Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
      hêrschaft stF.
      hêrschaftic Adj.
      hêrschaftsam Adj.
      herschal stM.
      herschallen stN.
      herschar stF.
      hêrschære stM.
      hêrschen swV.
      hêrscherîn stF.
      herschif stN.
      herschilt stM.
      herschouwære stM.
      herschouwe stF.
      herschouwen swV.
      herschouwunge stF.
      herschrîære stM.
      hêrschunge stF.
      hêrsen swV.
      hersenier stN.
      hërsenkorn stN.
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hêrschaft - hërsenkorn    


hêrschaft stF. auch hêre- ( JvFrst 3674; UrkCorp (WMU) 241,27 ); -schaf (z.B. JGerichtH 6,9; MarlbRh 16,14; Elis 394; UrkCorp (WMU) 47,38 ). 1 abstrakt
1.1 ‘Hoheit, glänzende, prächtige Erscheinung (einer Person), Glorie (Gottes)’
1.2 ‘hoher Stand, erhabene Stellung, das Herrsein, Herrschen’
1.3 ‘Herrenmacht, obrigkeitliche Gewalt’
1.4 ‘Vortrefflichkeit, Pracht’
1.5 ‘Hochmut, herrisches Wesen’
2 konkret
2.1 ‘Recht und Besitz eines Herrn’
2.2 allg.
2.3 ‘Herrschafts-, Macht-, Gerichtsbereich’
2.4 ‘versammelte Herren, vornehme Gesellschaft’
2.5 ‘Obrigkeit, Regierung’ , meist personif. ‘Herr, Herrin, Herrscherfamilie’
2.6 Pl., als Bezeichnung eines Engelchores, ‘Herrschaften’
2.7 ‘etwas Herrliches, herrliche Dinge’
   1 abstrakt    1.1 ‘Hoheit, glänzende, prächtige Erscheinung (einer Person), Glorie (Gottes)’ Esau was ein rîche man [...], / daz er in aller hêrscefte nehête gebresten Gen 1716; er was an rehter hêrschaft / aller keiser genôz Tr 4044; an der zierde vnd an der herschaft die got an in [Luzifer] hatte gelegt PrLpz (L) 112,1; si [Engel] irchennent sine [Gottes] herschaft VMos 3,21; ich sal uch ougin mine herscaf JGerichtH 6,9; daz er [Christus] die herschaft siner gotheit verbarch in der broden menscheit PrLpz (L) 49,31; mit grozer gewalt unde herschaft [ cum virtute multa et maiestate Mt 24,30] EvBerl 1,7; SuTheol 47; Wernh D 4748; PrLpz 6,17. 382,10; Pass I/II (HSW) 10932    1.2 ‘hoher Stand, erhabene Stellung, das Herrsein, Herrschen’ bedenket iuwer hêrschaft Iw 6837; des edelen ardes hêrschaft / was komen an sô swache kraft Parz 481,3; die [Ritter der Tafelrunde] sitzen alle hêrlîch, / in einer hêrschaft alle glîch HvFreibTr 1348; svelhir herschefte [ dignitatis ] er si BrHoh 63; eine grimme hersaf [l. herschaft, tyrannidem ] ebd. 65; vnde verzihen vns [...] ewecliche aller der herschaft vnde allez des rehtes, daz wir an dem vorgenantem guͤte heten UrkCorp (WMU) 1787,25; RvEBarl 13474; RvEGer 3142; KvWSchwanr 574; HagenChr (G) 1307    1.3 ‘Herrenmacht, obrigkeitliche Gewalt’ ire [Nachkommen Esaus] hêrscefte wâren vile herte Gen 1718; daz der engel kraft / dâ [beim Jüngsten Gericht] fürhtent sîne [Christi] hêrschaft LBarl 3087 (vgl. ebd. 10406 unter → herschaft 2 am Ende); diu Ezelen hêrschaft si vridet ûf allen wegen NibC 1527,2. 1361,1; sît ez kan niemen understân / mit witzen noch mit hêrschaft RvEBarl 1289; al so, daz ez dem ertzpischolf an seiner herschaft [ in dominio 1197A,45 ] vnd an seinen gerihten niht schaden sol UrkCorp (WMU) 1197B,8; daz her wole kunne hêrschaft trîben mit [über] fursten und mit herren HvFritzlHl 226,30; EbvErf 4347; RvEGer 5465; MarcoPolo 1,20. – übertr., ‘machtvoller Einfluss’ der mâne hât hêrschaft über alle viuhte natûre Eckh 1:155,12; auf die eucharistische Wandlung bezogen: die herschaft geschiht niht von der wirdicheit des pristers, sunder von den worten und der gewalt unsers herren Jesum Christum PrLpz 9,1    1.4 ‘Vortrefflichkeit, Pracht’ in deme himelriche vindestu siben herschaft: [...] daz leben an den tot, iugent ane alder, liecht an vinsternisse, [...] PrLpz (L) 36,1; dâ was michel hêrschaft, / wunne unde wirtschaft En 13201; nû kâmen dar mit hêrschaft / vünf alte künege rîche Er 1979; Wig 9038. si kêrten wider ûf ir vart / an ir hêrschaft [höfisches Leben] als ê Tr 17701    1.5 ‘Hochmut, herrisches Wesen’ ir mvzzet soͤlher zvchte phlegen: / herschaft lazzen vnder wegen; / iwer zorn sol verborgen sein Warnung 2578    2 konkret    2.1 ‘Recht und Besitz eines Herrn’    2.2 allg.: manc grôziu hêrschaft nû zergât, / daz sie niht rehter erben hât Freid 75,16; diu rîche hêrschaft RvEGer 202; ein Beier [...] het die hêrschaft in sîn phlegen / von des von Frîsingen wegen Ottok 86948; der begund pflegen / so vil der ritterschefte / daz er der herschefte / ain micheltail verzarte SHort 6248. – übertr.: sie verdiente schône, / daz [das, was] ir#. wart ze lône: / hêrschaft maneger kunne / der himelischen wunne [vielfältiger Besitz der himmlischen Glückseligkeit] EbvErf 4351    2.3 ‘Herrschafts-, Macht-, Gerichtsbereich’ ich choufte lêhen unt äigen, / burge, meirhof unt huobe / unt ander hêrschaft genuoge Erinn 756; so getaniu aigen, so ich in Swabe herschepte han, so ich in des kuniges riche han Trauformel 12. 15; ir herschaft alle viere [vgl. lat. Vorlage: de quatuor principatibus eius ] Elis 3674; dú gotzhuser, dú in vnserre herschaft ligent UrkCorp (WMU) 1619,26; ich her Heinrich von Sehein, der ammann ist in der herschefte von Kyburg ebd. 302,11; swer die herschaft ze Tauuers besitzet ebd. 2954,4; diu herschaft ze Peilstain het in Franchen ein purch diu heizet Chleberch EnikLB 722,9. 726,11; StRMünch 143,30; UrkHohenl 2:355,31 (a. 1334)    2.4 ‘versammelte Herren, vornehme Gesellschaft’ sie gie [...] / den herren bisiten / fur die herscaft Wernh D 2018; diu hêrschaft al zehant dô kam / und kusten in besunder Tr 4326; in die thüre ging er sa, / da vand er michel herschafft Krone 15825; die heidenische herschaft TrSilv 591; Serv 1407. 930; Tr 4049; EbvErf 1918; RvEGer 5354. – in der Anrede: ir hêrschaft, nu rufet dise heiligen merteler ane HvFritzlHl 147,23. 137,2; ir hêrschaft sît alle mîne geziuge! PrBerth 1:21,15. 1:333,24. 1:297,26 u.ö. diu hêrschaft [der Hof] ze Wienen lac / den winder unz in die vasten Ottok 18508. – hier anzuschließen oder zu herschaft 2? von aller sîner sêle kraft / bat er die heilegen hêrschaft [die (dort bestatteten) Heiligen] EbvErf 1708    2.5 ‘Obrigkeit, Regierung’, meist personif. ‘Herr, Herrin, Herrscherfamilie’ der engel schare [...] waren ir [ [Maria] diensthaft / durh die nivwegeborn herschaft [das Jesuskind] Wernh D 4041; daz was [...] / diu meiste triuwe, die kein man / ze sîner hêrschefte ie gewan Tr 4282; die herschaf iz vernamen, / der kunic unde di kunegin Elis 394; alle die gnade und helfe, die wir haben an unseren hantvestinon von den bæbistin, von den kaisirn, von den kunegen oder von andern herescheften UrkCorp (WMU) 241,27. 3144,19; PrLpz (L) 56,22; StRAugsb 214,23; StRMeran 415. geistlîchiu/  werltlîchiu ~ : [...] si sein under wertlicher herschaft oder gaistlicher herschaft StRBrünn 381; daz si [...] niht undertan wern werltlicher herschaft PrLpz 276,6. rehtiu ~ ‘rechtmäßige Obrigkeit’ jst aber, daz si ir triͮwe an uns niht behalten mit dienst als irre rehten herschaft UrkCorp (WMU) N761,17; wôn wir des nit getuͦn mohtin noch solten an unser rehten herschaft willen ebd. 2970,3; dc er du selbin guͦter dem kloster verricte mit siner recter herschefte hant ebd. 218,4. unseriu vürstlîchiu ~ , übergehend zum Herrschertitel: wir [...] bestætigen ewichlich dise genade von unserre fuͦrstlichen herschefte unseren liben und getriwen purgern ze Wienne UrkCorp (WMU) 2345,5    2.6 Pl., als Bezeichnung eines Engelchores, ‘Herrschaften’ [Gott]] gab iegelichem chôre sînen namen: / einen namete er engele, den anderen hôchengele, / den dritten gestuole, den vierden hêrscefte [ dominationes ] Gen 10; Pass I/II (HSW) 37030 (vgl. Eckh 2:217,1. 3:243,3 unter → herschaft 2)    2.7 ‘etwas Herrliches, herrliche Dinge’ mines herren sent Petres bluͦt, / diu herschaft [Reliquien] sent Plasien, / [...], / der kaiser newolte nie beliben [ruhte nicht eher] / unz in dir [Rolands Schwert Durndart] uersigelet wart / diu uil groze herschaft Rol 6875. 6880; daz houbet sancti Cornelii, [...], / und dar zuo golt und gestaine / und ander vil manige hêrscaft / frumte si [die hl. Helena] ze Trieren in die stat Kchr 10397. mit so maniger herscheft ist diser tach gehiliget [vgl. lat. Quelle: haec solemnitas, tot mysteriis plena ] PrOberalt 33,22

hêrschaftic Adj. ‘prächtig, herrlich’ die erkenntnuß und herschaftige ere seint seine gerechtige wergk [vgl. confessio et magnificentia opus ejus Ps 110,3] PsMb 31(Glossar)

hêrschaftsam Adj. ‘mächtig’ [Maria ist] erschreksam [La. herschaftsam ] und uz gezelt / als der starken burge her [vgl. Ct 6,9] HvNstGZ 7567

herschal stM. 1 ‘Heergeschrei, Kriegslärm’
2 ‘Waffenruf’
   1 ‘Heergeschrei, Kriegslärm’ Helenâ diu frowe / diu wolt ir her scowen. / die vulten perc unde tal, / vil michel wart der herscal Kchr 8463; da wart unmæzlich groz / der starche her schal Rab 615,2; mit ritterlîcher gelfe schîn / reit er vrœlîch durch diu lant. [...] / er hete grôzen herschal Wigam (B) 3542; JJud 212. 263; Rol 3533; Dietr 8747    2 ‘Waffenruf’ off einich herschall in dat landt queme [...], so sullen all die jenige volgen, [...] die wasser vnd weide nutzendt vnd hulde gedain haint eim apt von Prume WeistGr 2,519 (a. 1298)

herschallen stN. ‘Lärmen des Kriegsvolks’ der lantgrâve hât / an ir herschallen ez vernumen, / daz der soldân was kumen / mit craft Kreuzf 7105

herschar stF. ‘Heerschar’ do gewan er [...] / michil here schare Hochz 265

hêrschære stM. ‘Herrscher, Gebieter’ ain sach, von der und durch die an geweiset werdent dein undertan ze der gehorsam irs herschers HvHürnh 3,16. 3,15. – auf Christus bezogen: herre, du herschere [: swere ] HvNstGZ 2385; ain rehter herscher PrGeorg 88,4; ein herscher aller der werlt AdelhLangm 71,29; ein kunig der kunig und ein herre der herscher [vgl. I Tm 6,15 ] EbnerChrist 24,16; RvEBarl 2724; Eckh (Pf) 639,1. – auf den Ehegatten bezogen: der man sol der frouwen meister sîn und ir hêrscher PrBerth 1:416,9. 1:325,14. – Engel des Chores „Herrschaften” (lat. dominationes): den engel [l. engeln ] die da herscher / haissent, wol gelichet er [Johannes der Täufer] . / er was ain herr von geburt SHort 3633; von dem sibenden chôre der engel, die herscher genemmet sint WvRh Überschrift vor 15493. 15495; die herscher, kreftger und gewaltscher [lat. dominationes, virtutes, potestates ] Seuse 243,17

hêrschen , hêrsen swV. auch (ge)hërsen (im Reim auf vërsen Neidh SL 23:7,2 ); hirschen Brun 1918; zu rsch < rs vgl. 2 5Mhd. Gr. § L124. zu hêr Adj., aber an hêrre, hërre swM. angelehnt (vgl. ahd. hêrisôn und hêrrisôn, AWB 4,987.1001). 1 ‘Herr/  Gebieter sein, Gewalt haben, Macht/  Herrschaft ausüben (über jmdn./etw.)’
1.1 ohne weitere Erg., meist mit adv. oder präp. Angabe, wie/  wo jmd. herrscht
1.2 mit Dat.
1.3 mit Akk.
1.4 mit Präp. über
2 ‘die Übermacht haben, (jmdm./einer Sache) überlegen sein oder sich überlegen fühlen, über jmdn. triumphieren’
2.1 ohne weitere Erg.
2.2 mit Dat.
2.3 mit Präp. über
   1 ‘Herr/  Gebieter sein, Gewalt haben, Macht/  Herrschaft ausüben (über jmdn./etw.)’    1.1 ohne weitere Erg., meist mit adv. oder präp. Angabe, wie/  wo jmd. herrscht: der anders hêrschet [...], / dann er von rehte hêrschen sol WälGa 10988; daz rîche, / dâr hêrset êwiclîche / Jêsus Cristus EbvErf 4356; [Jesus muz ] hirschen an sime riche Brun 1918; (übertr.:) ist daz si [Versuchungen] mir nicht angesigen und an mir niht herschen MvHeilFr 38; daz Archêlaus hêrschite in Judêa vor Hêrôden sînen vater EvBeh Mt 2,22; dirre tempel, dâ got inne hêrschen wil [...], daz ist des menschen sêle Eckh 1:5,5; er geherset von dem mere unze an daz mer PsM 71,8; geherschet zwelf iar er hete, / darnach starb er Macc 426; Daniel 107. – subst. Inf.: daz gotlich herschen und richsen RvBib 171,20; ain man, der ain gerten in der hant hât, ist guot zuo hêrschen BdN 471,24. – attr. oder subst. Part.Präs., einen Engelchor bezeichnend: alle fürsten engel unde gewaltigen unde die tugenthaften engele unde die herschenden [vgl. Eph 1,20 omnem [...] dominationem ] ThvASu 74,16    1.2 mit Dat.: du hersest dem gewalte des meres PsM 88,10; rich sinez allen geherset [interlin. zu regnum ipsius omnibus dominabitur ] ebd. 102,19; do der chunic Diocletianus / der cristenheite hersan [Hs. he#’rran ] began Veit 2,3; [Alexander d. Gr.] herschet aller der werlt HvHürnh 76,37; under den haimischen ebern ist ainr sterker dann die andern: der hêrscht den andern allen. kümpt aber ain sterkerr und überwint den vodern, sô wirt er ir aller herr BdN 122,4. – übertr.: wie wil der ein herre sîn / dem dâ hêrscht met unde wîn? WälGa 4290; ob dem chünige weißhait oder unweißhait hersche HvHürnh 9,3; wenne die sel wirt überwinndennt unnd herschennde dem leibe unnd fürwiget ebd. 75,2 (oder zu 2.2?)    1.3 mit Akk.: di fürsten der heiden herschent di irn [Mt 20,25 principes gentium dominantur eorum ] EvAug 48,13. 198,20    1.4 mit Präp. über: [die Heiligen] wellent sich des tages [beim Jüngsten Gericht] rechen an allen den, die in ie kein leit getâten und die in diser werlte über sie gehêrschet habent mit unrehtem gewalte PrBerth 2:94,22; do Balthasar herschte wit / uber Babylon daz lant Daniel 5712; die Romer [...] herschetent vil bi [beinahe] uber alle riche MNat 12,13. – übertr.: wan in [Theologie und Medizin] ze hêrschen geschiht / über die siben [freien Künste] : ir küneginne / sint si und ir gebieterinne WälGa 9068; also werdent dise in irem geiste, das si herschent úber alle die bewegunge irs usseren und inren menschen Tauler 375,4. 374,38    2 ‘die Übermacht haben, (jmdm./einer Sache) überlegen sein oder sich überlegen fühlen, über jmdn. triumphieren’    2.1 ohne weitere Erg.: ist aber das die hitz [Leibestemperatur] gemert und entzündet wirt [...] von der auswenndigen hitze, die da gesigtt unnd herschet [vorwiegt] , so sind im nütz kalt speis HvHürnh 28,12. – subst. Inf.: wirt ime ein materia gegebin ce herschene [wird ihm Anlass zum Stolz (superbiendi) gegeben] BrHoh 65    2.2 mit Dat.: jâ trûwe ich stolzem ritter wol gehersen Neidh SL 23:7,2; so geherschet mein swert deinem leibe MargAntioch XVIII 85. – hier anzuschließen: allere viante siner herset er [interlin. zu omnium inimicorum suorum dominabitur ] PsWindb 9,26    2.3 mit Präp. über: und hersent uber siu [über die Gottlosen] die rehten PsM 48,15

hêrscherîn stF. ‘Herrscherin, Gebieterin’ [Maria ist] ein herscherîn [...] / über aller engel schar WvRh 2687

herschif stN. herschuppen [Dat. Pl., l. -schippen? (Glossar)] HagenChr 3838. ‘Kriegsschiff’ der keisir samnite sin her unde hiz machen galinen unde andir herschif PrMd 31; der comentuir [...] [ lîz bûwen ] / ein herschif kegn der dîte / und lîz daz ummezinnen NvJer 24197. 4836; einich herschif of einich stritlich schif UrkCorp (WMU) 3469,40; HagenChr (G) 736

herschilt stM. ahd. unbelegt; urspr. wohl ‘Kriegerschild’, daraus die folgenden übertr. Bed. 1 ‘bewaffnete Schar, Kriegsheer’
2 ‘Heeresfolge, Kriegszug’
3 rechtsspr., ‘Lehnsfähigkeit’ (vgl. DRW 5,530-532 mit zahlreichen mhd. Belegen; zur Sache s.a. 2 HRG 2,859-861)
3.1 allg.
3.2 ‘(eine best.) Rangstufe in der Lehnsordnung’
   1 ‘bewaffnete Schar, Kriegsheer’ daz lant daz er hête bedwungen, / mit sînem herscilte gewunnen Kchr 5112; werltlîch êre [...], / di unser vorderen [...] mit ir herscilte revâhten ebd. 13398; [jmd. hat jmdm. eine Grafschaft] in eyme uffne krige mit sime herschilde [...] angewunnen UrkErf 2,273 (a. 1350); und kam [auf einem Kriegszug] in die wiltnisse als verre, do nie herschilt hin kam OberrhChr 65,14; Kchr 17133; Rol 326    2 ‘Heeresfolge, Kriegszug’ ir waret ie guͦten chnechte, / uwer her schilte gerechte [zur Heeresfolge bereit] Rol 2934; daz er si sô sêre vilte / mit sîme herschilte UvZLanz 110; daz sime [dem Herzog] den zins sît gâben / und herschildes phlâgen / swar er wolde varn bî dem mer ErnstB 4882; obsequium illud quod dicitur herschilt DRW 5,530 (MGSS.; 13. Jh.); weitere Belege ebd.    3 rechtsspr., ‘Lehnsfähigkeit’ (vgl. DRW 5,530-532 mit zahlreichen mhd. Belegen; zur Sache s.a. 2HRG 2,859-861)    3.1 allg.: lênrecht oder herschilt haben SSp (W) 1:3,2; swelch man von ritters art niht enist, der hât des herschiltes niht SpdtL 109,6; swelch man zuͦ dem herschilt niht geporn ist SpdtL (E) Lnr 5; der herschiltes mangelt ebd. Lnr 5; er hât [...] den herschilt nider gelait und alliu diu reht diu er dâ von het SchwSp (W) 406,6; den ~ ûf geben: SSp (W) 1:25,3 (= UrkCorp (WMU) 606,7=51,43 )    3.2 ‘(eine best.) Rangstufe in der Lehnsordnung’ und in der selben wise [wie die sieben Weltalter] sint oh die siben hershilte uf geleit [festgesetzt] : der chunec hebet den ersten hershilt, die bischofe und die abbet [...], die hebent den andern hershilt, die leien fursten den dritten, [...] SchwSp 7a; ich [...] füer den dritten herschilt EnikWchr 27854; die in dem sibendem herschilt sint SpdtL 84,2; daz die herschilt an dem künige beginnent und in dem sibenden belîbent [enden] ebd. 231,2; sînen herschilt hât er [...] genidert SSp (W) 3:65,2. – übertr. auf die Gruppe der den Rang innehabenden Personen bzw. auf die Rangordnung selbst: alsô enweiz man niht, ob der sibende herschilt lêhenreht müg gehaben SpdtL 83,21; alsô der herschilt in deme sibenden zustêt [aufhört] , alsô zugêt die sibbe an deme sibinden [mit dem siebten Glied] SSp (W) 1:3,2

herschouwære stM. ‘der ein Heer prüfend überschaut, besichtigt’ der keiser Ott hêt [...] / einen frumen herschouwær, / der kund vil wol ahten [...] / ein her wie grôz ez wær EnikWchr 27792; den selben herschouwær / sant keiser Ott dan / ûf einen berc [...], / dâ er aht der Diutschen her ebd. 27796. 27888

herschouwe stF. ‘Heerschau, Musterung des Heeres’ der fürst [...] wolt sehen ir wâfenkleit / und wolt herschouwe hân, / ob er den künic moht bestân EnikFb 4249. 2983; der kunic het herschouwe / [...] ûf dem velt vor Prâg Ottok 85116. 70783; da wolte her schauwen / Appolonius haben HvNstAp 3143 (swF. oder subst. Inf.?). 5732(La.); ~ tuon ebd. 3305; da was ir herschowe Pass III 270,14; WeistÖ 2:91,22 (a. 14. Jh.)

herschouwen swV. herschouwe ( HvNstAp 3143 )

herschouwunge stF. ‘Heerschau, Musterung des Heeres’ des heres macht man besach [...]. / dô die herschowunge geschach, / sie riten wider an gemach LivlChr 11175; sô wil ich herschouwunge hân / vor Corinthus ûf dem plân UvEtzAlex 2335

herschrîære stM. ‘Ausrufer beim Heer’ der haiden her wart do durch rant / von den her schriern. / si hiezen die ahtbærn / wappenn oͤrsh und lip WhvÖst 17385

hêrschunge , hêrsunge stF. ‘das Herrschen, Herrschaft’ dominatio: hersunge PsWindb 144,13; die michelhait seiner herrschung [ dominii ] HvHürnh 61,3. 6,4. 17,1

hêrsen , hërsen swV. hêrschen

hersenier stN. auch här-, hær-; herstenier u.ä. (s. Vorderstemann, Fremdw. S. 115; Rennew 4001; StRNordh 1,61 ). – stM. Parz 155,8(La.). – aus mnl. hersen ‘Hirn’ und roman. -ier (s. Vorderstemann a.a.O. S. 116). – ‘Kopfschutz unter dem Helm aus Kettenwerk in Form einer Kapuze, die mit dem Panzerhemd fest zusammenhängt und Stirn und Wangen teilweise bedeckt’ (Eichholz, Komm. zu Parz 155,8; s.a. Heinzle, Wh. zu Wh 127,27; 1Okken, Tr. 2,277f. 281f. und vgl. → kupfe): wer daz hersnier niht gewesen, / er wær des slages niht genesen UvEtzAlex 13519; den [Rittern] heten [...] die kel / gedruct diu hersenier Ottok 17941; im bat diu juncfrouwe fier / ab nemen helm untz hersnier Parz 219,2; sîn härsenier daz was im dan / von dem houbte enbunden gar Wig 7991; man stroufte im ab sîn härsenier Parz 75,29; sîn härsenier von im er zôch: / des twanc in starkiu hitze ebd. 105,14. 77,20; EnikWchr 16020(App., Zusatzvers 20); Loheng 2214; mit Präp.: durch daz starche hærsnir / er daz sper stach Rab 951,1. 662,6; Dietr 6534; durch helm und durch hersenier HvFreibTr 6242; vonme hersenier dez houbet blôz / er macht Parz 440,24; Wh 127,27; daz er [ slac ] gegen dem houbte wac / durch den helm ûfz hersenier RvEAlex 7459; Wh 410,20; [ er ] garwet sich vil schiere / untz hin zem härscheniere Krone 7372. von stahel ein veste hersenier Wh 422,20; von ringem stahel gereppet ein hersenier JTit 3588,2; daz hersnier guldîn UvEtzAlex 13118. 8554. – neben anderen Rüstungsteilen: dâ der helm unt diu barbier / sich locheten ob dem härsnier, / durchz ouge in sneit dez gabylôt Parz 155,8; halsperc und hersniere, helm und iser kolzen JTit 1683,1; im wart biz ûf daz hersenier / helm unde beckenhûbe entrant KvWTroj 35540; JTit 5904,1; EnikWchr 15512; StRNordh 1,61; von der kupfe unterschieden: Dvͥnalt trage die isenhosen, / Eigvnt kovffen vnd hersenir TürlArabel *A 132,17

hërsenkorn stN. hirsekorn