Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
      eissam Adj.
      eisunge stF.
      1eit stM.
      2eit stM.
      eitbære Adj.
      eitbrief stF.
      eitbuoch stN.
      eiten swV.
      eiter stN.
      eiterbære Adj.
      eiterbirne Subst.
      eiterbitter Adj.
      eiterbîʒec Adj.
      eiterblâtere swF.
      eiterbluome swF.
      eiterbrâme swF.
      eiterec Adj.
      eitergalle swF.
      eitergift stN.
      eitergiftec Adj.
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   eissam - eitergiftec    


eissam Adj. ‘schrecklich, furchtbar’ (vgl. egesam ): also ist des todes cleit / unmazen grulich und eyssam Hiob 3979; si kuste ouch ane widerrede / di lude an eissamer stede / mit dugent milder sinne Elis 2962; die hirten haben mir zwar / den minen wingarten gar / gewustet und verstoret, / [...], / uf daz er wurde schiere / als die wiltnis eissam Daniel 3097 u.ö.

eisunge stF. ‘Schrecken’ horror: grûwe, eysunge VocAbstr 365; eisunge [ terror ] BrHoh 53; dar umme uns die billen [Hacken] / howen hie dines vluches, / eyzunge, die des buches / Moysi stet beschriben / allen den die nicht bliben / volleclich an diner e Daniel 6312; in dem nidersten teil der helle ist das fúr und die vinsternisse und stank und eisunge und allerleige pine allergrost Mechth 3: 21,20; min sele wart vri gemachet von aller eisunge ebd. 5: 33,16 u.ö.

1eit stM. md. auch heit. ‘Eid’, feierliches Versprechen zur Gründung und Festigung von Rechtsverhältnissen oder Versicherung der Wahrheit, z.T. als Mittel des gerichtlichen Beweises (z.B. SchwSp Landr. 170f., zur Sache vgl. 2HRG 1,1249ff., zur Rolle des Eides an den verschiedenen Stellen des Rechtsverfahrens mit zahlreichen Belegen DRW 2,1301ff.). 1 allg.
2 typische Verbverbindungen, z.T. in präp. Verbindungen wie bî, mit, ûf, under ~ ‘unter Eid, bei dem Eid’
2.1 bei der Eidesleistung
2.2 im Rahmen des Verfahrens (überw. als Eid mit Beweischarakter)
2.3 bei der Einhaltung
2.4 bei Bruch oder Lösung des Eides
3 in Paarformeln, meist triuwe unde ~
4 phras. (?, vgl. TPMA 2,382-389)
   1 allg.: wan sol alle eide sweren bi gotte, bi sinen heiligen vnd bi sinen heiligen ewangelien vnde vf einen gewihten alter SchwSp 81b; gar getreuer chünig, hüette dich daz du ichtt geprechest dein gegebenn treu unnd wehallt vesstigklich die geschworn aide unnd dein gelübe HvHürnh 22,5; dit ist der iuden heit den di biscof Cuͦnrat dirre stat gegebin hat ErfJud 13; daz er in über den eit / gap gîsel unde sicherheit Iw 6363; darnach verbuͤtt man auch allermengelich, [...], alle boͤse, uͤppige, verlazzene, schemliche und auch unredliche eyde und auch besunder und mit namen alle die eyde, die unsern lieben herrengot [...] mohte beruͤren WüP 97,4. [ich] swere dir mit eiden, / daz nie nehein man / bezzer ros ne gwan SAlex 3645; daz mac mir âne eide / gelouben wîp unde man Eracl 3828. – in Wendungen wie an/  in eides stat/  wîs u.ä. (oft in Verbindung mit triuwe als Bekräftigungsformel einer Verpflichtung ohne Eidesleistung): vnd han jch oͮch daz gelopt [...] bi miner trúwe an eins eidis stat UrkCorp (WMU) 558,39; bie vnsere truwe an eîdes stât ebd. 1620,13; UrkEnns 5,469 (a. 1327); bit guͦden truͦen vnd in eynes eydes stat UrkCorp (WMU) 1935,26; vnd hant jr triwe jn eidis wîs gigebin ebd. 2147,9; [dass wir uns] gænzleichein in dev hant vnd gnad des erwerigen apt Ilsunchs aitzweis gegeben haben UrkRait 483 (a. 1312). ouchn bedorfter mêre sicherheit: / wan sîn wort daz was ein eit Iw 4584    2 typische Verbverbindungen, z.T. in präp. Verbindungen wie bî, mit, ûf, under ~ ‘unter Eid, bei dem Eid’    2.1 bei der Eidesleistung: – meist mit swërn: ich swuͦre dir ain offen ait Rol 3874; wan des swüer ich wol einen eit, / mîn vrouwe ist ein sô edel wîp Iw 4202; NibB 498,3; daz der künec swuor einen eit / bî küniclîcher wârheit Tr 8909; ir schwúrt ein eydt umb alle diße welt nit das sie unschuldig were Lanc 497,26; unt het ich tûsent eide ze einem vride geswarn NibB 445,2; dar über swuor er einen eit / daz er die maget âne leit / bræhte dem künige Artûs Wig 2139; dû solt durch liebe noch durch keiner slahte dinc einen meinen eit niht swern, wan meineide sint grôze sünde PrBerth 2:198,23 bi sinen goten er iu swuͦr / einen ungenoͤten [freiwilligen] eit Rennew 26577 u.ö. das si genuͤgen solde / ob er in sweren wolde / sines aides. das geschach RvEWh 2461. – jmdm. den ~ staben, ‘jmdm. die Eidesformel vorsprechen’ (die über dem Richterstab wiederholt wird): sie stabete selbe im den eit: / ‘ich swere dir, Medea!’ / Iason sprach ir allez na: / ‘ich wil dich immer zv wibe han’, / die selben wort sprach er san Herb 956; Wig 9023; Parzivâl dô mit triwen fuor: / er nam daz heiltuom, drûf er swuor. / sus stabter selbe sînen eit Parz 269,3; so sal der richter boten senden [...] unde einen butel, der den eit stabe StRFreiberg 191,17; Lanc 345,17; daz er einen gestapten eit williclichen gesworn habe unde den gebrochen habe StRAugsb 128,20; für dise rede ich dicke swuor / manegen ungestabten eit Parz 498,3; ähnlich: vnd swuͦr dar vber ain gelerten [vorgesprochenen] ait UrkCorp (WMU) 3499,5; trewe geben vnd dar zu gelert eyde gesworen 2DWB 7:332,67. bieten: den eit, den du dâ biutest NibB 859,2; dez biuͤt ich dir minen ait / mit vil ganczer staͤttikait Märt 18029; unser vanen sint erkant, / daz zwêne vinger ûz der hant / biutet gein dem eide Parz 31,3. binden: dc er sich des selben eides binde, so sv́ sich gebv́nden hein UrkCorp (WMU) 507,27; vͦber daz alles gib ich mich gebunden mit aiden, als ich swern sol ebd. 1860,23. gëben: man [soll] das alle jar deme nuwen rate in den eit geben, das sie [...] UrkStraßb 4,2:11,37 (a. 1276); vrou Lûnete gap den eit Iw 7908. leisten: ist der man bereit ze leisten sînen eit als er gelobet hât SpdtL 195,9. loben: jch han ouch im [...] mit minem aide gelobt dienst UrkCorp (WMU) 1710,34; ich behalt iuch schône, sunder bant. / diz lobt ûf ritterlîchen eit Georg 4873; jch gelobe oͧch bi gesworneme eide UrkCorp (WMU) N72,31. nëmen: daz wir dich nemen ûf unsern ait GvJudenb 3231; Iw 7265; mîn herr nimt daz ûf sînen eit, / daz iwerm her kein leit / von den sînen niht geschiht PleierGar 14359. die boten des eide nâmen UvZLanz 8330; dar vmbe sol man sinen eit nemen vnd sol in vmbekumbert lassen UrkCorp (WMU) 1695,21. tuon: an dem geziuge nestât nehain man, / der den ait vor dir hât getân, / daz [...] Kchr 9953; des haben wir disen eit getan Herb 15327; [dem Meineidigen soll man] die drye vinger abslahen, die er uff rekte, do er den boͤsen eyde tet UrkAargau 2:2,9,3 (a. 1313); den ellendin eit zuͦ dune UrkMoselQ 170,6 (a. 1338) (zur Sache vgl. ellende stN.) sagen, sprëchen: ich wil iu sagen ûf mînen eit, / ez enwart nie michel guot baz / geteilet UvZLanz 8656; jch Burcart [...] spriche vcͦh vffe minen eit, das [...] UrkCorp (WMU) 1174,44    2.2 im Rahmen des Verfahrens (überw. als Eid mit Beweischarakter): er behabe mit sinem eide, daz es jme verstoln si UrkCorp (WMU) 248A,45; [der] auch bewîse mit sînem eide, daz im alsô sî SSpAug 192,21; sô sol er vor den rihter komen unde sol sîne êhafte nôt bewîsen mit sînem eide SpdtL 196,1; sal su bituingi bi mi eidi, daz su bikennin dir wareit Mühlh 107,2; hêrre, ich bezzer iu den eit, / als ir mir saget, sus oder sô Tr 15722; swer mit dem eide erziugen wil / daz mîn niht heize Brâbant KvWSchwanr 702; und wil dir daz enpfüeren vor allen dînen man / mit mînen hôhen eiden, daz ichs ir niht gesaget hân NibB 858,4. vragen: alse wir vffen den ait gefraget wrden UrkCorp (WMU) 980,35; denselben sal man vregen uͦffe sinen eit WüP 7g,4; ich fragen dich vf dinen eyt, / sage mir die rehte warheit PassSpM 818. er nem sich danne mit dem aid da von [befreie sich durch Eid von dem Vorwurf] , daz er sin niht west UrkCorp (WMU) 475A,42. erteilen: das sol stan an dem râte, das der uf sin eit erteile, ob es schedlich si ald nút UrkCorp (WMU) 1591,8; ist solch unstæte ir süeze bî, / ich wil erteilen, swâ diu sî, / ûf mînen eit, daz minn dâ wirt gesiuret RvZw 49,12    2.3 bei der Einhaltung: den eit hat er behalten VMos 70,7; alsus behielt er sînen eit UvZLanz 6490; Lanc 477,34; ich muoz bewarn / mit selhen witzen den eit / daz mich deheiner valscheit / iemen zîhe dar an Iw 7913    2.4 bei Bruch oder Lösung des Eides: sine welle brechen danne ir eit Iw 7966; man brichet mir den eit Tr 9896; das ich wedder den fried noch mynen eydt gebrochen han Lanc 385,20. des eides sîs dû ledich Gen 962; Lanc 310,14; minen ait ich enpinde Rol 2798; durch dîn selber tugende lœse mînen eit! NibB 612,2; sô sult ir lœsen den eit Iw 8047; Lanc 308,30    3 in Paarformeln, meist triuwe unde ~ : sô brechet ir / mînem hêrren unde mir / iuwer triuwe und iuwern eit / und alle die sicherheit, / diu under uns allen ie geschach Tr 6355; SAlex 3964; si buten triuwe und manigen eit KvHeimUrst 1284; und das sy paide trew und ait / gaben, dar zu sicherhait HvNstAp 12459; bî triuwen und bî eiden KvWHvK 435; mit meinem aidê vnd minên triwen UrkCorp (WMU) 1763,15. – mit wort, rede u.ä.: und lobetetez ouch beide / mit rede und mit dem eide Tr 9802; küneges wort und küneges eit / diu suln wâr unde bewæret sîn ebd. 9818; damit wir diz eidez vnd dirre gelvbede lidig moͤhtent werden UrkCorp (WMU) 225,16. 467,15. mit gîseln und mit eiden Eracl 4890; mit bürgen und mit eiden Tr 400    4 phras. (?, vgl. TPMA 2,382-389): betwungen eit sol binden nicht, / der von rechter vorcht beschicht Boner 35,57; swer sich mit eiden fristet, / der hât mich überlistet Freid 122,19; Renner 8255; ‘staech yegleich aid als ein dorn, / ir wuͤrd so vil nicht gesworn,’ / hat der Frauͤdanch ee gesait [ Freid 122,21 ] / und ist ein rechtew worhait Teichn 237,1

2eit stM. auch stF. ( StrKD ). ‘Feuer, Ofen’ daz strô ze deme viure / ze der ziegel stiure / lât si selbe samenen / stunphe unde halme / ze der ziegel eitte Exod 1009; swer aber sin leit so sere chlagt, / daz er an got gar verzagt, / [...] / und stirbet mit der tumpheit, / der ist [wie ein Tongefäß im Brennofen] ouch zebrochen in der æit. / des muͦz er in die hulwen hin StrKD 151,118; do ich mit manigen wewen [Schmerzen] / in den swebelsewen / mærterlichen hete gebadet, / [...] do ich in dem æide glüete Serv 3546 u.ö.; so nimt er ein eit und gluot Trost 12

eitbære Adj. ‘eidesfähig’ wir hertzog Stephan [...] geloben vnd sprechen fuͤr Ludowigen, Wilhalem [...], wenne si eidber werdent, daz si [...] ze den heiligen sweren, als wir gesworen vnd gelobt haben UrkWittelsb 2,339 (a. 1334)

eitbrief stF. ‘mit Eid beschworene Urkunde’ dit is der eyt, den unse bruͦder doyn solin. [...] und sal ouch swerin ze halden, [...] dat da gesat is, also as der eytbreif behelt UrkKölnZunft 1:62,9 (a. 1344)

eitbuoch stN. ‘Buch mit Eidformeln’ dat egein rait, de na uns kuͦmen sal, sal setzen [...] in dit eidbuͦgh enich puͦnt, id in sij overmitz alle rede, de vuͦr inde na gesessen haint UrkKöln (St) 1:16,14 (a. 1321); in dit eydboich eid me zuͦ schriven ebd. 1:34,35 (a. 1341). 1:27,23 (a. 1341) u.ö.

eiten swV. 1 intr. ‘glühen’
2 tr.
2.1 ‘etw. erhitzen’ , oft ‘einen Ofen heizen’
2.2 ‘etw. brennen’
2.3 ‘etw. (durch Erhitzen) läutern’
3 refl. ‘heiß werden, brennen’
   1 intr. ‘glühen’ ir munt [...] ist noch heizer danne ein sinder [Schlacke] von der gluot / und eitet alse eins traken giel KLD:RvB 4:1,4; sîn herze in jâmer eitte Rädlein 177    2 tr.    2.1 ‘etw. erhitzen’, oft ‘einen Ofen heizen’ der kuninc hiz do wirchin / einin ovin erinin. / den hizzer dri dagi eddin [l. eiddin ] , / du dru kint zi demo ovini leiddin ÄJud 43; dô hiez er bald bereiten, / einen ofen eiten, / und warf diu kleinôt dar in EnikWchr 8852 u.ö.; Vät 3835; Pass III 107,27; daz man ein hûs koufe gar, / dâ man die spîs offenbar / solt all bereiten / und die kezzel eiten EnikWchr 28586. e man vollen vur geeite [es zum Lodern brachte] , / so was daz opfer gar verbrant Herb 15829    2.2 ‘etw. brennen’ man sol si [ weinhafen ] auch wol aiten NüP 157    2.3 ‘etw. (durch Erhitzen) läutern’ diu mînen wort muoz er mir lân / durch den vil liehten tegel gân / der camênischen sinne / und muoz mir diu dar inne / ze vremedem wunder eiten, / [...] / als golt von Arâbe Tr 4893; wis gegrüezet, morgenrœte! / hilf den sêlen ûz der nœte / die daz vegefiur dâ eitet MarGr 18 151    3 refl. ‘heiß werden, brennen’ in dem oven sam der ziegel / eitet sich unt wird gerœtet, / sus wârn al die sünde ertœtet MarGr 18 399

eiter stN. ‘Gift, schädliche Flüssigkeit’ (überw. von Schlangen): ein ander slahta [Eigenart der Natter] íst: so siu uuíle drinkán, so uzspîget siu zêrest daz eitér ÄPhys 11,17; er hiez si [die Juden] uiperen geslæhte, daz si wæren uon eiter same die slange Spec 101,16; alsô des wazzeres strân / uber daz aiter ran, / swer sîn niderhalp enpaiz, / der muose sterben gotewaiz Kchr 7555; ein guldin fingerlin, / daz wider den zouber solte sin / vnd wider eitter vnde fur gift gut, / wider den wurm vnde wider des fures glut Herb 1029; si tuͦnt alsam der zauberær: so er diu gift macht, so bestrichet er daz vaz ze oberist mit dem hoͤnig, ze niderist da giuzzet er daz toͤtlich eitter in den grunt PrOberalt 139,28; aitter, tötlich gift unnd manig annder ungevelligkait HvHürnh 18,6. – besonders ‘Wundflüssigkeit, Eiter’ der saf an di eiterden ougen gestrichen, vertribet daz eiter Macer 57,9; sustu etter in deme glase, dat bedudet suchtage der lenden OvBaierl 49,4; sô rainigt ez [Holundersirup] diu fliezenden ôrn von dem aiter [ a sanie ] und von der unsauberkait BdN 348,13; im durchbrast diu gelwe hout. / warc [Eiter] unde æiter dar ouzran. / leipliche varwe er gewan Serv 3221; di wunde und daz eiter [ vulnus et livor (Is 1,6)] TvKulm 2172; Hiob 1000. – übertr.: dû bist bitters eiters vol, / dâ dîn herze inne swebet Iw 156; so werdet ir geheilet uon dem bitteren eitere aller iwer sunden Spec 102,3; daz diu sele heilet, so daz aitter der suͤnden auz gezogen wirt PrOberalt 118,27; er macht uß dir, o meit, der himel leiter; / an dir wir klimmen uß des fluches eiter Mügeln 146,10; du jüdisch eiter [das Leben unter dem Gesetz des Alten Bundes] , / die huf der alden e, die wart zerbrochen Frl 2:20,14

eiterbære Adj. ‘giftig’ dô wart daz cleit [das Medea für Iason gefertigt hatte, vgl. 11296: ein gift wart drîn verstricket ] enzündet. / ez was vil gar durchgründet / mit eiterbæren dingen. / dâ von die flammen dringen / begunden ûz im alzehant KvWTroj 11321; der selbe unreineclîche schîn / wol eiterbæren würmen touc ebd. 9823

eiterbirne Subst. Bezeichnung der Erdbeere, die bei allergischen Reaktionen Nesselfieber hervorrufen kann (das 2. Kompositionsglied ungedeutet, evtl. verschrieben aus ber oder breme vgl. eiterbrâme und AWB 3,239): fravulum: eiterbirne VocBV285 3:556,44

eiterbitter Adj. ‘bitter wie Gift’ ey reiner man Jhesus, / wie manig bitter zorn sus / vor dinen oren wete! / wie gutlich du in dete, / so waren sie eiter bitter HvNstGZ 2527

eiterbîʒec Adj. ‘von Giftbissen geplagt’ Moyses hiez den slangen / in der wuostenunge hangen, / daz di da lachen [Heilmittel] namen, / di der eiterbiszic wæren VEzzo 320

eiterblâtere swF. ‘eiterndes Geschwür’ swer daz pulluer auf die aytter platern legt die verswynndent vber nacht, vnd swer seyn layt auf eynn nater pizz der wirt da von gesunt Barth (H) 546

eiterbluome swF. eine Blumenart: canina uel amorusca: gens blvͦme, eiterblvͦme VocBV324e 21

eiterbrâme swF. ‘Giftdorn’ (zur Bezeichnung der Erdbeere, die bei allergischen Reaktionen Nesselfieber hervorrufen kann, vgl. eiterbirne ): fravulum: eiterbramen VocBV455 3:556,43

eiterec Adj. ‘giftig’ in den selbenn wassern sind krotenn unnd natern und anndre aittrege tier, unnd ditz wasser ist siech HvHürnh 51,6; mîn lant hât wurme vil, / eitrige und schedelîche Tund 160; PrRoth 75; Barth 156,8. – übertr.: [der Engel] seit im [Josef] oͮh dar untir / die kumftigen sorgen, / div dannoch was uerborgen / in des kunges [Herodes] eitirgem rate Wernh D 4817; ir herze was gereizzet / mit êitirigem hazze ebd. D 4875. – ‘eitrig’ purulentus fetidus, sanie fluens [Laa. eteric, eterich (vgl. Bd. 3,34)] SummHeinr 2:417,374

eitergalle swF. ‘giftige Galle’ der ungetriuwe man; / [...] verderbet, daz ê was gesunt. / sîn zunge eitergallen hât, / [...] / sîn rûnen tœtet manegen lîp RvZw 209,4. – personif.: do sprach di aytter galle [das Schandmaul] , / deß teufels maußvalle, / Strangwilionis wirtin HvNstAp 16051

eitergift stN. ‘Gift, Giftgabe’ von welhem eitergift / hast du dise chraft, / daz dich niemen mag ertoten ArnoltJul 516; der duͦfel eiter gift HvNstVis 149; eidergift der nathere PsTr 139,3; wer honig in deme mvnde hat / vnde in deme herzen eitergift PrHess 6,583. 22,23 u.ö.; daz vertribet daz eitergift Lucid (H) 16,13

eitergiftec Adj. ‘giftig’ die gar schön junckfrau die von irr kinthait gelert wart und getzogen mit schlanngen aitter, allso das si verwanndelt was von irr natur in schlanngen nature. unnd an der weil sach ich [Aristoteles] si fleissigklich an unnd vand von lisstenn das si aittergifftigk was HvHürnh 25,2; daz die sele reine / wirt da von svnden meine / clarer dan ein spigelglas, / die for gar eitergiftig was PrHess 55,314