Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
      ëbenmensche swM.
      ëbennaht stF.
      ëbennahtec Adj.
      ëbennehtære stM.
      ëbenniuwe Adj.
      ëbenôt stMN.
      ëbenrîche Adj.
      ëbenrîchen swV.
      ëbens Adv.
      ëbensâʒe swM.
      ëbensæʒe Adv.
      ëbensâʒe stF.
      ëbenschalc stM.
      ëbenschœne Adj.
      ëbenschœne stF.
      ëbensëlpêwec Adj.
      ëbensëlpgegenwertec Adj.
      ëbensëlpgelîche stF.
      ëbensëlpwësen stV.
      ëbensëʒʒe swM.
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ëbenmensche - ëbensëʒʒe    


ëbenmensche swM. ‘Mitmensch, Nächster’ dv solt [...] got minnon fon allim herzen [...] vnde dar nah din ebinmonschin als dich selbin BrEng 4; gott alle die verderbe / die irem eben menschen laid / fügend durch ir uppekaitt GTroj 11129; allaine sol man got dienen, [...] vnd ouch sinen eben menschen, alz gottes sune, gottes bilde Gnadenl 3:A2,133; Eckh 5:409,8; KvHelmsd 944

ëbennaht stF. ‘Tagundnachtgleiche’ (Äquinoktium): andeme finften unte indem zueinzigstem tage mercen. so luot er [der Wildesel] zuelif stunt indeme tage. unt sam ofte inder naht. dannen abe bechennet man daz ebennahte sint JPhys 7,5; diu pest pruot kümt von der hennen vor des lenzen ebennähten, daz ist vor sant Gertruden tag in der vasten BdN 194,4; umb sant Mathes tag in dem herbst ─ so sint ebenneht auf erden KvMSph 20,11. 23,26 u.ö.

ëbennahtec Adj. ‘zur Tagundnachtgleiche gehörend’ und haizzt der ain ebenverrer der ebennehtig ebenverrer KvMSph 32,17. 41,19 u.ö.; ez spricht auch Aristotiles, daz die esel die kelten mêr fürhten dan andreu tier, dar umb unkäuschent si niht in den ebennähtigen zeiten sam diu pfert BdN 120,13

ëbennehtære stM. ‘Himmelsäquator’ der ebennehter ist ain zirkel oder ain kraiz, der speram in zwai geleicheu tail stukt, also, daz er gleich abstet von paiden himelspitzen KvMSph 20,3; die leut [...], die da wonend under dem kraizze des himels, der haizt der ebennehter ebd. 8,28

ëbenniuwe Adj. ‘ganz gleich gesinnt, ebenbürtig’ (vgl. Anm.z.St.): sîn wille in mînem herzen lît / und bin im des wol iemer ebenniuwe SM:WvT 5: 1,10

ëbenôt stMN. ‘ebene Fläche, Ebene’ (vgl. ëbenede ): ein zweiteil lit in dem ebnode UrkCorp (WMU) 2830A,9,10. N92,39; jn dem ebeneͦte nebent den von Paris UrkCorp N784,34

ëbenrîche Adj. ‘gleich mächtig, prächtig’ dâ vuor er aver hin widere / ze sînes vater zeswen, / im ebengewaltic und ebenrîche Kchr 9070. 8854; sus si Tristan geleitet / ze hove und ouch ze ringe, / mit allem sînem dinge / sînen gesellen ebengelîch, / ebenziere und ebenrîch Tr 4990; wir [die Trinität] einer gotheite sîn, / ünser wesen ist gelîch / und sîn gewaltes ebenrîch WvRh 6905. – ‘gleich begütert’ teilete al [alle Menschen] geliche, / wir werin al ebenriche. / sone dorfte niman ermeliche lebin Elmend A 288

ëbenrîchen swV. ‘sich gleichstellen’ darzuͦ was ir drizig noh / die sih disin aht degin doh / mohten niht gelichin / noh mit prise [an Ansehen] ebin richin RvEWchr 31032

ëbens Adv. ‘gerade’ der hohen kuͤnge vier entwert / wurden do des lebens, / krumme und niht ebens / was ez den ergangen WhvÖst 15004

ëbensâʒe swM. ‘Ranggleicher’ diu sêle fuor ze gnâden zuo ire vater Abrahame. / [...] / dâ ist er [Isaak] sîn [Abrahams] ebensâzze, dâ intlûchet er sîne scôzze Gen 1706; des guoten Ysaac ward ebensâzze Jacob ebd. 2978

ëbensæʒe Adv. ‘gleichermaßen’ dem [Salamander] ist luft, wazzer, erde niht gemæze / wan so vil, daz er erde bi dem fiur muͤz pflegen eben sæze JTit 2812,4

ëbensâʒe stF. Bed. unklar, vielleicht ‘gleichmäßige Ordnung’ siben kunige fiere [...], sie hiezen triben dar mit ebensaze / die helfant, dar uber [...] / der starken bogen strale flugen JTit 3521,2

ëbenschalc stM. ‘Mitknecht’ unsin herrin dv [Johannes] ane bete must, / wandih [Engel] bin ein ebin scalc diner / vnde ein ander knecht siner Litan 241; wane wie getar menneske ánderes uone gote sineme herren der gnâdon gebitten, erne welle ouch gnade sineme ebenscalche erbitten Alkuin 100

ëbenschœne Adj. ‘gleichermaßen schön’ [die Insel Perdita] ist ebin schoͤne vnde ebin gruͤne vnde wazset eben suͦze alse daz paradyse Lucid 39,1; dehein dinc wart dâ virne / innerthalp dem burcgraben, / der ez hundert jâr solte haben, / ez wære ie ebenschœne UvZLanz 229

ëbenschœne stF. ‘ebensolche Schönheit’ des [ sunnenglanz ] schœne an ir was ê sô ganz / daz er bî der sumerzît / mit ebenschœne hielt den strît RvEGer 2304

ëbensëlpêwec Adj. ‘gleichermaßen ewig’ (bezogen auf die Trinität): an der einun gotelichun ebenselbewigun einselbwesendi gloub ich BambGlB 135,22. 135,20

ëbensëlpgegenwertec Adj. ‘immer und gleichermaßen präsent’ (bezogen auf die Trinität): den got gloub ich unerrahlichen, [...], ebenselbgaginwartigan, unendigen BambGlB 136,13

ëbensëlpgelîche stF. ‘vollkommene Wesensgleichheit’ (der drei Personen in der Trinität): ich [...] giho uasto mit ungisceidener ebenselbgliche die uile heiligun trinemmede BambGlB 135,25

ëbensëlpwësen stV. hier Part. Präs. ‘in gleicher Weise existierend’ (bezogen auf die drei Personen der Trinität): den got gloub ich [...] ebenselbwesentan BambGlB 136,16

ëbensëʒʒe swM. ‘Ranggleicher’ (vgl. ëbensâʒe ): er [Lucifer] chot wolti sizzin nordin, / sin ebinsezzi des hohistin: / durh daz was er virstozzin SuTheol 50