Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
      entnacten swV.
      entnæjen swV.
      entnëmen stV.
      entnerwen swV.
      entnicken swV.
      entnihten swV.
      entnomenheit stF.
      entnücken swV.
      entnüehtern swV.
      en|toben (?) swV.
      ent|ordenen swV.
      ent|ordinieren swV.
      ent|ôren swV.
      entp-
      entpf-
      ent|qu-
      en|tragen stV. (sw. WvRh)
      en|trahten swV.
      en|trâten stV.
      ent|râten stV.
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   entnacten - ent|râten    


entnacten swV. ‘jmdn., einen Körper entblößen’ wie sie den edilin man / sinir cleidir intnactin / vnd mit louberin bedactin Athis A 7; Jesum Christum er do vieng, / er hiͤz in entnachten gar GvJudenb 1883; do man sin vleisch entnacte, / daz amme cruce stracte HeslApk 10285; sô mans entnacte unde sluoc, / ir gedult daz allez vertruoc LvRegFr 1669. si sach wol daz daz übel wîp / dem rîter entnacte sînen lîp / alsô gar daz dehein / vadem an sîm lîbe schein; / sus lac er sinne und guotes blôz; / ern schamte sich niht hâres grôz Wig 5426

entnæjen swV. ‘herauslösen, (aus etw.) heraustrennen’ er gebôt, daz si entnaeten / die recken ûz den ringen KlageB 1620; zem hirze gienger obene stân. / dâ begunde er in entwæten, / er sneit in unde entnæten / unden von dem mûle nider Tr 2874

entnëmen stV. 1 ‘etw. wegnehmen, sich etw. geben lassen’
1.1 tr.
1.1.1 konkret
1.1.2 übertr.
1.2 mit Ersparung des Obj.
1.3 selten mit Gen.
1.3.1 als Part.-Adj. ‘abgelegt’ (?) (vgl. SM:UvB 6:3,13 swer getragener kleider gert )
2 refl. ‘sich entziehen’
2.1 mit Dat. oder Gen.
2.2 mit präp. Erg.
3 subst.
   1 ‘etw. wegnehmen, sich etw. geben lassen’    1.1 tr.    1.1.1 konkret: so schol er daz selbe silber entnemen ovf vnsern schaden UrkCorp (WMU) 849,42; Iw 7995; nû was diu zît komen, / der diu ros hete entnomen, / daz er siu gelten solde Tund 212; entnim wenic, gilt zu dem tage, / daz dir ieman uf die sele klage. / buͤze die schulde mit dem libe, / enphile si weder sun noch dem wibe Erz III 36,333. – ‘jmdn. jmdm. entziehen’ intnemit mich den hendin / der menigen sundêre / und vrîet mich von swêre NvJer 22041    1.1.2 übertr.: binnen dirre selben zit, / do Augustinus besit / uz siner [heidnischen] wisheit was entnumen / und nach gotes willen kumen / vor rechtes gelouben tur, / do volgete nach sime spur / sin muter, die vil gute Pass III 419,63. – ‘entrücken’ (vgl. entnomenheit ): der [Bote] hette gesaget ir von gote / er wolde si der werlde entnemen Pass I/II 126,30; wenne der mensch im selben also wirt entnomen, daz er weder von sich noch umb nút niht waiz Seuse 349,27; das du dinen sinnen und diner natúrlicher vernunft entnomen wirst Tauler 166,30    1.2 mit Ersparung des Obj.: du entnemis vnde borges Litan 57; des tifels chint, so si uͤbel tunt, [...]; si entnement und geltent niht PrOberalt 46,7; ez entnimet der suntær unt nieht giltet [interl. zu mutuabitur peccator et non solvet ] , der rehte abe irbarmet sich unt git PsM 36,21    1.3 selten mit Gen.: zwai pfvnt beraitter pfenning, der ich datz in [dort bei ihnen] entnam UrkCorp (WMU) 2608,35    1.3.1 als Part.-Adj. ‘abgelegt’ (?) (vgl. SM:UvB 6:3,13 swer getragener kleider gert): ein riter, der het michel gut / und da bi so swachen mut, / daz er entnomeniu chleider truch, / und het doch selbe chleider gnuch StrKD 51,3; entnomen gwant ebd. 51,9    2 refl. ‘sich entziehen’    2.1 mit Dat. oder Gen.: sumelîche doch der nôt / sich mit der vlucht intnâmin / und ûf dî burg intquâmin NvJer 14145. 25048; nû wârn dî brûdre dannen / itzunt sô verre kumen, / daz sî sich intnumen / dûchtin vîentlîchir vâr / und hattin sich entwâpint gar ebd. 22891    2.2 mit präp. Erg.: Agrippa was betrubet do / hie von er leidech vnde vnvro / von Herode sich entnam / hin zv Rome er bequam / an den keiser Gayum Pass I/II 353,40; do Cristus sich ir sus erbot / und von dannen sich entnam Pass III 338,71; nu vant ir arclistiger sin / die kunst, daz si wol quemen / von in und sich entnemen / von der kirchen arbeit ebd. 150,44; ey, muter, waz sal ich im vrumen, / sit er hat sich von mir entnumen / und andere herren im erkorn, / den er sin dienst hat gesworn MarLegPass 24,496    3 subst.: entnemen, daz ist ringe: / wie man ez zegelte bringe, / daz ist ein swære sache Warnung 1375. 1408

entnerwen swV. Bed. unklar, ‘etw. verfärben, beflecken’ (?), (vgl. Anm.z.St. und Komm. zu Frl 2:12,7 ): ritter, din ellen daz sol sin unmazen ganz, / din rittercranz / sol schone sin geverwet. / sam sol ouch gegerwet / sin din vil unverzagter lip, so daz nicht entnerwet / gar mit unfuge wert din nam JMeissn A1:10,11

entnicken swV. entnücken

entnihten swV. ‘jmdn./etw. zunichte machen, vernichten’ ir aller tât vor im zesleif / und was vil nâch entnihtet Parz 15,27. 314,29; sô müezen sie beide leben / mit schanden immer mêre. / entnihtet ist ir êre Mai 157,4; jâ sint die Rômære / übermüetic und doch kluoc. / [...] / dâ von sul wir deste baz / uns hovelîch gein in rihten, / daz si uns iht entnihten ebd. 209,18; Brun 10396; ErnstD 1558; Neidh (S) 2,173 c89:9,6

entnomenheit stF. ‘Entrückung, Verzückung’ in der entnomenheit verget sich der geist ordenlich, und im ist erst hie reht beschehen, wan im ist got ellú ding worden Seuse 163,1

entnücken swV. auch entnicken ( PsWindb 75,6(App.)). intr. ‘einnicken, (ein-)schlafen’ der slaf in bezuchte, / aine wile er entnoͮchte Rol 3029; der entnvcket / in einem svozin trovme Martina 143,10; mir ist als ich niht lebende sî, swenn ich entnücke sêre: / dâvon den tôt bediutet mir der slâf mit sîner lêre KvWLd 32,256. wa die friuntschaft geschicht, da wirt ein ummevank / mit armen blank, / daz liep bi liebe entnücket [mit tr. La. so werdent si entnücket ] , / munt an munt gedrücket JMeissn A1:5,9. – tr. Gebrauch in den Verbindungen in, mit, von slâfe entnücket ‘in den Schlaf gezogen, von Schlaf überwältigt werden’ den duht, do er in slafe was entnucket JTit 6026,3; diu werde klâre guote / [...] / mit slâfe was entnücket UvEtzWh 2329; als er von slâfe wære entnucket LvRegFr 1260. – umschreibendes Perfekt mit hân (vgl. 2 5Mhd. Gr. § S 8): Paulus wart in den dritten himel gezucket, / Jôhannes hât ûf Cristes brust entnucket [vgl. Io 13,23] RvZw 161,8

entnüehtern swV. refl. ‘die Nüchternheit ablegen, sich in Hochstimmung versetzen’ (zu nüehtern Adj.): nu niget alle, suze wif, / ich wil nennen sinen [des würdigen Ritters] werden lif. / eins jelichin reinen wifis munt / sal alle morgin dri stunt / intnuchterin sich mit sime namen GöllhRitterpr 553

en|toben (?) swV. Ansatz unsicher, möglich auch ent|oben swV., dann ‘sich (über etw.) erheben’ (vgl. Einzeltextglossare). ‘zu jubeln beginnen, vor Begeisterung ins Rasen geraten’ 1 refl.
2 intr. (denkbar auch negiertes toben ‘nicht in Rage geraten’ )
   1 refl.: ouch vlugen über hof diu mære, / daz hern Bêljant wære / diu juncvrouwe gelobet. / von vröuden het sich nâch entobet / des hoves massenîe gar Heidin III 4184    2 intr. (denkbar auch negiertes toben ‘nicht in Rage geraten’): Karnantt, du kanst nit trigen, / was du mit stätte gelobst; / ich wes daz du nit entobst GTroj 5808; er gesæch di claren, suͤzen, jungen [Damen] / an daz eine, daz er niht entobete! / daz ander im wol veile was. durch si mit strit er mangem obete JTit 1638,3; ich wil loͤsen miner triwen pris / und leisten was ich han gelobt. / min sin sich [ sich Konjektur] des nit entobet Rennew 18602

ent|ordenen swV. ‘in Unordnung bringen’ alsô intordent ein iclîche sunde des menschen natûre HvFritzlHl 113,10; nach dem unde die nature des menschen entordent wirt [ deordinatur ] von dem willen dez menschen, der da got niht undertenig ist ThvASu 200,26. 206,1; Tauler 55,32

ent|ordinieren swV. ‘in Unordnung bringen’ dez sinen entkunde sú [die menschliche Seele das Göttliche] in ir nút enthalten, sú enwurde entsast und enordent [La. entordinieret ] und vertrungen Tauler 55,32

ent|ôren swV. ‘jmdm. die Ohren abschneiden’ hat er der phenning nicht so werd er entheut und entoret und geslagen vor dem gericht UrkBabenb 2:289,22 (14. Jh.)

entp- enb-

entpf- enph-, entv-

ent|qu- enk-

en|tragen stV. (sw. WvRh ) 1 ‘jmdm. etw./jmdn. forttragen, entziehen, rauben’
2 ‘etw. ertragen, erdulden’
   1 ‘jmdm. etw./jmdn. forttragen, entziehen, rauben’ wer dem andern sinen win entreit oder sine pfenninge [...] der sol die pfenninge wider geben und die stat rumen 4 wochen WüP 53,2; in der wille wirt benomen / von der welte unmüezekeit, / diu in mit unmuoze entreit / den guoten willen und den muot RvEBarl 3522. 7367. 3124; geminnetiu, reiniu, miltiu maget, / wê üns, wie wirdestu üns entraget WvRh 14467; das [...] min vnmuͦsz [...] u̍ch der warheit entrag [euch von der Wahrheit entferne] Krone 23218; SüklV 784; Mühlh 127,8; NvJer 21268. – ohne Dat.: dî andrin dî vlucht inttrûc NvJer 16228. – hierher oder verneintes tragen (?): ich wil alrest chlagen got, / daz wir alle sin gebot, / die hohsten minne, entragen StrKD 158,47    2 ‘etw. ertragen, erdulden’ vnde iz gedvldekliche indrvc vnde inpinc SalHaus 49,26

en|trahten swV. ‘anstreben, nach etw. trachten’ in dem alse sú selber entrahtent oder alse sú sehent das ander lúte tuͦnt Tauler 22,27

en|trâten stV. ahd. in-trâtan. ‘jmdn./etw. fürchten’ (mit Akk. oder Obj.-Satz): vnse lant vnde vnser gebuwe / wirt von in verraten. / ich mac sie wol entraten Herb 15132; idoch Ayax entriet, / daz Pirro misse ginge. / des quam er zv ringe, / zv staten hern Pirro ebd. 14732 u.ö.; der werlt vnstetikeit / dine saltu nicht intratin. / laz dir selbe got ratin. / an sine gnade saltu dich beuelin Elmend A 565

ent|râten stV. 1 ‘jmdm. abraten’ mit Dat.d.P.
2 ‘jmdm. entkommen, sich jmdm. entziehen’ mit Dat.d.P.
3 ‘etw. erraten’
4 ~ an etw. ‘an etw. mangeln’
5 ‘etw. ablehnen’
5.1 ‘auf etw. verzichten’
5.2 ‘sich etw. entziehen’ mit Akk.d.S. und Refl.-Pron.
   1 ‘jmdm. abraten’ mit Dat.d.P.: nû woldin ouch dî argen / [...] / gestrittin hân, îdoch entrît / in Manste daz mit trûwin NvJer 23929; daz wart sich vorzogiln [der Kriegszug verzögerte sich] , / want iz im intrâtin wart ebd. 20146    2 ‘jmdm. entkommen, sich jmdm. entziehen’ mit Dat.d.P.: vnnderwilen sie in hilden [hielten sie ihn fest] , / [...] / vnde beswuren in bi sinen kinden, / daz ez wolte erwinden. / ez enhalf allez niet. / Hector in allen entrit Herb 9742    3 ‘etw. erraten’ als de heire du dad kint invant / [...], in sime sinne er id intrit, / [...], dad dad kint wære cumen van edelem geslehte Albanus 2,5    4 ~ an etw. ‘an etw. mangeln’ das man aen bedrug wuͤste mere / wie groß das die spise were, / das man nit dar an dorffte entraden mere Pilgerf 2846. – mit Dat.d.P.: des was nicht daz im entriete / dem tuvel an gotes diete HeslApk 17593    5 ‘etw. ablehnen’    5.1 ‘auf etw. verzichten’ – mit Akk.d.S.: vil lützel iemen vindet / keinen man sô stæte, / der niht missetæte / umb also groze miete / daz er sollicher [Dat. konjiziert, Hss.: solliche, sollich ] dinge entriete / als er im wünschen künde Flore 5117(La.). – Konstruktion unklar, hierher oder zu 5.2.: als ich [Christus] mich vorsuchen liez, / do man mich uf hengen hiez / und der martere nicht entriet [man nicht auf die Marter verzichtete/ ich mich der Marter nicht entzog?] HeslApk 7021    5.2 ‘sich etw. entziehen’ mit Akk.d.S. und Refl.-Pron.: daz sie in den vluch nicht entrieten, [dass sie (die Juden) sich nicht dem Zorn Gottes (durch Bekehrung) entzogen] daz waz ein arc willic sin HeslApk 10328. – hierher oder zu entrâten : der edele [eheliche, ihm feindliche Halbbruder] nuwit [d.i. niht ] entriet / Pylatis manheit Pilatus 2,214