Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
      heis Adj.
      heisch stM.
      heisch-
      heise stF.
      heisen swV.
      heiser Adj.
      heiseram Adj.
      heisere stF.
      heiserheit stF.
      heiserlich Adj., Adv.
      heiserunge stF.
      heister stN.
      heistieren swV.
      heit stF.
      heit stM.
      heitber, heidelber stF.
      heiter Adj. Adv. (Adv. nur 2)
      heiterblâ Adj.
      heitere stF.
      heiterîn stF.
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   heis - heiterîn    


heis , heise , heiser Adj. überw. heiser (heis(e): BenRez 22; Parz 505,19; JTit 1209,1; Macer 5,17. 21,3. 50,14; Boppe 1:15,10 ). 1 von der menschlichen Stimme, ‘rauh, belegt, heiser’
2 von Personen, Vögeln, ‘eine rauhe, belegte, heisere Stimme habend’ , überw. präd.
3 von sprachlicher Äußerung, ‘(mit heiserer, belegter Stimme gesagt und daher) nicht durchdringend, leise’
4 übertr., ‘unvollkommen, schwach, Mangel habend’ , präd.
4.1 von Personen, überw. mit Präp. an
4.2 von Sachen
   1 von der menschlichen Stimme, ‘rauh, belegt, heiser’ er vant ir stimme heise, / verschrît durch ir freise Parz 505,19; JTit 1209,1; ich han [...] also vil [...] geruͤfet, dc mir min munt und mine guͦmen haiser sint worden [vgl. raucae factae sunt fauces meae Ps 68,4] PrSchw 2,77; PsM 68,4; der knobelouch [...] machet heise stimme heil Macer 5,17. 50,14; diu lûtersüeze stimme sîn / wart unmâzen heiser KvWEngelh 5161; BenRez 22; Renner 23759; Seuse 269,28    2 von Personen, Vögeln, ‘eine rauhe, belegte, heisere Stimme habend’, überw. präd.: swenne dû hæiser werdest, sô [...] trinch den souch lâwen, sô wirt dîn chel hel unde louter Barth 136,1; die pfaffen wurden heiser / von lesene und von singen Mai 190,30; der [ keiser ] wirt von zorne heisir Martina 85,48; wenn diu kindlein fäuht öpfel und pirn ezzent, sô hangt in diu zæheu fäuhten in den rœrn, dâ der luft innân gêt von der lungen in den hals, und dar umb sint si dann haiser BdN 16,6. 334,5; wie ich der stymme bin heyser, / ich lob sie Minneb 1669; (bildl.:) ich bin heiser in der kelen miner kúscheit Mechth 2: 25,131; Macer 31,13; MarGr 18 498; SpottgedLudw 2; subst.: di ysope [...] hilfet den heisen Macer 21,3. wâ von diu jungen rebelîn / frêze werden und heiser sîn Renner 19724; wenn der [...] kranch haiser wirt von seim geschrai BdN 190,29    3 von sprachlicher Äußerung, ‘(mit heiserer, belegter Stimme gesagt und daher) nicht durchdringend, leise’ daz er in [Kaiser] nâch sînem willen hât sô brâht, / daz unser aller rede ist gein im heiser [d.h. nicht gehört wird] Loheng 840; dîn lop sol niemer heiser / von keiner stimme werden KvWTroj 37662    4 übertr., ‘unvollkommen, schwach, Mangel habend’, präd.    4.1 von Personen, überw. mit Präp. an: lâ dich nicht an êren vinden heisen Boppe 1:15,10; Ottok 40714; daz der solt sîn an allen rehten heiser Loheng 7280; an sælden: KvWTroj 17769; an vröuden: Martina 11,16; GTroj 3676; an witzen: Ottok 33205; an kristenlîcher sælekeit: KvWPant 1024; mit Gen.d.S.: sît des muotes menlîch und niht heiser Loheng 5080. sîn herze an vröuden heiser / unde an hôhem muote was KvWSilv 950; des müss iemer haysser / sin an fröden gar min mütt GTroj 13576    4.2 von Sachen: vor der werlde und vor got / werde dîn êre heiser Ottok 63539; des [Kaisers] lop was ninder heiser ErnstD 154; KLD: Namenlos D 237:4,8; sin frode wirt noh heisir Martina 82,36. des bâbstes fürsaz unde sin / gegen dem kunic was niht heiser: / er wold in wîhen dâ ze keiser Ottok 13539. diu reht wurden heiser, / dô ez sô lang ân keiser / und âne kunic stuont Ottok 77; swie doch enwiht und heiser / des bâbstes reht wær vor got ebd. 27967. 45690; Kelin 3:6,8; TürlArabel *A 249,6. niht enist / an dînem [Christi] bilde heiser. / ez ist an allen tugenden klâr, / durliuhtic unde reine LobGesMar 55,8

heisch stM. , heise swM. , heischen swV. hësche , hëschen

heisch- eisch-

heise stF. ‘Heiserkeit’ raucedo obscuritas vocis id est heisi SummHeinr 2:446,169. 1:377,514

heisen swV. ‘heiser sein’ mine stimme von rufene heiset Brun 11911

heiser Adj. heis

heiseram Adj. ‘heiser’ doch er sîner muoter bôt [...] / mit heiseramer stimmen / süezen trôst WvRh 10639; ir stimme tet alsô verzaget / nâch heiseramer sûme, / sô daz si rette kûme ebd. 11170

heisere stF. ‘Heiserkeit’ raucedo: heiseri SummHeinr 1:377,514. 2:446,169; [eine Ingwerzubereitung] ist gut fur di heiser, di da ist von dem fleumate, daz sich gesament hat umbe di roren, di da get uz der lungen SalArz 106,35. 106,37; [ein Präparat] ist gut den, di von heiser nicht mugen gereden ebd. 107,38; der mentsche singit got wol, der enhain haiseri het von súndon PrGeorg (Sch) 16,99 u.ö.

heiserheit stF. ‘Heiserkeit’ sô macht er [der Stein calophanus ] im ain süeze oder ain helle stimm und behüett die kelen vor haiserhait BdN 440,32

heiserlich Adj., Adv. , -lîchen Adv. ‘heiser, dumpf klingend’ mit haiserlicher stim WernhMl 10469; do huͦb er uf heiserlich ze schriene und ze weinen Seuse 71,22; daz eisen dœnt haiserleichen BdN 479,26

heiserunge stF. ‘Heiserkeit’ raucedo (obscuritas vocis): heiserunge SummHeinr 2:446,169

heister stN. ‘junge Buche, junger Laubbaum’ (vgl. Kluge, 404); (daraus hergestelltes) ‘Gebälk’: wand sie sint des vleisches meister / als ein dach ist uberz heister HeslApk 1102(App.); (daraus hergestellter) ‘Knüttel (Schlagwaffe)’: begreiff ich nun ain haister, / jch zerslach dir deinen ruck WolfSchule 145

heistieren swV. aus afrz. haster, ostfrz. haister (vgl. → hast stF.), nur MF:Wolfr und UvEtzAlex (Vorderstemann, Fremdw., 114f.). ‘eilen’ si kômen geheistieret / durch die passâschen ûf den plân Parz 592,28. 778,26; Rennwart kom [...] ze vuoz geheistieret her nâch Wh 439,11. 200,27; man sach schiuften unde draben, / heistieren unde rennen, / der acker furche trennen UvEtzAlex 16491

heit stF. frei nur noch selten, im Korpus der Mhd. Gr. gar nicht belegt (Mhd. Gr. KSW 2,107) 1 in der (sulcher, sô getâner, wie getâner usw. oder Adj.) ‘Art und Weise’
2 ‘Person’ , formelhaft bî sîner ~ swern
3 zum Gebrauch als Substantivsuffix zur Bildung von Desubstantiva (selten), Deadjektiva und Deverbativa vgl. Mhd. Gr. (KSW) 2, § S 105ff; es tritt "bei Substantiven ohne Bindevokal an die zumeist unveränderte Basis" (§ S 107, S. 88)
   1 in der (sulcher, sô getâner, wie getâner usw. oder Adj.) ~ ‘Art und Weise’: nû sich in wie getâner häite / diu zunge lige in sînem munde / dâ mit er diu troutliet chunde / behagenlîchen singen Erinn 610; si vûrten in in smêher heit / als einen dîb gebunden JvFrst 8004. 2268. 2832. 3088 u.ö.; Krone 24750; Philipp 5055; wohl als eigenständig mit vorangest. Gen. aufzufassen, nicht als Suffix (vgl. 3) : her stêt dâ nôch gotisheit und nicht nâch sînsheit, sunder iz ist nôch gotisheit HvFritzlHl 252,31    2 ‘Person’, formelhaft bî sîner ~ swern: dô was im zorn und leit: / er swuor bî sîner heit, / daz der selbe Wîzeneckære / hin für niht mêr wære / datze Griven sîn burcman Ottok 58082. 26123    3 zum Gebrauch als Substantivsuffix zur Bildung von Desubstantiva (selten), Deadjektiva und Deverbativa vgl. Mhd. Gr. (KSW) 2, § S 105ff; es tritt "bei Substantiven ohne Bindevokal an die zumeist unveränderte Basis" (§ S 107, S. 88)

heit stM. 1eit

heitber, heidelber stF. ‘Heidelbeere’ (eigentl. ‘Heide-Beere’; zur älteren und der jüngeren, heutigen Form vgl. Kluge, S. 401): vaccinum: heitpere SummHeinr 2:547,01.17 (vgl. AWB 4,807 s.v. heid(i)beri); der pfaffe nême ein heidelber / vür sîn opfer in disen nœten: / er fürhtet daz si in selber tœten Renner 8962

heiter Adj. Adv. (Adv. nur 2) 1 ‘klar, hell, ungetrübt’ ; vom Himmel, Tag und (sternklarer o. erleuchteter) Nacht, Wetter, Luft
2 ‘hell leuchtend, strahlend’ , von der Sonne und anderen Lichtquellen
3 vom Auge in Bezug auf gute Sehkraft
4 ‘gut, deutlich sichtbar’
5 von der Stimme, ‘klar, hell’
   1 ‘klar, hell, ungetrübt’; vom Himmel, Tag und (sternklarer o. erleuchteter) Nacht, Wetter, Luft: got hiez in ûf sehen an den himel heiteren, / hiez in zelen die sternen Gen 831; so der himel ist heiter VMos 60,4; die liehten sumertage, sô heiter und sô lanc KLD: Wildon 2:1,3; div naht was heiter / vnde lieht ReinFu S3,1687; diu vinster naht wart heiter [vom Feuerschein] KvWTroj 9772; wenn daz weter haiter ist BdN 16,3; in heytirm wetir Pelzb 139,1; so ez abent worden ist so sprechet ir. ez wirt haiter. wan der himel ist rot EvAug 37,14; daz dvͥ aller heiterstvͥ zit des geweren glanzes komen ist, daz ist dvͥ zit der gnaden RvBib 143,11; so ist der luft haiter PrOberalt 11,39; so den hæiteren luft / der trüebe nebel irret Serv 646; HimmlJer 342. 356    2 ‘hell leuchtend, strahlend’, von der Sonne und anderen Lichtquellen: ein haiter liehtvaz AvaLJ 33,3; alse die adilaren ir ŏgen steken in den claren schin der ewigen svnnen vnde in [...] das heitriste antlúze des almehtigen gottis DvAStaff 545; die flammen heiter unde grôz / von ir gesmîde sprungen KvWTroj 12814. – Adv.: sich begunde der nebel ouf machen. / [...] vil heiter schein diu sunne Rab 373,5; ein queckez viur [...], / daz heiter brinnet bî der naht UvEtzAlex 12303    3 vom Auge in Bezug auf gute Sehkraft: diu caprea so heitirer ougen ist, / daz si die jegir verre sehen mach MillPhys 104,2; JPhys 14,14; diu sunn gap [...] dheinen schîn, / wan ez dô vinster muoste sîn, / daz nie dhein oug sô heiter wart, / diu vinster hiet ez verspart EnikWchr 7869; der daz [Arznei] [...] trophet in daz ouge, dem wirt ez gesunt unde vil heiter Barth 145,16; heitriu ougen ebd. 155,20; si kreftigent di ougen. vnde machent si heiter SalArz 109,57    4 ‘gut, deutlich sichtbar’ nv hoͤrint vier dink, div zainen guͦtin wege hoͤrint: daz erste ist, daz er haitir und gesihtic ist PrGeorg (Sch) 17,31    5 von der Stimme, ‘klar, hell’ dô huoben die phaffen mit heitern keln / schône gesanc Bonus 197; si [Arznei] machet ouch di stimme heiter SalArz 108,10. 100,2

heiterblâ Adj. ‘strahlend blau, hellblau’ wenn der himel sy liecht var, / er muͦsz wesen haiter bla SpottgedLudw 61

heitere stF. ‘Helligkeit, Strahlen’; vom Sonnenschein: diu hæitere der sunnen Serv 296; übertr.: sol iusticię nú skînet. so íst kúman dîu hêitere des hêiligen gelôuben úber álle dîe vuérlt Will 39,7. – Tageshelligkeit: daz gesûne ime tunchelôt [...] er was ein alt man, er nimahte nieht heitere chiesen Gen 2665; nach der vinstri gat die heitri, und aber nach dem tage kumet die naht Seuse 424,13. – ‘strahlender, nicht bewölkter Tageshimmel’ von gehilwe [Bewölkung] unde heitere wirt der regenboge Himmelr 5,12; der regenboge, der winde sus, dú heiter, das gehilwe Marner (W) 1:3,6; übertr.: es muͦss noch menig wandelber wetter in úch uf stan, e daz die blibent heitri in úch bestetet werde Seuse 424,15

heiterîn stF. ‘ leuchtende Klarheit’ serenitas: heitterin SummHeinr 2:68,20; die hitz wächset [im Sommer] , die winnde werdent haiß, guet weter auf dem mere. [...] haittrein wirt an dem lufft HvHürnh 38,5