Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
      hurmelen swV.
      hurnaʒ stM.
      hürnen swV.
      hürnîn Adj.
      hurniʒ stM.
      hurnt Part.-Adj.
      hurnuʒ stM.
      hûrphert stN.
      hurre stN. Pl.
      hurrebecke (?) Subst.
      hurren swV.
      hurst stswF.
      hürst stM.
      hürsten swV.
      hurt stF.
      hurt stMF.
      hurtâ Interj.
      hurtære stM.
      hurtbuckelier stM.
      hurtebære Adj.
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hurmelen - hurtebære    


hurmelen swV. wohl ‘Laute des Unmuts äußern, murren’ doch was im allez daz volc gram / siner eldern, und daz vernam / Triphon, der da gewesen was / Alexandri man, als ich las; / der horte daz volc hurmelen / Demetrii und murmelen / sere kegen Demetrio [ omnis exercitus murmurat contra Demetrium, I Mcc 11,39] Macc 5421

hurnaʒ stM. hornuʒ

hürnen swV. auch hornen ( HvFreibTr 2421 ). 1 ‘ein Horn(-instrument) blasen, ein Hornsignal ertönen lassen’ (vgl. horn 3 )
2 ‘etw./jmdn. mit Hörnern versehen’ gehürnet
   1 ‘ein Horn(-instrument) blasen, ein Hornsignal ertönen lassen’ (vgl. horn 3 ): manic wahter der do slief, / begunde do lut huͤrnen WhvÖst 5089; Tristan sîn hornelîn dô nam / und hürnete alsô rîche Tr 3211 u. ö.; ir hornzeichen [Hornsignal] hornten sie HvFreibTr 2421. 3566. – Part.Präs.: nu wâren ouch die jegere komen / mit michelem geschelle / hürnende zuo gevelle Tr 2772. – subst.: man hort zuͦ den vristen / von huͤrnen groz gedoͤzze WhvÖst 6475. 5097; der wol gezogen ellende / der lie sîn hürnen unde sweic Tr 3255; da horten sy auff türnen / pusawmen und hürnen. / pfeyffen und schalmeyen HvNstAp 17763    2 ‘etw./jmdn. mit Hörnern versehen’ → gehürnet

hürnîn Adj. auch hornîn ( Roth , Brandan 1255 ). ‘aus Horn bestehend oder gefertigt, hörnern’ (vgl. horn 2 ): corneus: hurniner SummHeinr 2:243,01.76; do sach der wunderkune man / ein merwunder her johen [l. gâhen ] : / was halp ein ros, was halb ein man, / und trug hurnein gefider an EckenlE7 48,5; sie trougin hornin gewant Roth 4145; die füsse waren sunder wan / recht als gensen getan. / daz die münde solten sin, / daz waren schnebel hürnin GTroj 15960; ir harnasch der ist hurnein HvNstAp 2984; Seifrit 5552; Wig 5035. – subst.: dannoch nim geizine clan [Klauen] . ich meine daz hurnine daz an geiz vuzen ist SalArz 28,16; Wh 41,17. – von einem Schneckenhaus: der [der Böse Wille, für den die Schnecke als Gleichnis gebraucht wird] hat ein hurnein haus berait Teichn 459,15. – von der Haut eines Menschen oder Fabelwesens (vgl. hornvël ): einen lintrachen den sluoc des heldes [Siegfrieds] hant. / er badet^$’ sich in dem bluote: sîn hût wart hurnîn NibB 100,3; der künic Gorhant von Ganjas. / lûter grüene als ein gras / ist im hürnîn gar sîn vel Wh 351,17; er schiesse durch den Kolkan, / dem so hurnein ist di haut HvNstAp 5239; JTit 3364,1

hurniʒ stM. hornuʒ

hurnt Part.-Adj. gehürnet

hurnuʒ stM. hornuʒ

hûrphert stN. ‘Mietpferd’ (vgl. FWB 7,2005 s.v. heuerpferd): Henrico Kruyggelgin de duobus equis tenendis ad hurepert decem modios avene, valent 12 <1/2> m. StRechAachen 182,28. 179,11 u.ö.

hurre stN. Pl. huon

hurrebecke (?) Subst. Bed. unklar, wohl ein Schimpfwort (Erstglied evtl. zu huore swF. oder huore swM.; vgl. aber Anm.z.St.): [ Michôl, die Frau Davids, spricht verächtlich zu ihm, nachdem dieser halb entblößt vor der Bundeslade getanzt hatte (vgl. II Sm 6,20)] : der künic hât hiute rehte getân als ein hurrebecke [ unus de scurris ] , als ein loter [Possenreißer] PrBerth 2:255,21

hurren swV. ‘sich schnell bewegen, eilen’ über stein, über stöcke, / sül wir hurren, loufen, springen Renner 12525. 16563; Printzel von Warcilone / kam gehurret auff das velt HvNstAp 7465; ez rumpelt und snurret. / hin wek ich balde hurret / in manigem großen swindel Minneb 58

hurst , hürst stswF. ‘Gebüsch, Gesträuch, Dickicht’ (vgl. Trier, Holz, S. 72ff.): er vorhte, er wær gelegen tôt, / der tugende rîche vürste, / von tieren in der hürste KvWPart 516; vber velt vnd dur stocke / mit mengem wilden zocke / dvr studen vnd dur hursten Martina 101,59; Ryal do wol getruwet / sinem bracken Fuͤrsten, / der kunde durch die huͤrsten / maisterlich wol diu pfede WhvÖst 4482; do er daz swert hât ûz gezogen, / und in wolt slân, dô kam gevlogen / ein rephuon ûz den hürsten dar Boner 61,35; KvWTroj 37659; MinneR 66 14. – bildl.: la blüejen unde riechen / uns, frouwe, diner gnaden hurst KvWGS 1335; hvnger frost vnde durst / in dirre welte iamers hurst Martina 214,52. 17,12 u.ö. – bildl. ‘(dichtes) Kampfgeschehen, -gewühl’ Codrus, der burger fürsten, / wart von Appollo kunt, / stürb er in strites hürsten, / so blib das volk gesunt Mügeln 352,9; den kuͤnc Melchinor / wit ich [Stelle verderbt; l. wohl der (Hs. H) künec Melchinor/ wac sich? (vgl. Beckmann, WhvÖst., S. 84)] in strites grande [Bedrängnis] / gein dem kuͤnge Agrande, / und manigen haiden werdlich / die baidenthalb beraitet sich / heten gen strites hurst WhvÖst 7883 (bei Lexer 1,1397f. wohl irrtümlich zu hurt); nu nemet war / des hochgelopten fürsten, / der uf velde, in hürsten, / nach eren unt nach werdekeit sich sus lat ertürsten [vgl. Anm.z.St.] JMeissn A1:4,10

hürst stM. wohl ‘Quelle’ waist du den hürst, / da daz waßer auz ist komen? GrAlex 3534; ain gut waßer uns vertreibt / vil hart wöl den dürst, / daz auz ainem frischen hürst / rint ebd. 4188. – bildl. wohl hierher: wedir kung noch vurste / kumt uz siner lenden hurste [Hs.: hvͤrste ] HistAE 916

hürsten swV. in der Wendung etw. von jmdm./etw. ~ ‘etw. von jmdm./etw. fernhalten’ (zu hurst in seiner bildl. Bed. ‘(dichtes) Kampfgeschehen, -gewühl’? vgl. Beckmann, WhvÖst., S. 84): ditz tail het sich verstricket, / geselleclich geschicket / zu dem hohen fuͤrsten / von Wirtzburch, der huͤrsten / kund von in alle schande WhvÖst 16780. er ist von Osterrichen / ein herzoge gefuͤrstet; / von schanden gehuͤrstet / hat der Wunsch sin werdes leben! WhvÖst 336

hurt stF. auch hort und huͦrt ( PrLpz ). ‘Flechtwerk, (geflochtenes) Gitter’ graticula vel craticula: hurt SummHeinr 2:315,83; cratis: hurt VocOpt 10.062; ain hertty hurt under ainem alten strat [Teppich (als Schlaflager)] Stagel 26,12; dar über gienc ein brükken slac, / dâ manec hurt ûffe lac Parz 181,4; Lanc 6,3. – als Schutzvorrichtung: gerten starc und zæhe, / dâvon si ein hurde flâhten, / drivalt dâmit si bedahten / die mûr, sô man daran wolt stôzen; / an starken seilen grôzen / die hurde si herab hiengen, / darûf si die stôz enphiengen Ottok 31192; zwô und sibinzich mangen [Belagerungsgeschütze] / mit hurden wol behangen SAlex 1354; Kreuzf 2851; UrkEssl 203 (a. 1315) – als Einfriedung, Umzäunung (nur übertr.): uz der helle hurden / wil ich en benemin dir Daniel 494; die hende die des himels hurt / und aller creatur geburt / geschaffen hand mitt voller macht KvHelmsd 1533. – als Gestell für eine Hinrichtung durch Feuer: swelch christen mensch vngelaubig ist. oder mit zauber vmbe gat. oder mit vergift. vnd des vber redet wirt. den sol man auf der hurde prennen SpdtL (E) Ldr111,2; ein chetzer [...], den sol man dem vogte antwurten mit libe unde mit gute, unde sol der uber in rihten mit der hurt StRAugsb 107,2; daz man in vor einen ketzer hete / und brente in der werlde zu sichte / uf einer vurigen hort lichte Brun 11257; diu hurt was bereit / und daz viur dar under geleit Iw 5155; PrLpz (L) 80,1; Wh 44,29; Rennew 24653; auch als Metallgitter: do hiez ern binden uf ein yserine huͦrt und hiez dar under machin einen michil rost PrLpz 341,27.

hurt stMF. ‘(kräftiger) Schlag, Stoß, Anprall’ (v. a. im ritterlichen (Zwei-)Kampf zu Pferd; von afrz. hurt ‘Stoß, Anprall’): von hurte die schilte gâben schal / sô daz manic knie geswal / von hurte und von gedrenge Wig 9014; dâ wart zebrochen manic schaft / von slegen und von hurte enzwei ebd. 9020; mit hurte, mit stozze, / mit ruffe, mit dozze Herb 6715; dô hôrte man von hurte erdiezen manegen rant, / und ouch von scärpfen swerten, der man dâ vil gesluoc NibB 202,2; Wh 40,1; Parz 174,27. mit ~ ‘mit kräftigem, stürmischem Angriff’ ich kom mit hurt sô an den man, / daz ich im von dem satel dan / reit bûsch und ouch den stegereif UvLFrd 270,17; mit vollem hurte vorbaz / an die vînde der furste dructe Kreuzf 1920; dô kerte gein dem alten / mit sporen getribener hurte / Cernubilê Wh 408,17; Ottok 16053; GTroj 24791. dâ wol tûsent gense lâgen. / dâ wart ein michel gâgen. / mit hurte vlouger under sie, / der valke, und sluog ir eine hie Parz 282,15

hurtâ Interj. hurten swV.

hurtære stM. hordære

hurtbuckelier stM. ‘(großer) Schild mit Buckel (für den hurt )’ (vgl. buckelære ): ouch truoc diu vrouw ein senftenier [Rüstungsteil für die Beine] / und ouch ein sulhen hurtbucklier / daz si den sic alsa ervaht RuprvWü 753

hurtebære Adj. ‘stürmisch, kräftig schlagend, stoßend’ (vgl. hurt ): sich huop dâ marterlîche nôt / von hurtebæren stœzen KvWTroj 33749; sich huop dâ grôz gedrenge / von presse hürtebære. / dâ wart gemachet lære / vil manic satel wunnevar ebd. 36331 u.ö.; mangen hurtebæren stôz / enphiengen dâ ros unde man KvWTurn 820.