Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
      hecsche (?) swM.
      hecse stF.
      hederer stM.
      hederîch stM.
      hedern swV.
      hefelen swV.
      hefte stF.
      hefte stN.
      heftelîn stN.
      heften swV.
      1hefter stM.
      2hefter stM.
      hefteshalp Adv.
      heftic Adj.
      hege F.
      hege stF.
      hege (?) stMF.
      hegedruose (-druos?) stF.
      hegeholz stN.
      hegelich Adj.
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hecsche (?) - hegelich    


hecsche (?) swM. zu hacksch M. ‘Zuchteber’ DWB 4,2:107? item es soll der pfarherr ein hetschen [l. hecschen?] halten WeistGr 1,758 (Elsass, o.J.)

hecse stF. ‘Hexe’ du solt niht geloben an zober noch an luppe noch an hess noch an lachnýe noch an fúrsehen PrGeorg 4,28; daz were mir leit / daz vns div hexse ertorte / und vnsir e zerstorte / mit zovberlichen tucken Martina 90,77; dv bist in wider zeme, / hegxse gar vngeneme ebd. 106,40; hecse Bihteb 46

hederer stM. ‘jmd., der mit alten Kleidern (hader) handelt’ unde dû manteler und dû hederer [...]: ez sint niuwan arme liute die dû betriugest; des wirt ouch dîner verdampten sêle niemer rât PrBerth 1:86,11

hederîch stM. Bezeichnung verschiedener Unkräuter (v.a. Hederich), Glossenbelege aus mhd. Zeit s. AWB 4,765f.

hedern swV. zu hader M. refl. ‘zerreißen’ der roc den unser hêre trûc / was oben, bî dem houbetlûc, / mit andern tûchern ubernât / und wol gevestent [...], / daz er nicht schîre slîzen [...], / sam man phliget ze heften / di belze und umme kreften [verstärken] / mit werke und mit leder, / daz er sich nicht heder JvFrst 9402

hefelen swV. ‘etw. (Brot) mit Hefe, Sauerteig herstellen’ darnach sol man für dich setzen manigerlai essenn daz du aller gernest essest mit geleich erhabein prot, das gar wol gehevelt sei HvHürnh 31,3

hefte stF. Ansatz unsicher. ‘das Einschlagen’, hier ‘Stelle des Einschlagens (der Nägel), (Nägel-)Mal’ nuͦr ich [Thomas] insehe in sînen henden di hefte [ fixuram ] der negele [...]: ich ingloube niht EvBeh Io 20,25 (oder Akk. Pl. von → hefte stN. oder → haft stF.?)

hefte stN. vereinzelt swN. EckenlE2 220,6. 1 ‘Griff (eines Messers, Schwertes), Heft’
2 ‘Stange einer Fahne’
3 ‘Steuerruder’
4 ‘Haftung, das Festhalten’
   1 ‘Griff (eines Messers, Schwertes), Heft’ manubrium: helbe, hefte SummHeinr 1:250,287; swer aber den andern wundet mit des swertes knopfe oder mit des messers hefte UrkCorp (WMU) N238AB,3; daz si ireu messer machen suln, daz di engel [Pl. von angel ‘Angel, Niete’] durch und durch die hefte und pinwerf [Klinge] gen NüP 137; daz swert er bî dem heft vie EnikWchr 3925; dô brast ir freuden klinge / mitten ime hefte enzwei Parz 103,19; adel bî bœser geselleschefte / sint bœse bîwerf an edelm hefte Renner 23472; RvZw 248,8; PrBerth 2:40,1; Neidh (HW) 44,19; Ottok 78218. – phras. daz mezzer bî dem ~ hân/  begrîfen ‘das Heft in der Hand haben’ nemet war wie winter gen uns ziehe! / leider kreftic ist sîn schar: / [...] fliehe! winter hât daz mezzer bî dem hefte KLD: UvW 3:1,10; si heten daz mezzer / begriffen bî dem hefte Ottok 959; EckenlE2 220,6    2 ‘Stange einer Fahne’ daz si bî dem hefte / den van selbe chêre, / daz wir schiech werden niemer mêre Wernh 1536    3 ‘Steuerruder’ des fûren ich daz hefte / rehtes glouben an der hant, / dâmide ich kunde in alle lant / sûzer hoffenunge drôst / und wie der mensche wart erlôst / von der hellen sturme Erlös 934    4 ‘Haftung, das Festhalten’ daz wort het ankers hefte in sines herzen grunde / behabt so gar mit krefte, daz er sin nimmer mer vergezzen kunde JTit 1933,1

heftelîn , heftel , haftelîn , haftel stN. heftel: HvFreibTr 1529; HvNstAp 8294; HvNstGZ 559 und s.u., haftelîn: HvNstAp 8587. 1 ‘Gewandnadel, Spange, Brosche, Agraffe’ (vgl. Brüggen, Kleidung, S. 221)
2 ‘kleiner Griff, Hebel (für die Bedienung der Türklinke)’
   1 ‘Gewandnadel, Spange, Brosche, Agraffe’ (vgl. Brüggen, Kleidung, S. 221): vür ir brust wart geleit / ein haftel wol hande breit, / daz was ein gelpher rubîn Er 1561; von golde ein kostlîch heftelîn / fuort ich vor an dem buosem mîn UvLFrd 172,23. 116,10. 451,14 u.ö.; der roc von phelle was gesnitn / dâ wârn die næt an gemitn: / ez wâren kleiniu heftelîn / diz muosten edele steine sîn RvEAlex 5473; ir ermel uf ze brisen [zu befestigen (vgl. Anm. z.St.)] , / sie truogen hefteline vil JTag 478; zwai tassel vnd ein hæftel UrkCorp (WMU) 898,21; ez sol auch nieman [...] kain silber auf kain gewant schlahen, danne silberine heftelein unde knoͤppflein unde frawengespenge vor ir menteln und spengelein umbe duͤnne suggeneien unde rocke NüP 150; Krone 556; HvNstAp 2556 u.ö.; MüOsw 2215    2 ‘kleiner Griff, Hebel (für die Bedienung der Türklinke)’ ein valle was ouch innen / mit kündeclîchen sinnen / hin ûz geleitet durch die want, / aldâ si ouch Tristan dâ vant; / die meisterte ein heftelîn [vgl. Tr (BG) , Anm.z.St.] , / daz gie von ûzen dar în / und leite si dar unde dan Tr 16991; daz tougenlîche heftelîn, / daz von ûzen hin în / zer vallen was geleitet hin, / daz was ein spinele von zin ebd. 17031

heften swV. rip. hechten ( MorantGalie 5011 ). – Prät. auch ohne Rückumlaut: 3. Sg./Pl. Ind. hefte, -en, Part. geheft, rip. gehecht ( HvNstAp 4617(La.); Daniel 4289; Seuse 542,25; BdN 15,9; MorantGalie 5216 ). 1 tr.
1.1 eigentl.
1.1.1 ‘jmdn. (an/  in etw.) fesseln, festbinden, festnageln’
1.1.2 ‘etw., ein Tier binden, befestigen, festmachen’
1.1.3 ‘(hineinschlagend, -stoßend) etw. in (in/ûf) etw. stecken, stechen’
1.1.4 ‘etw. anlegen, erbauen’
1.2 übertr.
1.2.1 ‘etw. in Worte fassen, schriftlich festhalten’
1.2.2 ‘etw. an jmdn./etw. anknüpfen, mit jmdm./etw. in Beziehung setzen’
1.2.3 den sin/  willen an etw. ~ , ‘seine Aufmerksamkeit, seinen Willen fest auf etw. richten’ u.ä.
1.2.4 etw. an jmdn. ~ , jmdn. an etw. ~ , ‘jmdn. mit etw. versehen’
1.2.5 jmd. ist ûf etw. gehaft , ‘jmd. ist fest auf etw. bedacht’
2 refl.
2.1 eigentl., ‘sich festhalten, anklammern’
2.2 übertr.
2.2.1 sich an jmdn./etw. ~ .
2.2.2 sich in eine Personengruppe ~ ‘sich eng daran anschließen’
3 intr., ‘Halt finden/  haben’
   1 tr.    1.1 eigentl.    1.1.1 ‘jmdn. (an/  in etw.) fesseln, festbinden, festnageln’ Morant was [...] / vaste gebunden inde gehacht MorantGalie 2140. 2229; sundir allez verfeilen / heften sie en [Jesus] an daz holtz Daniel 4289. – rechtsspr., ‘verhaften’ dc man inheinen burger von Sancte Gallin heftin noch phendin sol an libe noch an gvͦte UrkCorp (WMU) 173,10; sullen wir si hoeften und ab inen richten, als ab schedlichen luten DRW 4,1410 (Geschfrd. der 5 Orte; a. 1346); StBZürich 37 (a. 1314); UrkBasel 4:156,38 (a. 1345). – bildl.: der barmunge nagel sol / uns an daz kriuze heften WälGa 11666; unsers herren [Christi] vruntschaft [...] in hete an sich gehaft / mit tugentlichen banden Pass III 71,10; (vereinzelt mit sachl. Obj.:) an sich gehaft vnd gevast / [...] hait dey minne / min herze vnd mine sinne MinneR 484 13; mit Refl.-Pron.: den [tugendhaften Menschen] dir dîuval nieht bidrêgen [= betriegen ] ne mag, wane uber [= obe er ] sih selbo gihéfte mit wine unde mit hǒre ÄPhys 9,13    1.1.2 ‘etw., ein Tier binden, befestigen, festmachen’ gar offen stuont ir houbetloch: / daz tete si dô zein ander baz. / wie si geheften möhte daz, / dar ûf sô kêrtes iren flîz KvWPart 8744; so heftet man und sticket [erzieht an Pfählen] die reben Tauler 32,2; ain bogunde wunde ist diu di man waitzlen oder heften [vernähen] muz StRAugsb 115,9; WhvÖst 15863; subst. Inf.: ei süeziu minne, dîniu bant / bindent sunder heften Reinfr 1105. zesamene ~ : Alexander [...] tet sceph zesamen hephten / imer zwai unt zwai neben VAlex 854; bildl.: minne eneiniget niht [...]; daz geeiniget ist, daz heftet si zesamen und bindet ez zuo Eckh 1:122,4; DvASchr 360,3. dâ erz [ ors ] geheften möhte Parz 512,5; swaz dar gehaft [daran befestigt] wære Er 5540. sîn pfärt hafter an einen ast Wig 1490 (ähnl. ebd. 2317. 8472; Parz 246,29; StrDan 2074; MinneR 476 33 ); sîn schif daz haftens an den stat Tr 7618 (ähnl. Mai 53,22; MüOsw 1685 ); das firmament, daran [...] / sint die sternin gehaft RvEWchr 8715; UvZLanz 8544; Wig 4523; Eracl 2204. der richter [...] liz ime di fuze heften in einen stok HvFritzlHl 71,12; die spinne [...] ir webe in die luft mac heften Meissner 17:15,1; diu ander sach [weswegen jmd. nicht sprechen kann] ist, daz diu zung geheft [angewachsen] ist in den munt BdN 15,9; [ di sele ist ] geheftit in den lip Parad 25,10; bildl.: sîe [die Kirchenlehrer durch ihre Predigt] héftent multitudinem auditorum in unitatem fidei, alse dîu bínta zesámene duînget dîe ménige déro lókko Will 56,6. er hîz [...] heften / di schif mit manniscreften SAlex 1189; die riemen, da man si [ schúchelin ] mit heftet Lucid 90,11; En 7659; Herb 13194; Wig 846. daz er [Diakon] die stolen heftet uber die lanken Lucid 93,3; Parz 390,29. vnde nam an die hant einen schaft; / da was von phellel vf gehaft / ein harte frisch vane Herb 18299. do haft er zv eime boume / sin ros mit dem zoume Herb 1985. 3755 (ähnl. Iw 3469; Wig 6270; StrDan 1118; WolfdD 393,3 ); ein pfert was zú jme gehefft Krone 19356; zuo dem stade hafte er daz [ schiffelîn ] Tr 6743; HvNstAp 2265    1.1.3 ‘(hineinschlagend, -stoßend) etw. in (in/ûf) etw. stecken, stechen’ [ der lewe ] begunde sîne scharfen clâ / in sînen rücke heften Iw 6757; ain hacken ward gehaft / in Absolon [...]. / er ward auß dem scheff gezogen HvNstAp 3270; [eine Lanze ist] durch den schilt in dem arme gehaft [stecken geblieben] Parz 385,8; der tiefel ist in dir gehaft [steckt in dir] EckenlE2 123,9; Ottok 95615; ErnstD 3039. sîn [...] schilt / geworht ûz helfenbeine was, / daz half im [...], / wan der slange mohte nie / mit allen sînen kreften / die clâwen dâ geheften / ûf dem vil herten beine KvWTroj 9872; ain lantz [...] do ainen stich / uf Wildhelm haft WhvÖst 8509    1.1.4 ‘etw. anlegen, erbauen’ daz wir haben geheftet ein wer uf der duczschen brudir eigen von Grifstete UrkDOHess 1:378,19 (a. 1289, kopial)    1.2 übertr.    1.2.1 ‘etw. in Worte fassen, schriftlich festhalten’ ich habe mit den schriften min / nach ein ander gehaft / ir [Mariens] geburt und ir botschaft, [...] / iren tot und ir himelvart Pass I/II (HSW) 18921; von unser vrowen / ist die rede ouch drin [= in daz buoch ] gehaft, / ir geburt, ir botschaft, [...] / ir ende und ir himelvart Pass III 690,17    1.2.2 ‘etw. an jmdn./etw. anknüpfen, mit jmdm./etw. in Beziehung setzen’ [Gott, lass uns] ane dih alle die chraft zuoversiht unserre stecchen, heften [Doppelgl., interl. zu in te totam virtutem spei nostrae defigere ] PsWindb 72,Oratio; daz minneste Âvê Marîâ daz dû sprichest, und kundest dû ez wol geknüpfen und geheften an daz [...] verdienen unsers herren Jêsu Kristi mit minnen und begirden, ez würde volmehtig ze bezzerende alle die sünde die dû ie getête PrNvStr 269,23. 284,33.38. 287,17    1.2.3 den sin/  willen an etw. ~ , ‘seine Aufmerksamkeit, seinen Willen fest auf etw. richten’ u.ä.: da sult ir den sin heften an HeslApk 21244; da noch hefte ich mine sele an got und minen willin, also daz schussin [zwischen] mir und ume eine veste aneheftunge ist Parad 88,7. 88,10; Pass III 398,87    1.2.4 etw. an jmdn. ~ , jmdn. an etw. ~ , ‘jmdn. mit etw. versehen’ und wolde an sie heften / den touf Pass III 343,72; nu wart der prister gehaft / von gote an einen vremden sin [ihm wird eine Vision zuteil] ebd. 371,76    1.2.5 jmd. ist ûf etw. gehaft, ‘jmd. ist fest auf etw. bedacht’ nû was der legât [...] mit allis vlîzis craft / darûf pflegelîch gehaft, / wî er sô gewurbe, / daz Swantopolc vorturbe / des geloubin êchtêr NvJer 6808    2 refl.    2.1 eigentl., ‘sich festhalten, anklammern’ im tet der arm ummazen we [...], / daran sich hete [...] gehaft / Laurencius mit grimmekeit Pass III 387,76; hier anzuschließen?, bildl.: die drî krefte [der Trinität] hânt mit kraft / geheftet sich in einen haft RvEGer 322    2.2 übertr.    2.2.1 sich an jmdn./etw. ~ . – ‘sich mit jmdm./etw. (liebend, freundschaftlich, geistig) verbinden, sich jmdm./etw. zuwenden’ ê ich mich an dich hefte Kchr 11595; Swantopolc / begunde an der Prûzin volc / sich in vrûntschaft heftin [vgl. lat. Vorlage: confederans se cum ipsis ] NvJer 5965; wer sich an got hoͤftet, der wirt ein geist mit im RvBib 7,19; (mit Sachsubj.:) grozer tugende genuc / an in gehaft sich heten Pass III 532,3; wære, daz sich got gekêren möhte von der wârheit, ich wölte mich an die wârheit heften und wölte got lâzen Eckh 2:25,1; PrGeorg 210,1; PrNvStr 269,26. 275,16; HvFritzlHl 60,8. – ‘sein Streben auf etw. richten; jmdn. bedrängen, jmdm. zuleibe rücken’ daz er [Adam] sîn ouge chêrte von eineme boume, / noch des inbizze des dâ ûfe wuohse: / [Gott] verbôt ime vaste daz er sich dar nieht ane hafte Gen 280; sô denne daz viwer sîner materje ie mêr [...] vindet, sô ez ie girlîcher sich dar an heftet DvASchr 314,23; got [...] / verbôt ime vile vaste daz er [Laban] sich ane Jacob ze arge niene hafte Gen 1444; dî brûdre [...] [ woldin ] sich mit allin creftin / an dî Sudouwin heftin / in strîte NvJer 16766. 18309. 19643. 25077    2.2.2 sich in eine Personengruppe ~ ‘sich eng daran anschließen’ sich flehten unde heften / begunde er in der vînde schar KvWTroj 34184; das der degin ellenthaft / sih hafte in ir geselleschaft RvEWchr 3705    3 intr., ‘Halt finden/  haben’ er [...] heste [l. hefte (La.)] mit den tatzen / geleich ainer wilden katzen / und lieff di mauren drat auff HvNstAp 4617; der marner uf dem kocken / warf sinen anker in den wag, / das er begunde heften an dem grunde Harder 2:2,3

1hefter stM. ‘Gefängniswärter’ Karle gebot dat si schiere / nemen Morant inde Galien, / [...] inde si [...] balde enwech leiden, / sinen hechteren beiden, / dat si si achterwarden [in Gewahrsam nähmen] / inde in niet en sparden / der beine noch der hende / mit starkem gebende MorantGalie 2066. 1908. 2116

2hefter stM. Ansatz und Bed. unsicher; entweder zum Subst. hefte stN. als Bezeichnung für einen Spezialhandwerker (‘Messer-, Schwertgriffmacher’) oder zum Verb heften (‘Handwerker, Arbeiter, der etwas heftet’ oder ‘Gefängniswärter’), vgl. Nölle-Hornkamp, Handwerkerbez., S. 254f.; im letzteren Fall würde das Wort zu 1hefter gehören: Wernhart der hefter, Ot. der heftær, villicus de Otterwach UrkCorp (WMU) 3180,23

hefteshalp Adv. vgl. hefte stN. 1) ‘an, bei dem Heft’, in der Wendung: das Messer ~ hân ‘das Geschehen bestimmen’ wer heftishalp daz mezzer hât, / der mag dem andern sprechen mat Boner 77,39; ob dû einem zehen pfunt solt [schuldest] , sô gibst dû im zwei, daz er dir daz ander vergebe. sô weiz jener wol waz dû wilt, wan dû hâst hefteshalp [erg. daz mezzer ] und gedenket er: ‘mir ist bezzer ein wênic dan niht’ und vergît dir daz ander. [...] sô weiz er wol daz dû imz niht gibst PrBerth 2:39,34

heftic Adj. zu → heifte mit Monophthongierung und Kürzung (vgl. Kluge, S. 400). 1 ‘beharrlich, stark’
2 ‘heftig’ , vom Kampf
3 ‘wichtig’ , von Rechtsgeschäften
   1 ‘beharrlich, stark’ die bosheit ist so heftig, / swa sie sich zwirent hin geleit, / kein junger man sie dannen jeit Frl 7:32,16    2 ‘heftig’, vom Kampf: es was aber dennoch vnzergangen / dirre hefftige strijt: / sich erhub vor dem hamit / ein krefftige tiostúre Krone 26136    3 ‘wichtig’, von Rechtsgeschäften: daz si [die Bürger] sich vrævͦn sentmæzziges rehtes [...] ze bringen bezeugenuͦsse, chlage ze tvn, lehen ze nemen vnd ze haben vnd lehen ze læihen vnd andern islichen hæftigen geschæften ze tvn UrkCorp (WMU) 2345,43

hege F. hecke

hege stF. Ansatz und Bed. unsicher, s. FrlWB S. 145. ‘Pflege’ (?): ich tuonz mit willeclicher hege [gemeint wohl: indem ich mich der Sache freundlich annehme ] Frl 3:2,4

hege (?) stMF. ‘Verhau, Palisadenwerk’, hier übertr. ‘Verteidigung’ (vgl. → gehac , gehege 3): sie hetten enhein hege [l. gehege? (Klein/  Bumke, Index S. 171)] Herb B 14549

hegedruose (-druos?) stF. auch heig-, hei-. 1 ‘Keimdrüse(n), Hode(n)’
2 ‘Geschwulst an den Schamteilen’
   1 ‘Keimdrüse(n), Hode(n)’ niderhalb des magen gêt ein wazzersaga / in die blâterun untir zwisken hegedruosen Gen 182; [ der gehe dot ] bestunt di lute umbe di hegetruse PrMd 10 (vgl. ZfdPh 15 [1883], S. 268); PrLpz 196,3; mit einem gelupten sper / wart er [...] wunt [...] / durch die heidruose sîn Parz 479,12; ingues [La. inguen ] : heigdruͦse SummHeinr 1:133,241; weitere Glossenbelege aus mhd. Zeit s. AWB 4,793f.    2 ‘Geschwulst an den Schamteilen’ daz fiuer ist uon einer heidrus oder uon einer druse vnder den achseln. oder uon einen geswer an einer andern stat SalArz 68,26

hegeholz stN. ‘geschonter Wald, Schonung’ wizzet herre, daz si [die Mönche] in [den Bauern] iren [l. ireu ] phert genumen haben in irem rehten hegholz, daz si angehœrt WeistGr 6,99 (a. 1348), zum Text dieses Weistums mit Erläuterung s. M. Hofmann, Stud., Mainfränk. Jb. f. Gesch. u. Kunst 13 (1961), S. 115ff.

hegelich Adj. vgl. → behegelich Adj. und hagelîche Adv. ‘wohlgefällig’ [jmd. handelt] widir di gebot gotis und wider ein got hegeliches leben Cranc Vorr. Os 304,16