Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
      einerleie Adj., Adv., Pron. (?)
      einerslahte Adj.
      eines, einest Adv.
      einez Adj.
      einformec Adj.
      einförmecheit stF.
      einformlîche Adv.
      eingeborn Part.-Adj.
      eingebürtecheit stF.
      eingehël Adj.
      eingeht stF.
      eingehtec Adj.
      eingehürne stN.
      eingemuot Adj.
      eingenôte Adv.
      eingenôteclîche Adv.
      eingevar Adj.
      eingotec Adj.
      einhaft Adj.
      einhalp, einhalben Adv.
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   einerleie - einhalp, einhalben    


einerleie Adj., Adv., Pron. (?) s.a. leie stF. 1 ‘eine gewisse, bestimmte Art von’
2 ‘ein und derselbe, identisch’
   1 ‘eine gewisse, bestimmte Art von’ ir frouwen, ir habent einerleie râtgeben, die heizent trüllerin [Kupplerin] : die verrâtent iu sêle und êre PrBerth 1:6,20; ez sint einirleige lude di richint got, daz ist daz minniste fon dem menschin Parad 118,26; wermuet, das ist ainerlai kraut unnd ist haisser nature HvHürnh 42,1; Seuse 339,25. – Indef.-Pron. (?): zweierley menschen giengen dar umbe und kamen nit hin zuͦ; und die einerley sahen die glichnús an núwan von innan und nút von ussen Seuse 338,23    2 ‘ein und derselbe, identisch’ dâ von ist ouch zwischen dir unde der sêle einerleie înfalschaft, daz wir durch die gelîchnüsse heizen dîn geslähte DvASchr 369,4; es ist ainerlai pillde der pösen und von dem geschlächt der übeln HvHürnh 22,2; he [der Läufer im Schach] ist swarcz adir wiz / und blibt uf allem brete gar / in der einirleie var PfzdHech 365,32. – ‘in sich einheitlich, aus einer einzigen Art bestehend’ auch dauon das sy [die Seele] ein geist ist, ist sy ainerlay, das ist simplex KvMSel 331. – adv. ‘gleichermaßen, genauso’ botschaft sie ouch zuz en [den Spartiaten] haten / und in andre stete alsam, / die man einerleie vernam Macc 5666

einerslahte Adj. slahte

eines, einest Adv. auch einost. 1 ‘(nur) einmal, ein einziges Mal’
2 ‘einst’
2.1 ‘früher einmal’
2.2 ‘künftig, später einmal’
   1 ‘(nur) einmal, ein einziges Mal’ gesiht sî mich einest an Walth 115,27; dîn genâde gebe / mir ein urloup, daz ich hiere / niht wan einest justiere UvZLanz 6454; wan ir hât gebrochin sint [seitdem] / nicht eines, sundir manche stunt / den vride NvJer 8660; dannoch pat er mere / durch aller frawen ere / das ich ritte ainost noch HvNstAp 11290; SM:UvS 15: 1,3; Eckh 3:263,3    2 ‘einst’    2.1 ‘früher einmal’ de suze Jhesus quan eines in eine stat Lilie 18; über mînes toten [Paten] sât / sach ich in [einen rîchen ] eines rîten Helmbr 1133; die súnde hatten mich einist usgetriben; do kam ich diemuͤteklich und diente der welte Mechth 7: 10,5; Eckh 2:62,3. 3:263,1    2.2 ‘künftig, später einmal’ got der solte / richten [...] einest an dem tage Walth 61,31; swenne si [die Kirchenpfründe] her Burcart Hemerli oder sine erben einest verlihent, das si dar nach vro Lvͥggart [...] lihen svͥln UrkCorp (WMU) N545A,42

einez Adj. nur als (erstarrender ?) Dat. Pl. belegt. ‘einzeln’ – in adv. Verbindungen mit bi und ze (vgl. auch enbeinzen und einzec 2): duo got zeinitzen [d.i. ze einitzen ] stucchen den man zesamene wolte rucchen, / duo nam er [...] einen leim zâhe Gen 188; ob er [ein vlosman ] wil, mag er ein holz [Floß] gar usziehen und pi einitzen paemen verchauffen StRMünch 260,14. – adv. mit Ersparung von oder ze: die mugent ir mezzer wol verkaufen einzen unde sament StRAugsb 42,29

einformec Adj. ‘identisch, gleich (mit Gott)’ (nach lat. uniformis): als ein ieclich mensche einförmic ist mit gote Eckh 5: 429,10. 5: 430,2; danvon heissent sú geistlich [die Geistlichen] das sú mit gotte einen willen hant und einformig sint und mit ime vereint Tauler 105,27; Seuse 165,9; mit Dat.: so sint der andern gebet erhört unde erfüllte, daz ir wille einformig ist dem willen gotis ThvASu 112,30. – ‘einheitlich, aus Gleichartigem zusammengesetzt’ wazzer ist ein ainformiger leichnam KvMSph 15,29; got der ist ein einformig goͤtlich einvaltig wesen Tauler 177,31

einförmecheit stF. ‘Identität, Einheit (mit Gott)’ nû kumet einförmicheit dâ von, daz sich der mensche wirfet under got Eckh 5: 429,11; einförmicheit mit gote ebd. 5: 429,9 u.ö.; got [...] unde des menschen geist [...] sint in einformikeit sô gelîch und sô nâhe Eckh (Pf) 417,8

einformlîche Adv. ‘gleichmäßig, beständig’ mit dirre vͤbunge [stete Hinwendung zu Gott] an vnderlaz vnd ein formlich [ uniformiter ] so nement die himelsch substancie vf, die emzlich nach gant dem gemalen Cristo RvBib 16,22

eingeborn Part.-Adj. s.a. einborn, einerborn. ‘eingeboren, als Einziger geboren’ (übers. lat. unigenitus): ich und mîn eingeborner sun / zuo in [den Armen] uns wellen ziehen drîn [ins Spital] Winsb 80,9; man [...] seite, daz ir ein geborener sun ze bâbste wêre worden PrNvStr 271,7. – meist auf Christus bezogen: der eingeborne gotes sun Spec 118,28; Jêsus dîn eingebornez kint KLD:Kzl 2: 2,2; Eckh 5: 11,14; Mechth 7: 1,5

eingebürtecheit stF. einbürtecheit

eingehël Adj. s.a. einhël . ‘einhellig, übereinstimmend’ (hier subst. Superl.): diê porte ióh diê mure [der himmlischen Stadt] daz sint diê tiûren steîna der gotes fursthelido, undaz eingehellist aller heiligone here, dîe der tugentlicho in hêiligemo lebenne demo burgkuninge zeuurston gezamen Himmel 9

eingeht stF. ‘schwer zugängliche, abgeschiedene Lage ’ daz lant ist veste unde guot, / vor aller vreise wol behuot. / an einer eingeht ez stât: / daz mer alumb dar umbe gât Mai 52,19; dy veste an einer ayngecht / waz gelegin vnd gemacht [vgl. 38,8: des wegiz mochte ir [d.i. er] nit erlangin, / wan al vmbdummen warin / vm daz huz dick dorn ] Dalimil 39,1

eingehtec Adj. ‘einzeln’ von einem aingaehtigen emmer [im Ggs. zu einem ganzen Fuder] weins, der den auz fueret, geit 1 helblinch UrbBayJ 482; swer ein aingaehtiges tuoch enawe [stromabwärts] oder wider wazzer fveret II pfenning. fveret aber er zwai drvemer, di sleht er ze samm fver ein gantzes tuoch ebd. 481; swer die vische verchauffet, der sol der chleinen vische eingaehtigiu pfenwert geben StRMünch 214,22. – ‘allein’ ich bin getan also der nahtram [Nachteule] , / der durh sinen argen list in eingahtiger seleden [von einzelgängerischer Lebensweise] ist [ factus sum quasi bubo solitudinum Ps 101,7] MillPhys 144,3. – ‘eine Einheit bildend, eins’ got almaͤchtich, / du drei unt doch aingaͤhtich GvJudenb 252; wan er [Christus] ein eingechtic stam / und ein got mit dem vater was JvFrst 9246

eingehürne stN. s.a. einhürne. ‘Einhorn’ (als Sinnbild für Christus): das eingehürne uß der zinn / des himels hat erjaget din [Marias] minn Mügeln 131,2. 182,6; alsam daz eingehürne tüchtic Frl 2:10,4. 3:17,2

eingemuot Adj. ‘einträchtig’ daz volc was alles eingemuͦt, / geneme, andechtec unde fruͦt Elis 3329

eingenôte Adv. ‘einzig und allein, nur’ sogetaniv bîhte hilfet einigenote die ir bihte toͮgliche habent getan Spec 5,20. 109,25 – in der Verbindung niht (al) ~ … sunder/  wan ‘nicht nur … sondern auch’ ez newirt ouch niht al ein genote gefuort mit deme brote / der lip noch diu sele, sunder sie frout diu gotes lere AvaLJ 46,2; nieht eingnote mit brote, sunder mit gotes lere JPhys 22,10; niht eingenôte von in, / [...] / wan von allen, diez vernâmen UvZLanz 8671; Spec 35,24; BrEng 7. – mit folgendem exzipierenden Nebensatz: daz ist geschriben, / daz der mensch niht eingenôte / mac geleben von dem brôte, / ern habe daz gotes wort der zuo Aneg 3025; PrHoff 101,16

eingenôteclîche Adv. in der Verbindung niht ~ … sunder ‘nicht nur … sondern auch’ swer den segen [...] bisitzen sol, dern sol halt niht eingenotclich sich enthaben von ubeln werchen, sunder der sol halt zware siner zungen [...] getwingen Konr (Sch) 128,12

eingevar Adj. s.a. 2einvar . ‘gleich aussehend’ daz si gelîch und eingevar / an allen liden wâren KvWEngelh 480

eingotec Adj. ‘zu einem Gott gehörig’ die eingótegen drîe, / diu Cristen glouben drîjet RvZw Leich 119

einhaft Adj. ‘eins, vereint’ aller einunge einhafft, / der vatter mit gewaldes crafft, / der suͦn mit wiser volleist / und der heilige geist Pass I/II (M) 290

einhalp, einhalben Adv. s.a. einenthalp . 1 lokal ‘auf der einen Seite’
2 direktional ‘zur einen Seite’
3 übertr. ‘von der einen Seite her’
   1 lokal ‘auf der einen Seite’ als er diu vrischen cleider / einhalp bî im ligen sach, / des wundert in Iw 3585; diu stat lac einhalp an dem mer Wig 10730; Parz 435,9; Ottok 84716. – korrelierend mit anderhalp: si giengen ûf den palas, / dâ einhalp manec rîter was, / anderhalp die clâren frouwen Parz 630,4; der [Mantel] was einhalp anders gestalt, / denne er anderthalben wære StrKD 103,10    2 direktional ‘zur einen Seite’ der ritter [...] bleib steen und sprang von im einhalb abe und ließ yn farn Lanc 66,8; der selbe Valb / mit willen gie einhalp Ottok 80045; WälGa 12480; Lanc 283,9. – korrelierend mit anderhalp: tribe man iuch einhalben hin [hinaus aus der Stadt] , / sô gêt anderhalp wider in LvRegFr 3761    3 übertr. ‘von der einen Seite her’ der mensch ist einhalp totlich / von der andren site unsterblich Brun 6808; gebrudere einhalp von der mutir [mütterlicherseits] Köditz 7,5; wer ist danne edeler wan der einhalp geborn ist von dem hœhsten und von dem besten Eckh 5: 119,2