Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
      dienestkæse stM.
      dienestkint stN.
      dienestknabe swM.
      dienestknëht stM.
      dienestlant stN.
      dienestlich Adj., Adv.
      dienestliute stM. (Pl.)
      dienestmaget stF.
      dienestman stM.
      dienestman|erbe stN.
      dienestmanguot stN.
      dienestmanninne stF.
      dienestmetze swM.
      dienestmütte stN.
      dienestphenninc stM.
      dienestphliht stF.
      dienestphlihtec Adj.
      dienestrëht stN.
      dienestschaft (?) Adj.
      dieneststant stM.
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   dienestkæse - dieneststant    


dienestkæse stM. ‘Käse als Abgabe an den Grundherren’ darvmb [...] sullen die holden dem vor genannten gotshaws alle jar dienen an Sand Michelstag dreissig phenning vnd zwen dienstkaͤs von baiden lehen UrkEnns 5,83 (a. 1312); vnde geltent [...] anderhalp hvndert dienst kæse UrbBayÄ 1502,a

dienestkint stN. ‘Kind eines Ministerialen, Dienstmannes’ in des riches recht stet gesc[hriben] von den dinstkinden: man sal den kinden ir iar meren, daz sie ir lehen icht verlisen KlKsr 3,10

dienestknabe swM. ‘Diener, Page’ wir sîn sine [Gottes] dienestknaben Kröllwitz 3535; [deine Söhne] werden dinstknaben [ eunuchi ] in deme pallas des konigis von Babylonien Cranc Jes 39,7

dienestknëht stM. ‘Lohndiener, Tagelöhner’ daz ich niht wirdig mag gesin, / daz ich ein sun me heize din. / des du [d.i. tuo ] mich bi dir wesen rehte / als ander dine dienestknehte [ mercennarii ] EvStPaul 8869; in drin jaren, di do sin als eins dynstknechtis jar Cranc Jes 16,14; ez suln ot dinestknechte / sweren wol mit rechte Secret 1205; [Christus] ist der getruwe dinistkenet TundN 375; Eckh 3:100,13

dienestlant stN. ‘mit dienest belastetes Landstück’ iz auch, dat [...] nuͦtz gevordet werde uf dienstlant, so ensal der void die lude uf deme dienstlande niet storen noch penden UrkMoselQ 97,22 (a. 1291). 97,18

dienestlich Adj., Adv. adv. auch -lichen. in lit. Texten oft nicht klar zu scheiden zwischen verpflichtendem ‘durch dienest gebunden’ und freiwilligem ‘dienstbereit’ 1 in Lehnswesen und Grundherrschaft
2 gegenüber Gott
3 im Bereich der Minne
4 in Knechtschaft und ähnlichen Dienstverhältnissen
   1 in Lehnswesen und Grundherrschaft: bist aber dû hôher denne ich bin, / sô trag ich dir dienstlîchen sin, / und allez mîn geslehte Wh 331,10; daz ich dir des willen dîn / gerne wil gehôrsam sîn / mit dienstlîchem gelimphe RvEBarl 709; manigerhande armekeit, / die er dienstlîche leit ebd. 5954; fúr sinen herren stuͦnt er sa / und tet im dienestlichen schin / dienest nach dem sitten sin RvEWh 4619; zwiu sold ich [Brunhild] verkiesen sô maniges ritters lîp, / der uns mit dem degene [Siegfried] dienstlîch ist undertân? NibB 823,3; daz ích im getriwe vnd dienstlich sein sol UrkCorp (WMU) 1976,46    2 gegenüber Gott: im suln gewalteclîche / alle zungen sîn bereit / dienstlîcher stætekeit / und allez künne ie mêre / durch sînes gewaltes êre RvEBarl 2674    3 im Bereich der Minne: ouch ist mîn dienstlich triuwe / durch dich allein nu allen vrouwen wilde SM:Tu 2: 3,6    4 in Knechtschaft und ähnlichen Dienstverhältnissen: daz nemmet diu geschrift allez den alten menschen, den irdischen menschen, den ûzern menschen, den vîentlîchen menschen, einen dienstlîchen menschen Eckh 5: 109,17

dienestliute stM. (Pl.) neben dienestman(ne) Pl. zu dienestman. ‘Gruppe von Leuten, die in einem rechtl. Abhängigkeitsverhältnis stehen’ (vgl. LexMA 3,1066f., sehr differenziert DRW 2,906-918): 1 ‘Dienstleute, Ministerialen’
2 ‘Bedienstete, Diener’
   1 ‘Dienstleute, Ministerialen’ dez gotzhause dynstleuͦt, amptleuͦt, muͤntzer, smide, [...] unn alle di, di gehoren in ains bischof von Wirtzburg camer unn hof WüP 104,7; ministeriales quod vulgo dicitur dinstlude UrkWorms 2:83,25 (a. 1317); ir dienestliute si verlân / mit helfe dâ begunden KvWSchwanr 170 u.ö.; der keiser [...] gab in ritters namen, vn macht sie dinstlute des riches KlKsr 3,1. – bezogen auf kirchl. Institutionen: do daz nuwe gestifte / alsus was berichtet / mit den gotis dienist luͦten [Ordensleuten] Ägidius 843; diz ist die regele der brûdere von deme thûschen hûse sente Marîen dienestlûte StatDtOrd 27,2. – relig.: Saule, war umb æchtest du mein? war umb hoͤr ich [Gott] tæglich von minen dienstluͤten, den christen, so getaniu dinch von dir? PrOberalt 142,3; ir heiligen des herren werdet genant dienstlivte gotes vnsers PsM Per 16,6    2 ‘Bedienstete, Diener’ do quomen dynest lute [ ministri ] czu den bischoͤfen EvBerl 43,33

dienestmaget stF. ‘Dienstmagd’ frauwe bin ich [...] und meisterynn. / aber mich duncket daz ir mich vor eine dinstmagt / halden wollet Pilgerf 1453; wie mac daz bestên, daz du vrî bist unde doch ein maget bist und heldest dich alse ein dinstmaget HvFritzlHl 85,8; ez ist auch gemeinlich geboten daz man [...] alle dinstmegde dingen sol vf Lihtmesse und niht vf sant Kylians tage StRRotenb 507; ez ensol auch dekain dienstmagt ze hohzeiten raien noch tantzen an der burgerein raien oder tantz NüP 150; Yolande 5950

dienestman stM. im Pl. auch dienestliute; selten lat. flektiert, z.B. dienstmannorum eorum UrkSteierm 1,188 (a. 1140). ‘in einem rechtl. Abhängigkeitsverhältnis Stehender’ (vgl. LexMA 3,1066f., sehr differenziert DRW 2,906-918) 1 ‘Dienstmann, Ministeriale’ (vgl. ausführlich zu den Positionen in der gesellschaftl. Hierarchie WMU 1,376-378)
1.1 weltl.
1.2 relig.
1.3 übertr. auf ein Minneverhältnis
2 ‘persönliche Dienste Leistender’
   1 ‘Dienstmann, Ministeriale’ (vgl. ausführlich zu den Positionen in der gesellschaftl. Hierarchie WMU 1,376-378)    1.1 weltl.: er were fri oder dinist man Rol 8906; BrEng 2; starker helde bereitet wol / funfzehen kyele fol, / fursten, frigen, dinstman Herb 1231 u.ö.; ir lêhen si enpfiengen / von dem künege wol gezogen, / fürsten, grâven, herzogen, / vrîen unde dienestman UvZLanz 8381; Wig 8713; alle dienstman die heizent eigen an der schrift; dâ von mugen si niht eigener liute gehaben SpdtL 134,17. 220,5; unser hern dienstman und burger vom rate ufm sal gebieten, setzen und machen WüP 63,2; StRAugsb 135,8; des wolt man in ermanen / mit sîns selbs dienstmanen Ottok 37133. – sprichw.: man sprichet und ist och war: ‘des kaisers dienste man ist groͤsser denne ein grâf’ PrGeorg 43,9    1.2 relig.: ouch wolde got sineme dienist man / siner arbeite lonan, / sime turen knechte Ägidius 1571; herre sancte Columban / hilf dinen armen dienistman, / einen offin sundere Litan 807; des tiuvels valscher dienstman RvEBarl 11382. – häufig in der Verbindung gotes ~ : die gotisdienist man Ägidius 1562; do uachten di waren gotes dinist man, / soz guten knechten wol gezam Rol 4101 u.ö.; dâ kêrte sich vil wênic an / der reine gotes dienstman RvEBarl 504 u.ö.; Vät 17769 u.ö.    1.3 übertr. auf ein Minneverhältnis: in den dingen ich ir dienstman / und ir eigen was dô, / dô ich sî dur triuwe und dur guot an sach MF:Mor 9: 2,1; diu süezze minne süezzen solt / ir dienestmanne gît SM:WvT 4: 1,2; wie kumt es das din fröwe hat / irn zwifelichen argwan / geleit an iren dienstman MinneR66 68    2 ‘persönliche Dienste Leistender’ hêrre, gebietet über mich. / swaz ir gebietet, daz bin ich: / iuwer jeger und iuwer dienestman Tr 3375; sag ir, ich sî ir dienstman, / dienstlîcher dienste undertân Parz 199,11; ich wil / allen wîben wesen holt / [...] / ich wil ir aller dienestman / und ir kempfe immer wesen Wig 9676. – ‘Diener’ er ahtôte sich smâher de̜n anderen dô er ze sînen iungeren sprach: ich pin iwer dienistman TrudHL 92,12; von vnsirme herre hore di wort, di der guter dinistman [ servus bonus ] horite BrHoh 64; do hiez si doch die dinestman daz sie vuͦlten sechs steineimere PrLpz 155,10. – ‘Bediensteter’ wer er aber purger, grubenmeister, dienstman, arzman, wie oder was stands er wer UrkÖsterrErbl 172,39 (a. 1336); mit dem worte dinstman saltu vornemen alle ambtlute, voyte, houbtlute, richter, scheppfin, burgermeister, ratlute, schriber, schulmeister, statknechte, zcolner, butel DRW 2,916 (SspGl./WSB.; 14. Jh.)

dienestman|erbe stN. ‘Dienstmannserbe’ illa bona paterna [...] que non sunt de recto feudo sed dinstmansherb vocitantur DRW 2,918 (Niederaltaich/NotizBlÖst.; a. 1270)

dienestmanguot stN. ‘Lehen nach Ministerialenrecht’ dc die voͤgte enhein dienst nemen sv́len von dien lúten, die uf dienstman gvͦt alde dienstwibe gvͦt sizzent, dc dienstmangvͦt heizet UrkCorp (WMU) 330,38

dienestmanninne stF. ‘Frau eines Dienstmannes’ (?): hundert junckfrauwen, / di mocht man geren schauwen, / grefin und hertzogen danne, / freyin und dienst manne [La. herczoginne, freyfrawen vnd dienstmaninne ] HvNstAp 17868

dienestmetze swM. ‘Maßeinheit (für Getreide)’ XXII modii avene mensure parve, dienstmetzen, quorum metrete XX faciunt unam metretam magnam UrbBayS 4,414

dienestmütte stN. ‘Maßeinheit (für Getreide)’ de villa eadem [...] 6 dienstmut frumenti, hoc sunt 40 metretae Wiennensis mensure UrbNOÖst 26

dienestphenninc stM. ‘Geldabgabe an den Grundherrn’ (z.T. zur Ablösung anderer dieneste): statuimus, quod predictus nobilis [...] angarias [...] non requirat, nec recipiat, que volgariter dicuntur nahtelde, herberge, dinestpenninge, fuderhauere DRW 2,920 (Kremer,OrNass.; a. 1285); ouch die stewrphenning und die dinstphenning WeistÖ 7:524,21 (a. 1355)

dienestphliht stF. ‘Dienstverpflichtung’ dass die obgenannte geschlächte vnd andere die freye gottshuss leuthe sindt, keiner leibeigenschafft dienstpflichte gebunden sindt UrkGlar 106 (a. 1302 kopial)

dienestphlihtec Adj. ‘dienst-, abgabepflichtig’ daz geczuget her selbdritte der dinstpflichtegin luete, di do urteil vindin RbNeumarkt 161

dienestrëht stN. ‘Dienstrecht, Rechte der Ministerialen’ swelch herre, der hat knechte vil, / dient einer im williclich, / er ist im liep nach dienestrecht Frl 9:22,15; auch hat der keiser den rittern und iren erben, die sich behalten an dem dinstrechte des riches, die genade getan, daz [...] KlKsr 3,8

dienestschaft (?) Adj. dienesthaft

dieneststant stM. ‘unfreier Stand, Hörigkeit’ wer do auch von dinststande wegin [ de servili natus conditione (lat. Vorlage)] geborin ist StRAltenb 357