Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
      entheben swV.
      entheften swV.
      entheilegen swV.
      entheiʒ stM.
      entheiʒen stV.
      entheiʒunge stF.
      enthëlfen stV.
      enthëllen stV.
      entheln swV.
      enthelsen swV.
      enthelt stF.
      enthenden swV.
      enthêren swV.
      enthërzen swV.
      enthitzen swV.
      enthiuten swV.
      enthœhen swV.
      enthoubetære stM.
      enthoubeten swV.
      enthouwen stV.
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   entheben - enthouwen    


entheben swV. 1 intr. ‘bleiben, warten’
2 tr. ‘etw. zurückhalten’
3 refl. ‘sich aufrecht halten’
   1 intr. ‘bleiben, warten’ mit einer tjoste helle kom er [Wigamurs] einem degen wert genahet, / der von dem riche lehen nam mit zepter, / uf einem berg durch warte gen Wigamurs nu lenger niht enhepter JTit 4673,4    2 tr. ‘etw. zurückhalten’ div erbarmide vnseres herrin. hat vns iezo vil lange firtragin. vnde het vil lange inthebit den slag den wir nv alle wile. mit den meintatin garnet haben PrWack 6,4    3 refl. ‘sich aufrecht halten’ so han ich daz fur wunder, do beide ors uf hæhsen nider sazen, / daz sie sich beide enthebten sunder val mit sitze JTit 4675,1

entheften swV. Part. Prät. auch ent-, in(t)-, anthaft. 1 tr.
1.1 ‘etw. losmachen, lösen’
1.2 ‘jmdn./etw. befreien, erlösen’
2 refl. ‘sich lösen, loskommen’
   1 tr.    1.1 ‘etw. losmachen, lösen’ sin liehtes har sih drumbe sloz / umb einin ast alda zehant, / umbe den ez sih so sere want / das ers niht mohte entheften RvEWchr 30065; ir lieplich geselleschaft / vlaht sich in eines strickes haft / den von sinen kreften / nieman kund entheften Auge 94; dar under von geschihte / wart daz spengelîn enthaft, / daz mit sînes dornes craft / beslôz Helênen houbetloch KvWTroj 22385. hie muͦss alle haft entheftet sin, ellú ding gelassen sin Seuse 190,13    1.2 ‘jmdn./etw. befreien, erlösen’ ze helfe wart er im bereit, / wan er began mit kreften / erlœsen unde entheften / den werden herren hôchgeborn KvWTroj 35600. 35087; Constantinôpolis dî stat, / [...] / dî vrîete nû und tet inthaft / [...] Paleôlogus NvJer 15484. – mit Gen.-Obj.: ôwê, kint mîn, / wer wil als erbärmec sîn, / daz er mir tuo mit dir den tôt / und mich enthefte dirre nôt? WvRh 10329. – mit präp. Erg.: dô er inthaft / von irre gevencnisse wart NvJer 7164; dî wurdin dô inpundin / und intlîfin allintsamt / ûf dî burc, als ich vornam, / und wurdin sus inthaft / von êwigir eiginschaft ebd. 13921    2 refl. ‘sich lösen, loskommen’ der slange unmâzen grimme / begunde sich entheften [löste seinen Würgegriff] / und wart von gotes kreften / zerteilet und zerschrenzet KvWPant 345; ein lîm, der kan sô vaste cleben, / daz sich von sînen kreften / kein sache mac entheften, / diu mit im berüeret wirt KvWTroj 9260. – mit präp. Erg.: der hôchgeborne Trôilus / begunde sich mit creften / dô lœsen unde entheften / von dem erwelten herzogen KvWTroj 31504

entheilegen swV. ‘jmdn./etw. entweihen’ ich [Gott] zornte uf min volk, ich entheligete [ contaminavi ] min erbe und gab si in dine [Babylon] hant. den tetist du keine barmherzikeit Cranc Jes 47,6

entheiʒ stM. antheiʒ

entheiʒen stV. 1 tr. ‘etw. versprechen, geloben, verheißen’
1.1 meist mit Dat.d.P.
1.1.1 mit Akk.-Obj.
1.1.2 mit Obj.-Satz
1.1.3 ohne Obj.
1.2 mit präp. Erg.
1.3 als Part.-Adj.
2 refl. mit Dat.d.P. ‘sich an jmdn. wenden, sich jmdm./ einer Sache verpflichten’
3 ‘jmdm. etw. absprechen’
   1 tr. ‘etw. versprechen, geloben, verheißen’ ich entheize unde gelobe kûscheit mînes lîbes unde âne eigenschaft ze sîne StatDtOrd 128,7; UrkFriedb 179 (a. 1349)    1.1 meist mit Dat.d.P.    1.1.1 mit Akk.-Obj.: der furte si in daz lant / daz in got der gute / dauore hete intheizen VMos 67,26; ja hân ich got entheizen / mine sêle unbewollen Wernh 1594; ich hete got entheizen daz / daz ich getruͤge nymmer haz / deheiner siner hantgetat Rennew 8111 u.ö.; Spec 111,11; SpdtL 108,23; Reinfr 13188. – ‘jmdn. in jmds. Obhut geben’ aldâ was ouch ein junger kneht / siech unde geswollen zehen jâr [...]. / dô den sîn muoter enthiez / dem heiligen [Franziskus] , zehant in liez / des siechtuomes ungenuht LvRegFr 4644    1.1.2 mit Obj.-Satz: Agomennon do enthiez / Vlyxi, er solde ez [das Palladium] han Herb 16683; die [Circe] hete mir [Odysseus] entheizzen: / queme ich immer dannen, / ich were vor andern mannen / der selgeste, der ie gewart ebd. 17625; HvBurg 5406. – mit erweitertem Inf.: der burcman [...] den brûdren hât intheizin / das huis zu schicken in dî hant, / daz alsus ouch wart volant; / er macht in offen den înganc NvJer 22839; die minne schuf [...] daz got sich des menschen leit / irbarmen uf gnade liez / und die [ gnade ] dem menschen enthiez / vorgebene zu tunde HeslApk 926    1.1.3 ohne Obj.: swer den toren vröuwen wil, der sol im schone entheizen [schöne Versprechungen machen] , / so wirt er vro in herzen unde guotes muotes Rumelant 3,60a. ih solte in Ebron / gote opfern als ich im enthiez RvEWchr 29445; lazet si rechtes geniezen / als uch hude enthiezen / die vursten MorantGalie 3530    1.2 mit präp. Erg.: daz wir [...] an hern Ruͤdolfes [...] hant haben gelobot vnde vntheizen, daz wir von der minron bruͦder [...] gehorsami niemer komen sont UrkCorp (WMU) N373A,23. ze twingende alle [...] mit deme banne [...], die antheize hant getan an vasten oder an swelre hande bitverte sie entheizen hant, dc sie die antheize wandelen zi dirre verte vbir mere ebd. 93,10    1.3 als Part.-Adj.: daz intheizene lant VMos 68,8    2 refl. mit Dat.d.P. ‘sich an jmdn. wenden, sich jmdm./ einer Sache verpflichten’ dô riet ein wîp im flîzeclîche, / daz er sich andæhteclîche / sant Francisken enthieze, / ob er wolde daz in lieze / sînes siechtuomes kumber LvRegFr 4672; do enthiez er sich dem heilegen man ebd. 4692. swâ sie sich enthiezen, daz sult ir gerne leisten und ervollen, als verre ir iemer müget oder künnet PrBerth 1:332,3; dem [Mann] was als we das im kum der autem ward, und wolt recht tod sin, und ruͤft sy [die Selige Mechthild v. Stans] an und enthiess sich [gelobte eine Wallfahrt] zuͦ irem grab: do ward im bas Stagel 69,12    3 ‘jmdm. etw. absprechen’ er [Christus] versagete und enthies ir [der kanaanäischen Frau] menschlich wesen und hies sú einen hunt [vgl. Mt 15,26] Tauler 44,14

entheiʒunge stF. ‘Gelöbnis, Versprechen’ daz dise vorderen gesetzede gelubede vnde entheizvnge von numanne vnser nakvmen gebrochen oder gewandelt werden mvgen HandfKulm 144

enthëlfen stV. ‘nicht helfen, schaden’ sy [die heidnischen Götter] mügen helfen noch enthelfen nicht, / hab czü in chain zuversicht! Märt 12485. – mit Gen.-Obj. ‘jmdm. helfen, etw. loszuwerden’, hier iron. ‘jmdn. um etw. bringen’ sînem vater, kunic Adolfen, / dem er het entholfen / lîbes unde guotes Ottok 73810

enthëllen stV. ‘uneinig sein, nicht übereinstimmen’ vnd swes si viere v́bereîn kument alder dri vnder inen, daz sol stête bliben. swie aber si enthellent anders, so sol ez stân an herren Huge von Volchein UrkCorp (WMU) 452,22; sie zerwurfen [La. enthullent ] under in, / ir zorn wart sô vîentlich / daz sie wâfenten sich / gegen ein ander ûf die wer RvEAlex 9554

entheln swV. ‘jmdn./etw. zum Vorschein bringen’, hier ‘exhumieren’ der furste frie / von in al da begraben wart, / biz si ir reinen wallefart / uber mer volanten / unde ouch her wider wanten / [...] / ir herren si enthelten [...] / si namen daz gebeine Elis 5580

enthelsen swV. ‘jmdn. enthaupten’ wer um notczerren [Vergewaltigung] uberwunden wiert, der wiert enthelst StRBrünn 357; Jôhannes den ich inthelsit habe, dirre ist von den tôten wider irstanden EvBeh Mc 6,16. Lc 9,9; dar umb wiͤrt er nicht enthelset / noch ans galgen sail gevelset Teichn 399,43; Dalimil 93,100. – subst. ‘Enthauptung’ di judei / ûf Jesum vûrten ir geschrei / in zû sterben an dem krûze, / nicht mit anders tôdes schûze [Grausamkeit] / sam enthelsen und versteinen [Steinigung] JvFrst 7475

enthelt stF. ‘Verzicht, Enthaltsamkeit’ nu müessen wir [...] zaigen was milltigkait sei und was übels nach völlig [nachfolge] von der entheld der milltigkait HvHürnh 4,6

enthenden swV. tr. ‘jmdm. die Hände abschlagen’ enpfuozit vnt enthendet / warin sine valschin gote Martina 14,90

enthêren swV. ‘etw. entweihen, stören’ Iesu [...] dv ie vlizze dich / daz dv die vire [d.i. die Sabbatruhe] vntherest / vnde die kindere lerest / arbeiten an dem samztage Pass I/II 51,81; des wendet er [der Teufel] vil gar sine maht / wie er des menschen andaht / in der zit verkere / unde daz gebet enthere Vät 21128. – ‘jmdn. in seiner Würde herabsetzen’ in [Ahasverus] duchte er were entheret / und alles lobes entsetzet Hester 230

enthërzen swV. ‘jmdn. entmutigen’ diu zwei [Tristan und Isolde] diu wâren verdâht, / bekumberet beide / mit dem lieben leide, / [...] / daz senftende smerzet, / daz elliu herze entherzet / und al die werlt verkêret Tr 11888; der zegelîche schal [der Fliehenden] / daz grôze her intherzte al, / daz sî griffin an dî vlucht NvJer 8982

enthitzen swV. 1 ‘jmdm. die Hitze nehmen, ihn abkühlen’
2 ‘etw./ jmdn. erhitzen’ (hierher oder als inhitzen anzusetzen, vgl. inhitzec )
   1 ‘jmdm. die Hitze nehmen, ihn abkühlen’ da inne [Tränen der Buße] wart gebadet und gehitzet / die Magdalene zu zijden und enthitzet. / sant Petter badete sich auch dar inne Pilgerf 11481    2 ‘etw./ jmdn. erhitzen’ (hierher oder als inhitzen anzusetzen, vgl. inhitzec ): der planet [Mars] haizt der streitgot. daruͤmb, daz sein kraft haiz ist und truken, so zeuht er auz der erden und auz dem menschen vil behender feuhten und inhitzt den menschen, daz er leiht zuͤrnt KvMSph 8,10

enthiuten swV. ‘etw. enthäuten’ alse der hirz enthiutet ist, / sô spaltet man in über al / von dem houbete ze tal Tr 2800. – übertr. ‘jmdn. einer Sache berauben’, mit präp. Erg.: ich laz uch gar enthuten / von dem leben und vergen Daniel 604

enthœhen swV. ‘jmdn. aus seiner Höhe herabholen’, hier übertr. von Gott: dar ich mych nederde, dair wirt got erhoeget. [...] mer ich gedachte zo nachte, dat got inthoeget solde werden, neit ey alle me ey in [nicht absolut, sondern nur innen] Eckh 1:237,6; ein inthoeget got ebd. 1:237,8

enthoubetære stM. ‘Henker’ dem selben [ kneht ] och erlobet er [Herodes] , / wan er waz ain enthopter, / daz er daz hobet ab sluͦg / sant Johannes SHort 3016; die vrowe [...] bat ir sagen mere / wa ir meister were / do sprachen die entheubtere / er lit in sinem blute Pass I/II 191,81; Märt 13355

enthoubeten swV. Part. Prät. auch enthoub(e)t, entheubetet. ‘jmdn. enthaupten’ ein roubære / den man enthoupten wolde / als man ze rehte solde Volmar 665; da [auf Golgotha] manich boser mensche waz e / entheubetet vnd erhangen Pass I/II 70,10; dô was her Sîfrit Weise al dâ / gestrecket ûf die erde al sâ. / mit blôzem swert stuont ein man / und wolt in enthoubt hân EnikFb 4116; Wh 204,1. diz beschach [...] an sante Iohanneses tage des toͮfers, als er enthoͮptot wart UrkCorp (WMU) 110,11; StatDtOrd 76,37

enthouwen stV. ‘etw. losschlagen, jmdm. etw. wegnehmen’ (mit Gen.): ist das berglute neben einandir erbeiten [...], einer mag dem andern enthauwen unde anegewinnen sines berges unde sines erczes, so meiste er mag, bis das si kegin einandir durchslahen BgRIglauD 30. – refl. ‘sich von etw. lossagen’ daz sich âne vêde / dise kunge bêde / von Ruizen, von Littouwin / woldin gar inthouwin / allis ungeloubin mê / und nâch cristinlîchir ê / sich gerne woldin toufen lân NvJer 26211