Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
      engelschlich Adj., Adv.
      engel|seit stM.
      engelsiht stF.
      engelspîse stF.
      engelstimme swF.
      engelsüeʒe Subst.
      engëlten stV.
      engëltnisse stF.
      engelvar Adj.
      engelvürste swM.
      engelwësen stN.
      engelwunne stF.
      engelwurz stF.
      engemeinen Adv.
      engen swV.
      engên V.
      engenisse stF.
      engenzen swV.
      enger stM.
      engerinc stM.
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   engelschlich - engerinc    


engelschlich Adj., Adv. adv. -lîchen. ‘engelhaft, von Engeln’ ( s.a. 1engelisch): si sterbent der welte und uberwindent daz flaisch und die welt und den tuvel und lebent engelschlichen in flaischlicher nature PrGeorg 278,2; er horti engelschliches gesang und suͤzzes himelsches gedoͤne Seuse 20,25 u.ö.; [Maria] volkomenlich erluhtet wart mit allen tugenden vber alles engelschelich vnd menschlich künne Eckh (B) 103,18; Cäc 440; Tauler 153,30. maͤgtlich leben ist úber mentschlich leben und úber mentschlich nature [...] und is reht engelschlich PrGeorg 221,14. – ~ gruoʒ das Gebet ‘Ave Maria’ (s.a. engelgruoʒ ): ich bin din muͦtter von himelrich, die du [Nonne, die eine Marienvision hat] dik geeret hast, und dis wis klaid hast du mir gemachet mit dem engelschlichen gruͦtz, den du mir als dik mit andacht sprichest Stagel 84,30

engel|seit stM. ein Wollstoff: was man zendel versniden macht, / von engel sait, schetter, gügler [...] das sy den maistern wirden berait MinneR 476 221

engelsiht stF. ‘Engelsblick, Engelsgesicht’ der guͦte muͦnich hette groze vrowede an der engelsichte dez minnenclichen kindez HlReg 57,7

engelspîse stF. ‘Speise der Engel’ (s.a. engelbrôt ): daz vns [Adam und Eva] des tufelez vntreuen / verrit von dem paradise / da wir lebten der engel spise AdamB 36. – übertr. von der Eucharistie: wie unbegirlich ich ab der suͤzen engelspise gebaret! ich hate den edelen balsam in dem munde Seuse 297,20

engelstimme swF. ‘Engelsstimme’ gegruzet sistu [Maria] , edel suze gimme, / dich lobin alle engel stimme MarGr 20 33,2

engelsüeʒe Subst. ‘Engelsüß’, eine Farnpflanze (Polypodium vulgare, vgl. Marzell 3,945): polipodium: engelsuͤzze VocBV285 3:564,21

engëlten stV. auch en-/ inkelten; nicht immer sicher abzugrenzen vom durch proklitisches en- verneinten Simplex gëlten. 1 meist mit Gen.-Obj. ‘für etw. aufkommen, etw. büßen’
1.1 mit Gen.d.S.
1.1.1 ‘für etw. bezahlen’
1.1.2 ‘Nachteil/ keinen Nutzen von etw. haben; nicht oder schlecht entlohnt werden für etw.’ (als ausgesprochener oder gedachter Ggs. zu genieʒen )
1.1.3 oft in Verbindung mit lâʒen ‘jmdn. büßen lassen für etw.’
1.2 mit Gen.d.S. und präp. Erg. ‘in Bezug auf jmdn./ etw. einen Nachteil/ Schaden haben; (gegenüber) jmdm. für etw. büßen’
1.3 mit Gen.d.P. ‘Schaden erleiden in Bezug auf jmdn.’
1.3.1 ‘durch jmdn.’
1.3.2 ‘für jmdn./ an jmds. Stelle’
2 mit Akk.-Obj. ‘etw. bezahlen, begleichen, büßen; für etw. aufkommen’
   1 meist mit Gen.-Obj. ‘für etw. aufkommen, etw. büßen’    1.1 mit Gen.d.S.    1.1.1 ‘für etw. bezahlen’ borget ein landman wieder einen burgere icht und entgildet is der landman zu sine gelobeme tag nicht UrkBresl 49 (a. 1280 kopial). – (scherzhaft) übertr. auf das Austeilen der Schwerthiebe im Zweikampf: daz muosen sî besorgen, / swer borget und niht gulte, / daz er des lîhte engulte. / borgetens âne gelten, / des vorhten sî engelten; / wand ers ofte engiltet / swer borc niene giltet Iw 7152    1.1.2 ‘Nachteil/ keinen Nutzen von etw. haben; nicht oder schlecht entlohnt werden für etw.’ (als ausgesprochener oder gedachter Ggs. zu genieʒen): – allg.: des müezen sî mir gunnen / daz ich in [den Stein an der Zauberquelle] eine begieze, / ich engeltes ode genieze Iw 940; sol ich des engelten, / daz ie hôhe stuont mîn muot MF:Reinm 58: 3,1; dez er engalt unde niht genoz RvEWchr 16177; mir ist diu wat ze dünne gar, des mac ich wol engelten [schmerzlich spüren] Tannh 14,53; so sol ein ieglich man oder frauwe einen guͦten lumundes geniezzen und eins boͤsen engelten WüP 46,3; NibB 989,3; Herb 9505. – ‘Einbuße/ Schaden an bzw. durch etw. erleiden’ her uorchte daz her solde / des ruͦmis intgelden Ägidius 176; swelch leben ein guot ende hât, daz muoz von schulden heizen guot, / [...]. / swâ man muoz argez ende spehen, / guot urhap und guot mittel des engildet KLD: Kzl 16: 5,10; der tvmbrobst vnd daz capitel sol deheins verchouffens [...] niht engelten UrkCorp (WMU) 3060,18. 3452,17. – ‘für etw. büßen, bestraft werden’ du verriet er sinen herren, des enkalt er vil sere AvaLJ 103,8; Genelun brachte iz [das Schwert] in der heiden gwalt, / uile manich cristin des sit engalt Rol 1609. 6465; daz der bote engulde / sines herren schulde Herb 3813; Arabeln Willalm erwarp, / [...] / Gyburc si sich toufen liez. / waz hers des mit tôde engalt! Wh 8,1. 10,16; Gen 1601. – rechtsspr. ‘Bußzahlung/ Entschädigung leisten’ swelher auch vnserr burgær svn æiner æinen slehet oder verwundet [...], des ensol der vater niht engelten UrkCorp (WMU) 2383,16; swer den andern zetot sleht notwer siͤns leibs [...], so sol er sin niht engelten ebd. 3452,37. – in einem grotesken Vergleich: Alyse diu sældenbære, / man möht ûf eine wunden / ir kiusche hân gebunden, / dâ daz ungenante [die Krankheit, deren Name nicht genannt werden darf, vgl. Heinzle, Wh. 947] wære bî: / belibe diu niht vor schaden vrî, / si müese engelten wunders [das käme sie (die Wunde) teuer zu stehen, d.h. das ist nicht vorstellbar (?)] Wh 154,25    1.1.3 oft in Verbindung mit lâʒen ‘jmdn. büßen lassen für etw.’ des lâzen wir die enkelten, / die uns den zins hiezen kelten / hundert jâr unde mê VAlex 575; durch guot und für arger huote melden / sicht man bî der lieben mich so selden: / des sol sî mich lâzzen nit engelten! SM: Te 12: 2,3; [Gott] enwil in [den Menschen] aller sîner sünden einen ougenblik niht lâzen engelten Eckh 5: 234,1; Rol 3053; Mechth 7: 41,16    1.2 mit Gen.d.S. und präp. Erg. ‘in Bezug auf jmdn./ etw. einen Nachteil/ Schaden haben; (gegenüber) jmdm. für etw. büßen’ dâ von gewan vil krefte ir eteslîches lîp. / des engalt an lieben frîunden sît vil manec wætlîchez wîp NibB 2117,4; ir ietweder galt / daz ers an lobe niht engalt [um keinen Ruhm einbüßen zu müssen] Iw 7160; dez sol der aptt [...] an sinem rehtem noch guͦt niht engelten UrkCorp (WMU) 3305,13; BairFreibr 6. tumpheit er [Parzival] wênc gein in [die Jungfrauen, die ihn baden] enkalt Parz 167,11. 227,17; daz sie dez dienstes, den si vns getan habent, gegen im niht engelten UrkCorp (WMU) 1197B,17. sîne bruoder forhten daz si wider in ingulten / der alten sculdi Gen 3012; ob ich dir vor allen wîben guotes gan, / sol ich des engelten, vrouwe, wider dich MF:Mor 21: 1,2; Iw 2013; Wh 156,4    1.3 mit Gen.d.P. ‘Schaden erleiden in Bezug auf jmdn.’    1.3.1 ‘durch jmdn.’ solt i’nkelten sus der swester mîn [wegen meiner Schwester] , / ich wolte ê âne swester sîn Parz 686,29; ir soldet mîn geniezen, nu engeltet ir mîn NibB 2175,3; swer vil kûme wære kneht, / der wil nu rîter werden; / des müezen die werden / der bœsen engelten Wig 2336; der grâve Albreht von Popenburc / dâ was, des manic werlich turc / in strîte unergezt engalt, / der von im tôt wart gevalt Kreuzf 981; Iw 3039; Wh 253,15; Rennew 20230    1.3.2 ‘für jmdn./ an jmds. Stelle’ lât die juncvrouwen niht engelten mîn NibB 2190,3; jâ muosen sîn [bezogen auf den getöteten Siegfried] engelten vil guote wîgande sint ebd. 1002,4; sin [Jesu] tot ir wante mynen tot; / owe daz ich dar an niht wil gedenken, / daz er da myn so sere vntgalt! TannhBu 73; Athis F 61; KLD:Kzl 13: 1,8    2 mit Akk.-Obj. ‘etw. bezahlen, begleichen, büßen; für etw. aufkommen’ swer [...] vuodermæzic êre / mit hantvol niht engelten wil: / [...] / daz missezimt der rehten milte sêre RvZw 120,10; vnde were, das die von Rvfach [...] die hvndert marg nút engv́ltent UrkCorp (WMU) 2623,25; solichen wechsel [Wintereinbruch] , als ich bescheide, / mügen wol engelten diu vogellîn SM:UvB 5: 1,2; Wh 10,25; mit Dat.d.P.: manic man der schiltet / ob man im niht engiltet BFrau 678; daz ich im die pfenning oder daz silber [...] niht wider gieb noch engielt UrkCorp (WMU) N187,29. N536,43. – mit Obj.-Satz: dû nescolt nieht ingelten deich dir guotes bin sculdech Gen 1284; sî ensol mich niht engelten lân, / daz ich sô lange von ir was MF:Reinm 35: 1,5; frauwe, ichn wil euch lan engelten, daz mir euwer man nicht gebuzet hat UrkCorp (WMU) 23,22; RvEBarl 4929; EnikFb 4049. er müeses sêr’ engelten, unt het iu iemen iht getân NibB 1256,4

engëltnisse stF. ‘Einbuße, Schaden’ gescheh oͮch, da got vor sei, daz wir [...] mit dem bistuͦm ze Wirtzburg [...] kriegent wurden, so [...] sullen des die vorgeschriben vesten stet luͤt vnd guͦt die darzuͦ gehoͤrnt beidenthalben kein engeltnuͤzz oder schaden haben UrkWürzb 40,434 (a. 1342). – ‘Buße/ Bußgeldzahlung’ teten wir des nicht, [...] des sol er oder sein helffer gen uns kain entgeltnusse haben BairFreibr 6; [die Stadtverwalter] sullen [einen Bürger] lassen varen an alle benotnüsse, und sullen auch dez die burger an alle entgeltnüsse beleiben StRRain 366

engelvar Adj. ‘von engelsgleicher Gestalt’ das antlutz sich im erpot / liecht, schon und engel var Vät 39661; ires antlitzes schin / ist lustlich und engelvar Pass III 195,3; daz ir lip so glentzig / ist gestellet engel var Minneb 4461

engelvürste swM. ‘oberster der Engel, Erzengel’ der engel furste sante Mychahele Lutwin 3073

engelwësen stN. ‘Wesen, Eigenart eines Engels’ ist er ein mensche, so wissent, das aller siner selen krefte wonent mitt den engeln jn dem himelriche, won sin sele hett enpfangen ein engelschlichs leben vnd wesen [La. engel wesen ] Katrei 332,5. – hierher (?): wan alles das geschaffen ist, das ist als unsprechlich verre under Gotte als ein luter nicht gegen vollem wesende, engel [La. vollen engelwesende ] und geiste Tauler 368,32

engelwunne stF. ‘Wonne der Engel’ (Mariensigle, vgl. Salzer, Sinnbilder, S. 419f.): ave Maria! muoter aller sælikeit / [...] / du engelwunne, himelriches vrouwe MarGr 9 1,14

engelwurz stF. ‘Engelwurz’ (Angelica, vgl. Marzell 1,372f.): aureola vel angelica: engelwrze VocBV285 3:548,35

engemeinen Adv. ‘gemeinschaftlich’ kúnde ich [...] das [...] dú aͤptischene vnd der conuent des closters ze Walde mir gelúhen hant ir wingarten, [...], engemainen ze buwenne alle die wil ich leben UrkKlWald 478 (a. 1352)

engen swV. Prät. auch angte ( Ottok ), vgl. angen . 1 ‘eng werden, sich verengen’ (intr. und refl.)
2 ‘etw. eng machen, verengen’
2.1 bildl. ‘etw. mindern, mäßigen’
2.2 übertr. als Terminus der Rhetorik ‘(die Erzählung) straffen’
3 ‘jmdn./etw. einschränken, beeinträchtigen, hindern’
3.1 mit Gen.d.S. oder präp. Erg.
3.2 mit Dat.d.P. ‘jmdm. etw. verwehren, streitig machen’
4 ‘jmdn. bedrängen, jmdm. Schmerz zufügen’ mit Akk.d.P. (vgl. ange Adj. 3.2 )
   1 ‘eng werden, sich verengen’ (intr. und refl.): nu hoͤrent ir dik von der welt weg sagen. der ist zem ersten wit und enget aber alweg PrGeorg 187,10; dîn [Gottes] breite hât sich geenget in die smalen menscheit DvASchr 384,31    2 ‘etw. eng machen, verengen’ und was der roc [...], dâ die sîten / sinkent ûf ir lîten, / gefranzet unde genget, / nâhe an ir lîp getwenget Tr 10905; den selben wazzerganch [sollen sie] weder mit gewalte noh mit deheiner leie sachen irren noch engen UrkCorp (WMU) 3000,34; PrOberalt 146,20    2.1 bildl. ‘etw. mindern, mäßigen’ iwer frechvͥ tat verdrvͥhet / vil ritter herze, so ir sprenget, / der mvͦt an tat sich enget TürlArabel *A 22,20; Seuse 249,8; ir macht [der Minne Macht] is dir zuͦ strenge. / ey, reyne wyf, des enge / dyn ongeber [l. ungebære ] , dyns hertsen torn MinneR 64 122; hilf mir daz ich nâch dir stîge / dar dâ sich daz leben lenget, / vröude breitet, jâmer enget MarGr 18 184. das alle dait / die man umb mynen [Jesu] willen getan hait, / geenget [aufgehoben, vergeben (?)] und gebessert sint Pilgerf 2405    2.2 übertr. als Terminus der Rhetorik ‘(die Erzählung) straffen’ swer siner kvnst meister ist, / der hat gewalt an siner list. / der kan sie bekeren, / minren vnd meren, / witen vnd engen, / kvrtzen vnd lengen Herb 5; in aller sprach materien funt, / wie man sie lengen, kürtzen phlit; / wie man sie enget unde wit MügelnKranz 280    3 ‘jmdn./etw. einschränken, beeinträchtigen, hindern’    3.1 mit Gen.d.S. oder präp. Erg.: des suln wir dich niht engen Eracl 3484; wil auch ieman varn auz der stat, den schol man des niht engen UrkCorp (WMU) 1914,35; swer mich daran enget, / ich erzeig im drumbe mînen muot Ottok 2262. 44146; man sol auch si an ir guͦt vnd an ir pfanden niht engen noch irren, si beleiben in, als si seu ze reht haben suͤlen UrkWittelsb 2,226 (a. 1314)    3.2 mit Dat.d.P. ‘jmdm. etw. verwehren, streitig machen’ do duhte die tumben ein not, / daz si in ir willen engete / und in niht nach hengete StrKD 137,19; vroͤlicher tæte hvͦbe / iv zwein wirt niht genget TürlArabel *A 25,3; er gap in strîtes widergelt, / er angt in wazzer unde velt / ze rossen und in kielen Ottok 250; Wh 241,4; StRAugsb 171,3    4 ‘jmdn. bedrängen, jmdm. Schmerz zufügen’ mit Akk.d.P. (vgl. ange Adj. 3.2): der sinen nähsten mit sinen unrainen worten und mit sinen fergiftigen worten enget und stichet PrSchw 1,16. – mit Ersparung des Akk.: dú mugge [...] hat ein wessen zagel lang, / klein, spizig unde kranch, / das [l. dar ] ez nah der wespin site / engit unde stichit mite / und tuͦt dén lúten leidiz vil RvEWchr 10081

engên V. engân

engenisse stF. ‘Beengtheit, enges Anliegen’ (von Kleidungsstücken): underrock oder oberrock zuͦ den siten brisen oder durch engenisse mit snuͤren inziehen SpeyrerP 59

engenzen swV. 1 tr.
1.1 ‘etw. aufteilen, zerteilen’
1.2 ‘etw. (gewaltsam) zerbrechen’
1.3 übertr. ‘etw. zunichte machen, (moralisch) verderben’
2 refl.
2.1 ‘sich auflösen; aufgerieben werden’
2.2 ‘sich öffnen’
   1 tr.    1.1 ‘etw. aufteilen, zerteilen’ swer ein gantzetz holtz her in die stat bringet [...] wirt aber daz holtz engentzzet, swan ez engentzzet oder zebrochen wirt StRAugsb 47,35; die fursten des bedûht, / daz golt, daz dâ glenzt, / swie daz wurd enkenzt, / in wurd sîn ouch ir teil gegeben Ottok 12256; do begund erz [die Speise] enkenzen ebd. 78209    1.2 ‘etw. (gewaltsam) zerbrechen’ uf ritters schilt engentzet / wirt von im manic glavie [Lanze] WhvÖst 578. 10128; bildl.: dâ si [die Geliebte] sich verslouf in mîn herze alsô, / dâ möhte ez vor nôt sîn zerspannen, / daz ez wære engenzet von dannen SM:UvB 5: 2,9. – ‘zerreißen’ sîn gewant vil harte rîch / begunde er ab im schrenzen / und sîne wât engenzen KvWSilv 4918; der purper und diu sîde / wurden sêre engenzet KvWTroj 3995; KvWPant 348; Suchenw 18,149    1.3 übertr. ‘etw. zunichte machen, (moralisch) verderben’ owê, daz iemer wîb ir êr engentzet / dur valscher minne girde SM:Tu 1: 2,5; ir [Adam und Eva beim Sündenfall] wille wart inkenzet / mit ubelen gelusten VMos 8,8; sô het ein verchmâs [naher Verwandter] / iren liunt [Leumund] verschrenzet / und ir wirdikeit enkenzet Ottok 11375. 17051; Schachzb 71,334. – Bed. unklar: swer mir [dem reichen Jüngling Abraham] gutes gunne, / der bite vor mich gotes gunst, / daz ich mit im an der begunst / die ich durch in entgentzet han [(vom Weltleben) abgeteilt habe (?)] , / untz an daz ende muge bestan Vät 30829    2 refl.    2.1 ‘sich auflösen; aufgerieben werden’ dâ von [Folter] sîn verch hin unde her / beginnet sich engenzen. / [...] / sô wird zerteilet über al / sîn lîp in kleiniu stückelîn KvWPant 1547; och sich die wind [l. wend ‘Bordwände’ ] engentzen / des schiffes und schrinden [zerbersten] / von den stutzen [Stößen, Erschütterungen] , winden / an maniger stat begunden SHort 10344    2.2 ‘sich öffnen’ die bollen [Knospen] sich engentzen / der zit los dur den kle SHort 5376

enger stM. 2anger

engerinc stM. engerlinc