a – abe blâsen abe bliuwen – abe dienen abedienest – abe erbeiʒen abe erbiten – abe erziugen abe erzürnen – abegezogen abegezogenheit – abe hëlfen abe|hendec – abe klûben abe klucken – abe legen abelegunge – abelougenunge abe machen – âbentganc âbenthan – âbentsolt âbentspil – abephendec abe phlücken – aberhâke abe rîben – abe|runs(e) aber|wenken – abe schieʒen abeschiht – abe sîgen abe sîn, abe wësen – abe sprëchen abe springen – abe strumpfen abe stürzen – abe triefen abe triegen – abe vâhen abeval – abe vretzen abe vrëʒʒen – abe welzen abewendec – abewîsære abe wischen – abezuc abe zücken – âbrëchære âbrëchen – achen achilon – ackern ackerrëht – adamantîn adamas, adamant – adel|spar adelsun – âderslahen âderstôʒ – affenlich, effenlich affenmuot – aften aften|dës – afterklage afterkome – afterreif afterriuwe – afterwort afterzal – âgëʒʒel âgëʒʒele – ahlês ahorn – ahtbæren ahtbærgezît – âhteschaz âhteschillinc – âhui ahzec – alabadîn alabandâ – alberîn albern|ach – alene alêne – alkar alkofon – allergotesheiligentac allerhalbe – allermannegelîch allermannelîch – allerwochelîches alles, alleʒ – almeine almende – alpteil alpuzzer – al|tagelich altære, altâre, alter – alterkleit alterlachen – altheit althêrre – altvrenkisch altvrouwe – alwëc alwegent – ambahtære ambahte – ambôʒ ambra – âmer âmer – amman|meister ammannin – an- â|name – anderheit anderleie – anderweiden anderwerbe – ane behaben ane behalten – anebietunge ane bilden – ane brieven ane bringen – ane draben ane dræhen – ane erkiesen ane erkoufen – ane gâgern ane gân – anegengelich anegengen – anegevanc anegevelle – anegrîfunge ane grînen – ane harn ane harpfen – ane hœnen 1ane hœren – ane kifeln ane kivern – ane kroijieren ane künten – aneleitrëht aneleitunge – ane massen ane mâʒen – aneneigec ane neigen – ane reichen anereichunge – aneruofunge, anerüefunge anerûschunge – aneschouwede aneschouwelich – ane seilen aneschouwelich Adj. ane schouwen swV. tr. aneschouwunge stF. ane schrîben stV. aneschrîbunge stF. ane schricken swV. ane schrîen stswV. tr. ane schrîten stV. ane schulden swV. ane schuldigen swV. ane schuohen swV. aneschüte stF. ane schüten swV. aneschuʒ stM. anesedel stN. ane sëhen stV. anesëhenlicheit stF. anesëhunge stF. aneseige Adj. ane seilen swV. ane senden – aneslac ane slahen – ane spinnen ane spirzen – ane stân âne stân – ane strîten ane stroufen – ane tragen anetraht – anevanc ane vangen, ane vengen – anevengunge ane verdienen – ane vüegen anevüerærinne – ane weigen aneweigunge – ane wirken anewirkunge – anezündære ane zünden – 2anger 3anger – angestzil ängstel – ankesmër anlamin – antifener Antipodes – antreite antreiten – antvristen antvristunge – 3antwurt antwürtære – apfelrîs apfelrôt – aprille aprille, approlle – arbeitlich arbeitman – arclist arclistec – areweiʒwaʒʒer areweiʒwisch – armbendec armbouc – armgestelle armgolt – armunge armuot – arômâten arômâtic – artec artecheit – arzâtîen, arzedîen arzâtîn – as as – aschenglas aschenhûfelîn – asen âsen – ass(e) assach – astronomierre astronomus – atichblat atichstein – auctoriteit Augsburger – âvoy âwasel – ay âʒ – âʒ|zît
|
aneschouwelich
Adj.
‘kontemplativ’
also zúhent sú [die Seelen] als mit in in, in daz selbe abgrunde, in den selben minnengluͦt und in ein anschoͮwelichen wisen Tauler
102,17
ane schouwen
swV. tr.
1
‘jmdn./etw. ansehen’
2
‘(Abstraktes, Göttliches) im Blick erfassen’ , meist in myst. Texten 3 nur subst. ‘Aussehen, Erscheinungsbild’
1
‘jmdn./etw. ansehen’
wenn der vogel trunken wirt von wein, sô schawet er gern junkfrawen an BdN
222,21;
[Claudas] sich schemte zu trincken vor allen den luten die yn anschauweten Lanc
57,17;
daz nie engel schœner wart / an ze schouwen KLD:UvL
39: 6,6;
HvBurg
330.
–
‘jmdn./etw. nachdenklich, prüfend betrachten’, oft mit Gott als Subj.:
unt er [Gott] anscǒwote mich JPhys
8,24;
nû geruoche dû [Gott] unsich ane scouwen Gen
2630;
wand got self wold aneschowen / siner diͤrn otmuͤdicheit MarlbRh
74,40.
– subst.:
da knúwet er nider in dem anschowene [...] des grimmen annegelens sins herren an das krúz Seuse
36,15
2
‘(Abstraktes, Göttliches) im Blick erfassen’, meist in myst. Texten:
laß uns den vater [Gott] schouwen an Mügeln
119,12;
des vuͥrs werden ich an dir [Maria] geware, / als ich din minne aneschowen MarlbRh
3,13;
eyâ, wan wæren der sêle ougen ûfgetân, daz diu verstandnisse klærlîche aneschouwete die wârheit Eckh
2:305,10.
2:443,11;
da Got sine / egine nature aneschowit Parad
122,22;
daz vläisch [...] mûse [...] die sêle ane schowen / sam ein diu [eine Magd] ir rechten frowen Erinn
197.
– subst.:
daz diu edel sêle ein vernünftic aneschouwen hâte mit dem êwigen worte Eckh
2:442,3
3
nur subst. ‘Aussehen, Erscheinungsbild’
des wart ir lieht anschouwen / ungevuoge verhouwen Wh
20,15;
liehtgevar / was ir anschouwen, brûnreit ez hâr Kreuzf
727;
ei, welch ein süeze anschouwen / ist der wunsch, ich meine ein wîp / diu tiuret werdes friundes lîp UvEtzWh
480.
5562
aneschouwunge
stF.
1
‘Anschauen, Betrachten’
2
‘geistiges Betrachten, Kontemplation, Erkenntnis (des Göttlichen)’ , überwiegend in myst. Texten
1
‘Anschauen, Betrachten’
her, du lezs din knecht nu / na der anschowungen ’s suͤzen Jhesu / bit vriden van disem live scheiden MarlbRh
42,40.
53,6
2
‘geistiges Betrachten, Kontemplation, Erkenntnis (des Göttlichen)’, überwiegend in myst. Texten:
die selikeit, daz ist die anschouwunge der gotlichen wesunge, die dem menschen niht fürkomen mag in disem leben ThvASu
140,4;
daz kein mensche mit vernunft von ir eigen nâtiurlîchen maht mac komen zuo der anschouwunge der wunne sînes götlîchen antlitzes Eckh(Pf)
210,5;
du [Seele] bist ein spiegel der inwendigen anschowunge Mechth
5: 7,4;
du, himelscher vatter, [...] du bist ain spiegel der inwendigen anschawung HvNördlBrf
48,23;
Seuse
193,11;
ähnl.
Parad
134,16
ane schrîben
stV.
tr.
1
‘aufschreiben’
1.1
‘etw. (Worte, Zeichen) schreiben’
1.2
‘etw. (Gedanken, Sachverhalte) schriftlich festhalten’
1.3
‘registrieren, verzeichnen, schätzen (und zur Zahlung von Steuern verpflichten)’
2
‘etw. einer Sache zuschreiben’
1
‘aufschreiben’
1.1
‘etw. (Worte, Zeichen) schreiben’
er liez ir den span nah, / do daz chruze uf was angescriben Eilh
R,3493;
Crisostomus der guͦte man / hat diese wort geschriben an HvNstGZ
6477
1.2
‘etw. (Gedanken, Sachverhalte) schriftlich festhalten’
swas div welt geschæftes hat, das sol man haissen schriben an, das man her nach gedenk dar an UrkCorp (WMU)
N371,42;
ein schrîber ouch bî mir beleip / der mîn zerung ane schreip RvEGer
1188;
so screib er die betrahtunge an und tet daz ze tútsche Seuse
197,10;
sitzet, her schrîbær, / schrîbet daz grôze wandel an! Helbl
2,559.
– mit Akk.d.P. ‘über jmdn. berichten’, hier: ‘anprangern’
vil lîeber schrîbære, / schrîp den selben nascher an Helbl
2,1005;
Neidhc
89:5,9
1.3
‘registrieren, verzeichnen, schätzen (und zur Zahlung von Steuern verpflichten)’
– mit Akk.d.P.:
dy gefangen wurden an geschriben, / die da lebendig waren pliben: / sibenzehen tausent oder me HvNstAp
3298;
si wurden auch geschriben an / di er mit im [auf die Fahrt] solte han ebd.
13589;
do tet er [der Bergmeister, der die Grubenrechte vergibt] als ein frumer man / und hiez mich zehant schriben an ErzIII
56,70.
– mit Akk.d.S.:
der [Kaiser] waz so geweltich, daz er alle die werlt hiez an schriben, daz si den romærn ein zins gæben PrOberalt
16,37.
169,14.
17,19;
waz bezeichente daz, daz do in siner [Christi] gebvrte ælliv div lant an geschriben waren? Spec
24,10
2
‘etw. einer Sache zuschreiben’
der mensche [...] solt es siner kleinheit und snoͤdekeit an schriben, das man in dar umbe alsus locken und reissen muͤsse Tauler
248,21.
– Zu ane schrîben in Aufforderungssätzen →
ane
Adv., Präp. 1.1
aneschrîbunge
stF.
‘(Titel-)Überschrift’ (hier: eines Liedes):
an des brieves anescribunge [interl. zu in tituli inscriptione
]
PsWindb
56,1;
so auch
ebd.
58,1
ane schricken
swV.
tr. ‘anfallen, anspringen’
dâ nâh sach ich sibiniu slachiu jouch durriu [magere Rinder] . / dei vollen si ane scrichten, vil skiere si verslickten Gen
2038
ane schrîen
stswV. tr.
1
‘jmdn. anschreien, jmdm. mit lauter Stimme zurufen’
2
‘durch Schreien auf jmdn. aufmerksam machen, jmdn. (gerichtl.) anklagen, beschuldigen’
3
‘jmdn. (meist Gott, Heilige) anrufen, sich mit der Bitte um Beistand an jmdn. wenden’
1
‘jmdn. anschreien, jmdm. mit lauter Stimme zurufen’
er ergreiff des ritters glene [...] und schrey jhen zwen scarianten an: ‘was wolt ir argen mörder thun’ Lanc
444,23.
603,9;
der gebvre in [Reinhart Fuchs] vaste anschrei, / [...] / nach Reinhartes kel im gach was ReinFu
K,464;
iuwer iegeslîchen hât diu heher / an geschrîet ime walde Wh
407,11;
und mag selten ain ander vogel für in gevliegen oder gehupfen, den er [der Häher] niht anschrei BdN
199,12;
[die Prediger] sullen vaste ouch anschrien / di steinigen herzen so lange, / daz si mit bete mit getwange / got zu in noch lazin in Brun
7924.
–
‘jmdn. anfeuern’
dem kam Hervius zuslagen und vergatert mit sym volck, er schrei sie so lut an das man nie mannes keln enhort dann die syn Lanc
271,2
2
‘durch Schreien auf jmdn. aufmerksam machen, jmdn. (gerichtl.) anklagen, beschuldigen’
[Der Mann] lie den wolf zen schâfen. / do begienc er in der stîge, / daz man in des morgens hienc / und iemer mêre sîn künne ane schrîet [anklagt]
MF:Her
3:1,7;
her [der Bestohlene] schrîe ine daz gerûchte an unde grîphe ine an vor sînen dieph SSp
84,3;
swer [...] nach wane einen man an schriet von gerihtes halben SchwSp
40a
3
‘jmdn. (meist Gott, Heilige) anrufen, sich mit der Bitte um Beistand an jmdn. wenden’
got unsern herren er anschrei: / [...] / nû behüete dînen kneht RvEBarl
8114;
swer mich [Maria] an schriet / [...] / dem muz ie helfe sin getan MarLegPass
24,518;
Konr
13,28;
Wh
4,15.
–
‘jmdn. (Gerichtspersonen) anrufen, herbeirufen’
slehit ein lantman einen burger, der sol den schultheizsen vnd sin eitgenôzsen ane schrigen UrkCorp (WMU)
1671,29
ane schrîten
stV.
‘beginnen zu schreiten’, hier: ‘den Aufstieg beginnen’
acht stapfen [...] / giengen zu der sewle dar, / di waren hoch und prait. / in der tür man ane schrayt HvNstAp
12007
ane schulden
swV.
‘jmdn. einer Sache beschuldigen, anklagen’
ist daz ein man den andern dirre dinge schuldet an vor gerihte SchwSp
150a
ane schuldigen
swV.
‘jmdn. anschuldigen, (vor Gericht) anklagen’
schuldigt ein burger den andern an StRGotha
225
(13. Jh. kopial)
ane schuohen
swV.
‘etw. (Hosen, Rüstung) anziehen’
dô schuohte er sîne hosen an / und wâfent sich in sîn harnas UvZLanz
6492;
er [...] schǔhte sin wapen an Krone
14906;
Wh
137,5;
Wig
10888.
–
‘jmdm. etw. anziehen’
dâ lag er ame rücke, / unz man im die hosen an / geschuohte als eime siechen man UvZLanz
3754.
5185
aneschüte
stF.
‘angeschwemmtes Land’
die anschütt und die werde in der Tonau inderhalb der Osterau UrkNAltaich
2,46
(a. 1321);
jus suum alluvionis in ripa Danubii cum tribus pratis, quae vulgariter anschut nuncupantur GrimmRA
2,77
(a. 1293)
ane schüten
swV.
1
‘etw. (Rüstung) anlegen, anziehen’
2
‘etw. aufschütten’
1
‘etw. (Rüstung) anlegen, anziehen’
sînen harnasch schutter an Wig
6529;
fursten, frigen, dinstman / schutten ir wappen an Herb
4202;
er schutte sinen halsberg an ebd.
16147
2
‘etw. aufschütten’
den lúten schut er [der verlorene Sohn] an die kol SHort
4137
aneschuʒ
stM.
‘Schuss’
daz er schizen phlag di tir, / [...] / mit sines bogen aneschuz HistAE
262
anesedel
stN.
→ anesidel
ane sëhen
stV.
1 konkret, visuell 1.1
‘ansehen, betrachten’
1.1.1
‘jmdn./etw. ansehen’
1.1.2
‘zusehen bei etw., Augenzeuge von etw. werden’ (mit Akk.d.S.) 1.1.3
‘etw. prüfend betrachten’
1.1.4 Phras. 1.2
‘jmdn./etw. erblicken’
1.3
‘jmdm. etw. ansehen, etw. an jmdm. erkennen’ (mit Dat.d.P. und Obj.-Satz) 1.4
‘sichtbar sein, aussehen’
1.4.1 Part. Präs. ‘sichtbar, offensichtlich’
1.4.2 subst. ‘Anblick, Aussehen’
2 abstrakt, mit dem geistigen Auge, in Gedanken 2.1
‘an jmdn./etw. denken, sich etw. vor Augen halten, vergegenwärtigen’ (mit Akk.) 2.2
‘auf jmdn./etw. sehen’
2.3
‘etw. prüfen, untersuchen, erkennen’ (meist mit indirektem Fragesatz) 2.4
‘jmdn./etw. als etw. ansehen, für etw. halten’
2.5
‘etw. vorsehen, beschließen, festlegen’
1
konkret, visuell
1.1
‘ansehen, betrachten’
1.1.1
‘jmdn./etw. ansehen’
wie möhte ich den immer mit ougen an gesehen, / von dem mir armen wîbe sô leide ist geschehen? NibB
1078,1;
sô was ouch Môrolt alse starc, / [...] / daz wider in lützel kein man, / sach er in under ougen an, / getorste wâgen den lîp Tr
5976;
die mag ich schouwen und ansehen SM:Tu
3: 1,7;
Konr
2 W1,111;
Herb
633;
Tr
2229.
– subst. ‘Blick’, hier übertr. ‘Angesicht’
do ckamen engel ane czal / und furten die sel fur gotes an sehen Teichn
603,55.
– imperativisch ‘Sieh her!’
nû sich an, mîn lîp ist kranc KLD:GvN
49: 3,3;
seht an pfaffen, seht an leien, / wie daz allez vert Walth
51,15;
Mechth
4:18,7.
– jmdn. ze wunder
~
‘jmdn. als ein Wunder, bewundernd ansehen’ (teilw. mit Übergang zu 2.4):
dur sîne ritterlichen art / wart er ze wunder an gesehen KvWSchwanr
397;
dich [Maria] sagen diͤ engel zuͦ wunder ane MarlbRh
38,3;
Tr
16200.
17440;
Lanc
545,3.
– einander ~ :
die übermüeten degene ein ander sâhen si an NibB
1792,4;
RvEBarl
10374;
GvJudenb
109.
–
ane ze sëhen sîn
‘einen bestimmten Anblick bieten, aussehen’
bêide nîetsam sínt áne ze séhene Will
90,12;
dise jungelinge waren [...] edel und schoͤne an ze sehende Mechth
2: 4,19;
und worent diese felse also gar gruͦweliche wit und gros annezuͦsehhende MerswNF
75,21;
Daniel
7622
1.1.2
‘zusehen bei etw., Augenzeuge von etw. werden’ (mit Akk.d.S.):
er brvtet sie, daz erz ansach [er vergewaltigte sie vor den Augen ihres Mannes]
ReinFu
K,1176;
cocodrillen quâmen, / mîner gesellen si nâmen / sibene unde zwênzic, / [...] / vor wâr ih û daz sagen mach, / wandihz selbe ane sach SAlex
4957;
daz kint [...] / daz sint daz bose volk sluc / an irn [Marias] ansenden ougen HeslApk
16975
1.1.3
‘etw. prüfend betrachten’
do sach si den pfenning an, wie er gemúnzet were Mechth
2: 4,81;
al diu werlt [...] betrahte und sehe daz wunder an Tr
9223;
Eracl
1082.
– formelhaft in der Promulgatio von Urkunden ‘zur Kenntnis nehmen, lesen’
jch [...] tun chvnd allen den, di disen prief an sehend oder hoͤrend lesen UrkCorp (WMU)
476,3;
allen den die disen gegenwürtigen brief ansehent alder hörent lesen, künde ich [...]
UrkGraub(M)
2,408
(a. 1350);
wir [...] tvn chvnt, swer diesen prief an seht vnd veriehen avch, daz [...]
UrkCorp (WMU)
2264,33
1.1.4
Phras.:
etw. niht mêr ~ kunnen
‘unter einem Anblick leiden’
daz müet mich âne mâze: ich’n kans niht an gesehen mêr NibB
2216,4;
jmdn. twerhes
~
‘jmdn. skeptisch, abschätzig (‘schief’) ansehen’
sî sprach, und sach mich twerhes an, / ‘dune hâst niht wâr, Hartman.’ Iw
2981;
der ritter sah yn zwerhes ane, und mut yn gar sere Lanc
313,21;
ähnl.
Walth
57,37
1.2
‘jmdn./etw. erblicken’
do in der scalch ansah / ze siner frowen er sprah: / dizze ist min herre Ysaac VMos
21,7;
dô ich sie von êrste an sach, daz was ein süeziu stunde KLD:GvN
33: 3,9;
SM:St
4:3,4;
als er mich von verren an sach, / er erchant mich wol Hawich
231;
der rehten strâze reit sî nâch, / unz sî die burc ane sach Iw
5927;
PrMd (J)
353,33;
Lanc
404,31
1.3
‘jmdm. etw. ansehen, etw. an jmdm. erkennen’ (mit Dat.d.P. und Obj.-Satz):
ir seht ez ime wol an, / er stirbet morgen oder noch Tr
7650;
daz siht ouch noch ein ieslîch man / mit lîhter kunst dem andern an / daz sîn herze swære treit, / swen er in sîne hant leit / daz houbet und ez geneiget hât Wig
6022.
– mit korrelativem daʒ im Hauptsatz:
der selbe sach im daz wol an / daz er niht rehtes sinnes was Iw
3288;
wand er ir daz wol an sach / daz sî nâch im ungemach / ûf der verte hete erliten ebd.
6005
1.4
‘sichtbar sein, aussehen’
1.4.1
Part.Präs. ‘sichtbar, offensichtlich’
wen ditz ansehende leit, / daz ist lanc vnde breit ReinFu
K,1199;
daz ane sehende herzesêr / was dem gougelær ein wint UvZLanz
7454.
923.
3714;
der priester [...] diz ansende brot / und daz wazzer und den win [...] segent zu Gotes lichamen HeslApk
12902
1.4.2
subst. ‘Anblick, Aussehen’
bleichen / begonde sô liehtgevar der schîn / des wunneclîchen ansehens sîn Kreuzf
7616;
sî ensol niht allen liuten lachen / [...] und ir ane sehen sô minneclîchen machen MF:Mor
11b: 5,3;
ir lachen und ir schoene ansehen / und ir guot gebaerde hânt betoeret lange mich ebd.
7: 4,1
2
abstrakt, mit dem geistigen Auge, in Gedanken
2.1
‘an jmdn./etw. denken, sich etw. vor Augen halten, vergegenwärtigen’ (mit Akk.):
nû nam er umbe sich war, / und suochtes mitten ougen, / die sîn herze tougen / zallen zîten an sach Iw
5191;
Maria [...] heizzet da vone mere sterne, das ir iren vil heiligen namen an sult sehen, wande alsam sich die sceflvͦte, die vͦf dem mere da varent, nach dem sterne rihtent Konr
17,7;
swer den helleweg nit weis, der sehe an die verboͤsete pfafheit, wie rehte ir leben zuͦ der helle gat Mechth
6: 21,20;
swie mir [...] ein ungemach / von Jacoben ist geschehen / sô wil ich doch mîn triu an sehen EnikWchr
4532;
RvEBarl
15834;
Eckh
5:24,17
2.2
‘auf jmdn./etw. sehen’
– mit Akk.d.P. ‘jmdn. (ein)schätzen, wohlwollend berücksichtigen, jmdm. gnädig sein’
ûf daz brûdir Herman / wurde baz gesehin an / und desde achbêrre gehât NvJer
1169;
der ander schade ist, daz got di sel niht als gelustlichen an siht als ob si an svnde wær PrBerthKl
3,36;
darumme disen sunderlichen orden [...] ane sahen manigerleie bâbeste mit vrôlichen ougen [wohlwollend] unde habent in [...] bestêtiget mit manigerhande [...] prîvilêgien StatDtOrd
26,19;
mit loͮterem muͦte er [Isaak] ze got ruͦfte / daz er in an sæhe unde im ein chint gæbe GenM
46,4;
– mit Akk.d.S. ‘etw. berücksichtigen, anerkennen’
wan wir an gesehen haben den triwen dienst UrkCorp (WMU)
1975AB,5;
daz wir haben angesehen den dienst, den wir haben gehabt [...] von den beschaiden læuten UrkCorp
1550,39
2.3
‘etw. prüfen, untersuchen, erkennen’ (meist mit indirektem Fragesatz):
als die lúte dis helig leben erkennent und angesehent, so werdent si sin also sere gebessert Mechth
4: 27,42;
wenne under den brûderen sol man mêr ansehen, wes igelicheme nôt sî StatDtOrd
40,33.
74,4;
so sal ouch ein man an sehen welch element an im gewaldic si SalArz
48,27;
willdu gewinnen die tugent der milltigkait, so sihe an was du mügest getuen HvHürnh
4,9;
wir sulen daz ouch anesehen, / [...] ob wir haben missetân Kröllwitz
3387;
Eckh
1:358,11.
–
‘sein Verhalten kritisch überdenken’ (mit Refl.-Pron.):
wil ein man sich selbe ansehen, / bereffen an im sine unzuht / [...] ist er sicher swa er si Vät
18900.
– in myst. Kontext die Wechselbeziehung von Konkretem und Geistig-Abstraktem ausdrückend:
von dem êrsten sol man wizzen, daz der wîse und wîsheit, wâre und wârheit, gerehte und gerehticheit, guote und güete sich einander anesehent und alsô ze einander haltent Eckh
5: 9,5.
5:16,3
2.4
‘jmdn./etw. als etw. ansehen, für etw. halten’
den vili tiurlîchin man / muge wir [...] als ein spiegil [Vorbild] anesîn Anno
34,3;
si [die Seele] sol sich selber an sehen als Got, wan Got und si sint ein Tauler
147,1;
[Belakâne] die sah ich für die sunnen ane Parz
91,6;
das ist grundelos, das got den súnder ansihet fúr einen bekerten menschen Mechth
6: 17,3;
ich hân noch her den ziegel / vür lûter glas an gesehen Wig
9730
2.5
‘etw. vorsehen, beschließen, festlegen’
daz wir [...] ane han gisehen, daz wir [...] mit ganzeme herzen wollen vnde solen bit vnserin liben buͦrgeren von Wormezen gutliche vnde einmutecliche leben UrkCorp (WMU)
604,30;
got [...] öuget in der zît, daz er in der êwicheit hât anegesehen Eckh
5:417,3;
so kunt uns niemer so kleines zuͦ das von ime [Gott] nút geordent und angesehen si Tauler
323,34;
ane alles eigen anesehen [ohne eigene Absicht]
Seuse
349,11
anesëhenlicheit
stF.
‘Sichtbarkeit, Wahrnehmbarkeit’
das goͤtliche vinsternisse, das von úberflússigkeit der unbekentlicheit und ansenlicheit vinster ist allem geschaffenem verstentnisse Tauler
249,28
anesëhunge
stF.
‘(prüfende) Betrachtung’
do gehorte mich got mit siner ansehunge, mit sinen worten und mit siner warer stimme und sprach [...]
Mechth
4: 6,4;
von ansehunge des endes Boner
100,Überschrift
aneseige
Adj.
‘feindlich gesonnen’
ouch enwas der helt niht veige, / swie im anseige / der rîche wirt wære UvZLanz
1618
ane seilen
swV.
1
‘jmdn. mit einem Seil festbinden’
2
‘jmdm. etw. anhängen, zurechnen’
1
‘jmdn. mit einem Seil festbinden’
sam einem menschen der verteilt / ist zû dem tôde und angeseilt JvFrst
7252.
– übertr.:
wie der veint [der Teufel] die sel an sailt / daz wirt laider wienig besuͦnnen Teichn
515,110;
lant und léwt wil ich tailen. / das mein wil ich an sailen / nach meinem muͦt FrSchw
1592
2
‘jmdm. etw. anhängen, zurechnen’
ob Jesus durch di inzicht / zû dem tôde wurde verteilt, / daz im di schult icht angeseilt / wurd JvFrst
7802.
– mit Refl.-Pron. ‘sich etw. anmaßen’
[das Volk wähnte, Jesus] wêr mit rechte [...] verurteilt, / wan er daz rîch im ane seilt JvFrst
9120
|