Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
      hebemuoter stF.
      heben stM.
      heben stV. (VI)
      hebende stF.
      hebene stF.
      hebenen swV.
      hebenisch Adj.
      hebenussede stFN.
      heberëht stN.
      heberîn Adj.
      heberînmelwer stM.
      hebesal stNF.
      hebestange stswF.
      1hebic Adj.
      2hebic Adj.
      hebîsen stN.
      hêbrêisch Adj.
      hêbrêisch st.Subst.
      hebunge swF.
      hechel stF.
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hebemuoter - hechel    


hebemuoter stF. ‘Uteruskolik’ (vgl. Höfler, Krankheitsnamen, S. 428): van der heue moter. soffocacio matricis heyset de heuemoter vnde stozet de vrouwen hervf an daz hertze OvBaierl 132,1

heben stM. vgl. mnd. heven Schiller/  Lübben 2, 263. ‘Himmel’ der boum wechset kegen den heben Brun 7217; blumen nuzze winreben / vil hoe gewachsin an dem [l. den ] heben ebd. 524

heben , heven stV. (VI) Formen von heven, hefen (vgl. ahd. heffen, heven) z.B. AvaJG 6,2; Kchr 9837; PrOberalt 67,39. 98,26. 152,4; Neidh WL 28:9,12; Helbl 4,354. 8,486; KvMSel 420. 436. – Part. Prät. gehaben (z.B. Wh 451,12; Wig 8294; Mechth 6: 17,5; ), frühmhd. erhaben (vgl. 2 5Mhd. Gr. § M 83 Anm. 1; Belege s. unter → erheben). – Prät. auch sw. (3. Sg./Pl. gehebete, -ten StrDan 2212. 2354; vgl. auch (präfigiert) Gen 2498; Eracl 4019; Mai 13,32. 159,28; Part. gehebet, gehebt Dietr 5623; RosengD 458,3; UrkCorp (WMU) 902,24. 1332,1; geheffet EvAug 30,22 ). – durch Vermischung steht heben statt haben (s.u. 1.5.1, 2.6, 3.6), haben statt heben (s.u. 1.5.2). 1 tr. ( 1.1-3 und 1.5 von Personen, Tieren; 1.4 unpersönl.)
1.1 ‘jmdn./etw. empor-, hochheben, erheben, aufheben’
1.1.1 ohne weitere Erg.
1.1.2 mit Adv.
1.1.3 mit Präp.
1.2 ‘etw. (zu tun) beginnen, anfangen’ .
1.3 ‘etw. (Gut, Geld, Abgaben) wegnehmen, erheben, in Empfang nehmen’ , in formelhafter Verbindung mit legen
1.3.1 allg.
1.3.2 etw. ( mit einer Gemeinschaft) ~ unde legen ‘etw. (als Mitglied einer Gemeinschaft) einnehmen und ausgeben’ , daher bildl. ‘die gleichen Vorteile und Lasten mit einer Gemeinschaft teilen’
1.4 unpersönl., etw. hebet jmdn./jmdm. unhô ‘etw. erscheint jmdm. unwichtig, jmd. macht sich wenig aus etw.’ u.ä.
1.5 Vermischung mit haben
1.5.1 heben statt haben .
1.5.2 haben statt heben .
2 refl.
2.1 ‘in die Höhe steigen, aufsteigen’
2.2 ‘sich aufmachen, sich auf den Weg machen’ , überw. von Personen, Tieren
2.2.1 ohne weitere Erg.
2.2.2 mit Adv.
2.2.3 mit Akk. der räuml. Erstreckung
2.2.4 mit Präp.
2.3 ‘etw. fängt an, beginnt’
2.4 räuml., von Ländern, ‘sich erheben, beginnen’
2.5 ‘es kommt zu etw., etw. ereignet sich’
2.6 Vermischung mit gehaben
2.6.1 sich an jmdn. ge ~ ‘zu jmdm. halten, zu jmdm. übertreten’ (vgl. haben 3.9 )
2.6.2 ‘sich befinden, in bestimmter Verfassung sein’ , mit wol/  übel oder in (indirektem) Fragesatz mit wie (vgl. haben 3.14 )
3 intr.
3.1 ‘in die Höhe bewegen, hochheben’
3.2 ‘etw. (z.B. Erde, Steine) ausheben, graben’
3.3 ‘etw. fängt an, beginnt’
3.4 ‘jmd. strebt nâch etw.’
3.5 jmdm. ~ ‘ jmdm. ebenbürtig sein’ (?)
3.6 Vermischung mit haben .
   1 tr. (1.1-3 und 1.5 von Personen, Tieren; 1.4 unpersönl.)    1.1 ‘jmdn./etw. empor-, hochheben, erheben, aufheben’    1.1.1 ohne weitere Erg.: von siechtuͦme leit er ungemach / ern az noch enmohte geheben den fuͦz Albert 1106; er huop ein starkez ruoder NibB 1560,1; den becher huop diu künegin Parz 34,10; (mit erspartem Obj.:) alrêst huob er unde tranc Weinschwelg 114; als man die tische gehup, / so man nach ezzen dike tuͦt Dietr 3072; Parz 166,5; er hvb do daz swert sin ReinFu K,797; dô huoben si die schilde NibB 2192,2; Bit 11019; der künic hevet den êrsten [ herschilt ] SpdtL 83,16; (bildl.:) daz du [Maria] die burde, / die er [Christus] uf sich nam, / do er in dise werlt cham, / mit samt ime huobest SüklV 82; [der Zwerg Melot steigt auf einen Baum:] ich wene, in sin geselle huͦf, / Satanas der tubil Eilh M,3480; andre luͥd der siͤchen plegent, / diͤ si hevent inde legent MarlbRh 49,36 (zu ~ unde legen in bildl. Verwendung s.u. 1.3.2). – sprichw. (TPMA 5,471): sun, hebe, daz dû getragen maht: / daz dir ze swære sî, lâ ligen Winsb 33,1; ReinFu K,802. – jmdn. (Täufling) ~ ‘aus der Taufe heben’ daz kint hiez er [Abt] ze toufe tragen. / er huop ez selbe und hiez ez sus / nâch sînem namen, Grêgôrius Greg 1135; TürlArabel *A 280,23; StRAugsb 133,16. – ‘etw. (Teig) aufgehen lassen’ daz riche der himel ist glich einem urhaub [Sauerteig] , daz ein wip nam und verbarch ez in driu char melbes [drei Maß Mehl] , biz ez allez geheffet wart EvAug 30,22    1.1.2 mit Adv.: sîn swert hûb er vile hô En 12466; Isingrin begunde daz huͦbet sin / vil dicke hebin uz unde in, / daz selbe det derinne [im Brunnenschacht] der schate sin ReinFu S2,874; ParzRapp 640,42. – übertr., jmd. hebet etw./jmdn. hô/  unhô ‘jmd. achtet etw./jmdn. hoch/  gering’ daz einen rîchen [La. ein rîcher ] hebt unhô, / daz machet einen armen frô Freid 43,2; man hebet manege sache hô ebd. 123,22; loufen wol unhôch sie huop Helbl 4,430; dô ich in leide stuont, dô huop sî mich gar unhô MF: Mor 13: 2,5; PsM H 50,3; HvNstAp 5131; vgl. unpersönl. etw. hebet jmdn. unhô u.ä. unter 1.4. – übertr., jmdn. enbor ~ ‘jmdn. (in Bezug auf gesellschaftliche Stellung, Ansehen) erhöhen’ darumb het in [den amtman ] der kunic / gesetzet und gehebt enpor, / wand er was ein gebûre vor Ottok 31858; mit Dat.d.P., ‘jmdn. über jmdn. erheben, höher schätzen als jmdn.’ den [Daniel] etteswen din nanne [Vater] , / her Nabuchodonosor, / hub allen wisen entpor Daniel 4594    1.1.3 mit Präp.: do du [Joseph von Arimathia] minen herren abe dem criuce huobe AvaLJ 157,1; dar nach hebit der priester daz corporal abe dem kelche Lucid 100,19; Ottok 21877. und hieze in [Jesus] an ein kriuze heben Philipp 6981; do hob die magit wolgetan / ir wat lossam / vaste an de kne Roth 2089; VMos 21,11; übertr.: dîn eigine mâge huoben dich ane ir gebâge. / der nît was ûf dich grôz Gen 2940. vnd gruͦben das grap vnd huͦben den heiligen lichnamen [...] in das grap Konr 9,61; under sîn arme her si nam / und hûb sin daz gereite [in den Sattel] En 1871. [Melot auf dem Baum:] ih waene, in sin geselle dar uf / huͦb, Satanas der tievel Eilh R,3481; [ er ] huop in hin / ûf daz ors vür sich Iw 5572; ich heb iuch ûf diz pfert Parz 515,23 (s.a. Segelcke, Rîten S. 172f.); Wig 8294; SalMor 661,3. swaer des andern chint gehebt hat uz der tauffe StRAugsb 133,15; TürlArabel *A 278,17. *A 284,25; Eckh 1:218,7; dar vmbe wurden wir deste zorniger vnd wolten in ir tor uz dem anger [aus den Angeln] han gehebt UrkCorp (WMU) 902,24. mit sines selbes hanten / huͦber in [den toten Roland] von der erde Rol 7491. 7573; der kunich hiez den sun sîn / nemen [La. heben ] von der bâren En 8241; daz pfert mit dem zoume zucken si began, / und bat sich snelleclîchen heben von dem satel dan NibB 1311,4; übertr.: [Jesus] huͦb Petrum uon grozzir armot unde beualch im die himilsluzzil Spec 85,33. Môrholt in einen rîter stal, / ûzem satel ern für sich huop Parz 73,19. – bildl.: daz wir [...] die andacht unsers hertzen hintze himel heven danne uns diu hilf chomen schol PrOberalt 152,4; jmdn./sich ze künige ~ ‘jmdn./sich zum König machen’ die bruodere sprâchen in nîde, er [Joseph] huobe sich ze chunige [maße sich an, König zu sein] Gen 1754; also was myn herre Gawan zum konig erkorn und gehaben Lanc 522,3    1.2 ‘etw. (zu tun) beginnen, anfangen’. – mit bâc, strît, sturm usw.: ich hebe disen bâc Parz 324,12. 412,23; dine eigen mage huͦben an dir ir gebæge GenM 113,26; [ Malcrêatiure ] huop gein Gâwân grôzen bâc Parz 520,4; keisers Otten sun hub einen strit / wider sinen vetern Heinriche Albert 793; Iw 871; NibB 1793,1; SM:Go 4: 4,10; der snecke unde der regenwurm / die hebent selten grôzen sturm Freid 146,22; Gen 2844; KLD:BvH 16: 2,6; swer ein unzucht oder einen chrieck heft StRMünch 412,19; Kchr 15271; mit formalem Obj. ez: ir lât iz heben die Hiunen NibB 1887,3; JTit 1746,1. – mit stimme, rede, klage, schal, singen usw.: do huob er ain stimme AvaLJ 155,1; sine rede er huͦp Rol 586. 710; Schantecler hvb groze klage ReinFu K,1467; dô huop si ein schelten AHeinr 1309; dô huopz gesinde grôzen schal Iw 1225; NibB 1909,2; [ die vogele ] huoben [stimmten an] ir singen MF: Veld 14:2,7; dô huob er eine wîse Kudr 397,1; mit micheler froude huͦben si / ‘monsoy, monsoy!’ Rol 4915; Iw 682; Parz 319,12. – mit verschiedenen anderen Obj.: der gâbe [mit dem Schenken] er selbe began, / wander was der hêrste, / von diu hûb herz alêrste, / als ez kunege wol gezam En 13170; do hub der tuvel einen haz / uf Nicolaum [fasste Hass gegen ihn] Pass III 13,54; die minne sculen wir alrerst heven an unserme vater, an unserre moͮter Spec 136,14; ein niuwez (erg. spil?) ~ ‘von neuem anfangen’ GrRud C 23; daz er [Dominikus] von erst den orden huͦb [stiftete] Elis 9954; die Franzois dô huoben / die reis ein wênic baz [beschleunigten den Marsch] Ottok 64605; di haiden wurden sin gewar, / si huben di fluͦcht Rol 5183. 5439; RvEWchr 28559; ze gote huop diu vrouwe ir zorn [sie fing an, mit Gott zu hadern] Iw 1381. ieglîch werltlîch gerihte hevet begin von kür SpdtL 148,1. – sprichw.: sô diu katze gevrizzet vil, / zehant sô hebet sî ir spil Iw 824; Freid 141,18    1.3 ‘etw. (Gut, Geld, Abgaben) wegnehmen, erheben, in Empfang nehmen’, in formelhafter Verbindung mit legen    1.3.1 allg.: du hebis daz du nicht gelegit hâst, und snîdes daz du nicht gesêwit hâst EvBeh Lc 19,21.22; subst. Inf.: nu sult ir [Maria um Fürsprache bitten] [...], daz siu in [Christus] hiute mane des leginnes unde des hebinnis unde alles des tienestis, des siu ime ie getete, daz er sich dar umbe erbarme umbe alle diu nôt der cristinhaite PrHoff 117,41    1.3.2 etw. (mit einer Gemeinschaft) ~ unde legen ‘etw. (als Mitglied einer Gemeinschaft) einnehmen und ausgeben’, daher bildl. ‘die gleichen Vorteile und Lasten mit einer Gemeinschaft teilen’ dieselben sollent [...] mit ine heben vnd legen alles das, das die stat anget von der stat wegen DRW 8,871 (Neuburg aD. StR.; a. 1332). – mit Ersparung des Obj.: berieten aver si sich dez, daz si einen wirt drin setzen wolten der gescheffte hete [...], der sol auch stiuren und mit der stat heben und legen als ein ander burger UrkCorp 2213,25 (= StRMünch 39,6 ); ez ist auh der rintschuhster reht, daz alle alpuzzer [Flickschuster] mit in heben unde legen suln StRAugsb 45,1. 201,13. 254,9; [im Kampf:] wat eynen vinger moicht gewegen, / geinck da heven ind liegen [Gewinn und Verlust machen] HagenChr (G) 3692. – mit verengter Bed.: und besent man der burger nach dem brief etzwie vil, die aller maiste an der stiur gebent und aller swarste hebent und legent [am stärksten belastet sind] UrkCorp (WMU) 3435,7    1.4 unpersönl., etw. hebet jmdn./jmdm. unhô ‘etw. erscheint jmdm. unwichtig, jmd. macht sich wenig aus etw.’ u.ä.: diu tyost âne schaden niht geschach. / [...] mich huop diu wunde vil unhô UvLFrd 74,21; mir lâgen ûf der strâze tôt / zwei mîner pferde: daz ist alsô: / diu huoben mich zewâr unhô ebd. 329,16; daz iuch [Hs. iu ] mîn hulde hebt gar unhô ebd. 362,12; er het den sin verkêret sô, / daz in [Hs. im ] sîn leben huop gar unhô ebd. 376,8 u.ö.; daz was etlichen swære, / etlich ez ouch huop unhôch Ottok 82953 u.ö.; HvNstAp 13904; von einer Person: daz ich bî [neben] dem selben knaben / den wîben hêt unhôhe erhaben Helmbr 210; mit Subjektsatz: junge und alde / hebt unhôhe swar du kêrest, / sît du niemen êrest KLD: UvL 53: 1,6; mich hub unhoch ir wärt plint / oder wäret ir auß gestochen HvNstAp 16128; mit Ersparung des Obj.: zwai hundert phenewert protes, div heuent unhohe under der menige PrRoth 42; auch wohl mit : der heiden was ûzgerîten dô; / daz huop den kristen gar hô [Hss. unho ] Heidin IV 1314 (vgl. E. Henschel / U. Pretzel, Die Heidin [Altdt. Quellen 4], Leipzig 1957, Anm. z.St.). – die Sache, um die man sich nicht kümmert, kann auch durch Präp.-Gruppe ausgedrückt werden: hüebe in umbe sînen lîp unhô UvLFrd 359,24; in [Hs. im ] huop umb frowen lop unhô ebd. 452,24. – mit kleine, ringe: alsô hete er im geslagen / wol vierstunt zuo dem beine: / es enhuop in nie sô kleine, / er enslüegez im ze jungest abe Er 5551. 5506; (mit Dat.d.P.:) sweder man si liep ald anders hete, / daz huop ir harte cleine UvZLanz 6187; ez huop mich allez ringe / wider [verglichen mit] deme dinge / daz ich iuch muoste mîden Er 6808; HartmKlage 1872. – vgl. persönl. jmd. hebet etw. unhô u.ä. unter 1.1.2    1.5 Vermischung mit haben    1.5.1 heben statt haben. – ein Tier stille ~ ‘aufhalten, zum Stehen bringen’ (vgl. → haben 2.2): der hirz lief, daz er erwant niht, / unz an den grosen boum die riht. / der bracke huop in stille zehant ParzRapp 426,8. – ‘jmdn./ein Tier festhalten, jmdn. festnehmen’ (vgl. → haben 2.6): do huͦbent die iuden Ihesum und fúrten in [...] zuͦ einem richter EvPass 227,10.7; wundoti oͮch ein gast einen burger [...], swer das siht, der sol in haben ane gerihte [...]. hvͤbe oͮch ieman einen bvrger vnwissende ane gerihte vnd wandi, das er ein gast were, das sol er oͮch nv́t besseron UrkCorp (WMU) 1798,40. 2318(2),30,25; WernhMl 8786. 8830. 13123; ain engel [...] tet den esel stille stan: / den huͦb [ tenebat ] er selber mit der hant ebd. 2575. – ‘etw. (eine Vereinbarung) einhalten, aufrecht erhalten’ (vgl. → haben 2.9): obe der vorgenante Henrich das nuͦt stete enhuͦbe UrkCorp (WMU) N674,38. – ‘etw. haben, besitzen’ (vgl. → haben 2.14): heb hohen muͦt durch mich, / won den han oͮch ich durch dich RvEWh 5453; ir sönt daz wizzen, daz man lôn verdienet mit allen den dingen, diu man zimlîch haben mohte [auf die man aber freiwillig verzichtet] [...]. diz het er wol zimelîch gehebet; des wolte er sich verzîhen PrNvStr 280,31    1.5.2 haben statt heben. – ‘hochheben; hebend wegnehmen’ under miner huf / tet er mir die siten uf / unde nam die leberen hervor, / ich sach sie haben in enpor Vät 25714; ich [Maria Magdalena] [...] / sach in dort von dem crutz haben / und [...] hie begraben SHort 9847    2 refl.    2.1 ‘in die Höhe steigen, aufsteigen’ sint hebet sich der trache / [...] von dem tiefen abisse HeslApk 19093; [...] daz der liehten sunnen schîn / tages schîne und nahtes niht. / in dûhte ein wunderlîch geschiht, / wâ von diu vinster trüebe / sich ie des nahtes hüebe / und ie der tac wær alsô klâr RvEBarl 998. – bildl.: elliu eur gird diu hefet sich von irdischen dingen nach mir hintz himel PrOberalt 98,26; des wart ir herze vil frô / unde hûb sich vile hô / ir gehuge unde ir mût En 10834; ParzRapp 146,39    2.2 ‘sich aufmachen, sich auf den Weg machen’, überw. von Personen, Tieren    2.2.1 ohne weitere Erg.: si huoben sich al insamt unte fûren in Egiptelant Gen 2135; mit zorne huber sich [rannte er (gegen ihn) an] ; / er stach in durch di halsperge Rol 5512; AvaLJ 35,2; SAlex 4187. 6580; ReinFu K,1582. K,2106    2.2.2 mit Adv.: Parzivâl der huop sich dan Parz 226,10; balde her [Hirsch] sich dannen hûb En 4654; diu fluht diu huop sich dan NibB 2017,1; er huob ouch sich mit poynder dar Parz 380,4; daz volc [...] / hof sich dar zo gegine Roth 1691; der garzûn huop sich wider her Parz 284,4; der steinbok hvp sich her nider / von dem gebirge ReinFu K,1344; daz wir uns heben hinnen NibB 1159,2; hebt iuch enwec Parz 132,12; Kudr 777,1. 1508,2; Parz 69,5. 648,14    2.2.3 mit Akk. der räuml. Erstreckung: do huͦb sich der guͦte man / den wec hiene ze Rome Ägidius 1360; hebet iuch iuwer strâze Frauentrost 287; Konr 7,22; ReinFu K,1266    2.2.4 mit Präp.: er huop sich selbe an strîtes vart Parz 410,30; si huben sich an [zogen gegen] den kaiser Rol 8412; En 978. dô hûb sih ze hant / di kriechische manige / den Persen ingegene SAlex 3257; sich huoben gegen der bürge manic man unt wîp NibB 601,3; er hup sich gein dem [...] man. / er gap im mit crefften einen slag SalMor 760,2; Roth 4148. daz wir uns heben in den strît En 8829; hebt iuch hein in iuwer hûs Walth 59,7; Ägidius 1289; HvFreibTr 4346. iteniuwe mære sich huoben über Rîn NibB 325,1. sich ûf die strâze, die vart, den wec ~ : Parz 81,17; HvFreibTr 4363; Pass I/II (HSW) 8462; daz du dich zu schiffe hebest / [...] uffe daz wilde mer ebd. 40734; an dem vinften tage [...] hevet sich [lässt sich nieder] daz gevugele, daz e flouch under himele / ufen daz gevilde AvaJG 7,2; RvZw 178,5. Chorinthia was ein michel stat [...]. / Alexander hûb sih dar ûz / und fûr ad Athenas SAlex 2308; er huͦp sich uz den anderen [löste sich aus der Menge] Rol 5500; Roth 3035. 4087. an dem vierden tage [...] hevet sich von grunde viske unde allez merwunder. / ob dem mere si vehtent AvaJG 6,2; si huoben sich von hûse NibB 1514,4; do hovin sich [...] / die herren von me tiske Roth 3955; hebe dich, bœsewiht, schier von mir! Renner 7764; AvaLJ 179,1; Frauentrost 303. sich huoben dri chunege her ze Jerosolima AvaLJ 18,4; hebent úch zuͦ himel wert mit Cristo Seuse 494,20; zuozim huop er balde sich RvEBarl 1458; er huͦp sich [...] ze deme gange VMos 24,27; der heve sich ze wege Rol 7356; zuo wege huop sich sin riten ParzRapp 11,21; her hûb sich ze flohte En 11850; Rol 6311; dar umbe heb wir uns ze rûffe / unt sprechen, ez sul got missecemen Erinn 174; so hevet er [Hirsch] sich ze springen Spec 9,11; Ägidius 436; Parz 567,12; übertr.: das si uͤber varn da von der bozhait und sich hefen hintz den tugenden PrOberalt 67,39    2.3 ‘etw. fängt an, beginnt’ unde hûb sich der tach En 223; da hub sich [...] / ein wetter vil vreissam En (FSch) 1812; sich huop ein hagel unde ein regen Iw 653. hie huop sich michel rûnen Tr 4051. 11193; hie huop sich ein michel ruoft, / michel weinen unde wuoft ebd. 5475; sich huop dâ vil grôzer schal Wig 3089. 9444; KvWTurn 1037; KvWSchwanr 1554. di grawe hebit sich des erstin danidene an deme hare SalArz 27,15. hie huop sich ein strîten Iw 1020; ze orse huop sich der strît ebd. 6988. 7235; Walth 9,22; BdN 76,12; so der dinge vergessen ist, dv́ man wissen solde, so hebet sich dihke krieg UrkCorp (WMU) 2583,1. hie huop sich diu brûtlouft Iw 2434; sus huob diu hôhgezît sich dô Tr 612; Bauernh 63; mit turnei, vesperîe, gedranc: Heidin IV 330; Parz 68,24; NibB 33,2. des huop sich michel vreude NibB 270,4; sich huop diu kurzewîle ebd. 271,4; dô huop sich êrst der menschen nît Parz 464,21; sich huoben mine sculde / des tages, do Adam / dir [Gott] wart ungehorsam SüklV 405; mit jâmer, leit, vîentschaft, zorn: En 5812; Walth 15,37; Parz 126,15. 541,23. dâ hûb sich diu fruntschaft / allerêrest under in zwein En 10962; wie sich minne hebt, daz weiz ich wol; / wie si ende nimt, des weiz ich niht MF: Joh 8:1,1. so hebit sich denne die stille messe Lucid 98,16; darnach hebit sich daz dritte swigen ebd. 101,18. alsus hebet sih der brieb SAlex 4906; der bischof Pilgrîn / [...] hiez schrîben diz maere [...], / wie ez sich huop und ouch began / und wie ez ende gewan KlageB 4303; KvHeimUrst 1697; hie hebit sich daz gerichte [Recht] vnsis herrin des bisschoffis von Mence, daz he hat in der getrewin stat zv Erforte UrkCorp (WMU) 1161AB,35. sidir, daz sich die cristinheit hûb PrMd (J) 354,10; dy herschaft der Tartarin di hub sich in dem tusintstin jare c und lxxxvij jare noch gotis geburte MarcoPolo 1,20. – mit präp. oder adv. Angabe des Ausgangspunktes, der Ursache, ‘bei (an) jmdm./etw. seinen Ursprung haben; von jmdm./etw. ausgehen, entstehen’ [Lucifer] was gote vil liep, an ime huob sich allerêst ubermuot Gen 17; an dem holze [dem Paradiesbaum] huop sich der tot, an dem holze [dem Kreuz Christi] geviel er, got lop AvaLJ 149,3; daz wetter, daz sich hebet von dem paradiso, daz machit daz [angrenzende] lant so creftic, daz ez ist ebin gruͦne [immergrün] Lucid 20,17; der [ knappe ] truog eine glævîn [...] : / an der snîden huop sich pluot / und lief den schaft unz ûf die hant, / deiz in dem ermel wider want Parz 231,20; ir geslæte hoͮb sich von dem getriwen Abrahâme Spec 96,12; von einis wibis shone huͦb sich ungemach JMeissn B1:5,1; von Nemrotis herschaft / und von sinis gewaltis kraft / huͦb sich ein bi rede [Sprichwort] do / mit einim biworte also: / ‘wis starc mit kraft alse Nemrot’ RvEWchr 1072; VEzzo 257; Barth 147,3; Parz 465,2; SpdtL 222,6; [Adam und Eva] virkêrten sich in diu doleheit, / dannin hûbin sich diu leit Anno 3,22    2.4 räuml., von Ländern, ‘sich erheben, beginnen’ Asia hebit sich, da die sunne ufgat, vnde gat nordenthalben vnz an daz mer Lucid 19,3; dar nach hebit sich [...] Palestina ebd. 30,17; oberhalp dem berge hebit sich Italia ebd. 33,4. 33,12. 35,3    2.5 ‘es kommt zu etw., etw. ereignet sich’ nû merkent, wie daz hüebe sich KvWTroj 10244; disiv gift hat sich gehebt vnd ist geschehen, dvͦ von Christes gebvrt waren tovsent iar [...] UrkCorp (WMU) 1332,1    2.6 Vermischung mit gehaben    2.6.1 sich an jmdn. ge ~ ‘zu jmdm. halten, zu jmdm. übertreten’ (vgl. → haben 3.9): wir sulen auch den luten, di sich an vnsern herren den bischof [...] gehuͤben, niht dar vmbe sin gehaz, noch si des an deheinen dingen lazen engelten UrkWürzb 38,439 (a. 1309)    2.6.2 ‘sich befinden, in bestimmter Verfassung sein’, mit wol/  übel oder in (indirektem) Fragesatz mit wie (vgl. → haben 3.14): wie aber sich der fürste rîch / von Brûneswîc gehüebe? / sîn ougen wurden trüebe / von bitterlîchem smerzen Reinfr 15387; und hæte gern ein mære / von sînem gesellen vernomen [...], / weder er noch lebete / oder wie er sich gehebete StrDan 4238; [Maria] gehuͦb sich aber úbel genuͦg, / an ir hercz si vil dike schluͦg / mit den henden vil klæglich WernhMl 10105; ParzRapp 757,26. sich wol geheben als ermutigender Zuspruch, Trost ‘sich keine Sorgen machen, sich beruhigen’ dâ ruofte der wolgeborne / dem wirte ob er noch lebte, / daz er sich wol gehebte, / im wære benomen sîn ungemach StrDan 2212. 2354    3 intr.    3.1 ‘in die Höhe bewegen, hochheben’ der sliem [Bindegewebe] cerrit sich in dem buche oder in den gemechten, so man swere hebit mit satem buche SalArz 63,20    3.2 ‘etw. (z.B. Erde, Steine) ausheben, graben’ si hiewen unde hûben, / dorch den hals [Bergrücken] si grûben / zû der selben zîte / graben vile wîte, / tiefe unde werehaft En 4087    3.3 ‘etw. fängt an, beginnt’ daz von jn oder von irre lúte wegen [...] kein atzunge oder mishel huͤbe UrkCorp (WMU) 545,28    3.4 ‘jmd. strebt nâch etw.’ Ryal, der kuͤn, niht der zage, / huͦp da nach prise sere WhvÖst 3583    3.5 jmdm. ~ ‘ jmdm. ebenbürtig sein’ (?): [der Teufel] wænet hœher sîn denne er ist. dâ von setzet er sich wider got, als ob er im [La. imz ] geheben müge DvASchr 322,12    3.6 Vermischung mit haben. – ‘an-, stillhalten’ (vgl. haben 1.1): dô huop er bî dem künege under einer banier guot RosengD 350,1; Gêrnôt hebet in dem garten ebd. 386,2. 396,1. 405,4; er huop stille ParzRapp 387,3. 444,18 u.ö.; Reinfr 7830. 8640. 8672. 9552; SM:Had 17: 2,7; WhvÖst 15649

hebende stF. habende

hebene stF. ‘Anfang’ hie vor des strites hebene, [...] / die soldan bi dem lebene verbuten vluht JTit 4123,1

hebenen swV. ‘jmdn. in bestimmter Weise behandeln’ er hebenôte in ze wâre baz den ub er sîn sun wâre Gen 1279

hebenisch Adj. ebenisch

hebenussede stFN. ‘Wohnung’ habitatione: hebenusside PsWindb 22,Oratio

heberëht stN. Lohn der Eichmeister von Weinfässern, in Entnahme einer Quantität Wein bestehend? (DRW 5,503): ad rectum hebereth UrkSüdtirol 2:166 (a. 1334)

heberîn Adj. auch hebrîn. ‘aus Hafer’ der meyger [...] git danne jegklichem schniter nüt, wann ein heberin garben WeistGr 1,35 (a. 1347); als ein garbe häberîn / vastern under de arme swanc Parz 265,14; suͥmeliche luͥte, die gessent dc dinchelin vnd gebent dc ruggin alder dc heberin. vnd dc ist unreht, wan der mensch, der soͤlte ie dc besti [als Opfergabe] geben PrSchw (St) 3,95; heberîn brôt Renner 4002; daz hebrin mel WüP 78,2. 100,1; StRMünch 209,9. 265,4. – in einer Nonsensdichtung: hie vor bi alten geziten / an einer heberinen liten / in einem hvltzinen lande / vf einem stroͤynem sande, / do saz ein richer ezzich krvc Wachtelm 2 ( → haberlîte swF.)

heberînmelwer stM. ‘Hafermehlhändler’ dc hus, da Ruͦdolf selig Haldahuseli, der hebrinmelwer, ir vater, inne was UrkCorp (WMU) 2779,31

hebesal stNF. ‘Sauerteig’, bildl.: ir [der Äbtissin] gebot vnd ir lerunge sal getemperet werden in den gedenken der iungersen alse ein hebesal [ fermentum ] des gotlichin rechtes BrEb 2

hebestange stswF. ‘Brecheisen, Hebel’ nû wâren mit ir houwen / und mit îserînen zwickeln, / mit scharphen steinbickeln, / mit starken hebstangen, / vesten unde langen, / komen an die mûre / die ungefüegen gebûre UvEtzAlex 3677; nû wâren dô bereitet wol / ebenhœh, trîbocke, mangen, / pheterære, katzen, hebstangen ebd. 14966

1hebic Adj. ‘ besitzend’, präd.: sollen wir syͤ irs zuͦgeltes [Morgengabe] bewisin, [...] daz syͤ hebig syͤ, als vorgeschriben stete UrkHohenb 411 (a. 1349). – mit Präp. an: unser herre sal in [...] als vile gulden bewysen, da sie 300 marg lodigis silbirs sichir und hebig ane sin DRW 4,1376 (Mainz hschr./ReichsArch München; a.1347)

2hebic Adj. 1 ‘groß, stark’ ; von Wassermassen
2 ‘hoch, erhaben’ , von Christus
3 ‘vorzüglich’ , wohl von Sachen
   1 ‘groß, stark’; von Wassermassen: hévigiv wázzer [ aquae multae Ct 8,7] ne móhton írléskan dîe mínna Will 139,1. – von Worten, Reden: ob der, der hazzete mih, uber, uf mih michiliu, grozlichiu, hebigiu geredet, gesprochen hiete [interl. zu et si is, qui oderat me, super me magna locutus fuisset ] PsWindb 54,13. – von Taten: wie hebigiu er getan hat sele miner [interl. zu quanta fecit animae meae ] PsWindb 65,16. – von der Herrlichkeit Gottes: wir digen so hebiger eren ubertreffente tugent, chraft, daz wir [...] beschirmet werden [interl. zu precamur tantae gloriae excellentem uirtutem ] ut [...] tueamur PsWindb 138,Oratio    2 ‘hoch, erhaben’, von Christus: mîn sponsus ist álso héuig unter ánderen hêiligon sámo hôch libanus íst vor ánderen bergon Will 95,3; sûo hébig ér [Christus] sî bêide per diuinitatem ioh per uirgineam natiuitatem ebd. 36,2. – von der Kirche: wîe héuig síu [ ecclesia Christi ] íst unte wîe sîu dîhet álliz ána de uirtute in uirtutem Will 106,6. 135,3    3 ‘vorzüglich’, wohl von Sachen: precipuus: hebeger SummHeinr 2:426,01.67

hebîsen stN. 1 eiserner Bügel, in den man die Frauen treten lässt, um ihnen vom Pferde zu helfen (vgl. Schultz, Höf. Leben 1,502 und Weinhold, Dt. Frauen 2,194)
2 ein Gerät zum Festhalten
   1 eiserner Bügel, in den man die Frauen treten lässt, um ihnen vom Pferde zu helfen (vgl. Schultz, Höf. Leben 1,502 und Weinhold, Dt. Frauen 2,194): die vrowen hiez man dô abe heben. / ich bat mir daz hebîsen geben: / ich huob die vrowen abe vil gar UvLFrd 37,6 (vgl. Anm.z.St.); daz hebîsen ich dar truoc. / si sprach: ‘ir sît niht starc genuoc: / ir mügt mich abe geheben niht [...].’ / [...] dô sî her von dem satel sleif, / bî mînem hâr si mich begreif ebd. 37,13. 18    2 ein Gerät zum Festhalten: tenaculum: hebisen VocOpt 23.050

hêbrêisch Adj. , hêbrêischen Adv. s.a. → êbrêisch . 1 ‘hebräisch, jüdisch’ .
2 Adv. ‘in hebräischer Sprache, hebräisch’
   1 ‘hebräisch, jüdisch’. – auf Sprache und Schrift bezogen: Michahel ist ein hebreisscez wort unde chût tutisken ‘wer alse got’ Spec 111,26; wie wil dû bewæren / ainen got sô mæren? / hâst dû in von hebrêisker scrifte? Kchr 2349; div überschrift geschriben über in mit chrichischen bvchstaben vnd latinvs vnd hebraischen EvAug 204,11; Jesus, der heilge name, [...] der wart gantfristet uͦz der hebræischen zungen in die latine zungen salvator PrHoff 96,18; Himmelr 1,30; PrOberalt 53,31; BdN 271,20. – auf Leute und Brauch bezogen: daz er gewan einen hebrêisken ambtman Gen 1907. 2001; der hebrêiske man [der jüdische Gelehrte Abiathar] Kchr 8762; wand er sie [Aaron Maria] uor dûtte / dem hebreiskem lîvte Wernh D 2550; ub die man sich besniten nâh hebreiskeme site / forne an der scante Gen 1631    2 Adv. ‘in hebräischer Sprache, hebräisch’ ez ist ze Iervsalem ein weiere, der da genant wirt hebraischen Bethsaida EvAug 220,7; geschryben was daz brieuelin / hebreysch, criesch vnd auch latin EvStPaul 14353 (Io 19,20; vgl. geschriben hebraischen, chriechischen vnd latinischen EvAug 269,2); sô künd ain stumme von gepurt hebraischen sprechen BdN 15,8

hêbrêisch st.Subst. s.a. → êbrêisch Subst. ‘das Hebräische’ Caluarie [...] in hebreysch Galgatha EvStPaul 14336. 11603; EvAug 268,20. 268,12; ez truog Jeronimus von hebraisch in lateines wort ganz waz diu wibel sinnes hât und auch von andern zungen BdN Reimvorr. 5,2; dar umb missagent die juden, die dâ sprechent: züg man ain kint an ainer ainœd, sô künd ez hebraisch. wær dem also, sô künd ain stumme von gepurt hebraischen sprechen ebd. 15,6

hebunge swF. 1 ‘das Erheben (der Hände)’
2 ‘Beweiserhebung, Feststellung’
   1 ‘das Erheben (der Hände)’ elevatio manuum mearum: div hebunge hende miner PsTr 140,2    2 ‘Beweiserhebung, Feststellung’ daz [...] alle die vorgeschriben hebungen geschehen sint mit sime gehelle vnd mit sinem willen UrkCorp (WMU) N109B,21

hechel stF. hachel