Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
      holtschaft stF.
      holtûbe swF.
      holunge stF.
      holunter stM.
      holunterbluome swMF.
      holwërc stN.
      holwurz stF.
      holz stN.
      holzackes stF.
      holzapfel stM.
      holzapfelîn stN.
      holzban stM.
      holzbir swF.
      holzbiunt stF.
      holzboc stM.
      holzboum stM.
      holzbrucke F.
      holzbuoʒe stF.
      holzdinc stN.
      hölzel stN.
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   holtschaft - hölzel    


holtschaft stF. ‘Zuneigung, Freundschaft’ mir seit diu küniginne / daz mir ir herze holtschaft / truoc mit ganzer liebe kraft Reinfr 9689; dâ sach siu einen ritter stân, / des gebærde was sô guot, / daz siu herze unde muot / [...] kêrt an sîne minne, / und was diu holtschaft vil grôz UvZLanz 4227. 8915; alsus quam er überein / daz er den gelieben zwein / ir trûtschaft [La. holtschaft ] wolde leiden, / diu niemer doch gescheiden / mohte werden under in KvWHerzm 115; KvWTroj 1345; Bihteb 45

holtûbe swF. ‘Hohltaube’ holduba HvBPhys 6:29,16

holunge stF. 1 rechtsspr. ‘Wiederholung einer Prozesshandlung oder der Ableistung eines Eides’ (vgl. erholunge stF., 2erholn 2.3 , swV. u. 2 HRG 2,1411f., Art. Erholung und Wandel)
2 ‘Erholung’
   1 rechtsspr. ‘Wiederholung einer Prozesshandlung oder der Ableistung eines Eides’ (vgl. erholunge stF., 2erholn 2.3 , swV. u. 2HRG 2,1411f., Art. Erholung und Wandel): sprechen si abir, daz he nicht gestanden si, so muz man in anderweide manen, wend im di holunge gedinget ist. were im abir di holunge nicht irdinget, so were der gezuk verlorn StRFreiberg 86,19f. 205,2 u.ö.; so sol er alleine sweren ix ayde den ersten an holung, die andern mit holung StRPrag 126. 53; revocationem verborum quae vulgariter holunge StRBrünn 34. 36 u.ö.    2 ‘Erholung’ eyn leben von smertzen wunt / [...] sich holunge nicht versyt [nicht erwartet] Hiob 3963

holunter , holunder stM. auch swM.; verkürzt hol(n)der, holer, holler, holre; Bedeutung 2 nur hol(l)er. 1 ‘Holunder’
2 aus Holunder gefertigtes Blasinstrument ‘Einhandflöte’ , die zusammen mit einem Schlaginstrument ( sumber ) gespielt wurde (zur Sache s. Eitschberger, Musikinstr., S. 276-279)
   1 ‘Holunder’ sambucus: holder VocOpt 48.210; sambucus: holer Gl 3:676,33; sambucus: holnder GlAnzfKdVz 4:94,137; riscus: holre SummHeinr 1:180,139; sambucus haizt ain holær oder ain holder in anderr däutsch BdN 348,5; [als Heilmittel:] man sol nemen holdern vnd sieden in alaunwazzer BairFärb 13,1; so salbe daz houbit mit ole uon holunder SalArz 30,48 u.ö.; Macer 77,5; OvBaierl 105,5; sie sprach: ‘ir hât niht guoter sinne, / ir ret als iu zem ein holre / mich dunket wol, ir hât den kolre [ → kolre 2 ] , / der gêt iu in dem houbt entwer Rädlein 77 (vgl. Anm.z.St.) – als Ortsangabe: zwei stucke [...] zwischent doͤrfern, der lit eins ze dem holdern vnd eins bi der strasse UrkCorp (WMU) 3047,12    2 aus Holunder gefertigtes Blasinstrument ‘Einhandflöte’, die zusammen mit einem Schlaginstrument (sumber) gespielt wurde (zur Sache s. Eitschberger, Musikinstr., S. 276-279): pusûn, phîfen, holler, / des wart sô vil dâ gehôrt Ottok 68066; darzu noch freuden schullen, / mit den andern an dem drum / manochorde vnd psalterium, / der holer mit der gygen Krone 22104

holunterbluome swMF. hier holundern-. ‘Blütenstand des Holunders’ (s. AWB 4,1216): flores sambuci: holundernblumen Gl 3:541,51

holwërc stN. 1 ‘Holzgefäße’ (durch Aushöhlen hergestellt)
2 ‘Höhlenarbeit’
   1 ‘Holzgefäße’ (durch Aushöhlen hergestellt): daz holz, da vone man machit [...] kvphin vn̄ bodiche vn̄ allirleige holwerc UrkCorp (WMU) 1161AB,32    2 ‘Höhlenarbeit’ dû wil in disen berc, / würken alsô heldes [La. hol ] werc, / daz dû mich lâzest dar in EnikWchr 28892

holwurz stF. auch hole-; hobwurz (aristoloia longa vgl. Marzell 1,392). ‘Hohlwurz’ aristologia: holwortz GlAnzfKdVz 8:96,172 (weitere Glossenbelege des 13. u. 14. Jh.s s. AWB 4,1211); di selbe holewurtz vertribet daz kalde Macer 35,8. 35,10 u.ö.; aristologia haizt in etleicher däutsch hobwurz und ist ain kraut, daz hât manig wunderleich kraft BdN 383,5

holz stN. Pl. hölzer. 1 ‘Gehölz, Wald’
1.1 allg.
1.2 in rechtl. Gebrauch als Abgabe, Lehen o.ä. (weitere Belege für ‘Gehölz, Wald’ samt den daran bestehenden Rechten s. DRW 5, Sp. 1435ff.)
1.3 mit Präp. ze , in und Verben der Bewegung ‘in den Wald’
2 ‘Baum’ (auch im Pl.)
3 Holz als Materie
3.1 allg.
3.2 Holz für bestimmte Zwecke
4 ‘(Stück) Holz, Brett, Balken’
4.1 allg.
4.2 übertr. auf den aus Hölzern gefertigten Gegenstand ‘Kreuz’
4.3 sprichw. (Friedrich, PhrasWB, 224) jmdm. ein holz in sîn brôt legen ‘jmdm. schaden’ (?)
5 als Bestandteil von Personennamen
   1 ‘Gehölz, Wald’    1.1 allg.: dise dri scare sie bestattin / in telrin un̄ in holzin Athis A* 127. A* 85; eine mile nider half der stat / dar holz unde geberge lach Roth 3645; durch mos, durch distel und durch dorn, / durch holz und über gevilde / quam er in der wilde / nâch des hornes dôz gerant HvFreibTr 3575; allez daz gesinde stolz / was ûf einer wisen vor dem holz Wigam (B) 2668; ein vinster holz KvWTroj 5913; sie liezen sie [die Pferde] in dem holtze stân LivlChr 10490; daz holtzze, daz die Hesenawe genant ist UrkHohenz 3,165 (a. 1347); daz div gemeinde sol einen hirten vnde einen forster wellen vber daz holz UrkCorp (WMU) 49,22    1.2 in rechtl. Gebrauch als Abgabe, Lehen o.ä. (weitere Belege für ‘Gehölz, Wald’ samt den daran bestehenden Rechten s. DRW 5, Sp. 1435ff.): dri vnd viunfzich vierteil geltis in allem dem rehte, als ich ez han besessin jn holz vnd in velde UrkCorp (WMU) 272,2; daz guͦt [...] vor der stat zuͦ Frankenvord vier huͦbe, und zu dem nidern holtze vier huͦbe UrkFrankf 2,180 (a. 1323); UrkBern 6,11 (a. 1332); UrkZofingen 50 (a. 1340/41). – bezogen auf das Recht, Holz zu schlagen: nichein zinsman en muͦz [...] noch holcz howen noch roden ûf sîme zinsgûte, ez en sie sîn erbezinsgût SSp (W) 1:54,5 (a. 1224/25)    1.3 mit Präp. ze, in und Verben der Bewegung ‘in den Wald’ Esau vuor ze holze mit bogen jouch mit bolze Gen 1074; dû soltest pillîcher dâ ze holze varn Kchr 12185; swenn er daz vihe treip ze holz / und ûf die grüenen heide KvWTroj 694; du solt uf stan / und solt ze holtze varn Erz III 209,21; FrSchw 493; UvTürhTr 2897; Martina 11,73. si wolden fliehen in daz holz En 6709; sin wec in truc / in ein holtz, daz was dic Pass I/II (HSW) 16023; die kiuschen wandels vrîen / fuort er besunder in daz holz KvWTroj 16497; ez gêt ein man in ein hûs oder eine stuben, in ein gadem, in ein dickez holz PrBerth 1:392,13; EnikWchr 4199; WolfdA 568,2; UvLFrd 288,13. – sprichw. niht ze ~ sîn: lâ sîn, setz ûf den borten [Kranz] stolz; / dîn setzen ist noch niht ze holz [es ist noch nicht alles verloren, hier bezogen auf die Jungfräulichkeit des Mädchens] Häslein 318 (vgl. z.St.)    2 ‘Baum’ (auch im Pl.): dâ mit giengens beide [Abraham und Isaac] / für ein holz ûf ein heide EnikWchr 3840; zuͦ den selben stunden / drú holcz dar an begunden / gruͦnen und gabent este, / stark, schoͤne und veste, / mit loͮbe, mit bluͦst und mit frucht WernhMl 3026; swas das paradis gebirt, / holz, obiz und das drinne wirt, / das iz algemeine RvEWchr 318; nû riten si beide / âne holz niuwan heide Er 3107. – bildl.: noch nemint bilde vone zwein estin. die vzir eineme stamme gewassen sint. die dri namin [Gottes] horent zvo einem holze PrWack 3,29. – vom Baum der Erkenntnis/ des Lebens im Paradies: got das selbin holz virbot / fúr ungehorsamen muͦt RvEWchr 324; in swelhir stunt, ze swelhir zit / du das holz izzist, du bist tot ebd. 323 u.ö.; ouch stunt gewert als ein bolz / gewachsen do des lebins holz Brun 526. 3949; von dem holze des lebens HeslApk 2442. 2446    3 Holz als Materie    3.1 allg.: daz holz daz is tûre, / iz ne mah in den fûre / neheine wîs verbrinnen SAlex 6097; der [Löwe] kratzet unde beiz dan / holz und erde unz er gewan / ein gerûme ûzvart Iw 6748; dar ûffe stuont ein clâriu sûl: / diu was niht von holze fûl Parz 589,6; bringet uns holtzez genuc StrKD 58,II 157; swer nachtes gehowen gras oder gehowen holz stilt, daz sal man richten mit der wid SSp (W) 2:28,3; NüP 164. – mit näherer Bestimmung der Sorte: ein holz, daz heizet ebenus Lucid 38,9; des schilt was holz, hiez aspindê: / daz fûlet noch enbrinnet Parz 741,2. 490,26; cypressen holz [...] viechten holz BdN 319,8; tännein holz ebd. 93,2; UrkCorp (WMU) 244AB,4,2. – von faulem Holz, das fluoresziert (vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 224: Schlechtes/  Wertloses sieht bisweilen aus wie Gutes/  Wertvolles): ein holz erworden liuhtet / die naht als ein karfunkel KvWGS 672; von fulem holze ein glimmen gat, / swenn ez die vinsterheit bestat Frl 11:12,13; ketzergloube der stinket und ist fûl unde dunkel unde schînet niwan in der vinsternüsse ein wênic, als ein fûlez holz PrBerth 1:52,26. 2:234,39; AMeissn (R) 250,1; Seuse 157,1    3.2 Holz für bestimmte Zwecke – zum Herstellen von Gegenständen: dô hiez er tach unde naht / ein ros von holze machen grôz En 965; din schamel niht gemachet ist / von holze KvWGS 1843; nim ain glas oder ain glate tafeln von holz BdN 25,14; auz dem holz machte Noe sein arch ebd. 347,2. 323,31; driu dinc an der harphen sint: / holz, seiten, stimme Freid 24,15; daz ir iegelicher holz dinne gewinne, des er nohtliche bedarf zvͦ buwenne UrkCorp (WMU) 1653,39; Eckh 2:240,1. – Feuerholz, Brennholz: do troͮc Ysaac daz holz zoͮ dem altare Spec 103,21; hie schadet uns dhein wint, / hie mach ich fiur, trag holz her zuo EnikWchr 3843; swer grôziu viuwer haben wil, / der leit dar in holzes vil WälGa 6014; ouch mag ein herre wylbrede, huͦnre adir vysche gebin adir holcz zuͦ buͦrne adir zu buͦwe UrkFriedb 127 (a. 1334); BdN 187,10; Herb 16131    4 ‘(Stück) Holz, Brett, Balken’    4.1 allg.: dar zuͦ er [Josef] machen wolte / zwai hoͤlczer als er solte, / (wan er was ain zimmer man [...] ) WernhMl 4946; der knecht das holcz zekurcz zersnait ebd. 4953; Philipp 4277. 4280. 4289; er furt auch alleweg ein holcz in syner hant, da mit er zu vogeln warff Lanc 92,7; ain spænel von holz BdN 433,28; guoter man, war ümbe hastu diz getan, / daz du diu hölzer [für einen Galgen] uf rihtes Stolle 9,6; StatDtOrd 82,22; PrWack 3,10    4.2 übertr. auf den aus Hölzern gefertigten Gegenstand ‘Kreuz’ uon div scult ir wirdeclichen êren daz here holz, da got iwer scephaere roͮhte ane gemartert werden Spec 104,31; die unsaligen liute die warhten ein criuce, / da si den guoten vil grimme an ertoten. / daz holz lach ze ware in einem wiare AvaLJ 148,3. 149,3; daz heilige holz Eracl 5166; das holcz des ewigen lebenes Konr 11,31. 11,28. 11,1; dem holze gelich, daran den tot / gotes sun erwarb Frl 7:2,18    4.3 sprichw. (Friedrich, PhrasWB, 224) jmdm. ein holz in sîn brôt legen ‘jmdm. schaden’(?): [die Juden sprachen:] wir suln in [Jesus] von der werlte duͤn / und legen ein holtz in sin brot, / und einen lesterlichen dot / sollen wir im legen an HvNstGZ 4323    5 als Bestandteil von Personennamen: Otto vnder dem holze UrkCorp (WMU) 1908,23; die zwên Hainrich vom holz ebd. 3436,36

holzackes stF. ‘Axt’ starke holzaxe sie / nâmen und scharf gesliffen die Kreuzf 5393

holzapfel stM. 1 ‘Waldapfel, Holzapfel’
2 als Bestandteil von Personennamen
   1 ‘Waldapfel, Holzapfel’ mala maciana haizent holzöpfel, die ze holz auf dem veld wachsent BdN 329,27; holzepfel und wachalterber / siede man einen vierlinc oder mêr Renner 9943; nim holtzepfele vnd peterlin vnd bezzin vnd stoz daz zvͦ sammene vnd druͤckez vz, daz die petersilie ein wenic zvͦ var. daz heizzet auch agraz BvgSp 35; wildes honig und ruhes crut / und, dez ich wæn, holtz apfel, / des âss er SHort 2393; nû wærest dû verdampt, ob dû halt niwan mit einem holzapfel zoubertest oder mit einer kroten PrBerth 1:206,21; alle krêatûren di dâ lîplich sint, di sint ime alse ein vûl holzaphel HvFritzlHl 171,30    2 als Bestandteil von Personennamen: Apele Holzapphel UrkCorp (WMU) 1126AB,34.35; Friderich Holtzaphel ebd. N453,13

holzapfelîn stN. Dimin. zu holzapfel. ‘Waldapfel, Holzapfel’, sprichw. (TPMA 6,170): ein holzöpfellî mac sich niht enthalten, ez laͤze ûz sîne siure, aber got vermac daz woi, daz er sich etwenne einer begerender sêle erziuhet Eckh (Pf) 78,29

holzban stM. ‘Strafgewalt bezüglich eines Waldes’ gaͤnczleich geben vnd geaigent hieten dem lieben gotshaws auf sand Joͤrigenperg alle holczpaͤnne geiaid und vischwaid UrkBrixen 505 (a. 1331)

holzbir swF. ‘Waldbirne, Holzbirne’ dürr holzpirn hailent die wunden an des menschen leib BdN 340,34. 341,6; die kinde der wege raiß verdroß: / holtzpiren und pranper [Brombeeren] , / der nerte sich das junge her HvNstAp 9697. – sprichw. (TPMA 6,173): wan swer nie honges enbeiz / noch siner suoze niht enweiz / dem dunkint holtz birn guot Martina 248,41; DvASchr 314,14

holzbiunt stF. biunte stswF. ‘eingefriedete landwirtschaftl. Nutzungsfläche, Beunde’ ein weingart auf vnserm aîgen daetz Pulka in der nidern holtzpeunt UrkAltenb 135 (a. 1314)

holzboc stM. ‘Steinbock’, astron.: der feuht hornpok [Hs. holtzpok ] ist geleich dem haizzen krebs KvMSph 37,18 (zur handschriftlichen Lesart s. Deschler, Astron. Term., S. 127f.)

holzboum stM. für einen Dornenstrauch (s. AWB 4,1222): ramnus: holzboum SummHeinr 1:181,155

holzbrucke F. ‘Holzbrücke’ deinde usque ad pontem, qui holtzbrucke vulgariter nuncupatur UrkTirol (H) 2,230 (a. 1254)

holzbuoʒe stF. ‘Strafe für Walddelikte’ die holzbuoszen die sind eins drittteils unser und zwen teil der gebursami WeistGr 5,96 (a. 1343)

holzdinc stN. ‘Gericht über Waldangelegenheiten’ ad habendum placitum, quod holzdinck vocant DRW 5,1454 (HeisterbachUB; a. 1187); UrkNiederrh 2,117 (a. 1237);

hölzel stN. ‘kleines Holzstück’ den tac man mit der zal beschît / und den merkte sus dî dît: / [...] an einin rîmen odir ein snûr / machte einin knotin / iclîchir von der rotin / adir nam ein holzil sân / und sneit ein zeichin dran NvJer 4241