Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
      1harre stF.
      2harre stF.
      härre swF.
      harren swV.
      harrieren swV.
      harrunge stF.
      harsac stM.
      hârschære stF.
      harscher stM.
      hârschopf stM.
      hârsip stN.
      hârslihtære stM.
      hârslihten swV.
      hârslihtic Adj.
      hârsnuor stF.
      hârsnuorærin F.
      harst stM.
      hârstranc stM.
      hart stMN.
      harte Adv.
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   1harre - harte    


1harre stF. = → arre stF.; Gabe des Bräutigams zur Verlobung (vgl. HRG 5,764 s.v. ’Verlöbnis’); übertr.: ouch gâben sie der stêten [bei der Einkleidung als Nonne] / an ir hant ein vingerlîn: / den mâlschaz unt die harre sîn, / der uns alle samen geschuof EbvErf 3408; ich man dich nach der schrifte sage / daz man dich am achtem tage / nach der alten ê besneit, / da du mit grozer senfticheit / verguzze dein vil raines pluͤt / durch mich, herre guͤt. / des gæb du die harre an mir, / des solt ich immer danchen dir GvJudenb 375

2harre stF. ‘Verharren, Beharrlichkeit, Ausdauer, Dauer’ so sluogen dise den bal, / die liefen die barre, / hie mit gæhe, dort mit harre, / so schuzzen jene zuo dem zil Mantel 303; und dî wîle der narre / sus in des zwîvils harre / trûg unvoreinet sînen mût NvJer 22545; ûf diser werlde harre Hadam 269,2; JTit 1755,2. 2275,2

härre swF. ahd. (10./11. Jh.) harra (vgl. AWB 4,726; SchweizId 2,1517-19) ‘Schleife, Schlinge (als Vogelfalle)’ [der Vogel] fliuget in den lüften / frî von allen sorgen. / offen noch verborgen / kan im niht arges werren. / der aber im ein herren / verbirget und verstophet, / iemer mê sô hophet er / unz daz er dinne wirt behaft. / wirt er der herren schadehaft, / dâ ist sîn wille schuldic / Reinfr 4882.4888

harren swV. ‘ warten, verweilen, ausharren’ Bonalde von Mafarren, / des hêr kunde niht harren: / er gahte vaste gein der wer Rennew 21786; Wh 390,30; und lâ der stete gesinde / dâ beiten unde harren KvWTroj 30301; swie wir langer harren / so sin wir verdorbin Martina 111,82; vor libe ich mag nicht lenger geharren / hy uff desim ertrich, / gar sere erlanget mich noch dich MarSp 993; vnd daz volk was beitent Zachariam. vnd si wunderten sich daz er so lange harret in dem tempel EvAug 123,21; Ottok 40480; Helbl 15,352; Renner 16961; Vät (K) 389; LivlChr 1093. – mit Gen.d.S.: want sî dâ wol achte tage / mûstin harrin der lâge / lîdinde [...] an spîse mangil grôz NvJer 19379. ûf etw.: wir sehen ofte manigen narren / ûf eines andern erbe harren, / der selbe vil ê wirt begraben / denne jener des erbe er wolte haben Renner 6512

harrieren swV. hardieren

harrunge stF. ‘Ausdauer, Beharrlichkeit’ si haben eine sende harrunge nâch gote HvFritzlHl 166,7. 231,33

harsac stM. horsac

hârschære stF. ‘Haarschere’ forpex : harschere. harschære Gl 3:638,62

harscher stM. ‘Kriegsknecht’ do komen doͤrt her fúr vier [...] [oder] fúnf verruͦchter harscher Seuse 75,4. 83,7

hârschopf stM. ‘Haarschopf’ verworren harschopf [...] den treit ein jungelinch Jüngl 74

hârsip stN. z.T. mit r-Schwund hasib, hêsip. ‘sehr feines Sieb aus (Ross-)Haaren’ sedacium: harsib SummHeinr 1:369,383; sedacium: hesib ebd. 2:89,45; sihe ez denne durch ein rein tuͦch oder durch ein harsip in ein rein vaz BvgSp 14; die dâ gefüege / hêsip zhanden gerehtent [zurecht machten] / und die ûz holze korbel flehtent Ottok 65701; mit hæsibn UrkGeisf 436; EnikWchr 5379

hârslihtære stM. ‘ Haarkämmer, -glätter’ enruochet, lât sîn: waz denne, / sint uns die hârslihtære [diejenigen, die nicht kämpfen wollen] entriten? Wh 322,21

hârslihten swV. ‘glätten von Haaren’, subst.: die [...] hârslihtens phlâgen Kreuzf 2616

hârslihtic Adj. hërzslehtic

hârsnuor stF. ‘Band zum Zusammenhalten der Haare’; auch als Schmuck: ietweder wintprâ [der hässlichen Cundrîe] sich dranc / mit zöpfen für die hârsnuor Parz 313,25; eine jungvroͤwe, die niht mannes hat, die mag wol ein schappel dragen unde ire zoͤphe unde harsnuͤre lassen hangen SpeyrerP 59. – im Vergleich: dine lippen luchten san / also zwei rote harsnure Brun 245. 2977 u.ö.

hârsnuorærin F. ‘Haarschnürerin’ (Haarbandmacherin?): horsnurern BerufeFrankf 59b

harst stM. 1 ‘Rost, Grill’
2 ‘Braten’
   1 ‘Rost, Grill’ craticula : harst SummHeinr 1:344,437. 2:315,83; etewenne wart ich entzündet / ouf einem glüegenden harste Serv 3481; si netuont einiz noch daz andere uf deme harste gerostet Himmelr 9,19. – ‘Scheiterhaufen’ pyra : harst SummHeinr 1:347,474    2 ‘Braten’ von dem ber und von dem schwin sol man unserm herren dem abbas den harst geben UrkEls 2,164 (a. 1339)

hârstranc stM. ‘Haarstrang’ (Pflanze): peucedanum : harstranc Gl 3:544,24; weitere Glossenbelege des 13./14. Jh.s vgl. AWB 4,728f.

hart stMN. stF. WeistGr . 1 ‘Heide, unbebautes Land’
2 ‘Wald’
   1 ‘Heide, unbebautes Land’ wis gegrüezet, spica nardes, / veldes bluome, klê des hardes MarGr 18 198; chreftic velt unde hart, / gebirge unde heide, / manic tacweide / zwischen den landen wüeste lac, dâ niemen deheines bûwes phlac KvFuss 1334. – ‘dürrer Boden’ (s.a. 1herte 2 ): man vindet sie [ wurze ] uf harte / wachsen mit irme crute. / salbei, myncelin, rute / wellen haben milde lant Daniel 1834    2 ‘Wald’ ein holtz daz do haizzet daz mitter hard UrkHeil 2,1 (a. 1300); wer in der hart fert, er sye arm oder rich, den soll nieman pfenden WeistGr 1,729 (a. 1338 kopial); vúnf vnd zwenzig march silbers, da mitte wir Heinriche Manessen im Harde gulten UrkCorp (WMU) 1844,3

harte Adv. auch herte. 1 (selten) als Begriffsadverb (s. Kip, Steigerungsadv., 166) ‘hart, schwer’ , der Übergang zum Steigerungsadv. ( 2 ) ist fließend
2 (häufig) als Steigerungsadverb ‘höchst, sehr’
2.1 bei Verben und verbalen Ausdrücken; die belegspezifische Bedeutung von harte ist von der jeweiligen Verbbedeutung abhängig (bspw. harte slâfen ‘(sehr) tief schlafen’ , harte loufen ‘(sehr) schnell laufen’ )
2.1.1 alleinstehend
2.1.2 in Verbindung mit einem weiteren Steigerungsadv. sô, vil, ze
2.1.3 in Verbindung mit (s)wie
2.2 bei Adverbien
2.3 (seltener) bei Adjektiven
3 ‘ganz nahe, dicht’ mit Präp. an (örtlich)
   1 (selten) als Begriffsadverb (s. Kip, Steigerungsadv., 166) ‘hart, schwer’, der Übergang zum Steigerungsadv. (2) ist fließend: er lebete vil harte mit luzeleme zarte AvaJo 25,6; des libes harte / lebete vrowe Marthe Pass III 335,21; bî dem worte gegreif er in vile harte Gen 930; ist aber er [der Fuchs] hart gevangen, sô stift er sich tôten, unz man in auz der drawhen [Falle] gezeucht BdN 164,9; der edle mit dem parte, / ja vellet er nicht harte, / ob er wirt ab gestochen / [...] zwischen zwain leylachen HvNstAp 5688    2 (häufig) als Steigerungsadverb ‘höchst, sehr’    2.1 bei Verben und verbalen Ausdrücken; die belegspezifische Bedeutung von harte ist von der jeweiligen Verbbedeutung abhängig (bspw. harte slâfen ‘(sehr) tief schlafen’, harte loufen ‘(sehr) schnell laufen’):    2.1.1 alleinstehend: von dem selben warte erchomen si so harte / daz si zerukke vielen AvaLJ 133,3; GenM 51,8; uuárt íh [...] so hárto gesêrot: dáz ál mîn iâmer de absentia sponsi uuárt gemániguáltot Will 84,11; den künec daz müete harte, / daz der werde Gâwân / niht schiere kom ûf den plân Parz 703,18; ich fürht hart sîn drô EnikWchr 7086; er hantilôte si zarte, er froute sich ire harte Gen 2668; der so herte in bat Pass III 194,43; Glaub 502. – im Komparativ oder Superlativ: dem marcgraven wart so ger [verlangend] , / daz er harter lief danne er gie Dietr 5452; swer ie kumber erleit, / den erbarmet des mannes arbeit / michels harter dan den man / der nie deheine nôt gewan Iw 4391. 2906. 5011; Ottok 2348; iz sie smarz aller harteste Gen 1638; si hartest machten riten Rol 6157    2.1.2 in Verbindung mit einem weiteren Steigerungsadv. sô, vil, ze: er slief so harte, / daz er sin bi der warte / niet ne sach vor ime stan Eilh St,7479; [ er ] versneit in dâ sô harte / daz sich daz houbet zarte / und tôt viel ûf daz gras StrDan 3067; Iw 4621; AHeinr 898; En 10971; ich weiz er si ûz deme paradîse liez / vile hart âmerende in ditz ellende Gen 501; er clagte vil harte / dem kvnige von Reinharte ReinFu K,1735; Gunther der edele vil harte sorgen began NibB 441,4; Tr 6828; SAlex 2083; dû minnest ouch ze harte / der dinge widerwarte Tr 9909; idoch sol sich nehein man / ze harte missetrosten Wahrh 140; VMos 84,7; Spec 135,8    2.1.3 in Verbindung mit (s)wie: wie harte er si geneizte [plagte] , vil lute er si reizte AvaLJ 99,2. 131,3; wie harte ez got erbarmet VMos 40,10; wie harte du sin do vorhtest SüklV 93; Tr 14886    2.2 bei Adverbien: si îlten harte balde, dâ der künec saz / bî der küneginne NibB 1408,1. 1526,4; Parz 124,23; Herb 2046; dô gâht er harte starke StrAmis 1534; sus liez ouch hie durchstrichen / iren louf die barmherzekeit / und begreif harte breit / an gotes kinden einen roub Pass III 4,28; dâ mit zeigt er den brief dô. / des wart der bischof hart frô. / er sneit in ûf mit sîner hant EnikWchr A II,330; di sele sal harte luter sin Parad 115,34; so sullen si sich besprechen darumme herte ebene StRFreiberg 100,8; Martina 130,12; KvWTroj 18502; Pass III 369,85; AHeinr 928. – häufiger mit guot oder wol verbunden: mir was der wille harte guot Iw 759; harte guot was sîn gemach Parz 426,13; NibB 85,3; Tr 8552; di scrift er harte wol vernam SAlex 319; der bâbst enphienc in harte wol Ottok 133; Iw 920    2.3 (seltener) bei Adjektiven: du bist ein harte wîs man, / der sih wol versinnen kan SAlex 4798; ein harte schœniu maget Iw 4471; CarmBur 172a,5; der harte schone iungelinc Herb 11211. 546; diz sint harte tôrehte liute Eckh 1:8,5; VAlex 491; ein harte scône velt SAlex 5528. 5066; ob dem brunne stât ein / harte zierlîcher stein Iw 582; dit sint harte kvrze wort: / ich spreche, daz sie schone was Herb 8570. 1152; Iw 7238; GrRud E 14    3 ‘ganz nahe, dicht’ mit Präp. an (örtlich): das daz gerichte zcu deme Rode mit vnser guͦnst ist geleit geyn Howinden, wan syͤ [diese beiden Dörfer] hard an eynandir fluͦren [grenzen] UrkCorp (WMU) N407,27; hertt ligent [...] an der waid ebd. 67,3