a – abe blâsen abe bliuwen – abe dienen abedienest – abe erbeiʒen abe erbiten – abe erziugen abe erzürnen – abegezogen abegezogenheit – abe hëlfen abe|hendec – abe klûben abe klucken – abe legen abelegunge – abelougenunge abe machen – âbentganc âbenthan – âbentsolt âbentspil – abephendec abe phlücken – aberhâke abe rîben – abe|runs(e) aber|wenken – abe schieʒen abeschiht – abe sîgen abe sîn, abe wësen – abe sprëchen abe springen – abe strumpfen abe stürzen – abe triefen abe triegen – abe vâhen abeval – abe vretzen abe vrëʒʒen – abe welzen abewendec – abewîsære abe wischen – abezuc abe zücken – âbrëchære âbrëchen – achen achilon – ackern ackerrëht – adamantîn adamas, adamant – adel|spar adelsun – âderslahen âderstôʒ – affenlich, effenlich affenmuot – aften aften|dës – afterklage afterkome – afterreif afterriuwe – afterwort afterzal – âgëʒʒel âgëʒʒele – ahlês ahorn – ahtbæren ahtbærgezît – âhteschaz âhteschillinc – âhui ahzec – alabadîn alabandâ – alberîn albern|ach – alene alêne – alkar alkofon – allergotesheiligentac allerhalbe – allermannegelîch allermannelîch – allerwochelîches alles, alleʒ – almeine almende – alpteil alpuzzer – al|tagelich altære, altâre, alter – alterkleit alterlachen – altheit althêrre – altvrenkisch altvrouwe – alwëc alwegent – ambahtære ambahte – ambôʒ ambra – âmer âmer – amman|meister ammannin – an- â|name – anderheit anderleie – anderweiden anderwerbe – ane behaben ane behalten – anebietunge ane bilden – ane brieven ane bringen – ane draben ane dræhen – ane erkiesen ane erkoufen – ane gâgern ane gân – anegengelich anegengen – anegevanc anegevelle – anegrîfunge ane grînen – ane harn ane harpfen – ane hœnen 1ane hœren – ane kifeln ane kivern – ane kroijieren ane künten – aneleitrëht ane künten swV. ane lachen swV. anelachenlich Adj. anelâge stF. ane langen swV. anelant stN. anelâʒ stM. anelâʒbrief stM. ane lâʒen stV. ane lëcken swV. anelegære stM. anelege stF. ane legen swV. anelegunge stF. anelêhen stN. anelein (?) Subst. aneleitære stM. aneleite stF. ane leiten swV. aneleitrëht stN. aneleitunge – ane massen ane mâʒen – aneneigec ane neigen – ane reichen anereichunge – aneruofunge, anerüefunge anerûschunge – aneschouwede aneschouwelich – ane seilen ane senden – aneslac ane slahen – ane spinnen ane spirzen – ane stân âne stân – ane strîten ane stroufen – ane tragen anetraht – anevanc ane vangen, ane vengen – anevengunge ane verdienen – ane vüegen anevüerærinne – ane weigen aneweigunge – ane wirken anewirkunge – anezündære ane zünden – 2anger 3anger – angestzil ängstel – ankesmër anlamin – antifener Antipodes – antreite antreiten – antvristen antvristunge – 3antwurt antwürtære – apfelrîs apfelrôt – aprille aprille, approlle – arbeitlich arbeitman – arclist arclistec – areweiʒwaʒʒer areweiʒwisch – armbendec armbouc – armgestelle armgolt – armunge armuot – arômâten arômâtic – artec artecheit – arzâtîen, arzedîen arzâtîn – as as – aschenglas aschenhûfelîn – asen âsen – ass(e) assach – astronomierre astronomus – atichblat atichstein – auctoriteit Augsburger – âvoy âwasel – ay âʒ – âʒ|zît
|
ane künten
swV.
‘etw. anzünden’
mins leides swefelkertzen / [...] han furbaz an gekundet / minez hertzen hus, daz ez an stuͤre / stet in hohen lohens fure Minneb
1570
ane lachen
swV.
‘jmdn. anlächeln, freundlich ansehen’
sie lachete Constantine an Roth
1174;
mich griulet, sô mich lachent an die lechelære Walth
30,12;
geruohte mich ein sælich wîp von herzen an gelachen SM:UvS
17: 1,11;
und mich iuwer ougen lachent an KLD:UvL
48: 1,4;
sô sagt er guoter mære vil / und lachet in valschlîche an; / als tet der ungetriuwe man Wig
3682;
Iw
7303;
Eckh
5:112,6.
– übertr. ‘anleuchten’
wiz hermelin was drunder / gefutirt und gemachit. / sus wiz daz wiz anlachit Baldem
102
anelachenlich
Adj.
‘anlachend’
[trotz ihres böswilligen Spottes war er so vernarrt in sie] das er sÿ ze mal muͦst angaffen / mitt offem anlachenlichem mund KvHelmsd
1683
anelâge
stF.
1 zu ane ligen 2 , ‘das Vorbringen eines Anliegens’
2 Bed. unklar, möglicherweise ein bestimmtes Eisenprodukt
1
zu ane ligen 2, ‘das Vorbringen eines Anliegens’
die vorchte ir nahen lac, / daz in ritter unde man / durch bete solden zien her dan [vom rechten Glauben] / mit steter anlage PassIII
463,19
2
Bed. unklar, möglicherweise ein bestimmtes Eisenprodukt:
item theloneum [Zoll] ferri sic recipitur [...] de centum anlage VI Denarii UrbBayJ
366;
s.a. 2DWB 2,1123-25, bes. 5
ane langen
swV.
‘betreffen, bedrängen’
so bleib er [der Fürst] in dem worte, / [...] da er dise arzetie / iesch in so druwelicher mane. / alse in [den Ritter] der werre lengete ane Elis
3460
anelant
stN.
‘Nachbarland’
oͮch warent im die besten holt / úber al die naͤhsten anlant RvEWh
12033
anelâʒ
stM.
1
‘Anlass, Gelegenheit’
2 Handlung, die eine Reaktion auslöst bzw. erzwingt, ‘Veranlassung’ ; 3
‘rechtl. Vereinbarung, Vertrag’
1
‘Anlass, Gelegenheit’
so weiz ih daz genenden [mutig sein] / me tut dan maze / an sulhen anlaze Pilatus
1,18
2
Handlung, die eine Reaktion auslöst bzw. erzwingt, ‘Veranlassung’;
[Garel] nam mit slegen fuͤr sich / den wirt. er sprach: "[...] du muͤst mir die gevangen lan / ledich [...]." / man sach den ellensreichen gast / dar legen gepot und anelaz PleierGar
3715
3
‘rechtl. Vereinbarung, Vertrag’
umme den anlaz, der an uns gelazin ist tuschin den [...] und den [...]
DRW
1,673
(Annweiler; a. 1337)
anelâʒbrief
stM.
zu anelâʒ 3.
‘Urkunde über einen Schiedsgerichtsvertrag’
in allen dem rechte [...] als an dem anlasbrieve stat UrkBern
5,178
(a. 1320)
ane lâʒen
stV.
1
‘in Bewegung setzen, loslassen’ (mit Akk.) 1.1
‘jmdn./etw. (Tiere, Kämpfer) auf ein Ziel loslassen’
1.2
‘etw. in Bewegung setzen’
2
‘sich entwickeln, sich verhalten’ (meist refl.)
1
‘in Bewegung setzen, loslassen’ (mit Akk.)
1.1
‘jmdn./etw. (Tiere, Kämpfer) auf ein Ziel loslassen’
er hieß den lewen lassen an HvNstAp
12538;
lâz an dîn ors mit meisterschaft [beim Zureiten auf den Gegner]
Winsb
21,4;
so laz ich an die hunde WhvÖst
977;
âvoy wie wênic wirt gespart / sîn lîp, swâ man in [Gahmuret] læzet an Parz
21,15;
swer si [die beiden Heere] kan an gelâzen / als ez der rîterschefte gezeme Wh
402,18
1.2
‘etw. in Bewegung setzen’
derz firmamentum an liez / unt die siben plânêten hiez / gein des himels snelheit kriegen Wh
216,9;
[der Himmel] muoz loufende umbe gân, / als in sîn kraft hât angelân RvEBarl
9422;
rehte als ein gandes mulrat, / [...] / als ez durch louf ist angelan Vät
20854;
PassIII
190,66;
KvWPant
1616
2
‘sich entwickeln, sich verhalten’ (meist refl.):
Troylus sich ane liz, / daz er ein gut tvrnierer hiz Herb
1683;
er liz sich manige tugent an ebd.
2971;
Ottok
91133;
daz urloige sich began / etslîchir mâze wol anlân / in der dûtschin brûdre hant NvJer
6816;
er ließ an mit syner rede als im vil zorn were [er tat so, als ob er zornig wäre]
Lanc
31,27
ane lëcken
swV.
tr. ‘an etw. lecken, etw. ablecken’
gip mir löffel lecken an [zum Ablecken] , / schœniu liebiu muoter mîn EnikWchr
27442;
si leckt in an, / ich mein den löffel ebd.
27450
anelegære
stM.
‘Anstifter’
alle [Angeklagten] die hie beschrieben stehen, die seindt dieser dinge meister, anleger und volbringer gewest UrkErf
2,254
(a. 1349 kopial);
ebd.
2,253
(a. 1349 kopial)
anelege
stF.
‘Kleidung’
silberîne naphfe, / guldîne cophfe, / die tiurlîchen anelege Exod
681
ane legen
swV.
1
‘anziehen, ankleiden’
1.1 mit Akk.d.S. ‘etw. (Kleidung, Rüstung) anlegen’
1.2 mit Dat./ Akk.d.P. und Akk.d.S. ‘jmdm. etw. (Kleidung, Rüstung) anlegen’
1.3 mit Akk.d.P. ‘jmdn. ankleiden’
1.4 mit Refl.-Pron. ‘sich ankleiden’
2
‘anbringen, heranlegen, versehen mit’
2.1
‘jmdn. mit etw. versehen, jmdm. etw. antun’ (mit Dat./Akk.d.P. und Akk.d.S.) 2.2
‘etw. (an etw.) anbringen, heranlegen’ (mit Akk.d.S) 3
‘etw. investieren, gestalten, anlegen’ (mit Akk. d. S.) 4 refl. ‘sich in einer bestimmten Weise verhalten, entwickeln’
5
‘etw. planen, anstiften’ (mit Obj.-Satz) 6 Phras.: hant ~
→ hant
1
‘anziehen, ankleiden’
1.1
mit Akk.d.S. ‘etw. (Kleidung, Rüstung) anlegen’
íh bín ûze mînemo rócche geslóffan. uuîe scal íh ín uuídere áne getuon? [La. ána gelékken
]
Will
78,2;
zwo hosen er an leite Rol
3319;
zehant leit er sîn harnasch an UvZLanz
2311;
BdN
158,27.
– übertr.:
gras unde bluomen an geleit / het er [der plân] nâch wünniclicher art KvWTurn
112;
daz Christ die wâren menscheit / nâch tôde hæte an geleit KvHeimUrst
1116;
drîzec man / leiten dâ geistlich leben an LvRegFr
2593
1.2
mit Dat./Akk.d.P. und Akk.d.S. ‘jmdm. etw. (Kleidung, Rüstung) anlegen’
dô wurden brâht diu besten kleit / und dem knappen angeleit RvEBarl
4290;
si zugen im ab sein gewant und læiten im pfelle an PrOberalt
53,2;
dô leiten si in an gar / sînen harnasch UvZLanz
3755
1.3
mit Akk.d.P. ‘jmdn. ankleiden’
ûz einer kemenât, / dâ hêt man sie [
die frouwe
] inn an geleit EnikWchr
20675;
dô wart der künic angeleit / âne küniclîchiu kleit / mit einem hemede hærîn RvEBarl
14339;
als er [Gregorius] an wart geleit Greg
3656
1.4
mit Refl.-Pron. ‘sich ankleiden’
si sprungen nâch ir wæte, dô leiten si sich an NibB
551,1;
Parides nam sâ zestunt / sîn gewant und leite sich an Eracl
3673;
Tr
15142
2
‘anbringen, heranlegen, versehen mit’
2.1
‘jmdn. mit etw. versehen, jmdm. etw. antun’ (mit Dat./Akk.d.P. und Akk.d.S.):
daz mir sî / ein solich bant an gelaht, / daz mich tac unde naht / ûz der mâze twingen sol Eracl
2975;
swenn uns der touf wirt angeleit RvEBarl
3214;
dein ere wirt nit clain / die wir dar umb dich an legen Märt
17219;
griuslîche pîn, die man irn siben sünen anelegete und anetete Eckh
5: 59,16;
die slege, die man dich hie anleget PrSchw
1,144;
RvEAlex
19968;
Ottok
31642.
–
‘jmdm. etw. (bes. Steuern) auferlegen, etw. einführen’
voderunge di man si an gelaet hat UrkIndersd
62
(a. 1330).
– ohne pers. Obj.:
[dass der Herzog] ein stewr [...] anlegen sol UrkZollT
30
(a. 1350)
2.2
‘etw. (an etw.) anbringen, heranlegen’ (mit Akk.d.S):
ein insigel; daz hât chraft, swô er es anlæt um sein selbers guot oder sache RbRupr
140;
das man das selbe guͦt [...] dem goczehuͦs [...] angelegen [hinzufügen] muͦge UrkCorp (WMU)
1624,38;
sî inzunttin / unde legetin vûer an, / davon dî burc [...] vorbran NvJer
16667.
– in der Wendung: etw. mit viur
~
‘etw. anzünden, Feuer an etw. legen’
di Chaldein [...] werdin si [die Stadt] anlegin mit vuer und werdin si vorburnen Cranc
Jer 32,29.
– subst. ‘Nachlegen von Brennstoff’
man muiz [...] daz fuir on undirlaiz fudin mit anlegine Parad
21,25
3
‘etw. investieren, gestalten, anlegen’ (mit Akk. d.S.):
die zît [...], die dû unnützlîchen an leist und [...] verlorn hâst PrBerth
1:76,35;
ich hæte michel arbeit / unsinneclîchen an geleit Tr
11062;
ähnl.:
Iw
2780;
Wig
7227;
das ir chünig ir geschworn aide übel an laitten ze untreu und ze triegen die leüte HvHürnh
22,12;
der mensche tuͦ was er tuͦ und lege es an wie er welle, er enkummet niemer zuͦ worem friden Tauler
79,21;
PrSchw
1,146;
KvHeimUrst
124.
–
‘Geld, Vermögen anlegen, verwenden’ (meist in Rechtstexten):
und ist dem kinde daz guot niht ze nutze ane geleget, [...] das kint sol klagen SpdtL
129,12;
der fúnfzic marc sol man noch anlegen ahte marc UrkCorp (WMU)
1430,31.
N749B,33;
StatDtOrd
65,24
4
refl. ‘sich in einer bestimmten Weise verhalten, entwickeln’
legent uch also ane das ir frumme und byderbe werden Lanc
93,20;
einer [...] leyt sich an und wil ieman lastern und slahen StRRegensb
17
5
‘etw. planen, anstiften’ (mit Obj.-Satz):
dise zwene die legten an, / daz sie den keiser ie irslan / alda wolden Macc
13039;
wolt mit in anlegen, daz man in eins nahtes eine porte uf solte tuͦn ClosChr
79,1
6
Phras.: hant ~
→ hant
anelegunge
stF.
‘Auferlegung von Leistungen, bes. von Steuern’
weder mit losung noch mit stewer noch mit dhainenlai anlegunge UrkHeil
2,188
(a. 1343)
anelêhen
stN.
‘Darlehen, Anleihe’
daz wir von vnsern lieben vettern [...] enphangen haben ze aynem anlehen vuͤnfhundert march [...] daz guͦt habent si vns also gelihen, daz wir [...] in daz selbe [...] wider geben UrkCorp (WMU)
2457,5;
fenulum: anlehen SummHeinr(Ho)
8,34
anelein (?)
Subst.
Gelegenheitsbildung für lat. reclinatorium (vgl. FrlWB):
min siulen silber meinen, / min simz, anelein uz golde erscheinen Frl
1:13,11
aneleitære
stM.
‘gerichtlicher Vollzieher einer aneleite’
daz dem [Kläger] der rihter einen an laiter geb, den er vordert, vnd sol der an laiter die an lait geben UrkCorp (WMU)
3110,42
aneleite
stF.
1 Einsetzung in einen Besitz, ‘Inbesitznahme’
1.1 Einsetzung in einen dienstpflichtigen Besitz durch den Grundherrn 1.2 (gerichtl. Verfahren der) Einsetzung des Gläubigers in den Besitz des Schuldners bzw. des um Schadenersatz Klagenden in den Besitz des Beklagten 2
‘Gebühr, Abgabe (z.B. bei einer Inbesitznahme fällig)’ ; zur rechtl. Differenzierung vgl. DRW 1,681 (Ggs. abeleite ) 3
‘Landvermessung, Marksteinsetzung, Grenzbegehung durch offizielle Personen’
4
‘Heranführung, Anleitung’
1
Einsetzung in einen Besitz, ‘Inbesitznahme’
1.1
Einsetzung in einen dienstpflichtigen Besitz durch den Grundherrn:
daz niemen dehein weisung noh anlaitte hab auf holtz oder auf aekher MGHConst
4,2:1224,30
(a. 1300);
vnd habin och gelobt, dc wir niemer nieman enhain anlaiti sv́n geben ze dehainer phrv́nde UrkCorp (WMU)
287,14
1.2
(gerichtl. Verfahren der) Einsetzung des Gläubigers in den Besitz des Schuldners bzw. des um Schadenersatz Klagenden in den Besitz des Beklagten:
clagt ein man uf ein gut daz im zinsvellik worden ist als der fur gerihte kumt, so sol im der vogt anleite daran gaeben StRAugsb
167,7;
daz im an lait ertailet wirt [...] vf div gut, dor avf er geclaget hot UrkCorp (WMU)
3110,41
2
‘Gebühr, Abgabe (z.B. bei einer Inbesitznahme fällig)’; zur rechtl. Differenzierung vgl. DRW 1,681 (Ggs. abeleite):
so neme der statrihter vor dem rat dev ablaitte oder dev anlaitte UrkCorp (WMU)
2345,38;
so wellen wir, daz si vnrehtes gewaltes erlazzen sein [...] an ablaitte vnd an anlaitte ebd.
2345,28.
3539,37;
[ein Schneider, der Meister werden will] , gebe auch ein halbe schok ze anlait StRPrag
31
3
‘Landvermessung, Marksteinsetzung, Grenzbegehung durch offizielle Personen’
dc ich [...] mich ervarn han vnd mit offenr anleite bewiset bin, dc dc gvͦt in dem Mettental [...] des gotshus eigen ist UrkCorp (WMU)
460,10;
daz das also war si vnd mit rechter anlaite behabt si ebd.
3328,3.
631,26
4
‘Heranführung, Anleitung’
nieman sol [...] / sich gotis erbermede trœsten / daz er iht gebe an leite / vf der sünden breite / und die maze iht breche Martina
68,85
ane leiten
swV.
1
‘etw. (ein Gut) mit der anleite belegen, beschlagnahmen’
2
‘etw. (als Lehen) übernehmen’
3
‘jmdn. in einen Besitz einsetzen’ (z.B. einen klagenden Gläubiger in die Güter des Beklagten)
1
‘etw. (ein Gut) mit der anleite belegen, beschlagnahmen’
is abir [...], daz die luiti [...] wollin [...] clagi, so sulin su daz guit anileiti undi sulin danach eini rechti weri tu Mühlh
129,2
2
‘etw. (als Lehen) übernehmen’
jch vergich auch, daz man den vorgenanten acher an laiten vnd ablaiten sol mit dez hofmaister hant UrkCorp (WMU)
3326,6
3
‘jmdn. in einen Besitz einsetzen’ (z.B. einen klagenden Gläubiger in die Güter des Beklagten):
sol der vizetuͦm [...] in anleiten vnd in schirmen vf der burger guͦt vnd vf der juden guͦt von Mêntze UrkCorp
1729,35;
daz ir hern Symon [...] anleitent vnd schirment nach rehte, swa er iv wiset vf hern Wolframes guͦt UrkCorp (WMU)
1700,1;
daz ich den edelen man [...] geanlait han, alse mir gebotin ist ebd.
3530,11
aneleitrëht
stN.
Recht, das die aneleite regelt:
daz er mit anleittrecht ward geanleitt hintz ainem guͤt gelegen zu Grozzen Offalterpach UrkEichst
2,268
(a. 1338)
|