Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
      ê|gedâht Adj.
      egedære stM.
      egede stswF.
      egedëhse swF.
      ëgele swF.
      ege|lich Adj., Adv.
      êgëlt stN.
      êgelübnisse stN.
      êgemechede stN.
      egen swV.
      êgenant, êgenamt Adj.
      êgenôʒe swM.
      egerde swF.
      eges-
      ege|sam Adj.
      eges|bærec Adj.
      eges|bærecheit stF.
      eges|bærlîche Adv.
      egese stF.
      êgeselle swM.
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ê|gedâht - êgeselle    


ê|gedâht Adj. ‘oben genannt, zuvor erwähnt’ so erteilt man oͮch in dem egedachten hof, das die gotzhus lút noch der vogt kein einung machen sullent noch ab lan ân des gotzhus amptman WeistGr 1,162 (Anfang 14. Jh.); UrkAarau 43 (a. 1332)

egedære stM. ‘jmd., der mit der Egge arbeitet’ erpicarius: egdere VocBV926 3:449,49; erpicarius: egider VocBV287 3:669,21; erpicarius: egidare SummHeinr 2:58,53; arpagarius: egidare ebd. 1:146,434

egede stswF. kontrahiert eide, auch aete ( Teichn 130,3 ). ‘Egge’ er [der eynhorn ] wil sich zu dir nicht vrunden, / daz er dir dine egde zy / glich dem pherde Hiob 14453; swaz in enkegen reit, / daz wart vor in nider geleit / als der hanf vor der eiden Ottok 7360; des mannes sât die er mit sînem phluoge würket, diu ist verdienet, alse diu egede dar abe gât SpdtL 214,13; erpica vel arpaga: egida, eide SummHeinr 1:367,356; aratrum et eiden UrbNAlteich 157. – in Anspielung auf die Fabel vom Frosch, der unter die Zähne der Egge gerät ‘Man muss so viele Schläge erleiden, wie man Herren hat’ (vgl. Dicke/  Grubmüller, Nr. 165, TPMA 4,80f., 7,210f.): ‘allez herren!’ sprach der frosch, / gie diu eid über in, / ‘wie ich mit in bekumbert bin!’ Helbl 8,531; Teichn 130,3. 130,93

egedëhse swF. auch eudechse und aydexe. ‘Eidechse’ sleht man ir [der Schlange] den swanz ab, er wehset ir wider von nâtûr, sam der egdehsen BdN 260,8 u.ö.; neme grune eudechsen vnde egelin SalArz 27,4; aydexen und natren HvNstAp 9021; lacerta, dicta quod brachia habeat: egidehsa SummHeinr 1:154,554 u.ö.; egedehsa JPhys 12,1; Renner 7304

ëgele swF. ‘Blutegel’ nim die egulun. div des mannes bluít svge. vnde brenne sie ze pulvere Ipocr 344; man schüll die egeln mit dornen stechen [...], unz si die vergift lâz, die si in dem wazzer genomen hât von den fröschen BdN 306,35 u.ö.; PrBerth 2:110,27; Pilgerf 8277

ege|lich Adj., Adv. auch eige-. ‘schrecklich, furchterregend’ (vgl. egeslich ): égilich bíst du sámo uuóle gedrángeta zélt scára [dichtgedrängte Schlachtreihe] . uuante dú nehêina lúkkon ne lâzes dén malignis spiritibus Will 101,8 u.ö.; sumeliche flurn begarewe ir scônen varwe: / si wurten swarz unt egelîch Gen 656; so wil er an dc iungest geriht hin nider gan gruͥlich und eglich PrSchw 1,136; Tund 1291; so scriet er [der Pfau] vil eigeliche vnd weckit sich selben PrWack 56,68

êgëlt stN. ‘anlässlich einer Eheschließung aufgebrachter Geldbetrag’ (vgl. die zahlreichen späteren Belege DRW 2,1217f.): dedit donavit suo dilecto filio [...] et [...] sponse sue pro sponsaliciis seu matrimoniali pecunia, id est czu egeylde vulgariter, unum marcellum liberum DRW 2,1217 (StArchBresl.; a. 1284); ab eyn man synem wibe eyn gelt gelabete, unde er vorborgete das gelt: wenn man em die metegifft mete gebe, so solde er dem wibe ire morgingabe, ader daz êgelt vorschriben vor die metegifft RbMagdeb 278,8.24.29

êgelübnisse stN. ‘Eheversprechen’ e geluͤbnuͤzz ist also: welicher mensch siben iar hat oder mer, vnd gelobt einem andern ein e, [...], so sol er dar nach chain andrew nemen RechtssA E10,3

êgemechede stN. ‘Ehepartner’ (Mann oder Frau): ist auch daz sich zwai egemaechide gesament mit der e StRAugsb 153,18; wenne denn sein egemächit [...] von todes wegen abgienge ebd. 259,28 u.ö.

egen swV. auch ekken. ‘eggen’ alse sulin wir gotis chint den garten puewen: [...] wir sulin sâgin [säen] mit ten gotes worthen, wir sulin ekken miter undirschidunge TrudHL 57,33; si begunden sæn, dar nâch egen Parz 124,29; wenne ein garte oder ein acker geeget wurt von dem unkrute, so blibet do ettewenne ein wurtzelin von dem unkrute in dem tieffen grunde Tauler 398,18. 63,32

êgenant, êgenamt Adj. ‘vorher bereits genannt’ hie werdin gerefsit [getadelt] die ê genanthin magide TrudHL 7,23; der egenant hof datz Harthaym UrkCorp 3186,24; Tauler 97,2; Mügeln 42,5 u.ö. die banwarten gebruͤder oder únser erben oder wer daz egenempt in hett UrkHeiligkreuztal 182,6 (a. 1333)

êgenôʒe swM. ‘Ehemann’ nv wolde si ouch hie besehen / ob si deme egenozen / in den suchten [Krankheit] grozen / icht zv staten mochte kumen Pass I/II 41,61

egerde swF. ‘nach mehrjähriger Beackerung als Wiesen- oder Weideland genutztes Flurstück’, auch ‘ungenutzter Weinhang’ (vgl. LexMA 3,1399f. s.v. Driesch 1 und 4,337 s.v. Feldgraswirtschaft): dirre hof het och das reht, das er sol haben ahte rinder, die sollent gon uff die egerden zu weide WeistGr 1,674 (a. 1320); ich sol vͦch, waz egerdan in daz gvͦt hórent, in rehten bu bringen UrkBebenh 20,115 (a. 1322); UrkCorp (WMU) 853,36. – hierher oder gleichbedeutendes gerte (vgl. Anm.z.St.): wan dô si zu himele fur, dô quam Kristus ir selber zugegen mit allen heiligen und engelen, und dô bleip der himel wuste und niman dar inne alsô ein gerte HvFritzlHl 178,9. – in der Wendung in egerden ‘unbeackert, nicht bearbeitet’ ein acker nebent deme stivbenwege in westermaten, drie in egerdin UrkCorp N101,18; ein ander jâr er sich vermaz, / daz erz ein [La. en ] egerde lieze MF:Her 5:5,5; übertr.: der beider stuonden die tische vol, / wan man ir alsô ze vlîze phlac, / daz ir niht vil in egerden lac KvFuss 2428; [er tat nicht] als der keiser wolde, / dez wille lac in egerdon Martina 177,85

eges- s.a. → eis-

ege|sam Adj. ‘schrecklich, furchtbar’ (vgl. eissam ): die jungen wurme egesan GTroj 11858; mitt ainem schlage egesan ebd. 12127

eges|bærec Adj. eisbærec

eges|bærecheit stF. ‘Furcht, Sorge’ egschberkeit vor der pine kumt von der schulde Mechth 2: 14,4

eges|bærlîche Adv. ‘schrecklich’ (vgl. egebærlich ): aller gezierde bist du blôz, / dar zuo bistu gar varwelôs; / du bist gar egsbærlîch gestalt Boner 81,15

egese stF. 2eise

êgeselle swM. ‘Ehemann’ ein romisch wibisnam [Frau] / [...], / di ir zcu egesellin nam / Saturnium, dem daz gezcam PfzdHech 296,11