Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ėbenbilde
ėbenbildec – ėbengelīch
ėbengelīcheit – ėbenhźr
ėbenhźre – ėbenkristenmensche
ėbenkurz – ėbenmenden
ėbenmensche – ėbensėʒʒe
ėbenslėht – ėbenvėrrerinne
ėbenvol – ėber
ėberborste – Źbrźisch
ebreze – eckerich
eckerlīn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrīe – ege|bęrlich
ź|gedāht – źgeselle
eges|lich, eislich – źhaftec, ehtec
źhafteclīche – eht
ehte – eichelėht
eichelīn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlīn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhėl – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwīclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – źkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
źliute – ellenmėʒ
ellenschaft – elmėʒ
elne, elle – źmāle
źmālen – empelīn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wėrden – engegenen
engegengān – engelher
engelīn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlīn – englüejen
engöten – enhundert
enīdrus – enkern
enkiesen – enkrūfen
enkücken – ennumenāmen
enoben – enquėllen
enquicken – ensīten
enslībe (?) – enstricken
en|strīte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlźhenen – entlīmen
      entlźhenen swV.
      entleiden swV.
      entleiten swV.
      entlemen swV.
      entlenden swV.
      entlenken swV.
      entlźren swV.
      entlesten swV.
      entlīben stV.
      entlīben swV.
      entlībunge stF.
      entlīchen stswV.
      entlīchesen swV.
      entliden swV.
      entliehten swV.
      entligen stV.
      entlīhęre stM.
      entlīhen stV.
      entlīhten swV.
      entlīmen stV. (Ia)
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|rāten
ent|redęre – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigęre – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprėchen – entstopfen
entstōʒen – entvęhelich
1entvāhen – entvėrn
entvėrren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwāfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – źnzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbāgen
erbalden – erbarmen
erbarmhėrze – erbeburclźhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehām – erbekünicrīche
erbelant – erbenėmęre
erbenėme, erbenęme – erbeschilt
erbeschrīn – erbeteilunge
er|bėtelich – erbezinsgėlt
erbezinsguot – erbīʒen
1erblęjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ėrdelīn – ėrdeslunt
ėrdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – źrenhüetęre
źrenhüge – źrenstęte
źrenstuol – erfurtisch
ergāhen – ergėllen
ergėlsen – ergetzunge
ergėʒʒen – erglitzen
erglīʒen – ergrīfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlėben
erlėchen – erlėrnen
erlėrzen – źrlīn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechīn – ermüeten
ermundern – ernelīn
ernelōn – ernetzen
ernezīt – erqueln
erqueschen – errennen
errźren – źrsame
źrsamecheit, źrsamkeit – erschīnunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrōten – ersīhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstėchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochęre
ersuochęrinne – ertagen
ėrtapfel – ertboum
ėrtbruochech – ėrtlźwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – źrunge
ź|runs – ervėrnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwęjen – erwecken
erweckunge – erwźnigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ėrzganc
erzian – erzwieren
erzwīgen – esele
eselen – eselnōʒ
eselōre – esser
estel, estelīn – ź|teidinc
ėtelich – ėtt-
ette – źwangźli
źwangźlier – źwic
źwīc – ź|wise
ź|worhte – ėʒʒenkochen
ėʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlīn

   entlźhenen - entlīmen    


entlźhenen swV. 1 ‘etw. entleihen, auf Borg nehmen’
2 übertr. (nur als Part-Adj.) ‘geborgt, vorgetäuscht’
   1 ‘etw. entleihen, auf Borg nehmen’ der maister sol niht entlehen oder liehen oder kavfen oder verkaufen [...] an der brvder willen SpitEich 31,2; swer borget oder entlźhent, der sol daz gelten SpdtL 89,9; sō entlźhen ledigiu vaz und giuz in ieglīchez ein wźnic; daz wehset und nimet zuo, und verkoufe daz Eckh 2:210,4; EvAug 10,2. – mit Ersparung des Obj.: ich [Habgier] dar in [in den Sack] werffen / alles das ich dan kan erwerben, / myne hende und alle die sy hant / odir die umb mich entlehen gant Pilgerf 9996. 9847. – als Part.-Adj.: mit solicher gedinge, daz die selben entlehentū swin fūr das gescheide nūt enkommen denne andere entlehentū swin UrkCorp (WMU) 1047,1    2 übertr. (nur als Part-Adj.) ‘geborgt, vorgetäuscht’ entlźhent sin und tōren rāt / vil selten lant betwungen hāt Freid 82,14; scham, die man borget durch die geste, / [...] ist niht gar nōtveste: / sō die geste zerrītent, vert entlźntiu scham mit in von dan RvZw 277,3. 73,9; ob er biederbekeit hatt die entlehent ist Lanc 596,6. so heiss ich unweslich, dem daz lieht der tugent in entlenter, unsteter, unvolkomenr wise lśhtet Seuse 174,23; so heisset eins ein entlentś vergangenheit, da der mensch mit einem ufgebene sines frien willens sich got lasset in einem ieklichen nu ebd. 161,1

entleiden swV. ‘jmdn./ etw. von Leid befreien’ ine [ ich ne, Tristan] wirde niemer leides vrī, / ź daz si [Ysōt] mich entleidet / und von kumber scheidet UvTürhTr 115; als men [...] dat riche / wilt intleiden HagenChr (G) 718. – textkritisch problematisch: vmbe ein ieglich svnde / wolde er [der Mensch gewordene Gott] buzze leiden / und im selben nicht entleiden [vgl. Ausg.: entlīben ] Aneg 2968

entleiten swV. ‘wegführen, entführen’ du wirst mich entlayten [ educes me ] aus yren gelaiten falschen stricke PsMb 28(Glossar); we mag syn dese junffrawe feir [l. fier ‘stolz’ ] / de dese boese paltener / an eren danck haent entleit / ind als eynen knecht gekleit KarlGalie 9477; dat min here troste sich / maniger grozer arbeide, / duͦ he uch entleide MorantGalie 1518

entlemen swV. ‘lähmen’ hey sante [Papst Leo an Kaiser Karl] ouch bas / den slussel van dem vanen an has. / [...] / want hey vorte gezwat [etwas] , / dat id de Romer soulden nemen / ind de heylge kirche intlemen Karlmeinet 322,65

entlenden swV. wohl ‘verlassen’, zu lenden ‘anlanden von Schiffen, Leuten’, vgl. Anm.z.St. (oder ‘des Landes berauben’, zu landen ‘mit Landbesitz versehen sein’?): ich wil niht langer hie stān, / wir suln zer herberge: / [...] / nim dīn gesellen mit dir! / [...] / als er ūz gewendet, / der hof wirt entlendet, / daz man in siht blōzen. / einen schoc [Menschenmenge] grōzen / siht man nāch im ūz gźn Helbl 15,456

entlenken swV. refl. ‘entgehen’ du darft des niht denken / daz du muges dich entlenken / von kumftigen grozen plagen Macc 9038

entlźren swV. ‘etw. verlernen lassen, abgewöhnen’ der [deutsche] keisir im [dem böhm. Herzog] vaste anlag, / biz im der libe Sobezlab / must sin sun sendin. / er liez sin zcungin schendin, / der er wart virlorn, / [...] / sin sun er [der Kaiser] entlart / [...]. / er gebot si [die ihm überlassenen böhm. Kinder] tutsch zcu leren, / noch liez si widir heim keren. / do sy czu den stunden / wenig bemisch kunden Dalimil 70,13

entlesten swV. ‘jmdn./ etw. ablösen, befreien’ sus was der hirz enbestet, / diu hūt billīche entlestet Tr 2916; her, durch dat beste, / we sy uns ouch entleste, / des laesset uch, here, gedencken KarlGalie 13873. – oft mit Gen.d.S. oder präp. Erg. von: allir best, / sī wurdin allir leid intlest NvJer 19471; von disem wort aleine was ich aller werdikeit entlestet JTit 4964,4; nū hatte sich ouch ūzgemacht / meistir Karl [...] / daz er wold intlestin / Cristmemel von den gestin NvJer 24623; hey soulde schere syn entlest / van ruwen ind van zorne KarlGalie 5503; MorantGalie 1232. 4224. – refl.: mit glanzen stahelringen / stuont er dā wol gegestet / und hete sich entlestet / wīplicher węte garwe KvWTroj 28592

entlīben stV. ‘schonen’ 1 ohne Obj.
2 mit Dat.
2.1 d.P.
2.2 d.S.
2.3 mit zusätzl. Gen.
3 mit Nebensatz
4 mit Pron.-Adv.
   1 ohne Obj.: dv intlibis vnde richis Litan 46; da der richter nicht entleibet, wan also wir ez verdient haben PrOberalt 147,12    2 mit Dat.    2.1 d.P.: sō dc er ainin ūf hebet, den anderen uirwirfet unde ainen uillet, deme anderen entlībet TrudHL 131,32; herre uater dv uns entlibe / durh di engellischen botscaf Litan 1362; irne scult in [Pl.] nicht entliben. / nemet zehenzec tusent man Rol 5830; LBarl 13937; PrGeorg 95,1    2.2 d.S.: nu entlip minen sunden / durch din selbes guote SüklV 716; LvRegFr 4840; ich intlibe [nehme Rücksicht auf] dineme gemuͦte / sint da inne ueunf man / so laze ich di burc stan VMos 17,14; ob si ir zorne entlīben [zurückhalten] wolte Kchr 8349; her slahende und hinwert, / dō si ein ander umbe triben, / wan si den swerten niht entliben, / diu si in den handen truogen UvZLanz 2578. – phras. (vgl. TPMA 9,393ff.): nū vernemet mīn lźre: / swer dem besem entlībet, / den sun hazzet unt nīdet Kchr 1377    2.3 mit zusätzl. Gen.: entlīp mir keiner marter niht: / ich enruoch wie wź mir geschiht Georg 3693    3 mit Nebensatz: nu doch ewechlichen uerwirfet got ode niht entlibet er daz er genędiger si [interl. zu aut non apponet ut complacitior sit (vgl. Anm.z.St.: entweder parcet zu ergänzen oder im Vorgriff auf complacitior)] PsM 76,8    4 mit Pron.-Adv.: mit armen er den schatz vertreip, / vil lützel er daran entleip LBarl 14195

entlīben swV. ‘jmdn. entleiben, töten’ daz sī mit gemeinre macht / dī brūdre woldin tūn vorācht / unde gar intlībin NvJer 5977; di ouch dā wurden erslagen / źmāl und entlībet JvFrst 8319 u.ö.; Teichn 48,19; JTit 3633,1; PrBerth 1:427,25; untlijfft, interfft ind verdreven HagenChr (G) 5961 u.ö.

entlībunge stF. zu entlīben stV. ‘Schonung’ hęiz mich under erwelten dinen gezalt werden [...] mit in in ere erchuchet werden und wunden ze ęntleibung sel miner ansehen [ et sancta vulnera ad remedium anime mee inspicere ] SeckauBrev 165,212. – hierher? (Verständnis problematisch wegen Textlücke hinter schryen): ach ich arme sündige creatur [...] beger das [...] der vatter nit richt an mir noch siner gerechtikeit sunder noch siner göttlichen erbarmhertzikeit. vnd noch entlibung das du ewige wisheit Jhesu Christe alle zit forderest von dinem vatter mit dinem bluott giessenden schryen … PrWack 99,107

entlīchen stswV. mit Refl.-Pron. ‘sich unkenntlich machen’ sus mois ein hertze gain uit sinen eigen / und sich zu liebes wille neigen. / is mois hem selbe auch ontlichen / und alle tzyt nach liebe strichen, / is si zu vreuden of zu noden MinneR 497 179; hei hade sich entlichen so waele / an cleidern ind an anderen zale, / dat en nemant da en kant KarlGalie 812

entlīchesen swV. 1 ‘etw. verhehlen’ (zur Übers. von lat. dissimulare )
2 ‘etw. entlarven’ (vgl. Mhd. Gr. Wortb. § V 30)
   1 ‘etw. verhehlen’ (zur Übers. von lat. dissimulare): er [der Abt] en sol auch niht entlichsen die missetat der die da sundent BrAlt 2; daz er icht entlichs oder klein acht daz heil der sel die im enpholhen sint ebd. 2; vnde sol oͥch nv̂t intlichson der vbirtvͦendon sunda BrEng 2.    2 ‘etw. entlarven’ (vgl. Mhd. Gr. Wortb. § V 30): dem galt er sīnen willen wol / mit rede, mit muote als man noch sol / entlīchesen die valscheit / die der ungetriuwe treit RvEAlex 6001

entliden swV. ‘etw. abtrennen, zerlegen, zergliedern’ nim huͤnre, die brat niht volle gar, entlide sie zvͦ morseln BvgSp 30; liessen sij sich zerryssen und entlieden; / sij dadent sich lyden not / und pynigen bis inn den dot Pilgerf 3506. 5743. – übertr.: dat lant was vnuerhert / ind stoent bis noch in vreden. / dan aff woult id Karlle entleden / ind reit daryn mit gewalt Karlmeinet 313,60; gar sul wir uns besnīden / und entliden von den sitten / di in snōdem leben mitten / an uns von altem wandeln haften JvFrst 1641

entliehten swV. lieht werden, zu leuchten beginnen’ nu bin ich itzunt / bittende Ihesum Cristen / in dines herzen listen / der bekentnisse ein liecht. / [...] / horchen, denken, vragen / soltu mit vlize dicke, / daz dir des liechtes blicke / geben ein sulch gesichte, / daz din herze dir entlichte Judith 2304

entligen stV. ‘sich (zum Schlaf) niederlegen, einschlafen’ in einer naht / do si bede entlagen / und ires schlafes phlagen Vät 7019. 27275. 20973; EbvErf 1735; in begunde / twingin sulche mūdekeit / [...], / daz er ūf dem estrīch intlac / und einis kurzen slāfis pflac NvJer 21574; der man was bi dem grabe entlegen / an dem got wunder machte / do er nicht vollen wachte Pass I/II 390,57; MarLegPass 23,278; in der gnade ist dś minne in den sinnen entlegen und hat noch leider die sele nit erstigen Mechth 2: 24,70; er gesegende sie / und entlac sinen vetren bi, / wand er erstarb des libes Macc 2008. – in der Wendung des tōdes ~ euphemistisch ‘sterben’ daz er untz an den dritten tac / mit uf getanen ougen lac / unde doch des todes was entlegen Vät 13911; er regete sich niht umbe ein har, / mich duhte, als ich sit wart gewar, / wie er des todes were entlegen ebd. 25495. – übertr.: do die rede was geschehen, / Pafuncio sine herze entlac [beruhigte sich] , / wan im daz jamer des er pflac, / der trost wenic abe nam Vät 28813

entlīhęre stM. ‘Entleiher, Ausleihender’ den leyher oder schuldiger oder den personen, die da schuldig sindt, gleich der porger vnd der entleicher StatTrient 144

entlīhen stV. 1 ‘etw. verleihen, zur Leihe geben’ (meist mit Akk.d.S., z.T. mit fakultativem Dat.d.  P.)
2 selten ‘(von jmdm. etw.) entleihen, ausleihen’
   1 ‘etw. verleihen, zur Leihe geben’ (meist mit Akk.d.S., z.T. mit fakultativem Dat.d.  P.): si entlihen nieman ir habe Iw 7200. sīt daz er im entlźch sīn guot, / daz galt er als jener tuot / der dā mźre entnemen wil Er 864; het ich entlihen ir ein phunt, / sī węre mir vil selten / sō willic mit ir gelten BFrau 674; WernhSpr 12,10; si entlihen kreftiger slege / mź dan ich gesagen mege, / āne bürgen und āne pfant, / und wart vergolten dā zehant Iw 7143. – selten mit Gen.: got, der barmherz si unde des sines entlīhe hie in diseme leben Spec 89,2; unt chom er hin ze des hove umb eine mittenacht, unt chlophete an des tur, und spręche: ‘friunt, stant uf, unt entlihen mir drier brote [...]’ PrRoth 73. – mit präp. Erg.: si entlihen bźde ūz voller hant Iw 7165; sī wāren zwźne męre / karge wehselęre / und entlihen ūz ir varende guot ebd. 7191. – mit Ersparung des Obj.: uber tach erbarmet er sich unt entlihet [interl. zu comodat ] unt geslęhte sin gesegent wirt PsM 36,26; unde sult den geben unde entlichen, die iu da wieder ze geben noch zentlihen haben Konr (Sch) 126,38; entlęihet ir [Maria] , weiz got, si giltet iu baz! Jüdel 458; entlihen unde gelten, den wehsel triben alte und ouch die jungen JTit 884,2. 6016,3    2 selten ‘(von jmdm. etw.) entleihen, ausleihen’ swer borget oder entlihet, der sol daz gelten SchwSp 10a; hierher (so Glr.z.St.) oder zu 1 im Sinne von ‘ihm anheimstellen’ (?): suche got [...] / ruf in an, wis im bi; / entlihe im din kurtz leben Erz III 36,455

entlīhten swV. nur in Reimstellung zu bihten. ‘erleichtern’ 1 tr. in der Wendung sīn herze
2 refl.
   1 tr. in der Wendung sīn herze ~ : der vor die sieche muter trat / [...] unde bat, / daz si wolde bichten / und ir herze entlichten / von deme, daz ir were ein schade Pass III 590,26; MarLegPass 24,624    2 refl.: vntz er von sinen sunden / sich harte wol entlichte / mit redelicher bichte Pass I/II 390,22; ich habe gebicht / und von der sunde mich entlicht Pass III 583,46. 316,51; er luterlichen bichte. / do er sich wol entlichte, / zu eime clostere balde er vur MarLegPass 9,92; Elis 8232; NvJer 25225. – mit refl. Dat.: den warnte er und bate ouch / daz er im von der sunde rouch / also verre entlichte / daz er sin sunde bihte Vät 6129

entlīmen stV. (Ia) auch -līnen ( Ottok ). ‘ablassen (von jmdm./etw.)’ (meist mit Dat.): da si [Elisabeth] der rede niht entleim, / da fur der werde hoveman, / [...] / wider heim gein lande wert Elis 7094; ein swert er im stach / durch daz lenke bein. / dāvon im entlein / diu kraft und diu maht, / daz man in kūme brāht / ūz dem strīt hin dan Ottok 57346; die ivden warin mir grimme. ir dikeiner mir intleim MinnSeele (K) 78,22. sīn arger wille nit entleim / gein der jźmerlīchen nōt Erlös 3732