Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
      enthöveschen (?) swV.
      enthulden swV.
      enthüllen swV.
      enthûsen swV.
      entices M.
      en|tiuren swV.
      en|tiusche Adv.
      ent|iuʒen swV.
      ent|iuʒern swV.
      entjëhen stV.
      entk-
      entlaben swV.
      entladen stV.
      entladen swV.
      entlâʒen stV.
      entlëdegen swV.
      entleden swV.
      entlëdigunge stF.
      entlegen Part.-Adj.
      entlegen swV.
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   enthöveschen (?) - entlegen    


enthöveschen (?) , enthovewîsen swV. refl. mit präp. Erg. ‘seine höfischen Umgangsformen gegenüber jmdm. außer Acht lassen’ ir enthöveschet [Hs. enthofweyset ] iuch [...] / an mir harte sêre. / von wem habet ir die lêre / daz ir scheltet einen man / der ie ritters namen gewan? Er 4197

enthulden swV. refl. mit Dat. (bez. auf Gott) ‘sich um die Gnade Gottes bringen’ die mich zugen her von kinde, / die hant mich got enthuldet Rennew 17941; suͦzer got, ich wil dich biten / [...] / daz du dir lazes wesen leit / daz ich dir bin enthuldet ebd. 91; swer sich durch valsche minne got enthuldet, / der hab sich an di waren, so wirt sin schuld vor got vil gar entschuldet JTit 2149,3. 6059,1

enthüllen swV. ‘etw. öffnen, aufdecken’ dô nû erstarb Jesus, / manich greber enthullet wârn JvFrst 10331. – mit Ersparung des Obj.: du [Gott] entsluzis vnde uersperris, / du enslefes vnde weckes, / du enthullis vnde deckes Litan 152

enthûsen swV. ‘jmdn. (aus dem Haus) vertreiben’ der [ Velbære ] sorgte und berûst [beklagte] , / daz er von Mittersil was enthûst Ottok 36245; hat mir mein vorgenanter herr [...] verhaizzen, daz er noch sein nachchomen mich noch mein erben da selbs nicht enthausen sol UrkEnns 6,275 (a. 1338); es sol auch vnder vns ainer an [l. âne ] den andern niemen enthaussen noch behaussen UrkWittelsb 2,284 (a. 1324); UrkHohenz 3,156 (a. 1347). – übertr.: wann er [der Hoffärtige] dann velt von den ern, / so wirt uͤbermuͦt enthuͦset [verliert Übermut seine Behausung, d.h. dann ist es mit dem Übermut vorbei] Teichn 526,111. – mit Akk.d.P. und Gen.d.S. ‘jmdn. einer Sache berauben’ wann ers mezzers wiͤrt enthaust Teichn 393,69

entices M. echîtes

en|tiuren swV. ‘den Wert nehmen, die Wertschätzung mindern’ het er solichen smerzen / [...] / von mir, zwar, duͥ geschiht / entuͥret mich, [...] / sol er dur mich ersterben, / dez muͦz ich iemer laster han JvKonstanz 1241

en|tiusche , en|tiuschen Adv. ‘in deutscher Sprache’ von sîner jost viel dâ nider / vil manic stolzer Babylôn / dô den künic von Ascalôn / valte dâ sîn lanze; / der tet im fîanze: / daz spricht entiuschen sicherheit Wig 7818; daz tuon ich iu entiuschen kunt ebd. 3756; do ih dú mere tihte / und entúsch die rede berihte RvEWchr 26716

ent|iuʒen , ent|ûʒenen swV. ‘sich einer Sache entäußern, entledigen; etw./ jmdn. herausgeben’, refl. mit Gen.-Obj.: vnd so lang ich daz selb [...] guͦt verkhauft han, so gen ich van der gewer [...] vnd entiuzen meich sein UrkCorp (WMU) 944,9; die gedanch suchent ußen. / der [Gen.] sich doch gern entußent, / der gut wille / von herzen gert MvHeilGr 206; umbe die wette [das Bußgeld] schol man in dez morgens pfenden [...], untz er sich sein enteuzet NüP 126; unde wellent des die liute [die entlaufenen Leibeigenen] niht, sô sol sich ir ener entûzenen [muss sich ihrer jener entäußern] , in des gewalt er [der Besitzer] si vunden hât SchwSp (W) 290,3;

ent|iuʒern swV. ‘etw. weggeben, veräußern’, refl. mit Gen.-Obj.: desselben aigens des han ich mich nu alrest enteussert gaͤntzlichen UrkRohr 283 (a. 1322); were aber daz wir [...] vns der egenanten burge entuͤsceren woͤlten, daz sol kein kraft haben UrkWürzb 39,247 (a. 1324)

entjëhen stV. mit Gen.d.P. ‘sich von jmdm. lossagen, ihn verleugnen’ ich [Petrus] gnaden ellende / getar nach diner [Christi] urstende / vor schanden niemer dich gesechen, / der din mit aide hat entjechen / und von dir entwichen in diner not, / do man dich fuͦrt in den tot WernhMl 11224

entk- enk-, eng-

entlaben swV. ‘jmdn. schwächen, schädigen’ [die Gefolgsleute der Boten] dicke wârn entlabt / in urliuges freise, / des gelobten si die reise / ze rîten verre dester baz Ottok 1432; darzuo [sich in seiner Klause gefangen nehmen zu lassen] was aber ze kluoc / der selbe abt, / daz er niht wart entlabt, / dâ er ze ruowen vant ebd. 56554. 22935

entladen stV. 1 tr.
1.1 ‘etw. entladen, leerräumen’
1.2 ‘jmdn./ etw. (von einer Last) erleichtern, befreien’ (oft übertr.)
1.2.1 mit Gen.
1.2.2 mit präp. Erg.
1.2.3 als Part.-Adj.
1.3 ‘jmdn. entlassen, wegschicken’
2 refl.
2.1 ‘sich von etw. befreien, etw. loswerden’
2.1.1 mit Gen.-Obj.
2.1.2 mit präp. Erg.
2.2 ‘sich erleichtern, abkoten’
   1 tr.    1.1 ‘etw. entladen, leerräumen’ dô si daz schif entluoden NibB 1581,1; si half den wagen selbe entladen StrKD 58(A),172; s’schêtîses volc ir soum [(Ladung der) Saumtiere] entluot Wh 243,1; SHort 6487. – ‘etw. abladen’ er sal ouch daz getreide entladen [...], daz in den schiffen kumet StatDtOrd 109,4; vil tôter wart entladen dâ von bâren Loheng 5960; RvEWchr 7708; bildl.: des hast du ere, swenne ich [Jesus] dinen grossen last entlade Mechth 3: 2,30; diu burd ir leides und ir schaden / wær ein wênic entladen Ottok 4328. – hierher mit Ersparung des Obj. (?): durch gemach was ich erbeizet, / wan daz ros was mir erheizet, / dem wolt ich entladen [die Last abnehmen] Heidin III 1323    1.2 ‘jmdn./ etw. (von einer Last) erleichtern, befreien’ (oft übertr.): ob wir di sunde rehte clagen / so si wir isa incladen [l. entladen, vgl. App.z.St.] VMos 49,20; ich getrawe im [Gott] , daz er mich entlade, / daz er mich wasche und bade / in siner gnaden unden StrKD 4,579; vnde wellen, daz vnser sele vnde vnser ere entladen vnde ledich sie UrkCorp (WMU) N736,16; Tr 1333. 1343; Lanc 596,20    1.2.1 mit Gen.: alsus wart leides entladen / der milte künec von Kardigân UvZLanz 7424; welt ir mich armut entladen StrKD 2,13; daz lantvolc enpôrt / dankens der genâden, / daz er si het entladen / der Bêheim gewalt Ottok 18766; SM:Te 8: 1,3; RvEWh 12802. – ‘jmdn. einer Sache berauben’ ern mac uns niht vil geschaden / ob er der ougen wirt entladen StrDan 876; so hete Appolle mich gewert / geltes fuͤr den grozen shaden / der mich prises hat entladen Rennew 6080; ains ougen wúrst du entladen FrSchw 1252    1.2.2 mit präp. Erg.: – meist von: sin froͮde wart erhaben, / sin herze sa entladen / uon sorgen die er hæte Wernh D 3160; daz sie die ruwe entluͤde / von ir grozen muͤde Rennew 31581 u.ö.; dâmit daz klôster wart entladen / von gulte und von grôzen schaden, / darin si gevallen wâren Ottok 18601; Daniel 492. ane: daz sie nicht schaden / wellen noch ouch entladen / den menschen an den eren Daniel 3396. gegen ‘etw. auf jmdn. abladen/ abwälzen’ daz sînes hazzes burde / niht entladen wurde / gegen dem herzogen von Osterrîch Ottok 2480    1.2.3 als Part.-Adj.: in wolgemuͦter entladenr friheit Seuse 376,1    1.3 ‘jmdn. entlassen, wegschicken’ wie gebot / dan Moyses so, daz er solde, / welcher sin wip verlazen wolde, / der einen scheidebrief begaden / vnd sie gelieze und wol entladen? [ dimittere Mt 19,8] EvStPaul 312    2 refl.    2.1 ‘sich von etw. befreien, etw. loswerden’    2.1.1 mit Gen.-Obj.: der angest wil ich mich entladen StrKD 4,396; der biderbe und der wîse / der ahte, wie sîn anevanc / gewinne guoten ûzganc, / sô mac er leides sich entladen KvWTroj 18317; da mit saz er uf den stuͦl / und wolt siner muͤde sich / entladen WhvÖst 5038; Kreuzf 3067; Ottok 20224    2.1.2 mit präp. Erg.: ich sol mich / wol von disem schaden / vil balde entladen KLD: Alex 7,11. – ‘etw. vermeiden, sich einer Sache entziehen’ ouch sagte man bischolf Ruodolfen, / wie grôzen gewalt / und schaden manicvalt / daz goteshûs enphienc [...]. / sô getânes vârs / unde ouch solhes schaden / wolt sich der bischolf entladen Ottok 24037; ich hiet mich sîn wol entladen, / daz er mir wolde schaden ebd. 20780    2.2 ‘sich erleichtern, abkoten’ swelich ros fueter reh ist, daz plet sich und chert all virew von im. dem stoz man saif in den leip: so entlet iz sich Albrant 1,8

entladen swV. ‘etw. entladen, leerräumen’ (s.a. entleden ): ir kamergwant truoc man în / und entladete den helfant Wig 11461; dô daz gesinde gezzen hât / und der tisch wart entladet Schlegel 579

entlâʒen stV. 1 tr.
1.1 ‘etw. loslassen’
1.2 ‘von etw. ablassen, etw. sein lassen’
1.3 ‘etw. zerlassen, auflösen’
1.4 mit Ersparung des Obj. ‘entspannen’
2 mit Dat.d.S. ‘von etw. ablassen’
3 refl.
3.1 ‘sich öffnen’
3.2 ‘nachlassen, aufhören’
3.3 ‘von etw. ablassen’
   1 tr.    1.1 ‘etw. loslassen’ Paris hette sinen bogen / also ho vf gezogen, / do er in entliez vnde schoz Herb 7083. 4271    1.2 ‘von etw. ablassen, etw. sein lassen’ du entlieze allen zoren din [ mitigasti omnem iram tuam ] PsM 84,4    1.3 ‘etw. zerlassen, auflösen’ cegolitus ist ain stain, [...] wenn man den entlæzt in wazzer, sô ist er guot zuo dem niernstain BdN 443,4; wenn man ez entlæzt in gar warmem wazzer und tuot zucker dar zuo, daz rainigt den pauch ebd. 364,31    1.4 mit Ersparung des Obj. ‘entspannen’ [Gummi arabicum] hât die art, daz er fäuht macht und zesamen leimt und entlæt und sänftigt BdN 369,13    2 mit Dat.d.S. ‘von etw. ablassen’ bitten unde manen / den bischolf man begunde / unzen an die stunde, / daz er dem zorn entliez Ottok 24094    3 refl.    3.1 ‘sich öffnen’ ir wangen also schone schein, / als die rose bi daz blat, / swenne sie sich obene entlat Herb 3282; sich entliz der himel dach, / so daz in der toufe rein / di drivaldekeit irschein TvKulm 3036    3.2 ‘nachlassen, aufhören’ des entweich im sin herze swere / vnde entliez sich sin leit Herb 797; dâvon begunde ir werden warm / daz kreftelôse herze / und entliez sich ir smerze LvRegSyon 1589    3.3 ‘von etw. ablassen’ noh nentlozen ih mih niet: / ih wil an miner maze donen / unz ih geweichen vnde gewonen / in dutischer zungen uor baz Pilatus 1,56; her [ein bitterer Mensch] entleset sich dar abe, / daz her dise blumen [Rosen] habe HeslApk 22075

entlëdegen swV. 1 ‘jmdn. frei lassen’
2 ‘jmdn. (sich)/ etw. (von etw.) befreien’
3 ‘etw. (aus der Verpfändung) lösen’
4 ‘jmdn. von etw. freistellen’ (?), mit Akk.d.S. und Dat.d.P.
   1 ‘jmdn. frei lassen’ du entlediges sie [die unschuldig Verurteilten] vil schire Pass III 16,53; swen Antecrist geborn / noch wirt und her dan prediget / und bindet, nicht enlediget, / daz volk mit houbt sunden, / swaz dan der juden vunden / wirt [...], / die bekeren sich und genesen HeslApk 10364    2 ‘jmdn. (sich)/ etw. (von etw.) befreien’ so er got loben wil, so sol er sin herze entlidgen von allem dem so uff ertrich ist PrGeorg 24,28; daz wir únz entlidigent von únsren súnden ebd. 337,1; der in diser inniger gelazenheit úbersetzet ist, ist der nit entlediget von usseren uͤbungen? Seuse 358,8. – mit Gen.: ez sol ouch vnser [...] hof gar entlediget sin der gúlte zwaigher phunde haller UrkCorp (WMU) 1480,16; subst.: ufrihtunge des gemuͤtes in got und in ein entlidigen des innewendigen grundes Tauler 24,20    3 ‘etw. (aus der Verpfändung) lösen’ dieselben veste vnd guͦt sol vns vnser vorgenanter bruͦder [...] von in entledigen UrkWittelsb 2,409 (a. 1349); DRW 2,1573 (Böhmer-Ficker; a. 1322)    4 ‘jmdn. von etw. freistellen’ (?), mit Akk.d.S. und Dat.d.P.: ob in oder iren erben dehain bruch geschach, [...] von iemant anders wegen, das schüllen wir in entledigen vnd entlösen on allen iren schaden UrkIndersd 79 (a. 1347)

entleden swV. ‘jmdn. von etw. befreien’ (s.a. entladen ): von allen sorgen ús [l. uns ] entlede! SHort 3982

entlëdigunge stF. ‘Freistellung, Befreiung aus der Verpfändung’ (?): wir [...] tuͦn kunt an disem brief, daz wir [...] gewert sein dreier hundert marke [...] von der entledigunge wegen der dörffer UrkHohenz 3,116 (a. 1344)

entlegen Part.-Adj. ‘fernab gelegen, weit entfernt’ iu ist ein teil ze sêre entlegen / iuwer lant und iuwer guot RvEGer 2724

entlegen swV. ‘etw. wieder gutmachen, bezahlen’ an swem es brvͦch wirt, den die viere besegent [benennen] , der sal daz entlegen in einem mande UrkCorp (WMU) 598,14