Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
      engerlîn stN.
      engerlinc stM.
      1engern swV.
      2engern (?) swV.
      engerphenninc stM.
      engerwen swV.
      en|gesten swV.
      engesten swV.
      enges(t)lich Adj., Adv.
      engieʒen stV.
      engieʒunge stF.
      enginnen stV.
      englîchen swV.
      en|glîches Adv.
      englîmen stV.
      englimmen stV.
      englipfen swV.
      englisch Adj.
      englîten stV.
      englüejen swV.
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   engerlîn - englüejen    


engerlîn stN. angerlîn

engerlinc stM. auch engerinc; s.a. 3anger . ‘Engerling, Made, Larve’ gurgulio vermis quidam engerlinc SummHeinr 2:318,132; gurgulio: engering ebd. 2:67,288; anger: engerlinc ebd. 2:180,01.71. 2:314,72

1engern swV. ‘etw. enger machen’ daz man darauf [auf dem Marktplatz] chauffen und verchauffen sol und furbas darauf nieman niht pauwen sol, [...] davon der margt geengert werde oder geminnaert StRMünch 75,7. – ‘jmdn. beeinträchtigen, behindern’ dar an sollent si vns weder irren noch engern UrkSüdtirol 3,2:97 (a. 1351)

2engern (?) swV. hier subst. oder zu 2anger . ‘Dienste leisten’ ( ‘Fronspanndienst’ vgl. 2DWB 8, 1330): kein bischoff von Strassburg sol gewalt han uber des spitals höve noch sin gut noch sü trengen sol weder mit herbergen noch mit engern noch mit deheime andern dienste UrkStraßb 4,2:23,16 (a. 1303)

engerphenninc stM. ‘Abgabe, Gebühr’ (vgl. 2anger): istorum mansorum quilibet solvit annuatim (vini) xxli amas claustralis mensure et xl den., qui dicuntur engerpfenninge, et insuper xxx den. ad colendas vineas, qui dicuntur werkkost WeistGr 1,692 (13. Jh.)

engerwen swV. 1 ‘jmdn. entkleiden’
2 refl.
2.1 ‘sich entkleiden, ein Gewand/ die Rüstung ablegen’
2.2 hierher oder zu gerwen mit Negation (?)
   1 ‘jmdn. entkleiden’ sîn lîp reht alse ein niuwer snê / wîz unde blanc geverwet / wart jæmerlîch engerwet / und ûf gehangen alsô blôz KvWPant 1200. – mit präp. Erg. ûʒ (hier übertr.): in [Christus] het sin marterlicher tot / uz allem pine engerwet [erlöst] , / und schœner vil geverwet / dann in daz leben tæte / daz er uf erden hæte KvWGS 923    2 refl.    2.1 ‘sich entkleiden, ein Gewand/ die Rüstung ablegen’ dô daz ambet wart getân / und sich der pfaffe engarte [das Messgewand abgelegt hatte] , / dô stuont er unde warte / wen er gæbe den segen Wig 4386; dô engarten si sich alle, die strîtes phlâgen ê Kudr 526,1; Gunthêr dô die helde bat / daz si sich ze hûse liezen laden, / er wolt sie schône heizen baden / [...]. / dô engarten sich die geste Bit 12387    2.2 hierher oder zu gerwen mit Negation (?): und swem die pfruͦnden verluhen werdent, so die sich an vahent ze gerwende [Ertrag bringen] , swas in da nach wirt, unzint si sich engerwent [keinen Ertrag mehr einbringen] , das sol den werden, den das ander opfer ze dem munster wird UrkFreiburgGr 12,238 (a. 1316)

en|gesten swV. auch en(t)kesten; Prät. auch engaste; Part. Prät. auch engist ( Brun 675). 1 zu gast i.S.v. ‘Fremder’
1.1 tr.
1.1.1 ‘jmdm. (bei seiner Ankunft) die Kleider abnehmen’
1.1.2 ‘jmdm. (gewaltsam) die Kleider entreißen’
1.1.3 übertr. ‘jmdm. etw. abnehmen, jmdn. von etw. befreien’ , mit Gen.d.S.
1.2 refl.
1.2.1 ‘sich entkleiden, (den Mantel) ablegen’
1.2.2 übertr. ‘die Fremdheit ablegen, vertraut werden’
2 zu gast i.S.v. ‘Gastfreund’ , refl.
2.1 ‘sich als gastfreundlich erweisen’
2.2 ‘sich dem Gast-Verhältnis (d.h. dem Befreundetsein) entziehen’
2.3 übertr. ‘sich einer Situation gewachsen zeigen’ (?)
   1 zu gast i.S.v. ‘Fremder’    1.1 tr.    1.1.1 ‘jmdm. (bei seiner Ankunft) die Kleider abnehmen’ got de all dynck wal kan / gevogen zo den besten / de moesse mich entgesten / mit ere usser deser wait KarlGalie 9360. – mit präp. Erg.: ich [die Braut] bin engist von mime rocke, / ich enweiz wie ich den wedir anzocke [Ct 5,3] Brun 675. 7936    1.1.2 ‘jmdm. (gewaltsam) die Kleider entreißen’ vnd [ he ] gebot daz man sie nakt machete vor alle dem volke. also wontin sie die sie entkestin scholdin daz ire cleider werin eine huͦt JenMartyr 23. – mit Gen.d.  S.: der Frise unde die / sîne kumpâne hêten sie [die Erschlagenen auf dem Schlachtfeld] / al ir wâpen engestet Kreuzf 7541; sin herze was versnitten / mit dez zornis strale / und hiez alda zemale / die heren maget engesten / ir cleider vnd enbesten / ir reines libes gewande Martina 108,107    1.1.3 übertr. ‘jmdm. etw. abnehmen, jmdn. von etw. befreien’, mit Gen.d.S.: des wirt diu minne engestet / der êren swâ sî wil ze vil Reinfr 5562; als ein boum der entgesten / kan suche, swen sie lesten [belästigen] , / mit sinen vruchten besten Daniel 4026; wold ir gotes kinder sin, / so rat ich, lazet abe, / oder ein swarczer rabe / uwer engil wirt zu lest, / wen der lichnam wirt engest / hi der armen sele sin TvKulm 1044    1.2 refl.    1.2.1 ‘sich entkleiden, (den Mantel) ablegen’ si giengen zuo den betten. diu wîle was niht lanc, / daz sich engestet hêten die ellenden man NibC 1873,3; diu wirtîn satzt in neben sich / an ir sîten vaste / dar nâch do’r sich engaste: / dô was er hovebære UvZLanz 622; daz si sich heten enkest / und ab in heten getân / diu kleider, diu si an / fuorten, sô si riten Ottok 75274; JenMartyr 85; Elis 237; wohl hierher (vgl. Anm.z.St.): gvͦt was der kunic, der sich selbin ê hungirn lîe ê sine schalche, der sich selbin ê diemuͦtiget unde engestit [Hs. engestitget ] , ê er sinem lîvte bvͦzze unde riwe satzte Spec 63,12. – bildl.: wan siht sih den walt engesten, / loub von den esten rîset ûf die heiden SM:St 14: 1,2. – mit Gen.-Obj.: da man si sich engesten sach / ir raiseclaiden und da si sich / mit richen claiden wunneclich / ze hoͮf gesten woldent RvEWh 13254    1.2.2 übertr. ‘die Fremdheit ablegen, vertraut werden’ von lande und von ir mâgen / begunden si dô vrâgen / und sich mit rede engesten / und sageten swaz si westen Er 9714    2 zu gast i.S.v. ‘Gastfreund’, refl.    2.1 ‘sich als gastfreundlich erweisen’ ich weiz in in solhen siten, / [...] / daz er sich rîchlîche und vaste / gegen uns mit râte engaste. / des suln wir ouch niht sparen / und suln rîchlîche gebâren Heidin III 4160    2.2 ‘sich dem Gast-Verhältnis (d.h. dem Befreundetsein) entziehen’ da [beim Zweikampf] müste sich engesten / beyde wùrt vnd gast. jglichem gar wenig gebrast / des mŭtes Krone 15491. – übertr.: ez [das Glück] chan sich wol engesten / mit maniger vnstæt, / vnd sint sein ræt / nah der weil wandelbære Krone 5968    2.3 übertr. ‘sich einer Situation gewachsen zeigen’ (?): als ain mur / was ir schar gevestet, / ieglicher engestet / sich hêt gæn gewalt WhvÖst 17110; iederman engesten / wolt sich da fuͤr den andern ebd. 14664

engesten swV. → angesten

enges(t)lich Adj., Adv. → angestlich

engieʒen stV. 1 intr. ‘ausfließen, ausströmen’
2 tr.
2.1 ‘etw. ausgießen’
2.2 myst., entspr. lat. emanare ‘etw. (aus dem vollkommenen Göttlichen) hervorbringen’
3 refl. ‘sich ergießen’
3.1 konkret
3.2 myst., entspr. lat. emanare ‘(aus dem Göttlichen) hervorgehen’
   1 intr. ‘ausfließen, ausströmen’ da begunde daz mer engiezzen, / uͤber al daz her so vliezzen / daz sie warn in grozer not Rennew 6635    2 tr.    2.1 ‘etw. ausgießen’ daz wazzer [die Donau] ist engozzen [angestiegen, über die Ufer getreten] , vil starc ist im sîn fluot NibB 1528,3. 1527,1. – ‘etw. übergießen, angießen’ zu allen dissen sachen, di ich hi genant han, ist di ebreze [Eberraute, eine Heilpflanze] guͦt: swer si ro oder vrischz mit wine intgwzet [aufgießt] unde stanphet unde ringet unde also ro trinket Macer 2,9; di gersten sal man erst entgizen uber nacht unde denne truckenen ebd. 56,10. – übertr.: engiezet uor im [Gott] herce iwer [ effundite coram illo corda uestra ] PsM 61,9; enguze uber siv zoren din ebd. 68,25; über diu goteshiuser get der swant [Zerstörung] / unde über ander iuwer genuht. / daz hat iuwer unzuht / nu lange also engozzen [befördert] Serv 1021    2.2 myst., entspr. lat. emanare ‘etw. (aus dem vollkommenen Göttlichen) hervorbringen’ der vater und der sun entgiessent iren geist Seuse 185,20; dú drit person, dú nah der minne fluss entgossen ist ebd. 181,15 u.ö.; dar umbe sprichet der vater den sun alle zît in der einicheit und entgiuzet in im alle crêatûren Eckh 2:537,1. 3:14,5; Parad 41,34. swâ aber ein geistlîcher lîp / weinet der süezen dinge, / daz ist von dem urspringe, / daz der heilig geist engiuzet, / sô ûz dem herzen fliuzet / der zâher alsô suoze / durh diu ougen zuo dem fuoze LvRegSyon 3462    3 refl. ‘sich ergießen’    3.1 konkret: vnd zehant do regenet ez vierzech tage vnd vierzech naht. vnd brasten ûf die brunnen dez apgrundes. vnd diu wolchen diu enguzzen sich PrSchw (St) 1,86; ze Rome in der stat fliuzet ein wazzere, heizet div Tyver; daz het sich so sere enchozen unt sinen runst so gar verlossen, daz ez daz alte gemuore allez nider geworfen hete PrRoth 75; daz geschach von der gusse, / diu kom mit solhen fluzzen, / daz diu wazzer sich enkuzzen / und daz darüber niemen mohte Ottok 9073    3.2 myst., entspr. lat. emanare ‘(aus dem Göttlichen) hervorgehen’ alle crêatûren tragent an in ein urkünde götlîcher natûre, von der sie sich entgiezent alsô Eckh 2:394,4; zweierleie wîs entgiezent sich die crêatûren ebd. 2:394,5. – ‘in etw. einfließen’ du sich der son intgôiz in die êwikeit Parad 41,35; gottes nature und sin art ist daz er sich uzgiesse, und alsus hat der vatter sich uzgegossen an dem usgange der goͤtlichen personen, und vor hat er sich entgossen an die creaturen Tauler 8,24; Seuse 180,13

engieʒunge stF. myst., entspr. lat. emanatio ‘das Hervorgehen aus dem Göttlichen’ alsô ist diu entgiezunge götlîcher natûre in zweierleie wîse. diu ein entgiezunge ist des sunes von dem vater; [...] diu ander entgiezunge ist in einer gemeinender wîse den heiligen geist; diu entgiezunge ist von liebe des vaters und des sunes: daz ist der heilige geist Eckh 2:395,2; dar umbe sint sie [ zît und stat ] ein in gote und enist niht underscheides dan entgiezunge und entgozzenheit ebd. 2:397,7; daz werc also edile ist alse der wercmeister [bezogen auf Gott] und der sich intgusit und di intgizunge alliz ein sin Parad 110,9; Seuse 179,21 u.ö. so sihst du die úberswenken, úbernaturlichen entgiessunge dez wortes uss dem vater, von des geberene und sprechen ellú ding werdent her fúr gesprochen und gegeben Seuse 179,27; so heisset sin [des Wortes] entgiessunge von dem vater ein geburt ebd. 181,12

enginnen stV. 1 ‘jmdn./ etw. verletzen’
2 ‘etw. öffnen’
   1 ‘jmdn./ etw. verletzen’ [Jesus,] der sînen lîp liez enkinnen / mit fünf wunden an fünf enden LvRegSyon 240. – spez. von Brandwunden ‘versengen’ allez daz nur leben trait, / waz man in ein fewer jait, / daz enphint der hitz wol / und wirt enchunt von dem chol Teichn 325,38; wie licht ain phærit wirt enkuͦnnen [gebrandmarkt] / uff dem ruͦgg ebd. 519,39. 564,3082. – ‘etw. zerstören’ daz in [den von Vulkan geschmiedeten Schild] nimmer dehein man / mit wâfen mohte enginnen En 5757. 2802. – mit Gen. (textkritsch problematisch, hierher?) ‘etw. einer Sache entheben’ darumbe mag mich [die Seele] enkein creature noch miner edelen nature getroͤsten noch entginnen [ ideo nihil meam nobilitatem consolari uel liberare potest ] denne allein die minne Mechth 1: 22,42    2 ‘etw. öffnen’ Adam inslif, sin siti wart ingunnin; / Evun wart dannin bigunnin SuTheol 155; die in dem rosse [Trojanisches Pferd] lâgen, / [...] / daz ros sie engunnen / an dem bûche und an der sîte En 1184; der muoz haben howen und bickel, / schûfel unde grabestickel, / wil er die erde enginnen [aufreißen] , / des wazzers vil gewinnen LvRegSyon 3425. – übertr.: er [Gott] machit dich [Maria] ze muoter ane man, / der nie daz insigil inkan / diner maitheite Litan (M) 312; so man daz [Herz] ie tiefer enginnet, / sô man in [Gott] ie vaster minnet LvRegSyon 3760

englîchen swV. nur als Part.-Adj. ‘aller Gleichheit entäußert’ (myst., entspr. lat. transformare): dar umbe muoz der mensche getœtet sîn und gar tôt sîn und an im selben niht sîn und gar entglîchet und niemane glîch sîn, sô ist er gote eigenlîche glîch Eckh 2:89,5; daz er úns sazti bloz und entglichet in die blozsen einikeit Seuse 356,16. sô man aber die crêatûre in gote bekennet, [...] alsô schouwet man die crêatûre âne alle underscheide und aller bilde entbildet und aller glîcheit entglîchet in dem einen, daz got selber ist Eckh 5: 116,16; Seuse 347,5

en|glîches Adv. ‘ebenso, in gleicher Weise’ dâ von hât er sich bekleidet mit dem rocke der glîchnisse des brôtes, englîches als diu lîplich spîse gewandelt wirt mit mîner sêle Eckh 1:328,6; ze glîcher wîs [La. englîches ] alsô brichet daz götlîche lieht ûf in der sêle ebd. 1:326,10

englîmen stV. ‘aufglimmen, -leuchten’ unser herre alleine, / der dise frouwen reine / mit im selber spisete / unde ir di bane wisete / zu ir vaterlande heim, / des licht ir enstecliche engleim Elis 9070

englimmen stV. ‘aufglimmen, -leuchten’ dannoch gab er [der Stern zu Bethlehem] wunder mê, / dan alle sterren nâch und ê: / ein menschlîch bilde dinne englam Erlös 3283

englipfen swV. ‘entgleiten, ausrutschen’ do [auf der Jenseitsbrücke] engliphetent ime die fuͤsse daz er halb an der brucken hing ElsLA 715,20

englisch Adj. → engelisch

englîten stV. 1 intr. ‘entgleiten, entgehen, abhanden kommen’
1.1 meist mit Dat.d.P.
1.2 ohne Dat.
2 tr. ‘jmdm. etw. wegnehmen, vorenthalten’
   1 intr. ‘entgleiten, entgehen, abhanden kommen’    1.1 meist mit Dat.d.P.: nach sante Agathen ende / wolde er ir gut beriten [an sich bringen] , / daz im icht konde entgliten Pass III 184,47. 689,49; und dâ entglîtet ir [der Seele] diu gnâde, daz si mit der gnâde niht mê enwürket, sunder in gote götlîche Eckh 3:430,3; Parad 110,12; sime zorne entgliten [entkamen] / Edom, Moab ane wan Daniel 7232; ein einiger got, / der in dem himle wonet, / wil dir [Nebukadnezar] gar ungelonet / irscheinen kumftige dinc / [...]. / hor en [l. in ] nu, der dir entgleit [dir unbekannt geblieben ist (?)] ebd. 742. dar uf [auf den Steg] sin trit geburte. / der tuvel zu schurte [schubste] , / untz im der vuz hin abe entgleit [wegrutschte] MarLegPass 10,41. ist er [der jungeling ] behut / vor schanden glut, / [...] / so hüte er sich, daz ouch kein bösez wort im icht englite [herausrutsche] JMeissn A1:2,18. – mit Gen.d.S. (in unklarer Verwendung): ir wenet, daz menschlicher sin / sich erreichen muge dahin / unz im rechte werde kunt / die gotheit unz uffen grunt. / tut hin, ez ist ein itelkeit, / swaz uch Silvester hat geseit, / wand ichs im gar entglite [denn ich entschlüpfe ihm hinsichtlich dessen, was er über seinen Gott behauptet (?)] Pass III 86,22    1.2 ohne Dat.: menschlich vernumft entglitten / aller was bi der stunde. / gesprechen er nicht kunde / kein wort nach menschen wise Daniel 3820    2 tr. ‘jmdm. etw. wegnehmen, vorenthalten’ leider im wirt entgliten / olis liecht mit der lampen Daniel 6768; die vursten die so werlich / waren vor sinen ziten, / der macht wirt hie entgliten / vor siner hende striten ebd. 7064. – hierher mit Ersparung des Obj. (?): daz niman iz so bose, / [...] / mac her sin recht erstriten, / er lezet ime vngerne engliten Elmend A 246

englüejen swV. ‘erglühen, zu glühen anfangen’ zwai dinch sint isen und feur, / underscheiden von natur. / daz selbe eisen, so daz englut, / ein einunge mit dem feur tut MvHeilGr 1493