meine / des wortes sich erwerte / daz ez ir lop niht herte, / daz wort ist sus ‘enwære daz!’/ ez machet snellez lop vil laz [...] : / diz wort was ir vil gar benomn, / ir lop was ganz und vollekomn RvEAlex 7592. – mit hin: wîp unt chint si hin herten [töteten] Kchr 15627. – in der reziprok-refl. Konstr.: si herten unde branden sih / beide ein andir [verheerten und verbrannten ihre Länder gegenseitig] durh gerich RvEWchr 19812    1.2 mit Gen.d.S.: ‘jmdn. einer S. mit Gewalt berauben’ die diet ez freuden herte Parz 493,8; daz sî mich hôhes muotes âne widersagen behert [La. hert ] KLD: UvL 20:3,3    2 intr. ‘mit Heresmacht (umher) ziehen, plündern’ si herten unz uber den Rîn Kchr 15727. 16292; Rol 280; Chaldêi die grimmin; / die heritin afder lanten, / vnzi si Hierusalem virbranten Anno 10,25; sie herten und branten / in ir viende lande Vät 37740; daz der Semegallen macht / hette an der selben nacht / dâ zû Ickeskule geheret LivlChr 10375; die wolden heren durch gewin ebd. 11099; RvEWchr 20226. 30709; Frauenturnier 50. ûf (‘ gegen’) jmdn.: daz im [dem Kaiser] von diutschen landen tâten kunt / sîn boten [...], / daz [...] der künic von Ungern [...] ûf in wolde hern Loheng 6688

1hêren swV. faktitiv zu hêr Adj. 1 ‘etw. (selten: jmdn.; mit etw.) schmücken, prachtvoll gestalten’
2 ‘jmdn./etw. erhöhen, ehren, preisen, verherrlichen’
   1 ‘etw. (selten: jmdn.; mit etw.) schmücken, prachtvoll gestalten’ wie sîn schilt gehêret sî? Parz 70,27; Wh 63,27; ez hete dem werden Sarracîn / ouch sîn wîp, [...] / sînen wâpenroc gehêret UvEtzAlex 3569; wie diu [ bette ] gehêret wæren Parz 642,11; wie was gehêrt sîn sarkes stat Wh 73,29; Wig 8300; disiu burc was gehêret sô, / daz Enêas Kartâgô / nie sô hêrrenlîche vant Parz 399,11; Wh 316,5; Wig 9258. mit etw.: mit mangem edelen steine / muosen die [Drachenfiguren] gehêret sîn Parz 262,11; sîn wâpenlîch gewæte / was gehêrt mit edelen steinen Wh 55,21; diu [ kemenâte ] was alsô gehêret / mit einem bette gêret Parz 242,27; dâ was anderhalp der plân / mit eime gezelt gehêret, / grôz rîcheit dran gekêret ebd. 129,19; UvEtzAlex 23217. – Part.-Adj.: ein bette rîche / gehêrt küneclîche Parz 191,22; ouch mohte man dâ schouwen / mange baniere unde schilt, / [...] manegen wol gehêrten rinc [die um das Zelt des Fürsten im Kreise aufgesteckten Zelte seiner Ritter, vgl. Martin, Parz. z.St.] ebd. 216,19. 350,25. 799,26; er sach [...] Lôgroys [die Burg L.] die gehêrten ebd. 507,29; beide vrowen unde weip, / wol gecleidet und wol geheret En (FSch) 12969; sie [die Angebetete] waz so wunnesam, / [...] und ist noch hut also geheret, / daz von irre schoͤn ist geeret / sicher all umbgegende Minneb 4437. – übertr., mit Gen.-Obj., hierher oder zu 2: Scherules der lobs gehêrte Parz 362,9; op die hie’rlœset iwer kraft, / sô sît ir prîss gehêret / und hât iuch got wol gêret ebd. 558,23    2 ‘jmdn./etw. erhöhen, ehren, preisen, verherrlichen’ mâze diu hêre / diu hêret lîp und êre Tr 18014; swaz ich sender lobes kan, / got hât sî gehêret baz SM: St 3: 3,9; wilt du den magetuͦm zieren, den got also sere geheret hat Mechth 4: 1,2; das er [Gott] wolte îemir meren / minin samin und den heren, / so das er manigvaltig / wurde RvEWchr 8291. – Synon. zu ahtbæren, êren, hœhen, prîsen, tiuren usw.: sô soltet ir billîche / beid iuch und iuwer rîche / ahpæren unde hêren / und an den êren mêren! Tr 6073; als man by alden zyten phlac / edlen luten durch prisbejac / bilde houwen uf ir grab, / daz man sy nach des todes hab / baz achperte unde herte / und sy in iren bilden erte Hiob 4377; Îsôt [...] was dô starke / von ir hêrren Marke / geminnet unde gehêret, / geprîset unde gêret / von liute und von lande Tr 12677; der [Gott] mih [David] so hohe geerit / hat und ouh geherit RvEWchr 28092. 13797; got hât gehœhet und gehêret reine frowen Walth 27,30; für alle fuoge [Kunstfertigkeit] ist edel sang getiuret und gehêret KvWLd 32,301; disen tak den hat got selbe geheret vnde gewihet mit siner heiligen gebvrte Spec 21,21. – mit Gen.: er hât mit speren prîs bejagt, / es wærn gehêret driu lant Parz 594,7; swelh tugent sich ir gelîchet, / der wære gehêret drîzec lant Wh 52,21; wer dir [Jesus Christus] erzoͤgt schmaͤcht und pin, / der wolt des da geheret sin KvHelmsd 4086; din geschlacht wirt din [durch dich (Maria)] geheret WernhMl 2063. mit (‘durch’) etw.: wir loben dich, herre, das du úns hast geheret mit diner smahheit Mechth 1: 6,6; den [...] der vater [Gottvater] hat gehert / mit heilikeide EvStPaul 12881; [Gott,] der si [die hl. Elisabeth] bisunder eret, / mit wirdekeide heret Elis 10530; och hoͤrent froͤmder mære me [...], / da mit dú zit geheret ist / und och dú magt und Ihesus Crist WernhMl 3097. – Part.-Adj.: Amphlîse diu gehêrte Parz 325,27; Prophilias der geherte Athis B 123; dô sach ich ir liehten tugende, ir werden schîn, / schoen unde ouch vür alle wîp gehêret MF: Mor 32: 2,6; disen kinden gehert WhvÖst 1658; der bâbest vil gehêrte EbvErf 1973; ich meine dich, prester, wol geherter pfaffe! Wartb (H) 431:15,3; die sarcsteine, / dâ die geherten [Erhöhten] lâgen, / die ze himele ruowe pflâgen Wh 437,21; des si got geeret [La. geheret ] , der daz allez kan Rumelant (K) 1:3,13; des si sin [Gottes] nam geheret Frl 5:58,6; durch den wol geherten tauf Rennew 29287

2hêren swV. 1 ‘von freudigem Stolz erfüllt werden’
2 ‘herrlich werden’
   1 ‘von freudigem Stolz erfüllt werden’ sich, biderber man, wie dîn gemüete hêret, / swâ ein wîp dich minneclîche grüezet KLD: MOvB 4,1; mir stolzet unde heret sin, lip, herze unde al der muot, / swenne ich gedenke an den getriuwen, reinen, milten vürsten guot FvSonnenburg 45,1; er heret ouch mit sinnen wol, swer waldet siner knechte Frl 5:70,19    2 ‘herrlich werden’ gotis lút sol [...] manigvalten sih mit erin; / uf gende sol ez herin RvEWchr 31084 (vgl. II Sm 24,3)

hër|engegen Adv. 1 räuml.
1.1 lokal ‘gegenüber’
1.2 direktional, die Richtung einer Bewegung auf den Sprechenden bezeichnend: ‘entgegen’
2 abstrakte Verhältnisse bezeichnend
2.1 ‘im Gegenzug, als Gegenleistung, dafür’
2.2 ‘im Vergleich dazu’
2.3 adversativ, ‘dagegen’
   1 räuml.    1.1 lokal ‘gegenüber’ einhalp an dem râte saz / Albreht [...], / bî im die herren [...] / von Stîre und von Ôsterrîche [...]. / nû sâzen enhalp her enkegen / manic ungerischer man / bî dem bischolfe von Gran Ottok 43564    1.2 direktional, die Richtung einer Bewegung auf den Sprechenden bezeichnend: ‘entgegen’ wand die dâ koment her enkegen / von dem kunic von Bêheim, / gegen den ist ringe als ein veim / iwer witz und iwer sin Ottok 7601    2 abstrakte Verhältnisse bezeichnend    2.1 ‘im Gegenzug, als Gegenleistung, dafür’ vn̄ daz er dise [...] ding stede halde [...], des hat er vns borgen gesast [...]. her engein han wir ime burgen gesetzit, daz wir diese ding stede halden UrkCorp (WMU) 1000,12. 3225,43; alle di hantueste, di wir [...] gehabt haben, da mit wir im mohten angesprechen, daz di alle tod vnd ze niht suln sein, vnd geleit [= geliget, ‘erledigt ist’ ] hern gegen alle di ansprach, di er vnd sin erben gegen vns [...] gehabt habent ebd. 1583,21. 1574,27    2.2 ‘im Vergleich dazu’ ob si den schaden kürn, / waz si daran verlürn, / daz begunden si wegen / und wâgen ouch her enkegen, / waz si daran gewunnen Ottok 36471    2.3 adversativ, ‘dagegen’ Deiphebus [...] entwurte her engein Herb 2224; wan der ertzbischolf giht, daz ez sin vorvaren [...] von alten ziten inn habn gehabt, vnd her Ortlieb her engegen giht, daz ez der herzogen amptlevt gehabt haben UrkCorp (WMU) 1475,27. sich ~ setzen ‘sich widersetzen’ swer sich herengeine setzet, daz wir witder den sin UrkCorp (WMU) 903,24

hêresîe stF. aus gr.-lat. haeresis. ‘Häresie, Ketzerei’ diu kirche solte niht mit sîmônîe / gemeine hân noch mit der hêresîe RvZw 128,8; swer nu sinen shepfer lat, / der beget die eresie Rennew 5867

hereskraft stF. herkraft

heresmaht stF. ‘Streitmacht, Menge eines Heeres’ nû was ouch der unreine / allir sînre herismacht / in der reise sô geswacht, / daz er kegn den brûdrin mê / sich urloigis gar vorzê NvJer 8997

heresvürste swM. ‘Befehlshaber einer Kriegerschar’ tribunus: heresfuͥrste EvAlem 70 (Io 18,12)

hêrgebeine stN. ‘als heilig verehrte Gebeine, Reliquien’ des fursten hergebeine Elis 5658. 5688. 5925; von al ir herzen girde / hatte ouch si [...] / der heligen hergebeine / in ganzer wirdekeide ebd. 8578; gir si alle waren / daz si daz hergebeine [der Elisabeth] / [...] solden umme furen, / kussen unde ruren, / helsen wirdecliche ebd. 10053 u.ö.

hërgegen Adv. ‘hierzu, hierfür’, auf Vorangehendes verweisend: nu kummet sant Peter und wiset uns also klerlich und eigenlich weles die bereitunge sint hergegen [d.i. für den Empfang des Heilgen Geistes] Tauler 91,21

hêrgemuot Adj. ‘hochgesinnt, von erhabener Gesinnung’, von der hl. Elisabeth gesagt: die frouwe hergemuͦt Elis 7813; von deme selben gude, / daz di hergemude / nach ir widemen gnade / zu gelde enpangen hade / von fursten Heinriche, / di frouwe selecliche / was mit flize wol gereit / zu milter barmeherzekeit ebd. 7898. 8125

hergente 3. Sg. Prät. erginen swV.

hergeselle swM. 1 ‘Kampfgefährte’
2 allgemeiner
2.1 ‘Kämpfer, Krieger’
2.2 ‘Gefährte, Begleiter (bes. bei einer Reise)’
   1 ‘Kampfgefährte’ min sun habet ir ze hergesellen Rol 8036; dar sult ir mich ze helfe unde mînen hergesellen hân NibB 1846,4; Turnûs in die borch sprank / mit funfzich heliden snellen / sîner hergesellen En 7184. 9172; ir tragt zwei keisers ellen: / des arn tugent, des lewen craft, / die sint des hêrren zeichen an dem schilte. / die zwêne hergesellen, / wan woltens an die heidenschaft, / waz widerstüende ir manheit und ir milte? Walth 12,27; Diwan, der Bartin houbitman, / [...] und Linke ein Pogezên, / dî hergesellin [...], / reisetin in Colmerlant / mit eime here grôz irkant NvJer 13774. 5467; Kudr 581,3. 873,4; Alph 51; Ottok 63031; GTroj 5543. 5826. – mit Adj.-Attr.: sin lieber hergeselle Rol 4127 u.ö.; StrKarl 10235; Helbl 7,731; der getriuwe hergeselle Iw 6746; zwene alte her gesellen / sin wir mit ein ander beide Rennew 16138; die stolzen hergesellen NibB 377,3; vil [...] der starken hergesellen mîn EnikWchr 10939; die bœsen hergesellen Helbl 7,608    2 allgemeiner    2.1 ‘Kämpfer, Krieger’ [Hector zum gefallenen Gegner: ] arme hergeselle, / var hine zv der helle / vnde warte, wie ez da ste Herb 7525; durch den selben her gesellen [gemeint Rennewart] / bin ich [Baldewin, der Rennewart sucht, um gegen ihn zu kämpfen] uͤber mer komen Rennew 952; wie der stritt ergie: / die starken herr gesellen hie / zer tratten blümen unde cle GTroj 9072; UvZLanz 696; HvNstAp 3169    2.2 ‘Gefährte, Begleiter (bes. bei einer Reise)’ ich wil uns hergesellen [Jagdgefährten] guoter kurzewîle wern NibB 947,1; in vil rîchiu kleider was der bote komen / und sîne hergesellen ebd. 1179,3. 1439,3. 745,3; die zwen her gesellen bald / iltten da für den wald GTroj 6489. 6861; LS 36 2; LS 258 7. – übertr.: swenne ich liebe und senede clage / vür mîniu ougen breite / und ir gelegenheite / in mînem herzen ahte, / sô wahsent mîne trahte / und muot, mîn hergeselle, / als er in diu wolken welle Tr 12207

hergesidele stN. Ansatz unsicher, Belege und Bed. s. → hêrgesidele

hêrgesidele stN. ‘Sitz für Vornehme, Ehrensitz’ diu künigin nam in [...] / und sezt in ûf ir hêrgesidel Georg 2481; dar inne [im Himmel] bruofte [erblickte] si für wâr / zwei hêrgesidel wunniclîch, / und dâ bî zwô liehte krône rîch ebd. 4665 (vgl. hêrstuol ebd. 4669 ). – hierher oder zu hergesidele stN. ‘Sitze für das Gefolge’ vil manic hergesidele mit guoten tavelen breit / vol spîse wart gesetzet NibB 605,1 (vgl. Heinzle, Nib. z.St.); vil manic hergesidele man dô rihten began ebd. 775,4

hergesinde swM. ‘Dienstmann im Krieg’, hier ‘Gefolgsmann, Reisegefährte’ mit den hergesinden si giengen in den sal, / dâ si den künic funden bî manigem küenen man NibB 1185,2

hergesinde stN. ‘Gefolge, das zum Heer gehört’ ist iu iht bekant / umbe ein hergesinde, daz kom in ditze lant? Kudr 1235,3. – ‘Gefolge’ mit dem hergesinde si giengen in den sal NibC 1209; nu dringet dort her swinde / daz edel her gesinde: / aller der werlte vater Adam / und die muter Eva alsam / und nach in manig heilig man HvNstGZ 4786

hêrgesinde stN. ‘vornehme Gesellschaft’ durch lust unde umme ritter spil / daz hergesinde komen was / uf in des fursten palas Elis 2619