Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
      ane bringen V.
      ane brinnen stV.
      ane brîsen stV.
      anebrunst stF.
      ane buffen swV.
      ane burnen stV.
      ane bûsen (?) swV.
      ane bûsten (?) swV.
      ænec Adj.
      anedâht, anedæhte stF.
      anedæhtec Adj.
      anedæhtecheit stF.
      anedæhteclich Adj., Adv.
      anedæhtlich Adj., Adv.
      anedenkec Adj.
      ane denken swV.
      ane digen swV.
      ane dingen swV.
      ane diuten swV.
      ane draben swV.
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   ane bringen - ane draben    


ane bringen V. mit Akk.d.S. (und Akk.d.P.) ‘etw. (an jmdn.) heranbringen’ 1 konkret
1.1 ‘heranbringen’
1.2 ‘überlassen’
1.3 ‘etw. in jmds. Besitz bringen; jmdm. etw. verschaffen, vererben’
1.4 ‘etw. (ein Kleidungsstück) anziehen (können)’
2 übertr.
2.1 ‘nahebringen, lehren’
2.2 ‘etw. aufbringen, veranlassen’
2.3 ‘vor jmdm. wegen etw. Klage erheben’
2.4 ‘etw. begehen’
   1 konkret    1.1 ‘heranbringen’ div sculde die div naht anbrahte [interl. zu intulit ] PsM H 12,3; interl. zu ingessit ebd. H 94,4; hey Widehelm, nu wil ich dich / bringen an den liebsten funt / der ie von muͦter libe kunt / wart dehainem helde WhvÖst 6385; gee ab vnd verliere alles das dyr zuͦfall anbringet Eckh 2:388,66    1.2 ‘überlassen’ deu frauwe [...] vordert sogetan lehen, also si bischolf Berchtolt hiet anbracht von bischolf Rudegeren UrkCorp (WMU) 23,30. – subst.: der rât heizet ouch ein anbringen; als geschriben stêt ‘wilt dû volkomen werden, sô verkoufe allez daz dû hâst unde gip ez armen liuten.’ Eckh(Pf) 369,8    1.3 ‘etw. in jmds. Besitz bringen; jmdm. etw. verschaffen, vererben’ ein rîchiu grâfschaft, diu ist sîn; / die brâhte in sîn vater an Wig 3672; was dich dy vodern dein / ane habent pracht HvBurg 1551    1.4 ‘etw. (ein Kleidungsstück) anziehen (können)’ ich nebringen [den Schuh] nimer an Roth 2075    2 übertr.    2.1 ‘nahebringen, lehren’ sinen site vil lobebere / solder in ane bringen GrRud γb 16; den da zouch Ciron, / [...] / der brachte in manic dinc an: / von manheit larte er in vil Herb 6292; mit weme hat er zu rate gegangen, der [...] in gelart habe den styg der gerechtikeit und der in anbracht habe di kunst und im gezeyget habe den weg der clucheit? Cranc Jes 40,14    2.2 ‘etw. aufbringen, veranlassen’ diser Lamech brochte an / zwei wip mit enandir han [ accepit duas uxores Gn 4,19 ] HistAE 245. – subst.: dan da sij inn ein felt waren kommen / von anbrengen [auf Veranlassung] zweier hertzogen frommen, / di da yn verbieden woldent / das ire, dar umb sij crieg haben soldent Pilgerf 2930    2.3 ‘vor jmdm. wegen etw. Klage erheben’ dar uber hant die pecken vier man vnder in genomen, ob daz iemen prichet, daz die den purchgraven daz an bringen svln UrkCorp (WMU) 580,27    2.4 ‘etw. begehen’ sint daz nit kaine untriwe si giturren anbringen [ ne aliquam fraudem praesumant ] BrZw 57

ane brinnen stV. 1 intr. ‘(beim Kochen) anbrennen’
2 tr. ‘in Brand setzen’
   1 intr. ‘(beim Kochen) anbrennen’ nym [...] eyn rureschit vnd rure is [das Kirschmus] stetlichin vs deme grunde, das is icht an burne Pelzb 133,17; diu spîse muoz in dem haven anbrinnen PrBerth 1:432,11. 1:432,22. – übertr. auf die menschliche Verdauung: oder ist daz ez anbrinnet an den magen, sô muoz ez von dir siechen mit der suht oder mit dem biever PrBerth 1:433,21. 1:433,11    2 tr. ‘in Brand setzen’ kêre darûf dînen muot, / daz dû [...] erleschest daz fiwer, / daz dich ze næhste brinnet an Ottok 53535

ane brîsen stV. ‘jmdm. etw. anlegen, anschnüren’ zwô hosen wîz ûz îsen / hiez er im ane brîsen Craun 834

anebrunst stF. ‘Aufwallen’ (im Kontext der Temperamentenlehre): nu ist die hitz ain anprunst der getürstichait und der kuonhait BdN 277,21; zorn ist niht anders wanne ain anprunst dez plutes uͤmb daz hertze KvMSph 8,11

ane buffen swV. ‘verbellen’ (Jägerspr.): ich ste zu rame sam ein wilt, / daz die hunde buffen an SSp 5,32

ane burnen stV. ane brinnen

ane bûsen (?) swV. ane bûsten

ane bûsten (?) swV. ‘etw. (Feuer) anzünden’ man bûste al umme vûer an. / die burc an manchen enden bran LivlChr 9601

ænec Adj. nur präd. mit Gen.d.S. ‘frei von etw., einer Sache ledig, beraubt’; (vgl. âne 3): dîn nábelo íst gedráter náph: nîeuvanne drínchenes ânig Will 113,2; allir sorgín eníc Athis A 25; swer aber der gnaden enic / wirdet HeslApk 22092. 4653; den ich ûz al der welte mir ze trôste hâte erkorn, / des muoz ich âne [La. ȩnig ] sîn MF:Reinm 16:2,9. – in Rechtstexten: ~ wërden ‘etw. abgeben, weggeben’ iewelk man mach sînis rechten gûdes wol mit rechte ânich werden, ob her iz virkouft oder virsazt SSp 77,14; vnd swenne si [...] das hus alde die hofstat oder die hofstette verkoͮfent oder versetzent oder swie siv ire aͤnich werdent UrkCorp (WMU) 2646,17. 531,6

anedâht, anedæhte stF. anedâht selten (überw. in alem. Überl.) stM. ‘Denken an etw., Aufmerksamkeit, Hingabe’, im 12. Jh. Beginn der Verengung auf den relig. Bereich 1 ‘Trachten, Bestreben’
2 ‘Erinnerung’
3 im relig. Kontext
3.1 ‘Hingabe (an Gott)’
3.2 ‘Andachtsübung, gottesdienstliche Handlung’
   1 ‘Trachten, Bestreben’ er [Josef] bat mich [den Schenken] in gutir andæhte daz ich sin widir dich gedæhte GenM 83,17; nû weistû vil wol daz, / daz niht enwas, / daz den tievel anvæhte / wan sîn eigen andæhte Aneg 2320; sîn [Christi] herze enphienc ouch einen stich / umbe die bôsen andâht, / diu si bêde [Adam und Eva unter dem Baum der Erkenntnis] ane vaht ebd. 3115; in manlíchír andacht / in den buhurt er rorte Athis C 100; in dem willen und in der andâht, daz er gerne sünde mit ir tæte PrBerth 1:514,17; der arzet andacht ist daz si di lute sunt behalden SalArz 6,51. 6,30; des hercen inneren andâht unde reinekeite StatDtOrd 73,8; mit unser zweiger gemeinen willen und in der andath [Absicht] , [...] das men iemer me unser iargezit sol began UrkCorp (WMU) N384,25. – ‘Aufmerksamkeit’ ich wil die rede nicht lengen / [...] mit rechter andâcht dû daz vernim Erinn 696. – ‘Sorgfalt, Fürsorge’ dâ sie dî siechen mit grôzer andâht underbrâhten unde der mit vlîze phlâgen StatDtOrd 22,20; so sol man vns [...] da bestatten mit allen den eren vnd mit alle der andaht, als si ir ander brvͤder tvent UrkCorp (WMU) 513,15    2 ‘Erinnerung’ wanne de vnstedicheit mensliker andacht en wech vluͦt mit der tit UrkCorp (WMU) 1091,41; sich hatt zu der werlt hulden / so Gaweynen zu dienst braht / das sin mit guͦter andaht / ye zu̍ dem besten wart gedoht Krone 22023; des andahtes sterne / wiset in die straze WhvÖst 2258    3 im relig. Kontext    3.1 ‘Hingabe (an Gott)’ ein tagezit mit andaht gesprochen div ist bezzer denn zehen oder hvndert an andaht PrBerthKl 3,107; mit andæhte si dô rief / hin ze ir schepfære Wh 100,26; nû wis mit andæhte geil! / got hât dich hie wol geêret ebd. 459,18; kinder, wesenliche andaht das ist ein gemuͤtlich anhangen Gottes mit einem bereiten gemuͤte, minnen und meinen alles daz Gotte zuͦgehoͤret, und das man sich innerlich Gotte verbunden habe und welle und meinen in allen dingen Tauler 84,15; mit dem mvnde betten âne daz hercen andaht, das ist rehte alse kalte kolen blasen DvAStaff 104; wolt got, daz si si spræchen mit andâht und süngen niht werltleicher lieder BdN 197,9; von kintlichem andaht eins jungen anvahenden menschen Seuse 109,29    3.2 ‘Andachtsübung, gottesdienstliche Handlung’ únser herre hern Moysen hiez machen [...] ain gotzhus [...] und begiengent die ewarten ir andaht da PrGeorg 237,15; daz meniclich dâ [am Grab des Heiligen] næme / antlâz unde andâht Ottok 28288; [er] sach ane, welhez gebet und andâht er erhœren wolte oder solte Eckh 5: 415,7; daz geveze vollen clar / ist andacht, vasten, beten, / kuscheit, zur kirchen treten / uben barmherzikeit Daniel 395; ein capell [...] da er sinem andaht nah bildricher wise moͤhti gnuͦg sin Seuse 103,15; Tauler 18,33

anedæhtec Adj. 1 ‘aufmerksam, hingebungsvoll’
2 ‘eindringlich’
3 ‘eingedenk’
4 im relig. Kontext ‘gläubig, Gott zugewandt’
   1 ‘aufmerksam, hingebungsvoll’ andahtic der lezzin [ intentus lectioni ] BrZw 48; Ryal als andæhtig wart, / do er daz brievelin gelas WhvÖst 3038; ain andæhtig gir [Verlangen] zuo ganzen trewen, wan si habent irn küng liep BdN 288,10    2 ‘eindringlich’ daz wir [...] nah vnser pvͦrgær andahtiger bete haben an disem brief verschriben [...] vnser stat reht UrkCorp (WMU) 3452,28    3 ‘eingedenk’ habet daz in den gedanken: / die ackes die der tot treit, / ist zur worzelen geleit / des boumes; sit des andechtic / daz ir werdet obez trechtic, / daz Gote suze smacke HeslApk 14993; der rede biz andechtic ebd. 5903. 10098    4 im relig. Kontext ‘gläubig, Gott zugewandt’ mit dem hailigen gotswort, daz tawet in die andæhtigen herzen BdN 63,14; DvAStaff 142; daz vierde daz ist got vil heimlichen sin vnd vil gebeten vnd vil andæhtich sin PrBerthKl 3,105; mit deme vlize emziges vnd andehtigis gebettis DvAStaff 10. 47; SpitEich 41,25; Tauler 424,29. – ‘Andacht fördernd’ etteliche andehtige guͦte bredien des erlúhteten begnodeten lerers bruͦder Iohans Tauwelers Tauler 7,1

anedæhtecheit stF. 1 ‘Erinnerung’
2 ‘Fürsorge, Sorgfalt’
3 im relig. Kontext ‘Andacht’
   1 ‘Erinnerung’ memoria. daz sprichet zu dute andachtikeit des herzen Brun 8003    2 ‘Fürsorge, Sorgfalt’ daz er in [den Siechen] [...] sôgetâne dienere gewinne, die dî andêhtekeit unde die dêmût darzu ziehe, daz sî den siechen lieplîche unde getrûwelîche dînen StatDtOrd 33,29    3 im relig. Kontext ‘Andacht’ mit grozer andechtikeit / waren si durch den rechten vrumen / zu dem gotes gelouben kumen PassIII 32,60. 18,94; der drîvaltikeit / der alles gebets andêchtikeit / sol gemeinet und geophert werden JvFrst 3648; swâ man singet oder list / von dirr frônen heilichait / daz man daz tuͦ mit andechtichait MvHeilFr 5

anedæhteclich Adj., Adv. 1 ‘eindringlich’
2 ‘ehrerbietig’
3 ‘sorgfältig’
4 im relig. Kontext ‘andächtig, Gott zugewandt’
   1 ‘eindringlich’ diz folc andechtecliche bat / daz man den heren unbestat / corper ober erden liez Elis 9373; ze den zîten got der rîch / mant ouch andæhticlîch / den künic der Riuzen EnikWchr 27264    2 ‘ehrerbietig’ swa noch dú werd wunne same [Maria] / andahteclich genemet wirt, / man all súnd da verbirt SHort 5685; daz wir haben gedaht, wi getriwelich vnd wi andæhtichlich vnser getriwe purger ze Wienne [...] vns habent liplich vmbevangen UrkCorp (WMU) 2345,22    3 ‘sorgfältig’ [wem] bevolhen wirt die sorge der sîchen beide an den sêlen unde an den lîben, daz der sich vlîze in zu dienene dêmûteclîche unde andêhteclîche StatDtOrd 33,16    4 im relig. Kontext ‘andächtig, Gott zugewandt’ nim dich an, daz dv gerne betest vnd got gern heimlich sist vnd din tagezit andahtichlichen sprechest PrBerthKl 5,20; vnd was diu froͮwe chusche vnd reine vnd marhte vil andæhticliche sant Johannes lere Konr 12,23; du salt den lieben herren din / stete in andachteclichen siten / [...] biten Vät 35503; von der gemeinde vollebracht / wart endechteclich gebet Elis 9461; si dienete gotte andehtekliche in demuͤtiger einvaltekeit Mechth Vorbericht 35; nu wil ich úch oͮch leren andehteklich betten Seuse 476,1

anedæhtlich Adj., Adv. ‘andächtig, Gott zugewandt’ sin nam ein iechelicher war / mit andechtlicher schowe PassI/II 299,21; die soͮzzen lere, [...] die scult ir uil andahtlichen enphahen Spec 138,30; ir munt vil andæhtlîche las / von herzen gote ir gebet RvEBarl 5806. 7456; vil andâhtlîche ûf sîniu knie / liez er in dem gebete sich ebd. 12336. 7434; [es] irhûb sich kunic Lûdewic / [...] in den stîc / andâchtlîchir betevart NvJer 15685

anedenkec Adj. ‘wahrnehmend, aufmerksam’ werden oren dine anedenchic in di stimme gebetes mines [interl. zu fiant aures tuae intendentes in vocem deprecationis meae ] PsTr 129,2

ane denken swV. ‘an etw. denken, etw. beachten’ (mit Akk.d.S.): erhore herro reht min! ane denche dige, flege, bete mine! [interl. zu intende deprecationem meam ] PsWindb 16,1; wir sculn ane denchen, wie mines throtines heiligen in dirre werlt lebeten Spec 117,11; die sunte der iugente miner [...] nieht andenche du [interl. zu memineris ] PsM 24,7; ob got leiht die selde min / an gedenchet unde miniu leit Dietr 8706. – subst.: der dâ wil schrîben lernen [...] muoz [...] haben ein anedenken eines ieglîchen buochstaben Eckh 5: 208,4; und ob er sî âne stætez anegedenken [auch wenn er nicht ständig daran denkt] ebd. 5: 208,9

ane digen swV. ‘jmdn. anbeten’ dô bat sie der chünic Herôdes / vil vlîzeclîchen des, / sô sie daz chint vunden, / daz sie imz solten chunden: / er solt ez ouch digen an Aneg 2653; sî digeten got vaste an JJud 440; si begunden ane digen / Christes sagerere [Tabernakel, bildl. für Maria ] Wernh A 2808; Wernh 2668. – fraglich, ob hierher: dv darft mich andigen [La. andingen ] niht / daz ich dine speise / ze meinem mvnde weise [du darfst mich nicht darum bitten, dass] Wernh A 734

ane dingen swV. 1 ‘ jmdn. (um etw.) bitten, etw. von jmdm. erwarten, erhoffen’
2 ‘jmdn. vor Gericht laden, als Zeugen verpflichten’
3 ‘jmdn. (rechtlich, vertraglich) zu etw. verpflichten’ (mit Akk. oder Dat.d.P.)
   1 ‘ jmdn. (um etw.) bitten, etw. von jmdm. erwarten, erhoffen’ der sêregi man / sent Annin anedingin bigan. / her bat sînir genâdin, / daz her den gesunt imi virgâbi Anno 48,6; oͮch wil ich in bevelhen dir / und wil iuch dingen an das ir / ein ander gar mit liebe craft / laisten geselleschaft RvEWh 3764; Wernh D 806    2 ‘jmdn. vor Gericht laden, als Zeugen verpflichten’ so hant si [die Zeugen] ieme [dem Richter] geholfen, der si angedinget hat SchwSp 153a; sô solt ein ieslîch dienstman / die sînen selbe dingen an Helbl 2,140; dinget den kneht wider an ebd. 2,80    3 ‘jmdn. (rechtlich, vertraglich) zu etw. verpflichten’ (mit Akk. oder Dat.d.P.): hât aver ener in an gedinget daz er ez im stæten sol, daz muoz er tuon SpdtL 115,3; SchwSp 22b; jch han ir och an gedinget vnde irn erben, [...] si vnde ir erben svllen mirs vnde minen erben wider gen ze coͮfende UrkCorp (WMU) N765,25

ane diuten swV. ‘bezeichnen’ dú eiterhaften wurmelin / dú mit ir bitzen fúrin / das her dort alse noten / [...] / tútint an úns das si sint / [...] / únsir houbit schulde RvEWchr 14340

ane draben swV. ‘jmdn. ansprengen, zu Pferd angreifen’ an si uaste draueten / di gotlaiden geste Rol 6343