Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
      enoben Adv.
      enouwe Adv.
      enouwevart stF.
      enp-
      enpf-
      enph-
      enphahten swV.
      enphalnisse stF.
      enphalten stV.
      enphenden swV.
      enphetten swV.
      enphlëgen stV.
      enphlihten swV.
      enphor Adv.
      enphrüenden swV.
      enphüelen swV.
      enplipfes Adv.
      enprîsen swV.
      enquëden stV.
      enquëllen stV.
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   enoben - enquëllen    


enoben Adv. ‘oben’ alle guote und volkomen gâbe koment von enoben her abe Eckh 2:179,1; ir sult ûferstân mit Kristô, wan er ist enoben ebd. 2:176,3. dâ er vor was begraben, / dâ enoben [darüber] wart erhaben / ein alter [Altar] schœne unde grôz Ottok 28341

enouwe Adv. ‘stromabwärts’ swaz herren was über al / bî der Trâ hin zetal, / die kômen her enouwe Ottok 5603; von der laern diln deu von Landawe her enawe get, iiii. pfenn[ing] UrbBayJ 494

enouwevart stF. ‘Fahrt stromabwärts’ ouch wart diu Tuonou sô bewart, / daz niemen dhein enouwevart / an dem wazzer moht gehaben Ottok 65654

enp- s.a. enb-

enpf- enph-, entv-

enph- s.a. entv-

enphahten swV. ‘(jmdm.) etw. erklären’ der wisen lere uns lebende hant elliu dink enpfahtet JTit 5290,1; ich kan noch heres walten, daz nieman kan enpfahten ebd. 3517,1

enphalnisse stF. entvalnisse

enphalten stV. entvalten

enphenden swV. ‘als Pfand (für etw.) beanspruchen’ (übertr. für ‘ums Leben bringen’): da wart schyer entpfant / manch rytter jonge umb Alparts dot Alph 1749

enphetten swV. zu pheit ‘Hemd’. 1 ‘etw. ausziehen’
2 ‘jmdn./sich entkleiden’
   1 ‘etw. ausziehen’ daz er vz dem kloster gê [...] daz er danne enpfettet des klosters dinge BrAsb 58    2 ‘jmdn./sich entkleiden’ sie vuorte in an ein bette / und jach, daz er enpfette / sich und legete sich dar în HvFreibTr 4904 u.ö.; dô sich enpfette ein ieslîch man Mai 73,11; wol ouf, her Bernære! / si ligent alle enphettet, / si sint uns reht gebettet, / daz wir si slahen ane wer / und toten allez dar her Dietr 3278; Loheng 2660. sîn phärit wart enphettet [ausgeschirrt] , / im selben wol gebettet / von swester und von muoter Helmbr 843. – übertr.: ir freud / niemant kunt mit heres kraff empfetten Neidh (S) 2,73 c18:4,16

enphlëgen stV. auch empf- ( RvEWchr ), impf- ( BrEng ). 1 ‘sorgen für, sich kümmern um’ (mit Gen.)
2 ‘etw. zu tun pflegen’
2.1 mit Akk. oder Obj.-Satz
2.2 mit Gen.
   1 ‘sorgen für, sich kümmern um’ (mit Gen.): wan ich sîn vil schône pflac [La. enpflag ] : / daz kumt von grôzer liebe vil Walth 72,13; ich hœre sagen, im sî wol ze muote, / der tougenlîcher minne künne pflegen [La. minne enpflege ] : / der sol sich nu warnen gen der huote KLD:HvM 1:2,2; Boner 48,117    2 ‘etw. zu tun pflegen’    2.1 mit Akk. oder Obj.-Satz: als er ez gordinot also impflegen oͥch wirs zetvͦnne BrEng 13. 16; do si da wan, als [erg. man ] do entpflag, / da gewesen den ostertag, / si enmorgen kerten wider dan SHort 2272    2.2 mit Gen.: er stuont unz ûf den mitten tag, / vil grôzes hungers er enpflag Boner 63,26; grôzer wîsheit er enpflag ebd. 62,59. 89,2. – in der Wendung slâfes ~ : alda er lag / und einis slafes empflag RvEWchr 20995; die wile und ich des slafes pflag [La. enpflag ] Frl 1:10,27

enphlihten swV. 1 tr. ‘jmdn. zu etw. veranlassen, nötigen’
2 refl. ‘sich von einer Pflicht, Mühe befreien’
   1 tr. ‘jmdn. zu etw. veranlassen, nötigen’ man schrîbt, daz er [Kaiser Octavius] gefrâget wart, / wâ von er kint sô hôher art / zuo solicher künste [Handwerk] enphlihte HvBer 1526    2 refl. ‘sich von einer Pflicht, Mühe befreien’ got der led nicht arbait, / do er dw werlt beschaffen hat. / [...] / da von hat sich got enphlichtet. / er beschueff dw werlt mit ruͤ Teichn 445,28

enphor Adv. envor

enphrüenden swV. ‘jmdm. eine Pfründe, ein Recht entfremden, nehmen’ (wohl pseudoetymologisch entstellt aus entvremden, vgl. 2DWB 8,1382): vnd schulln di recht, di si auf dem haus habent vnserm gotzhaus an vnsern willen nicht emphründen, weder mit verchaufen noch mit versetzen UrkEnns 6,501 (a. 1345)

enphüelen swV. în phüelen

enplipfes , enplapfes Adv. ‘chaotisch, steuerlos’ (?), als Paarformel in der Wendung enplipfes und enplapfes gân ‘zugrunde gehen’ lieber herr, mit iuwerm zorn / vart gên mir doch stapfes [geschwinden Schrittes] ! / enplipfes und enplapfes [Hs. enplips und enplaps ] / daz lant alles gêt, / wand iz niemen understêt Helbl 3,364

enprîsen swV. 1 tr. ‘etw. im Wert herabsetzen, mindern’
2 ‘sich jmdm. gegenüber als besonders würdig darstellen’ (refl. mit Dat.d.P.)
   1 tr. ‘etw. im Wert herabsetzen, mindern’ al die heiden niht enmohten / dinen hohen pris enprisen Rennew 15067; Willehelm, vil werder markys, / du enprisest erste dinen pris, / wilt du an gote wenken ebd. 33470 u.ö.; jr gar wandeliche gir / musz manig wip enprijsen Krone 24156. – mit Refl.-Pron.: ich wande wird erwerben, / nu han ich aller wirde mich enpriset JTit 1438,4    2 ‘sich jmdm. gegenüber als besonders würdig darstellen’ (refl. mit Dat.d.P.): ez stôzent künige lant an dich, / die habent sich gen dir gesterket. / hâstû die lêre mîn gemerket, / enprîs dich in (daz ist mîn rât), / daz si sich müezen gelimphen / als ein wolf, der vor dem löwen stât KgTirol 35,5

enquëden stV. ‘erwidern, antworten’ (mit Gen.): nu uuíl íh ímo der gnâdon enquédan mit uuílligêro gehôrsame. uuant íh uuóla uuêiz. uuáz ímo lîeb ist Will 46,5

enquëllen stV. ‘entfließen, entgleiten’ o almehtiger got, / ich pit dich gar on allen spöt / daz mir der töd nit köm so snëll / und mir daz leben nit enquëll GrAlex 5990