Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
      enîdrus M.
      enigen swV.
      eninkel stM.
      eninkelach stN.
      eninklîn stN.
      eninne stF.
      en|innen Adv.
      enîʒ stN.
      enk Pron.
      en|k-
      enke swM.
      enkeinest Adv.
      enkel stMN.
      enkelach stN.
      1enkelîn stN.
      2enkelîn stN.
      enkennen swV.
      enker Pron.
      enkêren swV.
      enkern swV.
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   enîdrus - enkern    


enîdrus M. elider

enigen swV. ænigen

eninkel stM. auch enikel. ‘Enkelkind’ eninkil, daz sint kindeskint StRFreiberg 66,19; die hab, die Meynhart lassen het auf Meynhartz chint, auf drey svn vnd auf zwo tochter, vnd auf sein eninchel Duringn UrkCorp (WMU) 2694,21; geswisterde kind das sind die ander sipp. geswistrid enenckel das sind die dritte; und enenkel kind die sind bêdenthalb ze der vierden sipp SchwSp (W) 345,42; StrKD 75,23; UrkAltenb 112 (a. 1306). – als Namensbestandteil: Johans [...] der Jansen enikel sô hiez er EnikWchr 87. – Lit.: Müller, Großvater, S. 71-119

eninkelach stN. ‘Gesamtheit der Enkel’ wa ain person hie ze Augspurg, es sey frow oder man, die burger oder burgerin sind geschwistergitt und enklach haut und dehain eegemächit noch kind, so suͤllen die enklach sein guͦt erben und nicht seine geschwistergitt StRAugsb 142,9

eninklîn stN. auch enkelin. Dimin. zu eninkel ‘Enkelkind’ swa zwai gemaechide sterbent die elute sint, lazent diu chint, [...] unde stirbet der geswistergide [Geschwister] einez oder zwai, so erbent diu andern geswistergide unde diu enkelin niht StRAugsb 142,2; die [ gulte ] sol ich [...] im [dem Schwiegersohn] vnd seinen chinden, meinen enenchlein, erstatten UrkCorp (WMU) 3413,27; PsWindb 104,10

eninne stF. ‘Ahnin, Vorfahrin’ (vgl. ane stswFM.): dô aber Malfer bevant / daz Rennewart sîn vater was, / enîn unde anen haz / truog er für die selben zît Reinfr 23408; stirbet des kindes ene dar nâch, sînes sunes sun erbet den teil den sîn vater solte hân geerbet. ditz enmac den töhter kinden niht widervarn, daz si ir enin [Großmutter] mugen geerben, dâ sî denne niht sunes kinde SpdtL 85,15

en|innen , eninne Adv. 1 ‘innen, im Innern’
2 ‘gewahr, bewusst’
2.1 in der Wendung ~ wërden ‘(etw.) merken, innewerden’
2.2 jmdn. ~ bringen , mit Gen.
   1 ‘innen, im Innern’ alle die hie gud schinent und uzene licht und inennen vinster, di heizent gelichesere HlReg 28,35    2 ‘gewahr, bewusst’    2.1 in der Wendung ~ wërden ‘(etw.) merken, innewerden’ tvinget uwer gemute so, / daz nieman ne werde ininnen GrRud I 40; vir holne sie iz ane viengen, / daz nieman wart ininnen ebd. Ib 8. – mit Gen.-Obj.: sven er wirdet ininnen / vogele ein michel volc GrRud Fb 29. – mit Obj.-Satz: do der kunic wart in innen, / daz sie an den zinnen / des volkes hatten also vil GrRud Cb 10    2.2 jmdn. ~ bringen, mit Gen.: so brechte si wol ininne, / mit welcheme hercen ich si minne Elmend A 457. den [Bedürftigen] beschinete men groze minne / vnde brachte sie alles godes en inne [beschenkte sie reichlich] Roth 1310; ich ne wolde dich in innen / der liebe nicht bringen [dich dazu bringen, dass du mich liebst] GrRud E 26

enîʒ stN. anîʒ

enk Pron. 2ëʒ

en|k- s.a. eng-

enke swM. ‘(Acker-/ Vieh-) Knecht’ so sulin uri zu rechti volgi alli di iz gisient undi gihorin, die ackirman mit dir ruitin, die enki mit dir geisilin, undi sulin phluic undi phert lazi ste Mühlh 109,13; ir bûliute unde ir enken / die hiez si vaste gâhen, / vogele würgn und vâhen Parz 119,2; bootes: enko SummHeinr 1:288,260

enkeinest Adv. ‘keineswegs’ frúntlich minn die hatt sy e, / die zoͤgt ir gott enkainost me KvHelmsd 4696

enkel stMN. ‘Fußknöchel’ vüeze und enkele wâren blôz Tr 2645; er sluc dem rosse in den bug, / dem ritter in den enkel Herb 9061; sô dir der fuoz oder daz enchel geswelle, sô nim poleium Barth 138,34; so laz in zu ader nider halben an beiden vuzen under den enkeln SalArz 54,45; OvBaierl 121,3; BFrau 668; KvWSchwanr 1102

enkelach stN. eninkelach

1enkelîn stN. Dimin. zu enkel ‘Fußknöchelchen’ ein wullîn rockelîn / kurz und daz mê dan einer hant / ob ir enkelînen want Tr 15660; die kunst giht an enklin slimpf [l. slimp ‘schief’ ] , / da sie [l. ] der unkeusch ungelimpf Physiogn 369

2enkelîn stN. eninklîn

enkennen swV. ‘etw. erkennen’ got inkennit dine mildicheit WildM 1,319; nu in kinne got an mir armen man Roth 923; dv inkennis daz wol, daz dv svndic bist SalHaus 37,24

enker Pron. 2ëʒ

enkêren swV. 1 ‘aufhören, von etw. ablassen’
1.1 mit Gen.
1.2 mit exzipierendem Satz
2 tr. ‘jmdn. verwandeln’
   1 ‘aufhören, von etw. ablassen’    1.1 mit Gen.: wolt aber ir [Johannes und Paulus] des [die Anbetung des Abgottes] entkeren / und wesen ungehorsam, / ein sulch gebot ich von im [Kaiser Julianus] nam, / daz ich uch sule erslahen tot Pass III 316,16. 177,34; wolde ieman des entkeren Pass I/II 141,29    1.2 mit exzipierendem Satz: swie ich mit kestegungen / mich vil han getwungen / [...], / doch mac ich niht enkeren / ine werde wunt biwilen / von der unkusche pfilen Vät 23982    2 tr. ‘jmdn. verwandeln’ do Faustinianus also wart / uz dem antlitze entkart, / daz im die erste forme gab Pass III 656,78

enkern swV. ankern