Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
      entstôʒen stV.
      entstrîchen stV.
      entstricken swV.
      entstrûchen swV.
      entsüenen swV.
      entsunkenheit stF.
      entsûvern swV.
      entsweben swV.
      entswellen swV.
      entswëllen stV.
      entswern stV.
      entswîchen stV.
      entswînen stV.
      entswingen stV.
      en|tuon V.
      ent|ûʒenen swV.
      entv-
      entvâhære stM.
      entvæhec Adj.
      entvæhelich Adj.
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   entstôʒen - entvæhelich    


entstôʒen stV. refl. ‘sich entziehen, abwenden’ ein kristen man, / [...] was abtrunne worden / der tiutschen herren orden, / darinn er was gewahsen, / [...]. / dô er sich den enstiez / und daz er heiden wart, / dô wart er sô zart / den heiden allen gelîch, / daz er gewalticlich / wol tûsent heiden phlac Ottok 50890

entstrîchen stV. ‘entschlüpfen, entgehen’ die wile daz entstrichen / was dem kunge die wirde Daniel 3838; Matidiana vur also / und was der vlucht ummazen vro, / daz si der unvlat entstreich Pass III 644,3

entstricken swV. 1 ‘etw. aufbinden, (los-, ab-)lösen’
2 übertr.
2.1 ‘jmdn./etw. aus einer Verstrickung lösen’
2.2 ‘jmdm. Zugang (zum Wissen, zur Deutung) erschließen, eröffnen’ mir Dat.d.P. und Akk.d.S. oder Obj.-Satz
   1 ‘etw. aufbinden, (los-, ab-)lösen’ von bluote wârn die riemen / sô herte daz si niemen / wol entstricken mohte Wig 5336; mit siner wolgestalten hant / entstrickt er des brieves sloz WhvÖst 7529. 17799; Parz 256,9. 44,4; Wh 78,29; von dem schawen würd enstricket / nymer platt an ainer pluͦm Teichn 716,34. – auch mit zusätzlichem Dat.d.P.: den helm enstrictens ime zehant Tr 9402; WolfdD 1102,1; EckenlE2 176,7; ich moht im nit entstriken / nach wirdi sin schuͦh rieman SHort 2428    2 übertr.    2.1 ‘jmdn./etw. aus einer Verstrickung lösen’ und wart entstricket der knote / zwischen uns heiden und gote HeslApk 10339; wie ich den knoden enquicke / und ouch den strît entstricke, / der sich sô gar verwirret Erlös 722; Liupoldes herzen swær / wurden da entstricket WhvÖst 16275. 11397. – auch mit zusätzlichem Dat.d.S.: min vrawe diner riwen / kan dich noch entstricken WhvÖst 11551. – mit Akk. und präp. Erg.: dû maht mich wol enstricken von slôzlîchen banden Tit 95,1; swer sîn herze welle entstricken / ûz den sorgen, der sol blicken / an diu reinen guoten wîp KvWLd 3,21. – mit Refl.-Pron.: sie welnt sich der minne entstricken KLD: GvN 6: 5,9    2.2 ‘jmdm. Zugang (zum Wissen, zur Deutung) erschließen, eröffnen’ mir Dat.d.P. und Akk.d.S. oder Obj.-Satz: daz künde ich iu ze tiute / mit rede kûme entstricken KvWTroj 32801; mir hat Minne entstricket, / daz vrouwen zucht ir erbe si Frl 5:100,10. 7:38,1

entstrûchen swV. ‘forttaumeln’ (hier übertr.): dô man daz grap entlûchte, / dô enphuor und enstrûchte / manigen siechen sîn gebreste Ottok 19513

entsüenen swV. ‘entzweien’ (?) als Ggs. zu suenet (vgl. aber das Synonymenpaar frechet unde kuenet): er [der Pfennig] bindet unde enbindet. / er suenet unde untsuenet. / er frechet unde kuenet Pfennig 15

entsunkenheit stF. ‘Entrücktheit, Versunkenheit’ er neiswi ward verzuket in sich und úber sich selb, und in entsunkenheit der sinnen ward in im suͤzeklich gesprochen also Seuse 90,19. 93,8 u.ö.

entsûvern swV. ‘verunreinigen’ der von des wînes überkraft / sich zuo des swîns geselleschaft / mit allen werken füeget, / entsûbert und entklüeget / sîn reinikeit und ouch sîn zuht HvBer 4273; sü hettent burnen vnd andere waszer entsüfert mit vergift ClosChr 104,7. 99,1. 399,6; die edel mosse [d.i. mâʒe, vgl. 149,16: das ist des menschen gemuͤte (nach Lc 6,38)] do got so wunneklichen inne solte wonen, die ist also entreint und entsúvert und also vol fules mistes das got dar in nút enmag Tauler 149,19; Seuse 277,10. 321,31

entsweben swV. 1 tr. ‘jmdn./etw. zum Einschlafen bringen, entrücken’
2 intr. ‘einschlafen’
   1 tr. ‘jmdn./etw. zum Einschlafen bringen, entrücken’ ie süezer und senfter videln er began: / do entswebte er an den betten vil manegen sorgenden man NibB 1835,4; das si [die Sirenen] noh ligen indem mer / und [...] die lúte mit ir sange / und mit des sangis suͤze entswebint, / das si ir lebins niht entsebint [wahrnehmen] / und entslafent sazestunt RvEWchr 26671; TrudHL 30,14; UvZLanz 7365. der hailige adem entswebete ir [Maria] den lichnamen / von den vuozen unze an den wirbel [Haarwirbel, höchster Punkt des Kopfes] AvaLJ 7,2; JTit 5210,3(La.). – mit Ersparung des Akk.: du [Hl. Geist] entswebist unde wechist Litan (M) 115    2 intr. ‘einschlafen’ ih slief unde entsuebet was PsWindb 3,5. 75,7; vile sciere er intswebite Gen 839. 1239

entswellen swV. tr. ‘zum Abschwellen bringen’ er [der Stein] kan entswellen / libis vnd der sele geswulst Martina 50,102. – intr. (?) ‘abschwellen’ (hierher oder zum stV.?): swâ der mensch geswollen ist, salbe er sih mit dem gîers hirn, er enswellet als palde Barth 154,34

entswëllen stV. ‘abschwellen’ legez ouf die geswulst: als palde entswillet si Barth 144,6. 137,34 u.ö.; vinde ich an Liupolt höveschen trôst, sô ist mir mîn muot entswollen Walth 32,16

entswern stV. refl. ‘sich durch Schwur entlasten’ wirt ein mensci gubundin undi givangin mit duibi edir mit roibi vur din richteri bracht, undi wirt da leidic gilaizin durch ovilei edir durch beiti [wer sich durch Abgaben ( → oblei, → bëte 2 ) freikauft] , daz he sich da uz nicht insuerit, [...], die is givrattit [übel beleumundet (vreten)] Mühlh 115,1. – ‘jmdm. etw. durch einen falschen Schwur, Meineid vorenthalten’ (?) (vgl. Metam. 11,206 falsis periuria verbis): do der koning Laomedon / in vntsagete iren lon / vnde begundez in vntswere AlbvHalbB 94

entswîchen stV. ‘jmdm. entweichen, ihn im Stich lassen’ mit Dat.d.P.: daz im div chraft entswichen was, / daz chom da von, daz sein nas / ein wunden het enphangen Krone 7502. 11947; frou, iuch niht entswîch / zwâr iuwer frümcheit! EnikWchr 15594; swaz er dâ friunde moht gehaben, / die mant er flîziclichen, / daz si im iht entswichen, / des wær im ieze grôze nôt Ottok 15154. 61046; EnikFb 1454. – mit Dat.d.P. und Gen.d.S.: ich dienstes iu niht entswîche EnikWchr 18558 u.ö.; ich triuwen niht entswîch / dem vogt hie ûz Österlant! EnikFb 1392; Ottok 744; kunic Ruodolf die boten hât / schône unde wirdiclichen, / ez liez in nihtes entswîchen; / swes si einez wolden heben, / der wurden driu in gegeben ebd. 13008. – mit Dat.d.P. und präp. Erg.: vnd wart sein varbe starch pleich, / wan im div chraft dar an [durch die Verwundung] entsweich Krone 9921. – phras. (?): ‘ohnmächtig werden’ (?): Isengrin [l. Isengrine ] von dem blvte entsweich ReinFu K,564

entswînen stV. ‘entschwinden, abnehmen’ des [Paradieses] suͤzú fruht / [...] dem menschin niht entzswein / ze fuͦre und ze spise RvEWchr 272

entswingen stV. refl. ‘sich davon schwingen, davon machen’ im [Franziskus] wart vil sûre / die selbe wîle dâ, wand er / walget in dem snê hin unde her, / unz er sich dâvon entswanc. / ûz der gruobe er schiere spranc / unde schutte ab im den snê LvRegFr 913

en|tuon V. 1 ‘öffnen, auftun’
2 ‘zunichte machen, vernichten’
3 ‘jmdn. entschädigen’ mit Dat.d.P.
   1 ‘öffnen, auftun’ ích stûont ûf. daz íh mînemo uuíne intâte Will 80,1. 77,1. 81,2; sancta Maria. / du bist ein beslozzeniu borte, / entaniu deme gotes worte MarldM 58. – refl.: dir himil indedde sich scône Anno 41,4    2 ‘zunichte machen, vernichten’ er liez aber dare gan. / ez was allez endan. / swaz sin swert irgen berein Herb 10048. 6023 u.ö.; wyr sullen sy mit groessem nyde / so vreislichen hye bestaen, / dat sy sullent syn entdaen, / e sy sich sullen bewaren KarlGalie 12608. 2841; DvAPatern 142. – refl. ‘sich entäußern, sich vernichten’ (vgl. Anm.z.St.): in dem, daz sich der mensche entuot, sô întuot er Kristum, got, sælicheit und heilicheit Eckh 1:414,2.5. – phras. (?) enttân wërden ‘erschrecken’ do Marselis dyt vernam, / dat Karlle also vele volck quam, / do wart hey harde sere entain Karlmeinet 426,5. 536,65    3 ‘jmdn. entschädigen’ mit Dat.d.P.: jst, daz ein brennær brennet oder dehein ander schad geschiht von holtz, vnd sich der, dem der schad geschiht, des schaden versieht, daz man im entuͤ, [...], so soll der selb dem herren oder sinem rihter, [...], den schaden fuͤr bringen UrkCorp (WMU) 1274AB,19

ent|ûʒenen swV. entiuʒen

entv- s.a. enph-

entvâhære , enphâher stM. auch umgelautet entpheher. ‘Empfangender’ 1 von Personen und Sachen
2 intellektuelles und spirituelles Erfassen, Aufnehmen
   1 von Personen und Sachen: sie [die Ordensmitglieder] sint ouch von ubervluziger minne entphêhere der geste unde der pilgerîne unde der armen lûte StatDtOrd 25,33; daz Hilprant von Stilues [...] hat auf geben ain voitaie [Vogtei] [...] dem gotshause auf sand Gorien berge, vnd des bin ich Willehalm, des selbes gotshauses diener, enpfaher gewesen UrkCorp (WMU) 2527,25; enphaher vnd innemer UrkEnns 5,320 (a. 1322). – zur Übers. von lat. susceptor ‘Beschützer’ du aber herre enphahær min bist ere min und erhohender hovbet min PsM 3,4 u.ö.    2 intellektuelles und spirituelles Erfassen, Aufnehmen: wîbe lôns enphâher Wh 411,4; ein vollecomener enphaher himelscher vrŏden DvAStaff 529

entvæhec , enphahec Adj. mit Gen. zur Übers. von lat. perceptivus ‘empfänglich für etw.’ doch hat des menschen sel die kraft all, das sy ist racionalis, das ist erchennent das recht, das gut, das war vnd das nuͤcz vnd ist sein enphahig KvMSel 117; die sel [...] ist auch der götleichen durchlewchtikait von dem ersten götleichem liecht enphähig mit lester emphahung ebd. 134

entvæhelich , enphæhelich Adj. auch kontrahiert anpfellig, empfellig. ‘angenehm (aufzunehmen), wohlgefällig’ únserm herren ist enkain ding so empfellig so der gemain dienst PrGeorg 162,25; daz ander ist daz aͤllú dinú wort und dinú werch got loblich sint und anpfellig ebd. 298,18. – ‘aufnahmebereit, -fähig’ der mennschen leibe, die da entpfählich sein essens unnd trinnckens HvHürnh 28,4