Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
      dannan(t) Adv.
      danne, denne Adv., Konj.
      dannen Adv.
      danne nâch Pron.-Adv.
      dannen hin Adv.
      danne(n)kêre stF.
      dannenreise stF.
      dannenscheide stF.
      dannenscheiden stN.
      dannenscheit stM.
      dannenthalben Adv.
      dannen ûf Pron.-Adv.
      dannen ûz Pron.-Adv.
      dannenvart stF.
      dannen von Pron.-Adv.
      dannen vür Pron.-Adv.
      dannenwanc stM.
      dannenwërt Adv.
      dannoch, dennoch Adv.
      dansen swV.
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   dannan(t) - dansen    


dannan(t) Adv. dannen

danne, denne Adv., Konj. auch dan(n), den(n); ten(n)e ÄPhys , MemMori . Die a-Formen sind häufiger. 1 Adv.
1.1 zur Angabe einer Abfolge
1.1.1 zeitlich ‘dann, darauf, alsbald’
1.1.2 anreihend ‘danach, ferner; außerdem’ , oft in Kochrezepten und med. Texten
1.2 zur Angabe eines Zeitpunkts
1.2.1 der einem andern folgt ‘dann, danach; darauf’
1.2.2 in der Vergangenheit ‘damals’
1.3 auf Voraussetzungen und Umstände hinweisend, die meist in Konditionalsätzen ausgedrückt sind ‘dann, in diesem Falle, alsdann; deshalb’
1.4 intensivierend
1.4.1 in Ausrufesätzen ‘nun, dann, denn’
1.4.2 neben relativen, modalen, temporalen usw. Nebensatzeinleitungen oder Nebensätzen mit Spitzenstellung des Verbs, meist mit korrelativem im Nachsatz ‘nun, alsdann, sodann’
1.4.3 in Fragesätzen ‘nun, aber, denn’
1.4.4 in exzipierenden Sätzen mit dem Verb im Konjunktiv und in Zweitstellung ‘außer wenn, wenn nicht, es sei denn (dass)’
1.4.4.1 mit Negation ne, en
1.4.4.2 ohne Negation ne, en
1.4.4.3 gleichwertig mit wan ‘nur’
1.5 noch danne : ‘zu der Zeit noch, damals noch’ (s.a. dannoch )
2 Konj.
2.1 temporal ‘sobald, sooft’
2.2 vergleichend ‘als, wie’
2.2.1 nach Positiv, meist nach gerne im Sinne von ‘lieber’
2.2.2 nach Komparativ
2.2.2.1 Satzglieder verbindend
2.2.2.2 Sätze verbindend
2.2.3 nach Superlativ
2.2.4 ê danne ‘eher, früher als’
2.2.5 nach ander(s)
2.2.6 nach nieman, nie, niemer, niergen; niht, kein
   1 Adv.    1.1 zur Angabe einer Abfolge    1.1.1 zeitlich ‘dann, darauf, alsbald’ wir choden daz den selben verwâzzenen [Joseph] dei wilden tier vrâzzen. / sô wirdet denne wol skîn waz ime die troume frume sîn Gen 1795; so die dorn auf gent, die machent dann den samen boͤz und ertrenchent in PrOberalt 51,8    1.1.2 anreihend ‘danach, ferner; außerdem’, oft in Kochrezepten und med. Texten: nim denne ein rein smaltz oder spec BvgSp 1 u.ö.; Barth 133,24. 137,16 u.ö.; SalArz 29,42 u.ö. den oberhimel sage er mir / und dan den kristallîn KLD:Kzl 2: 10,10; MNat 3,25    1.2 zur Angabe eines Zeitpunkts    1.2.1 der einem andern folgt ‘dann, danach; darauf’ ích dîn ęcclesia, ích dér nú bín quasi despecta, [...] dáz ích dánne post ascensionem tuam uvérde honorabilis Will 130,13; VatGeb 68; so si dannen uuͦren / er bat si danne [sogleich] widere / ze sinen herbergen cheren VMos 17,2; hiute baz und aber danne über morgen wê MF:Mor 21: 3,7; die nû vil lîhte mîn enbernt, / die windent danne ir hende MF:Reinm 45: 3,4; Tr 12229. 13808; KLD:Kzl 16:14,8. – in Korrelation mit swenne, swanne: swenn diser lip ent nem, daz wir dann diu genade besitzen diu nimmer ent genimmet PrOberalt 27,16. 110,2; Hochz 823; swanne ich si sich so rechte wolgitân, / vil lieben wân ich danne hân SM:Had 54: 4,2    1.2.2 in der Vergangenheit ‘damals’ danne hiz div arche propiciatorium VMos 81,4    1.3 auf Voraussetzungen und Umstände hinweisend, die meist in Konditionalsätzen ausgedrückt sind ‘dann, in diesem Falle, alsdann; deshalb’ ube Benjamin mit uns fuore er [Joseph] wesse denne daz wir newâren spehâre Gen 2223; Spec 152,7; MarldA 224; ne ware Seth niht geboren / wer stilte denne den gotes zorn VMos 11,26; Roth 3678; alsi he daz gitan heit, so sal umi dan di sculteizi vride banne zu sineme liebi unde zu sinemi gute Mühlh 163,14 u.ö.    1.4 intensivierend    1.4.1 in Ausrufesätzen ‘nun, dann, denn’ nû sehet, wie er ime denne hête gelônet! Gen 1911; wie gereit wir got danne vinden! Wahrh 120; Tannh 9,56; SM:Had 37:2,4. 51:2,10; ô wol mich danne langer naht! MF:Reinm 7: 17; ôwê danne schoenes wîbes! ebd. 50: 5,5; Wh 147,7; wâfen, herre, wâfen! / sold ich dan iemer slâfen! Iw 3512; diu sunne, diu von Îrlant gât, / diu manic herze ervröuwet hât, / â, diu hât danne ein ende! Tr 10163    1.4.2 neben relativen, modalen, temporalen usw. Nebensatzeinleitungen oder Nebensätzen mit Spitzenstellung des Verbs, meist mit korrelativem im Nachsatz ‘nun, alsdann, sodann’ da danne iwer schaz ist da ze himele, da ist oͮch iwer herze Spec 68,7; alse ir gesizzit danne, / so redet al daz û geualle Rol 1274; Spec 108,3; Herb 1286; sô er iz [Jagdbeute] denne hine heim brâhte, mislicher muose er gedahte Gen 1079. 1404; so ich denn ersten, so sich ich euch aver PrOberalt 96,40; ÄPhys 11,5; JPhys 2,8; Spec 126,26. 14,5; swenne denne der tôt kumet, sô müget ir in [den rechten Glauben] dester minner verliesen PrBerth 2:19,31; swanne ich sî danne gerne wolde schouwen, / ach, sô gêt si dort zuo andern vrouwen MF:Mor 22: 3,7; swer in [den Frauen] danne unstæte giht, / des volgære enbin ich niht Iw 1885; Lucid 106,11; swaz ime danne muge zer vröiden komen, / daz mîn êre sî, daz sprich MF:Reinm 28: 3,6; KLD:UvL 20:7,4; Gen 443; Brun 10437; ob si dan niht fröide birt / mir vil sældelôsen man, / sô verdirbe ich an dem lîbe KLD:GvN 18: 2,6; JPhys 1,9; SuTheol 299. ê danne ‘ehe, bevor’ ê ich in denne sâhe cholen, / michel lieber ist mir daz ich iemer diene dir Gen 2403; e danne gelege der zorn, / hette maniger den lip verlorn Herb 10019. 5208; daz hei, ê denn ez ab gemæt werd, so ist iz gruͤn und schoͤn PrOberalt 68,33. 13,29; Konr 10,85; MF:Reinm 67:4,6; Wig 5153. vnde variz dan alder werlde liet [l. leit ] , / so rumde ich sichirliche / mit samt der [l. dir ] die riche Roth 2282; enist dan nieman der in [den Brunnen] wer, / so ist iuwer êre verlorn Iw 1842; ist danne als ir habt geseit, / sône chan daz niemen understân KvHeimUrst 1562; Mechth 5:23,165; Mühlh 148,10 u.ö.    1.4.3 in Fragesätzen ‘nun, aber, denn’ dû solt sîn alles wesen hêrre, waz bedarftû denne mêre? Gen 215; waz denne, / sint uns die hârslihtære entriten? Wh 322,20. 398,2; owê, waz wil si danne mîn? MF:Reinm 36a: 2,5; wer ist er dann? Lanc 48,34; war sol ich arme denne? Rol 8707; wa mechte mir danne baz gesîn? SM:Had 35: 2,6; bin ich da vnde er hie, / wie solde ich danne genesen? Herb 867    1.4.4 in exzipierenden Sätzen mit dem Verb im Konjunktiv und in Zweitstellung ‘außer wenn, wenn nicht, es sei denn (dass)’    1.4.4.1 mit Negation ne, en: er zôch sîn swert vile scarf / und nehâte got denne scierôre gesprochen, er hête den sun durch den hals gestochen Gen 933; Lucid 62,6; ich enwolde danne liegen, ich hân iu leides vil getân NibB 1791,4. 947,4. 2354,4 u.ö.; sin komen danne drâte, / sô koments al ze spâte Tr 6987; Herb 11925; PrOberalt 42,31; ichn trûwe iu den lîp niht bewarn, / ezn sî dan iuwer wille Iw 1497. 1279 u.ö.; Herb 5714; Mühlh 117,22 u.ö.    1.4.4.2 ohne Negation ne, en: ir keret danne hinnen in zit, / ir hat uwern lip vurlorn Herb 5317. 773. 1786 u.ö.; ich möhte mînen dienst hân behalten [unterlassen] / baz, mich trôste danne ir rôter munt SM:JvW 5: 3,10; ir solt dheynen schaden weynen [...], es were dann das uch ein frunt dot were Lanc 37,5. 62,16 u.ö.; dir werre denne anders iht, / ich sihe wol, dû bist niht / erlamt an den füezen Ottok 4729. 6269 u.ö.    1.4.4.3 gleichwertig mit wan ‘nur’ dann printzel ließ er pey dem mere HvNstAp 4995. 2665. 4533    1.5 noch danne: – ‘zu der Zeit noch, damals noch’ (s.a. dannoch ): noch dan was sie [die Königstochter] ime [Rother] vremide Roth 1921; noh dan was er ein lutzil kint SAlex 204 (vgl. dan noh was er ein lutzil kint 2504 ); noch denne was im unbekant, / wie er selbe was genant UvZLanz 31. 2192. – ‘außerdem’ noch danne sint sehz hochzit der abint man vasten sol MNat 9,6. – ‘dennoch’ noch danne kvnde siner vnsite / Pirrus niht vergezzen, / daz der helt vermezzen, / Ayax, also er mordet lac Herb 16861; so ir alles daz getuͦnt daz ir vermuͦgent, so súllent ir úch noch danne halten fúr unnútze knehte Tauler 66,12    2 Konj.    2.1 temporal ‘sobald, sooft’ den ez [das Tier] áber dúrstet so gat hez zieinemo uuazzere heizzét Eufratés ÄPhys 9,5; tene so diu tier uerro unde naho tie stimma gehorrint so samenont siu sih unde uolgen imo turih di suzzi des stanhes ebd. 2,6. 1,11. 8,7    2.2 vergleichend ‘als, wie’    2.2.1 nach Positiv, meist nach gerne im Sinne von ‘lieber’: deme gebot man iz bi der widen / daz her gerne dar gienge / dan man in hienge Roth 1576; KvWTroj 15195; HvNstAp 3346. 15541; ich mac des schamen harte mich, / daz ich wîbes bilde hân, / denn ob ich als ein man getân / und als ein vrecher knappe sî KvWTroj 16690; ez schullen gepornn werdenn / new leẅte auf die erdenn. / der wïrt so vil auf der erde / dann chorns werde Märt 27352    2.2.2 nach Komparativ    2.2.2.1 Satzglieder verbindend: daz nieman anders niht enjach, / ezn [das Hündchen Petitcreiu] wære wîzer danne snê, / zen lanken grüener danne clê, / ein sîte rôter danne grân, / diu ander gelwer dan safrân Tr 15828; bézzer sínt dîne spúnne. dánne der uuîn Will 65,1. 69,24. 92,3 u.ö.; Gen 870; SM:WvT 4:1,3; gnâde ist bezzer danne reht Iw 172; daz reht stât crumber danne ein sichel KvWLd 2,49. – zahlreich belegt in komparativen Phraseologismen, qualitativen wie lieber danne der lîp, wîzer danne der (ein) snê/ein swan, bezzer danne guot, baz danne wol und quantitativen wie mêre danne genuoc/vil. dehain laster ist wirser denne der nit Spec 35,35; rœter denne ein rôse / ist ir munt süez unde heiz KLD:UvL 47: 6,1; SM:Ta 1:9,3; er ist vil tœrscher danne wîs RvEBarl 9620; sîn leben und sîn geverte / was herter danne herte ebd. 15804; swerzer danne ein kol SM:Ta 3: 3,9; me nacht den tag Herb 9121. er [Nachtrabe] minnet die finstere mere denne daz lieth JPhys 21,4; Spec 7,14; ich getrûw im helfe baz dan ir Iw 5286; nu vert ez hie wirs danne dort Tr 8836; sô muotin aber diu Minne mê, / diu tet im wirs danne wê: / si tet im mê ze leide / dan Triuwe und Êre beide ebd. 11770; sie waren gereit in den strit / michels schierre den da bevor Herb 6665; mir ist vil unsanfter nu dan ê MF:Reinm 29: 1,3. 30:2,3; SM:St 4:2,10 u.ö. mer denne sechs tusent mán Rol 4285; niht minner danne hundert Tr 18820. 19460; in dunchit da bezzir ein tac, / tenne hier tusinc MemMori 106; ich zôch mir einen valken mêre danne ein jâr MF:Kürenb 2:6,1; ÄJud 110; wæger ist ein schade dan zwêne Eckh 5: 47,13. 5:405,6    2.2.2.2 Sätze verbindend: mêr vindet der wol suochen kan, / denne der suochens sich bewigt / und durh trâcheit stille ligt Wh 446,17; LobSal 198; sie sint vil baz verlorn, / denne wir verlorn sin Herb 15149; Spec 18,25. 54,8; do vlizzet sich diu maget / baz ir wæte, / danne si e hæte Hochz 258; du hest mich hoher erhabin denne ich si Lucid 146,5; NibB 828,2; Tr 7821    2.2.3 nach Superlativ: er ist der aller wisiste haiden / danne ich ie horte gesagen Rol 2889; wann er die koniginn von Engellant allerliebst hett dann ander koniginne Lanc 19,29; Volmar 518    2.2.4 ê danne ‘eher, früher als’ ouch gibet got den heiligen geist ê dan die gâben des heiligen geistes Eckh 5: 118,12. 5:275,5    2.2.5 nach ander(s): nemt ander trœster danne mîn SM:UvS 5: 1,4; Tr 4962; dâ ist wol ein werk anders dan daz ander Eckh 5: 210,13; die [Planeten] gant anders danne ander sternen MNat 2,12; Spec 82,4; UvZLanz 6167. sprach in [den Frauen] anders ieman danne wol MF:Reinm 13: 1,3. 45:1,5; Iw 192; si daz buozten anders denne si scolten Gen 2740; Tr 139; ob mirz ze Curnewâle / iht anders danne wol ergê ebd. 5801. 6163    2.2.6 nach nieman, nie, niemer, niergen; niht, kein: daz pallium, daz nieman tragen sol denne die erzbischofe Lucid 91,11. 102,4; ob ir zen Hiunen hêtet niemen danne mîn NibB 1256,2; ez enist nieman baz gemeit dan der dâ stât in der grœsten abegescheidenheit Eckh 5: 431,8; wir ensollen anders nymans mit uns furen dann unsern suͦne und einen knecht Lanc 5,10 u.ö. wan si niene minten denne den almehtigen got Konr 19,95; daz er tuot, ist verrer von sînem herzen und enrüeret daz herze niemer dan durch daz, dar umbe und durch daz er ez tuot Eckh 5: 52,6; daz inner werk nimet und schepfet allez sîn wesen niergen dan von und in gotes herzen ebd. 5: 41,2. 5:429,4. daz da niht widerstunt / den tot oder totwunt Herb 6724; sô dich aber niht trœsten enmac dan got Eckh 5: 29,17; Herb 11838; ir hant mir nicht gelaßen dann die bloßen hant Lanc 56,26

dannen , danne Adv. auch dannan(t), dane, dan; häufig verdeutlichend mit von. 1 ‘(von da) fort, weg’
1.1 in Verbindung mit Verben
1.2 in paarigen Ausdrücken
1.3 im Ausruf wol dan! ‘los!, vorwärts!’ (s.a. wol )
2 ‘von da (aus, her)’
2.1 den Ausgangs- bzw. Bezugspunkt bezeichnend; demonstrativ und relativ
2.2 die Herkunft bezeichnend, dannen … her :
3 temporal
3.1 ‘von da an, seitdem’
3.2 ‘danach, dann’
4 kausal ‘daher, deshalb’
5 wie Pron.-Adv. dar, dâ mit Präp. gebraucht, meist für eine Präp.-Erg. stehend (von 2 nicht immer scharf zu trennen); demonstrativ ‘davon, damit, daraus’ usw., relativ ‘wovon, womit, woraus’ usw.
6 in Zusammensetzungen mit Präp. (analog zu dar, dâ mit Präp.) als Pron.-Adv. für eine Präp.-Gruppe (meist Präp.-Erg.) stehend; demonstrativ und relativ
   1 ‘(von da) fort, weg’    1.1 in Verbindung mit Verben: si giengen balde dannen NibB 2325,4; Tr 10590; sus stuont er ûf und wolde dan Greg 3585; sî [...] stal sich von im dan Iw 100; der wirt den sînen daz gebôt, / si solten dannen kêren Parz 35,13; der ritter dannen schiet Walth 90,3; dô truoc man si von dannen NibB 1070,2; mîn lîp der schiet von danne sâ: / daz herze mîn beleib aldâ, / daz wolde mit mir danne niht. / daz was ein wunderlîch geschiht, / daz man den lîp von danne treip / und daz mîn herze aldâ beleip UvLFrd 7,29-8,4; diu ross si wolden dannen ziehen an gemach NibB 76,1; die schrift darf niemen danne schaben Parz 470,28. dan ûz ‘von dort weg’ niemer dan vz zuͦ kvmenne, bitz daz silber [...] gar vergolten werde UrkCorp (WMU) 1311,20. ~ brechen ‘abbrechen, abreißen’ swa er [ der furt ] bekv́mbert ist mit phelen alder mit zv̓nen [...], dc si dc dannen brechen sv́ln UrkCorp (WMU) 311,27; das vnser [...] ebtissin Elsebete ir hútteli ze Zúrich [...] ze koufenne gab [...] der stat vnd dien burgern von Zúrich, dannen ze brechenne ebd. 3049,37. dan hinnen scheiden, verhüllend für ‘sterben’ daz sie an deme dage begen gehuͤknissehern Heinriches mines wirtes des sele got haben muze, der alse dan hinnen schiͤt UrkCorp 319,18    1.2 in paarigen Ausdrücken: wider unde dan ‘hin und her’ man sach die helde wenden wider unde dan / des veldes allenthalben NibB 788,2; dô suocht’ er nâch den vergen wider unde dan ebd. 1533,1; manigen ende si ez mâzen beidiu wider und dan [überlegten es hin und her] , / welhe ir herre möhte zeinem wîbe nemen, / diu im ze frouwen töhte NibC 332,2. dar unde dan(nen): wie rehter dar unde dan / entwîchet unde kêret! Parz 21,16; den estrîch er [mit Mehl] besæte, / ob ieman bî getræte / dem bette dar oder dan [auf das Bett zu oder davon weg] , / daz man in spurte ab oder an Tr 15149; maneger hin ze Rôme vert, / der roup dar und dannen zert [der auf dem Weg nach und von Rom nur vom Raub lebt, vgl. Anm.z.St.] UvLFrd 150,1    1.3 im Ausruf wol dan! ‘los!, vorwärts!’ (s.a. wol ): nû wol dan, welt ir die wârheit schowen, / gên wir zuo des meien hôhgezîte! Walth 46,21; wol dane in den strit, / alle die mit mir hie sit Herb 7539; nû wol dan, / rîter unde vrouwen! Wig 5675; wol dan, wir sulen nâch jagen / dem tôren HvFreibTr 5646    2 ‘von da (aus, her)’    2.1 den Ausgangs- bzw. Bezugspunkt bezeichnend; demonstrativ und relativ: dannin [von Rom] santir drî heilige man, / ci predigene den Vrankan Anno 32,5; dô fuor er dar, dannen in sîn vater sande Walth 16,3; daz man [...] ime ze helfe kæme / von dannen und von Karke Tr 18827; vnze an die Nuwenstat vnd dannan vnze an Brúckelin UrkCorp (WMU) 3055,37; ein hôher stein gewahsen stât. / [...] dannen wâren zwênzic raste / ze Babilônje niht ze grôze Flore(S) 3336. ~ ûf, ûz: vnd dannan v̂f [von dort hinauf] vntz an dc ober grebeli vnd dannan v̂f die richte vntz an dc gvͦt von Vlmitz UrkCorp (WMU) 1783,5; [der Sultan] vrlvget dannan vz [von dort aus] vffen die cristenheit ebd. 93,2; aker, wisan, wingartun mit der hofstat [...], div in den hof ze Munsterlingen horent vnd die man dannan v́s buwet ebd. 970B,45. 776,17    2.2 die Herkunft bezeichnend, dannen … her: bî den gebûren lieze ich sî [die unhöfische Kunst] wol sîn, / dannen ist si her bekomen Walth 65,32    3 temporal    3.1 ‘von da an, seitdem’ danen uber zwei jâr gesach der chunig vile hêr / einen troum swâren, den saget er den hêrren Gen 1993; Wernh 1115; ir swestir wart si gevech von danne GenM 57,14; des nahisten sunnentages da nah vire [feiern] wir den urstente tach, unde erwohset uns dannen diu luna ettewenne unze an vicesimam primam WindbKal 93; vnze ze dien nehesten oͤstern vnd dannan drv́ iâr UrkCorp (WMU) 188,29. dannen hin: des wart den schuldehaften drin / mit gotis vluͦche dannen hin / iemer durh al der welte lebin / ir gediender vluͦh gegebin RvEWchr 376. 10181; vnd das selbe guͦt sol dannan hin min eigen sin UrkCorp (WMU) 1423,26. 2313,21; hinnant zuͤ wihennahten, die nuͦ kumet, vnd dannant hine uber zehen iar ebd. 1780,11. ~ vür: und in dem tempil dannen fúr / werin zallin ziten / huͦter von dén Leviten RvEWchr 31644    3.2 ‘danach, dann’ du stimmi sprach dannin / zi demo kuninclichen manni LobSal 31    4 kausal ‘daher, deshalb’ dannan sprichit sanctus Iacobus mines trehtenes bote alsus Alkuin 24; dannin ist her [der Mensch] nâ dim engele allermeist Anno 2,11; dannen hête si gesiechet zewâre / zwaier minner denne drîzec jâre Kchr 733. von ~ , ~ von: von dannen ist der engel bewegelîch, / von dannen ist der menniske tôtlîch Kchr 3265; von danne, hêrre, volget mir Tr 1620. 9358. 4229; daz was dannan von, wan der mennesge hat genvog an deme gvotin willin PrWack 3,95; und dannan von so enwissent sú nút von dem daz in in ist Tauler 43,14. – relativ ‘woher, weshalb’ dannen er in dem evangelio sprah, daz ouh an einem anderem salmen gescriben stet: ‘ego dixi, dii estis et filii excelsi omnes’ PsWindb 94,3(Randgl.)    5 wie Pron.-Adv. dar, dâ mit Präp. gebraucht, meist für eine Präp.-Erg. stehend (von 2 nicht immer scharf zu trennen); demonstrativ ‘davon, damit, daraus’ usw., relativ ‘wovon, womit, woraus’ usw. vile michele wunne, / so nehein fleiszlich man / dannen gesagen chan VMos 3,17; die geburt unt den segen / den uns diu maget brâhte [...] : / sagen unde singen / muozen wir iemer dannen Wernh 4139; diu arme witwe, dannen wir nu haben geseit PrStPaul 85,7; Matheus ewangeliste / der screip iz uon Christe / und uon der muͦter div in truch: / dannen screib er zeichen gnuͦch Wernh D 86. wir möchtin dur in widerbracht werden in das ewige vatterlant von dennen wir ouch komen sint PrWack 67,7; swa dissis fuͦris ein ganster ist, dannen so cuͦmet dicke ein michil vuͦr PrLpz 77,6; sî [ diu gesihte der liehten gotheit ] ist ein kecprunne, / danne diu genâde entspringet Tund 2015; er hiez in dar varn dannen er was geborn Gen 957; er si ein gâst oder dannen [ von der stat ] geborn UrkCorp (WMU) 1653,12; Cham was Noe sun [...], dannen [von welchem] waren burtich die Egiptii PsWindb 104,23(Randgl); in die stat, dannan er was bürtich PrSchw 2,143. dô wurdin uns die sunde ioch natûrlich, dannan erlôste uns got TrudHL 45,34; unser lant ist die himelische Jherusalem danne wir vorstozzen wurden PrLpz 91,25; VMos 4,27. [der Fluch] werde im also daz gewæte, dannen er bedechet wirt, unde also diu gurtile, dannen allezane er gegurtet wirt PsWindb 108,18; so sol si han dis guͦt vnde dannan getvͦn, swas si wil UrkCorp (WMU) 773,33. Cêsarem, / dannin noch hiude kuninge heizzint keisere Anno 18,10. der roub was sô grôzlîch, / daz sî alle danne wurden rîch JJud 1724. daz lant zu Marroch, / dannen ich kuͤnc heize Rennew 28659    6 in Zusammensetzungen mit Präp. (analog zu dar, dâ mit Präp.) als Pron.-Adv. für eine Präp.-Gruppe (meist Präp.-Erg.) stehend; demonstrativ und relativ: ~ abe: dv bist ein beslozin porte, / dan abe der wissage sagin horte Litan 202; Rol 1813; ein bilide [...], / dan abe ih û gesagit hân SAlex 6150; der disch de da bereide is, / dan ave sprichet Jhesus Crist Lilie 68,16; dv bist uze der wurzele Iesse / ein gerte uz gesprungen [...] dan abe uns di frowede quam allir gnaden Litan 213. 1306; Lilie 57,6; und die lidelicheit die sol alwegen dem menschen wider sin, und sinen willen dannan ab keren mit gantzer kraft Tauler 163,7. ~ ûz: vnd sol da mitte der kamerer frv̓men gekoͮfet lampwolle [...] vnd dannan vs machen gewant UrkCorp (WMU) 1741,28; das der mensche kere ze mole sich in die wunderlichen werk [...], und dannan us wirt geborn ein uͤbunge, die heisset jubilacio Tauler 159,34. ~ von: vnd gilt drisseg schillinge vnd sol man dennen von [davon] geben cehen schilling ierlich dem samenv̓ng von Ebersegge UrkCorp (WMU) 895,28

danne nâch Pron.-Adv. dannen Adv. und nâch Präp.

dannen hin Adv. dannen und hin

danne(n)kêre stF. dankêre

dannenreise stF. ‘Abreise’ do bereiten si sich uff ain dannenraise JTit(Sch) 1148,4 (vgl. do bereitens sich von danne der reise JTit 1148,4 )

dannenscheide stF. ‘das Fortgehen, Abschied’ der hoch geborne da niht enlie, / er enshiede von dannen. / den wiben und den mannen / wart herzelichen leide / umme sin dannen sheide Rennew 9476

dannenscheiden stN. scheiden stV.

dannenscheit stM. wie dannenscheide stF.: nach einem dannen sheide / der gedang was irm herzen bi Rennew 19538

dannenthalben Adv. ‘fort, weg’ daz sin [Johannes’] geist begriffen [entrückt] were / denthalben HeslApk 1539

dannen ûf Pron.-Adv. dannen Adv. und ûf Präp.

dannen ûz , dan ûz Pron.-Adv. dannen Adv. und ûʒ Präp.

dannenvart stF. auch dan(e)-vart. ‘das Fortgehen, Wegreisen, Abreise, Abmarsch’ si gâben ir mite ir ammen daz si der daneverte deste min mahte erlangen Gen 1022; Anfortasen bat dô sêre [...] / Feirefîz der danverte Parz 820,7; im was leit diu dannenvart Wh 452,18; diu [Aglye] kummer lait / von siner dannen verte WhvÖst 2867. 18685; e seiner danneverte Serv 985; UvTürhTr 2422; Rennew 21477. – umschreibend für dannen varn, rîten: sin lip nymmer daz verbirt, / ern tuͦ mit dir die dannen vart Rennew 21193; GrRud Ab 5; het er durch sînen frechen muot / die dannenvart niht genomen BFrau 587; si riten eine danvart / daz nieman von dem here sach / ob in liep oder leit geschach Bit 7942

dannen von Pron.-Adv. dannen Adv. und von Präp.

dannen vür Pron.-Adv. dannen Adv. und vür Präp.

dannenwanc stM. ‘das Fortgehen, Weichen’ deheines dannenwankes / wart dô gedâht under in: / sî zôch her und er hin, / beide engegen dem swerte Flore 7188

dannenwërt Adv. auch dannewart. ‘von da weg (aus), fort’ ein fürste Razalîc dâ hiez. / [...] der huop sich immer dannewart / durh tjostieren für die stat Parz 41,14; sô nam er im sîn pfert / unde hûb sich dannenwert NvJer 20849; den bogen unt daz swert, / daz truoc allez Hagene von im [Siegfried] dannewert NibB 980,2; sie gienc iesâ dannewart UvEtzWh 5148

dannoch, dennoch Adv. 1 ‘zu der Zeit noch’
2 ‘auch da noch, sogar dann noch, dessen ungeachtet’
3 ‘noch außerdem, noch dazu’
4 ‘noch’ mit Komp.
   1 ‘zu der Zeit noch’ dannoch was ein zunga in allem manchunne Gen 780; Prünhilt ir gesten dannoch vil wæge was NibB 812,2; itzvnt begunde / nahen die stunde, / daz der fride sich solde enden. / do gesahen sie in allen enden / dannoch in dem fride / turme, zinnen, berfride Herb 6193; Grêgôrius, dô er ritter wart, / dannoch hete er [der Abt] im niht enbart / umbe sîn tavel und umbe sîn golt Greg 1650; ez was dennoch sô spæte / daz ninder huon dâ kræte Parz 194,5; dem wirte was des gastes nôt / dennoch unbekennet, / diu im sider wart benennet Wh 133,9; des liez der keiser Julius / vri unde ledic [...], / der dannoch was gevangen doch Macc 12667    2 ‘auch da noch, sogar dann noch, dessen ungeachtet’ er [der Engel] dwang ime [Jakob] die huf, daz march swizte dar ûz [...]. / dannoch habete er den engel sô vaste daz er sich von ime nieht erlôsen mahte Gen 1530; des frovte sich Iacob. / do ne was Iacob / dennoh niht ane not VMos 27,25; swie tœtlîch der strît wær, dennoch keiner liez, / er mahte stolz sîn wâpenlîch gewæte Loheng 4749; di im halt nit gedint haben von kintheit auf, den gibt er dennoch sein minne AdelhLangm 48,28    3 ‘noch außerdem, noch dazu’ zwên und einer, daz sint drî, / dannoch seite si mir dâ bî, / daz mîn dûme ein vinger sî Walth 95,15; wis alse ein sne / waz hie pfellor von salamander. / dannoch vant man ander / pfellor, die waren den vngelich TürlArabel *A 184,20; dannoch lere ich dich ein andirz zu deme houbit wewen SalArz 31,12    4 ‘noch’ mit Komp.: er dienôte ime dannoch mêre Gen 1383; des was wol vierzec tûsent oder dannoch baz NibB 181,3; [Christus,] der den ubeln tot niht enlîe / so uaste richsen als e. / dennoh brahter uns sælden me: / das ist das ewige leben Wernh D 4318; dannoch bâten sî mich mêre / künden den, die werdeclicher minne gern SM:UvS 3: 2,1

dansen swV. ‘jmdn. zerren’ er [Jesus Christus] wart an sinú wæglú [= wænglú ] zart / och vil geschlagen uf der vart, / gezogen und gedanset, / vil múrdeklich gehanset / mit spotte, laster, schmachait, / des er do vil von inen lait / und mænig úbele getat WernhMl 8847