Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
      entsprëchen stV.
      entspreiten swV.
      entsprengen swV.
      entsprieʒen stV.
      entsprinc stM.
      entspringen stV.
      entsprunclichkeit stF.
      entspuon V.
      entstân V.
      entstandunge stF.
      entstëchen stV.
      entstecken swV.
      entstellen swV.
      entstellunge stF.
      entsterben stV.
      entsticken swV.
      entstieben stV.
      entstiften swV.
      entstîgen stV.
      entstopfen swV.
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   entsprëchen - entstopfen    


entsprëchen stV. 1 ‘antworten’
1.1 mit Dat.d.P.
1.2 mit Akk.d.S.
2 ‘jmdn. entmutigen, einschüchtern’
   1 ‘antworten’    1.1 mit Dat.d.P.: vil lût diu krâ schrîgen began; / si schrei, daz ir der walt entsprach Boner 49,71; das du lernest warnemen dinre worte, das du niemanne entsprechest denne daz du woltest daz man dir spreche Tauler 70,7    1.2 mit Akk.d.S.: dû ensprach iz aver Jûdith dû schône JJud 1089    2 ‘jmdn. entmutigen, einschüchtern’ Êrec der muotveste / bedâhte sich vrœlich und wol, / alsam der unverzagete sol / den man niht lîhte entsprechen mac Er 8122

entspreiten swV. ‘sich ausbreiten, ausstrecken’ vor dem palas ein rîcher boum / sich hete gar entspreitet KvWTroj 17563

entsprengen swV. 1 ‘(ein Pferd) springen lassen, die Sporen geben’
1.1 mit Akk.-Obj.
1.2 ohne Obj. ‘lossprengen, losreiten’
2 übertr. ‘etw. auslösen, entfachen’
   1 ‘(ein Pferd) springen lassen, die Sporen geben’    1.1 mit Akk.-Obj.: do si diu ors ersprengen [La. ensprengen ] so ritterlichen kunden, / der meide herzen twengen ein schrik began sa JTit 5078,1; si [die Pferde] wurden beide ersprenget [La. entsprenget (vgl. Bartsch, Troj. z.St.)] / mit grimmen und mit scharpfen sporn KvWTroj 3892    1.2 ohne Obj. ‘lossprengen, losreiten’ vil schône der [der stæte rîter im Gegensatz zu dem gâhen ] ersprenget [Hs. entsprenget ] , / als state ims verhenget, / mit vil bliuclîchen siten, / und hât den gâhen schiere erriten HartmKlage 1559; nicht zû vrû / ensprenge wir [den anstürmenden Feinden entgegen] , daz ist unser vrome LivlChr 2521; Reinfr 7444. – von einer Quelle ‘entspringen lassen’ einen prunnen den hiez er / indem charcher werden, / den enspranct er ouz der erden GvJudenb 3356    2 übertr. ‘etw. auslösen, entfachen’ daz er [Gott] [...] / über dich tuot sîn gerich / und schiere des verhenget, / daz wider dich entsprenget / ein sô starc urliuge wirt StNik 370

entsprieʒen stV. 1 ‘entsprießen, hervorgehen, entstehen’
1.1 von Wasser ‘entspringen’
1.2 übertr. ‘von jmdm. abstammen, herkommen’
2 ‘etw. aufsprießen lassen, entstehen lassen’
   1 ‘entsprießen, hervorgehen, entstehen’ ez wart sußes ruchs so vol, / daz uns nam alle wunder, / ob ein muscat baum da under / uns allen wer entsproßen Minneb 3431; einen munt, / der alse ein niuwer rôse entspriuzt / der sich entsliuzt KLD:Dürinc 7:2,3; dir ist entsprozzen / groz heil, cristenheit min kune, / von minem eingebornen sune HeslApk 5502. 8696; Hiob 5439; Frl 2:4,8. vf dem gefilde / wart zv tretet daz gras, / daz ein teil entsprozzen [zum Vorschein gekommen] was / beide sant vnd griez Herb 8764    1.1 von Wasser ‘entspringen’ er schuf en stark unde wis / und sazt en in das paradis, / da vir wazzir uz entsprizen, / di gar verre sich irgizen HistAE 59    1.2 übertr. ‘von jmdm. abstammen, herkommen’ diz was dher werdhe Heynrich, / von dhem ir her untsprozen sit BraunschwRchr 4748    2 ‘etw. aufsprießen lassen, entstehen lassen’ mai hat wúniglichen entsprozzen [Hs. entprozzen ] / berg vnd tal darczu die grúnen haide Neidh (S) 2,16 c6:1,1; ainen heßlin stab / den der sumer dez iares wab [Wuchs] / hab gefruchtet vnd entsprossen Widersp 214 App.; Minneb 1332

entsprinc stM. ‘Ursprung, Quelle’ daz wir also beruren / die ewigen wisheit, / die sich ob allen dingen treit / rechter vreude uns ein entsprinc Pass III 426,71

entspringen stV. 1 ‘hervorgehen, entstehen’
1.1 ‘hervorsprießen, wachsen’
1.1.1 häufig von der beginnenden Ausprägung der sekundären Geschlechtsmerkmale ‘zu wachsen beginnen’
1.1.2 ‘erwachsen werden’
1.2 von Wasser ‘entspringen, hervorsprudeln’
1.3 ‘hervorgehen, seinen Ursprung haben’
2 ‘wegspringen, entrinnen’
2.1 ‘erwachen, aufstehen’ (mit fakultativem Gen.)
2.2 ‘springen’ als Sportart
   1 ‘hervorgehen, entstehen’ nieman gelernen kan red und gedœne singen; / diu beidiu müezen von in selben wahsen unde entspringen KvWLd 32,306; von swanne halt dev sache entspruͦngen sei oder dev chlage UrkCorp (WMU) 2345,18. 679,19; UvZLanz 2591    1.1 ‘hervorsprießen, wachsen’ swenne saffet der walt / vnde enspringet daz gras / vnde der wint gut was Herb 1239. 13873; manige nater jung und alt / was auß dem haupt entslungen / und fur das har ensprungen HvNstAp 10857; er wissagte, daz ein gêrte ensprunge uon der wrze Iesse unde ein bluͦme uon dem selbim samen Spec 13,18; Daniel 1777; Walth 114,26. – übertr.: wie solt ich jâmer hân verswigen, / swenne ich den sæhe, des manlîch vruht / mit alsô ellenthafter zuht / gein vreuden was entsprungen? Wh 253,23; in ir herzen sælde entspringet, diu der werlte fröide gît KLD:BvH 3: 3,1; MF:Mor 4: 3,5; BdN 61,36    1.1.1 häufig von der beginnenden Ausprägung der sekundären Geschlechtsmerkmale ‘zu wachsen beginnen’ dô mir begonde entspringen / von alrêst mîn bart MF:Her 2:3,5; do er zweinzik iar alt wart / vnd im choͮme ensprank sin part Wernh A 300; Wh 338,12; KvWSilv 1089; ach, dû bist ein kint / [...] wan dir nû êrste sint / ensprungen dîniu brüstelîn Mai 61,13; HvNstAp 14217. 5766; Georg 4442    1.1.2 ‘erwachsen werden’ ich weis einen jongen, / der ist alre eirst ontsprongen MinneR 481 384    1.2 von Wasser ‘entspringen, hervorsprudeln’ ein brunne da mitten enspranc, / beide clar vnd kalt Herb 2186; dy stat ligt an dem Liban, / an dem perge do der Jordan / enspringet und wachset da HvNstAp 19304; ist aber daz ertreich sweflik, als do die haizzen pad enspringent, so fuͤrt der dunst mit im aschen und feur KvMSph 17,28; Lucid 19,5; BdN 273,25. – von Blut, mit Dat.d.P.: der einen slac von im [Turpin] gewan, / dem enspranc sô sêre daz bluot, / daz er lîp sêle unde guot / und alle sîne friunt verlôs StrKarl 6637. – bildl.: ûz maneges mannes munde / lobebrunnen vil begunde / ûf wallen unde enspringen / von allen sînen [Tristans] dingen Tr 11199; in dirre juncfroͮwen herze inwendig sach ich einen lebenden brunnen entspringen Mechth 4: 3,67; AvaLJ 82,5; MarlbRh 16,27    1.3 ‘hervorgehen, seinen Ursprung haben’ des mag ich nit getruwen, / das ie von jumpfrauwen / alsolche rede entspru̇ng Krone 21635; weren von ir [Evas] leibe / die levte niht ensprungen, / die alten vnd die iungen, / so were div werlt oͤde Wernh A 1391; fon deme naturlichime bekentnisse intspringit ein naturliche minne zu deme daz di sache ist allir dinge Parad 121,31; Tr 13640; EnikWchr 21746; BdN 37,23    2 ‘wegspringen, entrinnen’ sie begunden in vmberingen. / als er wolte enspringen, / so wart im hie ein stoz Herb 7744; den zoum er zuo ime hielt / und lie sîn ros ensprungen varn UvZLanz 2989. – übertr.: mir was fröide entsprungen. leider nûst mir niht gelungen / an der lieben diu mîn hât gewalt KLD:GvN 21: 2,1; daz saltu beslozzen in dime hercen tragen / beueliz iz dinir zvngen, / is iz dir lichte vntsprungen Elmend A 706    2.1 ‘erwachen, aufstehen’ (mit fakultativem Gen.): dâ nâch er [Gott] in [Adam] ane warf einen slâf vile starch, / [...] / alsô Adam intspranch, got nam daz wîb an die hant. / er leite si zuo Adame Gen 298; des troumes ich intspranch ebd. 2033    2.2 ‘springen’ als Sportart: du haust vil gesehen / in fuͤrstenhoͤf geradichait [Gewandheit in ritterlichen Übungen?] , / dar an die iungen seint vertzait [von der sich die Jungen fernhalten] , / daz si snell entspringen, / schirmen, schiessen, ringen / [...] / paidiu arm rukk und pain / tzu ritterschefft uͤben Suchenw 31,127

entsprunclichkeit stF. ‘Hervorgegangensein’ in dem bildrichen lieht der goͤtlichen einikeit ist ein inswebendú entsprunglichkeit der persoͤnlichen entgossenheit uss der almugenden ewigen gotheit Seuse 185,6

entspuon V. zu entspanen , vgl. Anm. z.St. 1 in der Wendung ~ lâʒen mit Dat.d.P. ‘sich angelegen sein lassen, sich sputen’
2 wohl ‘jmdn. verführen, verleiten’
   1 in der Wendung ~ lâʒen mit Dat.d.P. ‘sich angelegen sein lassen, sich sputen’ dâ von lânt iu alle enspuon UvZLanz (K) 5887    2 wohl ‘jmdn. verführen, verleiten’ mich hât diu minne alsô enspuon [La. ensampt ] , / daz ich di wîsheit wol verbir UvZLanz (K) 4398

entstân V. 1 ‘etw. wahrnehmen, (be)merken, verstehen’
1.1 mit Gen.
1.2 mit Akk.
1.3 mit Obj.-Satz
1.4 mit Ersparung des Obj.
1.5 refl. ‘verstehen, erinnern’ mit fakultativem Gen. oder Obj.-Satz
1.5.1 ‘merken, erkennen’
1.5.2 ‘sich erinnern, sich entsinnen’
1.5.3 ‘sich verstehen auf etw.’
1.5.4 ohne Ergänzung ‘zu Verstand kommen, verständig sein’
2 ‘entgehen, zu Ende gehen’
2.1 mit Gen.-Obj. ‘jmdm./etw. entgehen, entkommen’
2.2 mit Dat.d.P. ‘zu Ende gehen, vergehen’
3 ‘stehen bleiben, stehen’
4 ‘aufstehen, sich aufrichten’
4.1 ‘aufstehen, hervortreten, sich erheben’
4.2 ‘auferstehen (vom Tod)’
4.3 ‘entstehen, hervorgehen, beginnen’
   1 ‘etw. wahrnehmen, (be)merken, verstehen’    1.1 mit Gen.: dîni bruoder dich lobent sô si dîn reht intstênt Gen 2743; als er [ein Mönch] enstet der sunden, / so enbeitet er niht lange / er engebe sich zu getwange / an weinen unde an gebet Vät 12294    1.2 mit Akk.: an dem hiligen chruͤtz sahen die augen [Christi] die schande und laster [...], si enstunden auch die vinster des todes PrOberalt 73,4; ir zartlich gebâren tuot / mannes muot / fröiden vol, der wol kan wunne entstân SM:Had 42: 2,6; er [der Schüler] diu buoch und ouch die schrift / vil kleinen doch geriet entstân Boner 99,7; Herb 6147    1.3 mit Obj.-Satz: do hette Priamus entstan / vnde an irme gelazze vernvmen, / daz sie gewarnet waren kvmen Herb 15208; di gesellen wolten ouch enstân, / wer der wîze ritter wære UvZLanz 3216; PrGeorg 121,19; SM:Had 12: 2,1. – mit Präp. ane: iwer iegelicher mac an im selben wol entsten, weder teil an ime gesiget habe Spec 113,33; ich enstên an dîner gæhe daz, / daz du gerne woltest sehen / den kampf UvZLanz 5100; Litan 775    1.4 mit Ersparung des Obj.: kund ich geloben die frouwen mîn, / als ich enkan [Hs. entstan ] , ze rehte wol, mit triuwen ich daz tæte KLD:RvR 1,2    1.5 refl. ‘verstehen, erinnern’ mit fakultativem Gen. oder Obj.-Satz    1.5.1 ‘merken, erkennen’ ‘Parides, nû sage mir daz, / wa entstêstû dich des smerzen?’ / ‘frouwe, an mînem herzen’ Eracl 3203; [Gott hat uns den smac gegeben, daher] mugen wir uns enstan, / daz man in den lichnamen tuot, / wedir ez ist ubil ode guot Hochz 547; dâ bî mac ich mich wol enstân, / daz ich iu vil unmære bin Tr 13924; Wig 5544. – ‘sich klar werden, einsehen’ er mac sich selbe wol enstân, / waz si [Walwein und Erec] mir leides hânt getân UvZLanz 7257; mir ist ûz der mâzen heiz, / ich entstên mich wol, daz der sweiz / kelter ist, danne ein îs Eracl 2984; des megen wir uns wol enstan, / swa wir ze rehte schulen gan VRechte 241; Tr 17669; MF:Reinm 11: 5,15    1.5.2 ‘sich erinnern, sich entsinnen’ dem wâren, als wir uns enstân, / hundert rîter undertân KvHeimUrst 799; er gezurnde nie für wâr / mit ir des siu sich kunde enstân UvZLanz 5977. 8574; Wernh D 2778; SM:Wi 3: 3,2    1.5.3 ‘sich verstehen auf etw.’ swâ man sich der milte enstât, / da verclaget man wol des argen schaden UvZLanz 1234    1.5.4 ohne Ergänzung ‘zu Verstand kommen, verständig sein’ des bin ich frô, / daz du dich alsô wol enstâst / und dur mich daz zürnen lâst Reinfr 5733; do ich mich do chunde enstan, / do erchande ich scier die not, / daz mich daz herze leitet uf den tot Trost 139    2 ‘entgehen, zu Ende gehen’    2.1 mit Gen.-Obj. ‘jmdm./etw. entgehen, entkommen’ ich moes truren durch noit, / want myr neckeit der doyt. / des en mach ich neit enstaen Karlmeinet 510,58; ich bin entstanden manger dro MinneR 439 125    2.2 mit Dat.d.P. ‘zu Ende gehen, vergehen’ nu bin ich leides ungenesen, / wand mir die hoffenunge entstat Pass III 102,49; do enstunt in dire tac, / als in der ander was enstanden Herb 12887. – unpersönl. mit Dat.d.P. und Gen.d.S. ‘mangeln, gebrechen’ got, der was ie vollenkumen / an tugenden und an richeit; / der im in siner ewikeit / nicht entstunt noch gebrach Pass III 80,53; ez ist vch allen wol kvnt, / so im des blutes entstunt, / so mochte er genesen niet Herb 11752    3 ‘stehen bleiben, stehen’ [man sah die Dame] / vor vnmacht sigen hin zv tal / do vndergreif iren val / Iohannes [...] / vnde hielt si daz si enstunt Pass I/II 73,66. 98,77; sô muͦge wir ûffe der hôhe enstan / des rechten gelouben Kröllwitz 3770. – mit fakultativem Dat. oder Gen. ‘standhalten, widerstehen’ (vgl. oben 2.1): gerne hedden sy in alle gevalt / ind hie intstoint in myt gewalt HagenChr (G) 5038; sie [die Belagerten] weren aber des werffens wol entstanden [hatten es überstanden] , hetten sie spise gnug gehabt Lanc 9,6; Mechth 7: 56,2; PsSchlierb 15. – hierher oder zu 2.2 ‘untergehen, sterben’ gedenke an sîne manicvalten martel, die er eht durch dînen willen erliten hât, unde gedenke, wie er an dem frônen kriuze enstuont [La. stunt ] PrBerth 1:468,19    4 ‘aufstehen, sich aufrichten’    4.1 ‘aufstehen, hervortreten, sich erheben’ wir wizzen daz wol von der schrift / [...], / daz antecrist dan enstet HeslApk 18880; daz enist nicht nuwe / daz man zu sunden valle nider, / man sal oc entsten wider Vät 33114; ein teil [des Ozeans] ist geflozzen / engegen, da vns die svnne enstat [aufgeht] . / daz ander gein, da sie vnder gat Herb 14175; Erlös 1158; Pass III 344,41    4.2 ‘auferstehen (vom Tod)’ Crist ist intstandin von dem tode PrLpz (L) 134,17. sit ir intstanden mit Cristo. so sult ir smeckin die oberste suͤzzicheit vnd niht die irdische 134,7; ist daz der varre [der zuvor getötete Stier] nu enstat, / so si unser [der Juden] geloube hin Pass III 89,7    4.3 ‘entstehen, hervorgehen, beginnen’ dô was in jâmirlîchir nôt / sô grôze clage intstandin / in beidin disen landin NvJer 8462; in den ûf blüenden jâren, / dô al sîn wunne solte enstân Tr 2075; Mechth 6: 39,7; HeslApk 19898. – mit Dat.d.P.: sus bleib si ungehorsam, / des ir enstunt ungenade / von meister Cuͦnrade Elis 4079. 1104; das verfluͦchte bluͦt, das Even und allen wiben von dem oͤppfel entstuͦnt, das wart inen nit wider gegeben Mechth 5: 9,15; Tr 14293; UrkCorp (WMU) 3301,13

entstandunge stF. ‘Auferstehung’ positus est hic in ruinam et in resurrectionem / multorum [...] / gesatzet zu manches menschen valle / und zu entstandunge vil luten Brun 1243

entstëchen stV. 1 ‘(mit der Lanze o.ä.) stechen’
2 ‘etw. (ein Fass) anstechen’
   1 ‘(mit der Lanze o.ä.) stechen’ vor siner glenen enkund nicht bestan wedder ritter noch roß, er enstechs alles zumal darnyder Lanc 268,28. – unsichere Textgestalt (vgl. Anm.z.St.): Tarquines sper was cranc / Aimonis starg vnd lang / vnd instach Tarquine den stich / vnd warf in alles undir sich Athis A** 60    2 ‘etw. (ein Fass) anstechen’ die minne hat entstochen / alda an Cristes pine / ein vas mit sulchen wine Pass I/II 79,54

entstecken swV. entsticken

entstellen swV. jmdn./etw. der Ordnung oder Wohlgestalt berauben, in Unordnung bringen 1 ‘jmdn./ sich verunstalten, entstellen’
2 hierher, oder zu stellen , Bed. unklar (Glr.z.St. niht enstalt ‘nicht sich ausführen ließ?, nicht gelang?’ )
   1 ‘jmdn./ sich verunstalten, entstellen’ daz er ûzsetzic wart / und amme lîbe wart entstalt KvWSilv 899; ez entstellet den lîp nihtes mêr vor den liuten dan lîden Eckh 5: 433,4. – mit Refl.-Pron.: snelleklich / die harphe die entstalte sich: / eine seite brach ParzRapp 69    2 hierher, oder zu stellen , Bed. unklar (Glr.z.St. niht enstalt ‘nicht sich ausführen ließ?, nicht gelang?’): daz weter was naz unde kalt, / daz kein sturmen [Angriff] nicht enstalt LivlChr 7740

entstellunge stF. ‘Entstellung, Verunstaltung’ nu vellit er in die besmitzung, nach dem unde er verlüset oder beroubet wirt der gezierde der gnaden von der entformunge oder entstellunge der sünden [ inquantum privatur decore gratiae ex deformitate peccati ] ThvASu 200,24. 270,16; herre, ich trucke min antlit an daz dine, so ist es als gar ungelich; alles min liden, versmeht, entstellung, ersterben, verworffenheit verswindet als ein troͤpfli in dem mer Seuse 441,24

entsterben stV. ‘sterben’ die [freigelassenen] diebe ouch wurden trahten, / in irme herzen ahten / wie gutlich er mit in warb, / daz dikeiner entstarb / umbe die rehten schulde Vät 9456

entsticken swV. ‘in Brand stecken, anzünden’ entsticket wart dat schiff myt brande HagenChr (G) 781; do die caste wart up gedain, / id rouchde her us also sere, / als it ein unstickit oven were ebd. 1914 u.ö.

entstieben stV. ‘davonstieben’ die helle wart beroubet / wande ir der guten her entstoub Pass I/II 101,56

entstiften swV. nur in der Wendung stiften unde ~ ‘frei über Grundbesitz verfügen’ (s.a. DRW 3,13): daz der maister von dem spital [...] gewalt hab, ze stiften vnd zenstiften UrkCorp (WMU) 2470,9. – mit Akk.d.S.: vnd sol ouch gewalt haben, div selben guͦt ze stiften vnd ze entstiften UrkCorp (WMU) 1304,32

entstîgen stV. ‘(jmdm.) durch Aufsteigen entkommen, sich entziehen’ zûhant dô was er mir [dem Teufel] instigen, / daz ich in nîmer mêre / mit nichte kunde beswêre Widerstr 1770

entstopfen swV. ‘enthüllen, den Schleier öffnen’ ‘nu entstoppent uch’, sprach er, ‘und laßt mich sehen wer ir sint!’ Lanc 418,26; die jungfrauw entstoppet sich. ‘seht hie, herre’, sprach sie, ‘wie gevalle ich uch?’ ebd. 426,23 u.ö.