Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
      hernâchmâles Adv.
      hërne stN.
      hërnëben Adv.
      hërnider Adv.
      hernôt stF.
      Herodære stM.
      Herodiane swM.
      Herodiener stM.
      herolt stM.
      herpfulwe stM.
      hêrre swM.
      herreberge stswF.
      hërreclîchen Adv.
      hêrregot stM.
      her|reise stF.
      hêrrelich Adj.
      hêrrelîn stN.
      hêrren swV.
      hêrrendienest stM.
      hêrrenengel stM.
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hernâchmâles - hêrrenengel    


hernâchmâles Adv. ‘später’ noch hude sal men vrunt hie sein, / des sal men noch hernamails gein [= jehen ] HagenChr (G) 4723

hërne stN. hirne

hërnëben Adv. ‘daneben in dieselbe/  derselben Richtung, nebenher-’ [zwei Männer tragen gemeinsam eine Stange und versuchen, neben- statt hintereinander gehend durch eine Tür zu kommen (vgl. V. 46-52. 71-73):] sit du [...] der neben [La. her neben ] gast [...], / des enchumstu nimmer dar in StrKD 94,82

hërnider Adv. auch er- Alph 604. 960; Loheng 4894. – ‘herunter, herab’, spez. ‘auf die Erde, in diese Welt’ 1 ohne weitere Bestimmung
2 mit Angabe des Ausgangspunktes
3 mit Angabe des Zielpunktes
4 mit Angabe des Ausgangs- und Zielpunktes
5 mit vorangestelltem adv. Akk
   1 ohne weitere Bestimmung: dô daz tor her nider sleif Iw 1111; der marhcrâve hiez im bringen / ein ors und reit mit in her nider Wh 277,25; her Fab und swer her nider [den Fluß herunter] quam, / die ûf dem flôze wârn, / die liez er alle varn Ottok 27069; dô liez in [ den snecken ] vallen der adlar / har nider, daz sîn hûs zerbrach Boner 64,33; ir selbes tuͦch nam si har nider / und gab das balde von der hant, / das man es umb Ihesum bant WernhMl 10078; dô rief der burcgrâf her nider Ottok 4683; ich gelebte noch den lieben âbent gerne, / daz si [ mîn sunne (Bild für die Geliebte)] sich her nider mir ze trôste wolte lân MF: Mor 15: 3,6; die ob uns in den wolken swebent / und uns ir schîn her nider gebent Tr 16958; wie unser herre wulde kumen / hernider, unser heilant Erlös 2277; diu sêle ist alzemâle man, dâ si ze gote gekêret ist. dâ diu sêle her nider sleht, dâ heizet si vrouwe Eckh 1:337,13. 1:351,3    2 mit Angabe des Ausgangspunktes: der steinbok hvp sich her nider / von dem gebirge balde ReinFu K,1344; als er [Jesus] in daz wazzer gie, eine stimme sich her nider lie / ze des toufers gehorde von der oberisten hohe AvaLJ 42,1; der [Gott] uon himele her nider si komen Rol 717; RvEBarl 12916; WernhMl 6393. 10957    3 mit Angabe des Zielpunktes: kvm her nider, min geminneter, in dinen garten PrWack 56,432 (Ct 5,1); dorch helm und dorch huben hyeb er den rytter gut / [...], das daz rode blut / her neder begonde flyßen uff den jongen man Alph 1208; mit in [den Engeln in der Luft] die svngen also dar / daz ir singen vn̄ ir schal / her nider in die stat hal MarHimmelf 1210. got hat so vile zu tune dort obine mit sinen geistlichen / creaturen daz her nummir her nider gelugite zu disin liplichin dingin Parad 32,23; swenne dú sele sich bekerit v́bir sich vf gegin gotte, der ob ir ist, so wirt si entlúhtet [...]. swenne si sich abir hernidir keret gegin der creatúre, so wirt si irblendit PrGeorg (Sch) 19,39; aber si gant her nider zuͦ den creaturen Tauler 247,9    4 mit Angabe des Ausgangs- und Zielpunktes: disiu magedîn, / die dort her nider scouwent gein uns ûf die vluot NibB 390,3; uon dir [Maria] der ast blute, / der sih so witene hat gebreitet, / daz er sine zwige hat geleitet / uon der erden durh di himele, / uon dannen har nidere / in daz inner abgrunde Litan 300; als er [Gott] sinen allerliebesten sun hernider von dem himmel warf uf der strassen in die gastkrippfen Mechth 6: 4,35; WernhMl 12522    5 mit vorangestelltem adv. Akk: von dem vôrstwege den prunnegrabn her nider vntz in die Liesnickh UrkCorp (WMU) 1118,11. – mit langes, ze tale davor; uneindeutig, ob der Akk. von ~ abhänigig: quam der bode weder / al den Ryn langis her neder HagenChr (G) 117; sus quam hie myt in her weder / alle den Ryn ze dale her neder ebd. 742 (ähnl. ebd. 161 )

hernôt stF. 1 ‘Krieg, Kampf’
2 durch Einfall eines Heeres verursachter Schaden als Fall der êhaftiu nôt ( êhaft 1.1 )
   1 ‘Krieg, Kampf’ er was min her geselle hie vor vil manegen dag; / in reisen, in hernoden mit truͦwen er min plag RosengC 208,2    2 durch Einfall eines Heeres verursachter Schaden als Fall der êhaftiu nôt ( → êhaft 1.1): qveme ock dat also [...], daz ein grot plage also hagel oder ein herenoth [ ut est pestilencia aeris uel eciam hostilis inuasio 1310A,35 ] mit brande vnd mit dingede dit benomede guͦt groueliken verwoste vnd verderfde UrkCorp (WMU) 1310B,47. 1299,19; ist iz, daz der hayl [Hagel] die vorgenanten byunden verderbet, daz sal uns und unsen erbn zuͦ schaden kuͦmen an unserm phachte noch beschedenheid, kuͦmt aber her [Heer-] ader herren not und gewalt, so sal der schade sin Jacobis [des Erbpächters] und siner erbn UrkFrankf 2,177 (a. 1323)

Herodære stM. ‘Herodianer, Anhänger des Herodes’ und si santen ime ire jungern mit den Hêrôdêren EvBeh Mt. 22,16

Herodiane swM. ‘Herodianer, Anhänger des Herodes’ in der czit gyngen uz dy pharisei mit den herodianen [ Herodianis ] unde machten eynen rat wy sy Jhesum vorlorn EvBerl 13,2 (Mc 3,6); do sy santen ere jungeren mit den herodianyn ebd. 131,1 (Mt 22,16);

Herodiener stM. wohl an diener angelehnt. ‘Herodianer, Diener des Herodes’ vnde sendent im ire iungern mit den herodienern BiblMK 277

herolt stM. auch herholt. – aus afrz. hiraut (vgl. Rosenqvist 2, 265ff.); vgl. → gîralt stM. – ‘Herold’ (zur Sache vgl. 2HRG 2, 968ff.): die herolde sach man nicht verligen. / [...] mit gestœze und mit gedrange / von dem palaste ab her / ûf die strâze was ir ger. / sie liefen alle genôte / von dem botenbrôte Heidin III 4524; es gefiel zu einen zyden, / das ein herholt kam geryten, / des botschaft was offenbere JunghHeinr 106; diser herolt wart gewiset / an den jungen der dick gebriset / wart von manchem herolde ebd. 123. 125. – als Bestandteil eines Personnamen: des sint gezivge her Gotfrid der tvmbrobst, [...], maister Herolt UrkCorp (WMU) 3452,20

herpfulwe stM. ‘Feldbett mit Zubehör’ sô sal die vrowe zu herwête ires mannes geben ein swert und daz beste ors [...], daz beste harnasch, daz her hatte zu eines mannes lîbe, dô he starb [...]. dar nâh sal sie gebn einen herphule, daz ist ein bette und ein kussen und ein lînlachen, und ein tischlachen, zwei beckene und twêlen SSp (W) 1:22,4; UrkCorp (WMU) 51,17 (= 606,29 )

hêrre , hërre swM. ahd. hêrro (aus Komp. hêriro von hêr Adj., vgl. AWB 4,984.1001 und EWA 4,986). -ë- bes. bair. und ostalem., seit Ende 13. Jh.s teilw. auch md., s. Zwierzina, ZfdA 45 (1901), S. 19-29 und Pass I/II (HSW) , Einl. S. CXCII; zu mfr. hêre (vgl. mnd. mnl. here) s. Weinhold, Mhd. Gr. § 102 und KarlGalie , Einl. S. 20. – neben zweisilbigem hêrre, hërre sind in schwachbetonter Stellung vor Eigennamen, Titeln und in der Anrede einsilbige Formen hêr, hër, ër entstanden (2 5Mhd. Gr. § E 21 Anm. 2). – zu Schreibung und Flexion s. WMU 1,834f.; md. auch hirre (z.B. Brun 1041. 8020; MarSp 75. 338; Göllh 54. 180; MinneR 484 63 ), ir (Gen. Sg. iren HagenChr (G) 4923 ); auch unflekt. (oder stM?), Belege s. WMU und Nom. Pl. hsl. herre VAlex 569. 572. 961; Gen. Sg. herre PrLpz 27,28 (s.a. 2.1.3); er MarHimmelf 100; HagenChr (G) 1227. 3800. 4535. – in Bed. 1 und 2 steht nur bzw. weit überw. die zweisilbige, in Bed. 3 überw. die einsilbige Form. 1 Mann höheren Standes, ‘der Vornehme, Edle, Hochgeborene, Hochwürdige’
1.1 weltlich
1.2 geistlich
2 ‘Herrscher, Machthaber, Befehlshaber, Gebieter’ gegenüber Untergebenen jeder Art (Vorstand der Hausgemeinschaft, Landes-, Stadt-, Rats-, Gefolgs-, Lehns-, Dienst-, Grundherr u.a.; Gott)
2.1 außerhalb der Anrede
2.1.1 allg.
2.1.2 ‘Gemahl, Ehemann’
2.1.3 auf Gott(vater), Christus bezogen
2.1.4 ‘Patron, Schutzheiliger’
2.1.5 ‘ Engelchor der Dominationes
2.1.6 übertr.
2.1.6.1 Inhaber der Verfügungsgewalt über etw., ‘Besitzer, Eigentümer’
2.1.6.2 ‘Hauptfigur, Held (einer Erzählung)’
2.2 in der Anrede
2.2.1 an weltliche Herren
2.2.2 an Gott(vater), Christus
3 ‘Herr’ , vor Eigennamen, Titeln u.a. als ehrende, höfliche Bezeichnung
3.1 außerhalb der Anrede
3.1.1 mit Eigennamen
3.1.2 mit Titel
3.1.3 mit einer Personifikation
3.2 in der Anrede
3.2.1 mit Eigennamen
3.2.2 mit Titeln und anderen Appellativen
3.2.3 mit Personifikationen
   1 Mann höheren Standes, ‘der Vornehme, Edle, Hochgeborene, Hochwürdige’    1.1 weltlich: der herre [Iwein] Iw 1418(La.). 2002(La.); die herren Helmbr 972; der herre [Siegfried] und ouch diu frouwe NibB 293,4; die hêren und die frouwen En 5293; ritter unde hêren ebd. 12153; schiltes hêrre [Ritter] Tit 101,2; uns ist ein vrumer herre [Kg. Askalon] erslagen Iw 1802; die ersamen herren, der meister, der rath und die burgere von Strasburg UrkCorp (WMU) N327AB,28. herre ist ein name, der hôhest in den rîchen Sigeher 13,1; hêrren namen / [...] hân WernhSpr (Z) 11,1; hêrren tugent Tr 1152. 1683; hêrren muot ebd. 4479; hêrren guot Walth 32,9. do cleidete sich Eneas / als eyn herre En (FSch) 12800; sô ez hêren wol gezam En 671; frowen unde hêrren zæme ez wol Walth 65,7; genuoge hêrren sint gelîch den gougelæren ebd. 37,34. – Pl. für König und Königin: den herren lobesamen Elis 443    1.2 geistlich: sold er ze einem hêrren werden gehabt / [...] der vor des ein armmensch was Erinn 231; dâ ein herre eine messe singet oder liset PrBerth 1:458,32; ach, wie ain guot predig der herr heut tet! BdN 118,24; gelêrte hêrren: Kchr 8404; PrMd 12; Krone 10791 (vgl. phaffen ebd. 10806 ). [der Bischof] mit den herren von dem chore StRAugsb 64,17; ieglichem herren [...], die in dem vor gnanten chloster sint StiftZwettl 229; mit dem rate ir capitels beidú der vrowen und der herren UrkCorp (WMU) 3049,40; den geislichen herren in gotte, dem abbete und der semenunge des klosters von Paris ebd. N769,14; die geistlichen herren, / die daz kriuze tragen Ottok 46292; diz vier bruͦder [...], die sint dez ordins der thúschon herron UrkCorp (WMU) 1601,8; pruder Jans, der divtsche herre von Wienne ebd. N303,8. heiliger ~ ‘hl. Bischof, Märtyrer’ der heilige herre PrMd (J) 341,1; der heilige herre sente N. des hochzit wir hute begen PrLpz (L) 123,18; Ägidius 1481; Kchr 9895. 15943    2 ‘Herrscher, Machthaber, Befehlshaber, Gebieter’ gegenüber Untergebenen jeder Art (Vorstand der Hausgemeinschaft, Landes-, Stadt-, Rats-, Gefolgs-, Lehns-, Dienst-, Grundherr u.a.; Gott)    2.1 außerhalb der Anrede    2.1.1 allg.: des hûses herre Iw 285; SSp (W) 2:72, 2.3; UrkCorp (WMU) 475A,5; dez gotes huses herre SchwSp 142b; des schiffes hêrre Parz 543,30. 544,25; OrtnAW 235,1; HvNstAp 16228; des [...] waldes herre Iw 1001; GTroj 11778; des [...] landes herre Iw 6328; UrkCorp 51,12; landes hêrre Parz 825,16; er was ze Friesen herre wazzer unde lant Kudr 208,1; der stete herre UrkCorp (WMU) 372,17; ein herre der stat ze Vriburg ebd. 248A,34; volkes hêrre Parz 99,19; des strîtes herre [Feldherr] UvLFrd 527,31; grâles hêrre Parz 478,13; daz er ir lîbs und über ir lant / von rehte hêrre wære ebd. 730,19; wer dâ hêre wâre / uber die stat und uber daz lant En 438; hêrre überz lant Parz 49,21; herre und voget uber daz dorf ze Crozzingen UrkCorp (WMU) 671,30; hêrre übern grâl Parz 474,22. 476,16; here van Hilkerode jnde van Thoneburch UrkCorp (WMU) 3089,23; doch wolder wesen herre für [Schutzherr gegen] allen den gewalt NibB 43,3; herre ze Hessen UrkCorp (WMU) 598,38. mîn herre Iw 1932. 1964. 1970; AHeinr 749; beidiu iur hêrre und ouch der mîn Parz 434,1; lât mîme hêrren daz gezelt ebd. 52,25; der künic, mîn hêrre Walth 27,7; der roemischer kuͤng unser gnediger herre UrkMühlh 370 (a. 1323); uͦnse heire, der erzebisschoif van Kolne UrkCorp (WMU) 380,39; min herre von Österrich WeistGr 1,165 (Mitte 14. Jh.); mîn bruoder und mîn hêrre Tr 1470; mîn lieber herre NibB 1198,3; der scalch [...] sprah: / dizze ist min herre Ysaac VMos 21,8; mîn hêrre Riwalîn, / des man ich was Tr 4175. der edelen herren UrkCorp (WMU) 2418B,33; hoher herren ebd. 2597,10; die edilin herren von Clingen der elterun [Altenklingen] ebd. 970B,28; des hohen edelen herren ebd. 2316,14; ein hêrre von gebürte vrî RvZw 56,1; frie her UrkCorp (WMU) 3352,20; die vrien herren SchwSp 5b; hohe vrie herren ebd. 12b; ain gewaltiger wertlich herre SpitEich 21,12; grôzen herren PrBerth 2:212,27; die alten [früheren] herren [...]. / die jungen [gegenwärtigen] herren Litschauer 2:1,1.5; swenne er niuwe herre wirt RbBasel 7,1. [ er ] was in [...] / baz geselle dan herre. / er saz zuo in dâ nider Iw 888; ain herre hiez Sampson, der waz ain rihter uͤber dc volch von Israel PrSchw 1,125; daz wir in [Kaiser] hêrren hiezen und vor ime knieten Walth 11,11; Kudr 564,3; wand ich sô rehte bœsen hêrren nie gewan Walth 26,31; er wære guot / ze herren in ir lande Iw 3809; heten sin zeinem herren ebd. 3754; den wier / den selben landen ze herren geben UrkCorp 1003B,35; swelehen phaffen er [König] ze hêrren [eines Bistums] wil machen Gen 145; die diu schrift ame grâl / hete ze hêrren in benant Parz 796,19. – in Ggs. zu arm, diener, her ‘Heer’, kneht, liute, man, schalc u.ä.: die herren jouch die armen Himmelr 8,19; der herre, des diener er ist UrkCorp (WMU) 1274A,38; swa herren sint, die got dar zu erchoren und erwelt hat, daz si gedigen [Dienstleute] und undertan haben suͤlen ebd. 2445,28; der hêre und sîn here En 3830; mîn her hât heres vil Wigam (B) 3621; geit ein holde oder ein czinsman seinem rechten herren nicht seinen czins StRBrünn 403; der herre unde der chneht VRechte 183; da muz der herre wesen kneht Erz III 117,158; Walth 9,7; Eckh 2:47,7. 2:531,5; ein herre mit sinen louten Hochz 157; daz zwêne herren eigen liute gemein habent SchwSp (W) 326,1; der hêre mit den mannen En 4764; Gunther sî mîn herre, und ich sî sîn man NibB 386,3. 423,1; AvaA 6,3; dehein der herren aigen man UrkCorp (WMU) 2157,39; ein burger, der do het einen heren, des eigen er ist StRSchlettst 43 (a. 1347); di herren unde di schalche VMos 71,17. – sprichw.: bi dem herren wirt der kneht bekant Erz III 36,125; linden here verwint eichen kneicht HagenChr (G) 2914; ez ist nicht guot / mit hêrren kirsen ezzen Boner 8,32; Löwenanteil 6; swer zwein hêrren dienen sol, / der bedarf gelückes wol [vgl. Mt 6,26] Freid 50,6; Helbl 8,530 (zit. und erl. unter → egede stswF.)    2.1.2 ‘Gemahl, Ehemann’ ein here mit sime wive MorantGalie 4792; Abraham ire hêrre Gen 887. 899; [Rachel und Lea zu Jakob:] dû bist unser hêrre ebd. 1429; mîn herre Iw 2033. 2045; mîn hêrre Marke Tr 14767. 14846; mîns lieben hêrren tôt MF: Reinm 16: 3,2; Greg 2405; mit willen mines herren und wirtes graven Albrehts von Goͤrtz UrkCorp (WMU) 2342,43; [ ich ] muoz [...] / mir einen herren kiesen Iw 2319; daz er mir ze herren zimt ebd. 2091; Parz 824,18; in kurzen zîten ich iu sol / einen künec ze hêrren geben Tr 11641    2.1.3 auf Gott(vater), Christus bezogen: unser hêrre Gen 270; VMos 8,13; UrkCorp (WMU) 209,1; unsers herren AHeinr 1481; ich sach mînen hêrren [Gn 32,30] Gen 1543; unser aller hêrre ebd. 634; unser herre von himelriche UrkCorp (WMU) 284,1; unser herre got Iw 1808. 5482. 7564; SchwSp (W) 1,31.37; Eckh 4:39,9; unseme herin gode UrkCorp (WMU) 59,13 (unflekt.:) unsers herre gotes PrLpz 24,15. 37,23. 44,26 (vgl. oben zur Flexion; oder zu → hêrregot?); got unser herre Iw 4854; Crist got unser herre VMos 71,29; unser hêrre Christ Gen 2961; Iw 8062; Crist den herren VMos 62,11; er ist herre unde got Vateruns 5; unsern herrin heilant Spec 1,4; der herre heilant Crist Erlös 2252; unsir herre trehtin Glaub 2637; daz sper gegen al der werlte hêrren wart geneiget Walth 37,16; der gnâdige hêrre Gen 474; dinen herren guoten AvaLJ 156,2; den unsen lieven herren MarldA 199. – in Ausdrücken für die Eucharistie: der kaplan [...] braht mir unsern herren EbnerMarg 72,2; wie man den siechen unseren herren sul gewen SpitEich 9,1. 9,2; unsern herren enpfâhen mit andâht PrBerth 1:563,2; SpitEich 8,3; EbnerMarg 71,23; ze unserm herren gân Eckh 5: 263,4. 5: 264,10; unsers herrn lichename Spec 51,3; LvRegFr 4301; ThvASu 132,2; des heiligen vlêisches unde bluͦtis unsirs herrin Spec 51,18; PrWack 42,72.73. – selten und in später Überl. steht die einsilbige Form: unser her got StrDan 1600; vgl. hergot Vät 2077 unter → hêrregot    2.1.4 ‘Patron, Schutzheiliger’ daz enliez er dô nehainen tac, / er nebesuochte sîne hêrren, / er bevalch in sîne sêle Kchr 13817; si zugen in [sich] [...] / apostolen zu herren Elis 819; daz ir [...] / Johannes ewangeliste / zu herren mochte werden ebd. 827; dem gvͦten herren sant Syxten und dem [ihm geweihten] gotshaus UrkCorp (WMU) 3257,19; an sant Andree tag, der oberister herr ist der vor genanten chirchen ebd. 10,44    2.1.5 ‘ Engelchor der Dominationes dise drije heissent die Gewaltigen [ Potestates ] und die Fúrsten [ Principatus ] , und die heissent die Herren Tauler 374,34    2.1.6 übertr.    2.1.6.1 Inhaber der Verfügungsgewalt über etw., ‘Besitzer, Eigentümer’ des hordes herre NibB 97,4; des schatzes herre Vät 24635; stangen herre [Rennewart] Wh 315,9; des gezeltes herre Wig 3329; deheines ringes herre Wh 460,25; dis bŭchs herre Krone 30001; dises rosses herren Er 4750; der herre dez selben tiers StRBrünn 403; KvWPart 10632; Wigam (B) 3439; Gauriel 811. 1039. der freuden hêrre Parz 474,8; aller vröiden hêrre MF: Reinm 16: 1,8; der mensche sol sîn vrî und ein herre aller sîner werke Eckh 5: 289,4    2.1.6.2 ‘Hauptfigur, Held (einer Erzählung)’ dirre âventiur hêrre Parz 140,13; RvEWh 7727 (ähnl. er wirt dirre âventiure ein hêrre Tit 39,4 ); dizz buͦches herre Rennew 26051; des mæres hêrren Parz 338,7    2.2 in der Anrede    2.2.1 an weltliche Herren (selten auch an einen Prediger: herre PrBerthKl 7,10. 3,69. 3,77. 5,59 ): herre Iw 4538. 4569; Greg 2533. 2557; Parz 169,14; Walth 86,35; ich bin, hêre, ûwer man En 8565; verdoppelt: hêrre, hêrre, gât her an Tr 13331; Warnung 2743; Pass I/II (HSW) 23157. 33972. 40807; iron.: [ ein alter grîse fragt Gotelint:] ‘welt ir Lemberslinde / gerne nemen zeinem man?’ / ‘jâ, herre, ob mir sîn got gan.’ Helmbr 1524. 1526. 1528; an Verwandte: hêrre vater guote Gen 2492; herr unde vater KvWTroj 17885; mines herren, mines vatter, und miner frowen, miner muͦter, jngesigel UrkCorp (WMU) 2503,21; herre bruoder mîn Wh 119,30; bruder, herre Rab 906,3; herre friunt UvLFrd 119,1; vriunt hêrre Tr 1557; auch die Frau redet ihren Mann herre an: Greg 2590; Wig 5261; herre [Hs. her ] geselle ebd. 5247; geselle unde herre Iw 2665; herre friunt KLD: Rub 20:3,8; KvWTroj 29264; hêrre unde vriunt Tr 1463; got willekomen, herre, / mîn friunt, geselle, lieber man KLD: UvL 36: 1,1; Anrede des Lesers an den Dichter: war umbe, hêrre, und umbe waz / truoger ir inneclîchen muot? Tr 17764. herre mîn AHeinr 1328; Er 3277; mîn herre NibB 471,1; lieber herre min PrWack 43,41; vil lieber herre mîn NibB 967,1. 1401,1; Rother lieber herre min Roth 492; her Gâwein, lieber herre mîn Iw 7528. 8122; lieber herre AHeinr 973; mîne lieben herren NibB 1855,1. 1690,1. edeler herre Köditz 38,6. 39,4; LaurinA (L) 432; edeler herre min WolfdD 779,2; gnedeger herre UrkCorp (WMU) 3568,35; lieber gnediger herre UrkMühlh 486 (a. 1346). – selten steht die einsilbige Form: ouwê, hêr, daz iu sus geschach Parz 456,6; hêr, ûf dem walt mir widergienc / ein grâ man ebd. 457,5; für den Ehemann: er vnd trvt ReinFu K,75    2.2.2 an Gott(vater), Christus: ze gote huop diu vrouwe ir zorn. / sî sprach: herre, ich hân verlorn / [...] mînen man Iw 1382. 3511; liber min hêrre VMos 13,20; Jesus, herre min MarldA 209; Christ unser hêrre Gen 2774; Crist herre, keiser uber alle craft ChristhChr 1; herre in himile Vateruns 211; got, des himels heres herre HvBurg 2443; herr ûf der erde und in dem sê KLD: Kzl 16: 9,3; got herre Iw 1392. 5205; hêrre got Gen 2849; Himmelr 1,1; Iw 5988; Walth 22,3; Crist herre got VMos 79,13; ei herre got der guote Iw 1610; Flore (P) 3974; herri heilant Spec 60,17; JJud 904; PrLpz 152,32. 194,16; hêrre trehtîn Kchr 2923. 8314. 12206; Tr 2667 u.ö.; KlageB 2823; trehten hêrre Gen 2398. 2862; BenedGlB 337,44. herre, herre got, gnade mir! Konr (Sch) 137,37; herre herre, rîcher got StNik 111; herre herre unser PsAlem 8,2; RvEBarl 4161; PsAlem 139,8. – als Interj.: herre, was ist ditz kunder? HvNstAp 5275. 5429; ‘jâ hêrre’ dâhte er wider sich / ‘waz mære ist diz? [...] ’ Tr 757; UvLFrd 116,2; jâ got hêrre Tr 1728; nu hêrre ebd. 10704; nû herre got Iw 4058. – selten und in später Überl. steht die einsilbige Form: her got von himele BuchdKg (M) 176,17; WolfdD (J) 6:221,4    3 ‘Herr’, vor Eigennamen, Titeln u.a. als ehrende, höfliche Bezeichnung (für die afrz. messire entspr. Verbindung mîn ~ s.a. Wis, Mîn her, mîn vrou)    3.1 außerhalb der Anrede    3.1.1 mit Eigennamen: er hiez der herre Heinrich AHeinr 48; der hiez herre Ruͦpreht von Irah UrkCorp (WMU) 173,47; der herre Îwein Iw 803. 3202; den herren Dietrîchen NibB 1728,3; der herre Gîselher und ouch Gêrnôt ebd. 1287,1; der herre Sîvrit ebd. 120,2; Sîvrit der herre ebd. 61,1; mîn herre Sîfrit ebd. 892,3; myn herren Gawan Lanc 410,4; herre Wirnt von Graveberch RvEWh 2201; mîn herre von Lütich Loheng 7202; min herre von Bern Dietr 7644; der herre Noę VMos 13,2; der herre Abraham ebd. 17,9; von herren Jôsephe Eckh 3:301,4; von meinem lieben herren sant Francisco ebd. 3:274,5; der hêre Amôr En 9911; iron.: der herre Gunderam Neidh WL 10:1,6; mit voranstehendem zweitem hêrre: der vor genante herre herre Hannes von Bluͦmenberck UrkCorp 1379,10; mit dem ersamen herren herren Otten, dem abte UrkCorp (WMU) 2275,23. her Gâwein Iw 2710. 2767. 3029; mîn her Gâwein ebd. 915. 2508. 2619; hern Gâweins ebd. 4905; mîns hern Gâweins ebd. 4785; myn hern Gawan Lanc 411,17; mîn hêr Gâwân Parz 566,2; mîn hêr Gahmuret ebd. 82,22; her Liudegast NibB 184,1. 187,1; her Ysengrin ReinFu K,640. K,726; her Walther Walth 18,6(C). 18,11(C); der was genant mîn her Bertholt UvLFrd 225,21; von Pole min her Perhtran Dietr 5854; her Wolfram von Essebach Elis 190; her Salomôn Eckh 3:401,8; mîn her Dâvît/  Jônas/  Jûdas KvWSilv 2902. 3014. 1665. 3163; mîn her Mars KvWTroj 8256; iron.: her œzekint der tumbe Neidh WL 12:4,13; mîn her Keiî der ist sô wîs Iw 865; mit voranstehendem hêrre: mîn herre, her Gwîgâlois Wig 8341; mins herren hern Eberharts von Walsse UrkEnns 4,392 (a. 1301); UrkCorp 1919A,43-48. er Iason Herb 586; er Achilles ebd. 10371; bedahte her [La. bedahter ] Îwein Iw 2962; got und her [La. under ] Gâwein ebd. 4865; sprach er Ysengrin ReinFu K,663; der Glichsenere / er Heinrich ebd. K,2253; er Otte UrkEnns 4,471 (a. 1304); sern [= des hern ] Iobes vrivte [l. vriunte ] PrLeys 8,34; er David Vät 26129; Eckh (J) 83,6; ern Josephs bruder TvKulm 5949    3.1.2 mit Titel: die hêrren lantes grâven Kchr 16416; mit voranstehendem zweitem hêrre: myme gnedigen herren, herren graven Heinriche dem iungern von Hennenberg UrkHenneb 2:8,2 (a. 1333)    3.1.3 mit einer Personifikation: der munt [ ist ] des lîbes spunt, / des küchen kneht ist mîn her Slunt Renner 9645    3.2 in der Anrede    3.2.1 mit Eigennamen: neina, herre Dietherich Roth 1758; herre Kâlogrenant Iw 231; herre Îwein ebd. 825; VMos 25,21; NibB 924,1. 1924,1; here Symeon AvaLJ 81,2; herre sc̄ē Petir MuriGeb 60; herre sente Mychahel PrLpz (L) 109,6. her Îwein Iw 1202. 1229. 2256; her Sîfrit NibB 552,1; vriunt, hêr Sîfrit NibA 853,1; mîn her Îwein Iw 1776. 2341; mîn hêr Sigmunt NibA 974,1; min her Dietrich Dietr 7816; mîn hêr Hartman von Ouwe Parz 143,21; her Michahêl, her Gabrîêl Walth 79,9; iron.: her Engelmâr Neidh WL 20:2,11; her Lemberslint Helmbr 1492; wie nû, mîn her Keiî? Iw 2509; lieber mîn her Grille Renner 5589; mit voranstehendem hêrre: herre, her Dietrîch RosengD 33,4. 66,1. 479,2; zu einem Hund: her Fuͤrst WhvÖst 3408. 5906. er Sîfrit NibA 291,3. 302,1. 363,1; er Gunther ebd. 614,2; lieber friunt, er Hagene ebd. 836,1    3.2.2 mit Titeln und anderen Appellativen: hêrre keiser Walth 63,7; Eracl 4166; hêrre künec Tr 10663. 11233; Alexander, hêre kuninc SAlex 1805; hêre kunich Latîn En 11665; nein hêrre herzoge Gilân Tr 16232; herre meister PrHoff 103,14; Stolle (Z) 84:J.6,3; RosengF (LKN) 11,30; herre wirt [...], herre gast Walth 31,23.24; hêrre guot kneht Tr 5412; Wig 2807; eya herre tiufel PrSchw 2,132; auch dem Titel nachgestellt: künec hêrre Tr 17460; LBarl 428; HvFreibTr 2255; meister herre Elis 266; Rab 341,1; mit voranstehendem zweitem hêrre: herre herre kunic Ottok 22536. her keiser HvFritzlHl 90,13; her künic Walth 26,32; NibB 174,1; SM:UvS 30: 2,6; her kunic, herre Lanc (WZ) 60; her hêrre RvZw 153,1; her jungelinc Flore (P) 4010; her blinder jungelinc Helmbr 1724; her junge man Walth 73,21; her man [scherzhaft] UvLFrb 140; her gast Iw 6243. 6274; her bot Krone 1800; her guot kneht Kchr 12189; Krone 1052 u.ö.; her vriunt RvZw 124,1; her frùnt min Krone 24943; her tiufels vîent Raphahêl Walth 79,10; her meister RosengF (LKN) 4,30; her tumber gouch Wartb Fl 9,15; mit voranstehendem hêrre/  her: herre her künic Wig 1750; ParzRapp 242,31. 220,37. 392,32; herr, herr künic Helbl 15,779; Ottok 13768. 41245; hêrre, hêr bischof Tr 15473; gvt herre, her kaplan ReinFu K,1599; herre her meistir UrkCorp (WMU) N796,6; herre her richtere ebd. 51,25. er künic HvFreibTr 4184; er greve HagenChr (G) 2745; her kirchere ind er broder Wolfart ebd. 4158; er jungelinc HvFreibTr 4833; er narre ebd. 5464; mit voranstehendem hêrre: here, er greve HagenChr (G) 5100; here, er busschoff Engelbreicht ebd. 2971; heirre er abbet UrkCorp (WMU) 57,20    3.2.3 mit Personifikationen: herre Munt, ier sont clagon den unsculdigen tôt Iehsu Cristi PrSchw 2,135. her Meie Walth 46,30; her Stoc ebd. 34,14.22; hêr Ritte Boner 48,11; her Tag MinneR 272 42; her Lîp RvZw 117,8; her Bart Frl 5:27,7. 5:28,3; hêr Anger KLD: KvH 2:2,1; hêr Grüener Plân ebd. 2:2,5; mîn her Rîfe kalt KLD: VdK 2:1,4; her Phenninc RvZw 61,7.10; Renner 18892; her Tôt Ottok 38804; HvNstAp 295. ey, her Wurm, ey, her Wurm [Anrede an eine Spinne] Pass I/II (HSW) 17509; her Wurm Schadesam WolfdD (J) 8:77,4

herreberge stswF. herbërge

hërreclîchen Adv. ‘einem Herren entsprechend, gebieterisch’ ‘ei süeze minn, wan vienge / sî dîn#. gewalt, als du mich hâst / gevangen! minne, war um lâst,’ / sprach er, ‘du sî sorgen bar, / und ninst sô herreclichen war / mîn ze allen stunden? Reinfr 1584

hêrregot stM. auch hergot. ‘Herrgott’ der heidnen spot / wider din sun, unsen heregot [Hs. herre got ] MarlbRh 22,18; dirre brif wart gebin zuͦ Kirperch na vnses herregodis gebuͦrthe duͦsint jar zuͦeihuͦndirt jar UrkCorp (WMU) 3502,12; sî [...] tet in kunt / allez [...], / daz ir von unserm hêrregote / bî den engeln was enboten Philipp 1728; vnseren hergot Iw 2564(La.). – uneindeutig, ob Kompos. oder Syntagma; im Nom.: herregot, durh dîn tôt / bedenke alle unser nôt LvRegFr 4376; min hergot [Hs. here got ] MarlbRh 108,25; vnser herregot UrkCorp (WMU) 1324,11. 3144,6; EvBerl 131,16 (Mt 17,24); WüP 96,6; unser hergot Vät 2077; in obliquen Kasus: da begunde er ze rufen unserm herrengot an BenRez 47; du salt nicht dynen herrengot [ Dominum deum Mt 4,7] bekoren EvBerl 20,25; unsers herrengotes plage, die uns und daz lant ubergangen hat mit wazzer WüP 96,4; von den boͤsen eyden [Überschrift] . darnach verbuͤtt man [...] alle boͤse, [...] schemliche und auch unredliche eyde [...] und mit namen alle die eyde, die unsern lieben herrengot an kein sin gelidern [...] mohte beruͤren ebd. 97,5

her|reise stF. ‘Heerfahrt, Kriegszug’ unze daz her Hartmuot ûz drîn herreisen / was komen heim ze lande Kudr 1011,3

hêrrelich Adj. hêrrenlich

hêrrelîn , hêrrel stN. ‘kleiner, junger Herr, Herrlein’; in der Anrede: da sprach sie [zum Jesuskind:] : ‘liebez herrelin, waz wilt du mir danne geben?’ EbnerChrist 43,7; (iron.-abschätzig:) nimmer frô ich wierde / liebez herrel, niur bî dir Helbl 15,421. – von einer Geliebten: ir eigen wil ich ummer sîn, / si ist mîn zartis lîbez herrelîn MinneR 27 24

hêrren swV. 1 tr. oder refl.
1.1 ‘jmdn. zum Herren machen’
1.2 ‘jmdn. mit einem Herren versehen’
1.3 ‘etw. unter jmds. Herrschaft bringen’ , refl. ‘sich unter jmds. Herrschaft begeben’
2 intr. ‘Herr sein, herrschen’
   1 tr. oder refl.    1.1 ‘jmdn. zum Herren machen’ der knappe [...] wart harte vil gedrungen, / gehurtet her unde dar. / si nâmen sîner varwe war. / [...] gehêrret noch gefrouwet / wart nie minneclîcher fruht Parz 148,24; smehe und armuͤte dem tempel wart geverret, / sint der reinen megde guͤte und ir kint gefrowet und geherret / sint so hoch uber aller creatuͤre JTit 336,2. – übertr.: an irem vater, / den der freuden gater / sô lange ist versperret, / wand er wart geherret / mit maniges jâmers gusse Ottok 64889. – mit refl. Akk.-Obj.: swa sich der herre knechtet, da herret sich der knecht Frl 5:68,1    1.2 ‘jmdn. mit einem Herren versehen’ andern gebûren [...] / die wirs geherret wâren AHeinr 273; den landen ist niht gelîch, / Stîr und Ôsterrîch: / diu zwei wol geherret sint, / des rœmischen küneges kint / sint zwên ahtbære fürsten hie Helbl 14,71. – mit refl. Akk.-Obj.: ieglîcher wil sich herren baz, / dann er geherret sî von got, / des hât der tiuvel sînen spot Helbl 8,862 (vgl. Anm.z.St.); ich sag üch das, / wir mugen unnß nit geherren baß PleierMel (St) 6634    1.3 ‘etw. unter jmds. Herrschaft bringen’, refl. ‘sich unter jmds. Herrschaft begeben’ daz si mit steten und mit vesten kêrten / anderswâ und si hêrten / an solhe hêrschaft, / diu si mit ir kraft / beschirmet wol Ottok 38533; burge zwô, / die heten sich ouch dô / an den bischolf geherret ebd. 56585    2 intr. ‘Herr sein, herrschen’ die truwe hat von erst geschaft / aller kunege herschaft, / burge und stete heldet sie, / sie tut die kunege herren hie Secret 1168; hei, welt, wie gastu wellende, / nach allen lúten stellende, / welzend und werent [l. werrende ] , / in bósen dingen herrend! SHort 216

hêrrendienest stM. ‘Dienst für einen Herren, Frondienst’ di virdi eaphti [= êhafte ] noit is herrin dinist· iz sal abir sogitan herscaph sie, die umi mugi gibite ubir sin gut unde ubir sinin liep Mühlh 150,6

hêrrenengel stM. ‘Engel aus dem Chor principales die engele in dem virden kore [...]. si heizent herrenengele HlReg 75,16 (vgl. Glossar s.v. herre).