Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
      entvormunge stF.
      entvreiden swV.
      entvremdecheit stF.
      entvremden swV.
      entvremdnisse stF.
      entvremdunge swF.
      entvriden swV.
      entvrîen swV.
      entvriesen stV.
      entvriunden swV.
      entvrône stF.
      entvrœnen swV.
      entvrœren swV.
      entvröuwen swV.
      entvüerære stM.
      entvüeren swV.
      entvüeʒen swV.
      entvunken swV.
      entvürhten swV.
      entwachen swV.
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   entvormunge - entwachen    


entvormunge stF. ‘Entstellung’ nu vellit er [der sündige Mensch] in die besmitzung, nach dem unde er verlüset oder beroubet wirt der gezierde der gnaden von der entformunge oder entstellunge der sünden [ ex deformitate peccati ] ThvASu 200,24

entvreiden , enphreiden swV. auch inph-. ‘entfremden, berauben’ daz sint sîner minnône [Minne] gebe, / daz er [Gott] juden noch heiden ime [sich] nilât inphreiden Gen 2763. – mit Gen.: nieman tut so uile gutis, / der sih dar uone scheidit, / er ne si des himelriches entfreidit Litan 1450

entvremdecheit , enphremdecheit stF. ‘Entfremdung’ ‘dâ enpfant ich des dâ niht enbleib’. daz ist diu entfrömdekeit des unvermengeten wesens aller crêatûren Eckh (Pf) 507,33. – stN. (?) (oder daz wilt ‘die Wildnis’? oder gebirge/  lant mitzudenken? o.ä.): in disem wilden gebirge des úbergoͤtlichen [...] da kunt si in die togenlichen ungenantheit und in daz wild enpfroͤmdekeit Seuse 189,1

entvremden , enphremden swV. 1 tr.
1.1 ‘etw. weggeben, veräußern’
1.2 meist mit Dat.d.P. (und überw. Akk.d.S.) ‘jmdm. etw./jmdn. entfremden, entziehen, wegnehmen’
1.3 ‘jmdn. von einem Ort entfernen, fernhalten’ (auch mit präp. Erg.)
1.4 ‘etw. verändern’ (dass es seine ursprüngliche Beschaffenheit verliert, vgl. 2.2 )
2 refl.
2.1 ‘sich entfernen, zurückziehen von jmdm./etw.’
2.1.1 mit Dat.
2.1.2 mit präp. Erg.
2.2 ‘sich verfremden, unkenntlich machen’ (vgl. 1.3 )
   1 tr.    1.1 ‘etw. weggeben, veräußern’ alle die wisen [...], die niht von alter sint verlehent oder anders enphremedet mit erbe rehte UrkCorp (WMU) N572,19; das vnser vorgenanter sun vnd först die oftgeschribn grafschaft von ime noch sinen kinden anwerden, vorkauffen, vorsetzzen, noch mit decheinen andern sachen empfüren, noch empfremden solle UrkOrlam 30 (a. 1344); UrkWürzb 41,192 (a. 1345); sy sullin nicht vorkoyfin dovan noch wechsiln noch entvremdin daz teyl des landis Cranc Ez 48,14    1.2 meist mit Dat.d.P. (und überw. Akk.d.S.) ‘jmdm. etw./jmdn. entfremden, entziehen, wegnehmen’ den wîstuom liez er im enfremeden Kchr 16553; daz sint siner [Gottes] minne gebe / daz er juden noch heiden im niht læt enphromeden GenM 108,26; ich vürhte des, der tag, der welle / mir enpfrömden dînen lîb SM:Te 7: 2,10; ZwBüchl 365; Walth 72,5; in was diu schande sêre / entfremdet unde entwildet KvWEngelh 469; KvWSilv 2962; swelch burger [...] ir guot durch ir sêle willen wellent geben, daz sullent sie [...] an den rât bringen [...] unde sagen daz ez der stiure niht entvremedet werde StRDinkelsb 98; Cranc Jer 19,4; daz er selb von dem gotshaus niht chom schol, noch auch sein hausvro [...] dem gotshaus mit niht enphremden noch enphuͤren sol UrkCorp (WMU) 1920,15; StRNeuött 21. – mit präp. Erg.: ob ein brûder des ordenes prîvilêgie verderbet oder undertût oder andere dinc von deme hûse fûret oder entphremedet StatDtOrd 84,14; frilúte [...] ensúln noch enmugen niemer dur enkein sachch [...] von vnserm gotzhus empfroͤmdet werden UrkCorp (WMU) 5C,11. – in Passivkonstruktion: enphromedet sint die suntære uon der wambe [ alienati... a vulva ‘abgefallen von Geburt an’ ] PsWindb 57,4; sol ich nû daz sprechen gotes in mir vernemen, sô muoz ich als gar entvremdet sîn allem dem, daz mîn ist Eckh 2:304,4. 3:213,2    1.3 ‘jmdn. von einem Ort entfernen, fernhalten’ (auch mit präp. Erg.): ô [...], veterlîchez lant, / [...]. / alsô kan dîn süeze wenen, / daz sie [die Schiffsreisenden] ir herze ouch nâch dir senen, / die vlühtic kocke unde kiel / dir nû sêre enphremden wil UvEtzAlex 4418; also das her von der stat nicht intpfrendet werde UrkBresl 102 (a. 1324)    1.4 ‘etw. verändern’ (dass es seine ursprüngliche Beschaffenheit verliert, vgl. 2.2): dirr hauffe der gnâden fremdet di andaht ir selben in unmazzig freude und haizzet aigenleich contempliren. als geschiht daz di andaht ettwenn wirt aufgezogen und haizzet denn speculiren, etwenn empfremdet und haizzet denn ain contempliren MvHeilFr 58    2 refl.    2.1 ‘sich entfernen, zurückziehen von jmdm./etw.’    2.1.1 mit Dat.: daz wir vns in alle wiz entfromedent den, die den heiligen Crist dez dages opfertent Lucid 114,10; swenne sich der mensche selber zemâle [...] hât aller dinge entwenet und in entvremdet Eckh 5: 278,7    2.1.2 mit präp. Erg.: swenn er sich dur ein ander wîp / von dîner minne enpfremde KvWTroj 38121; stêt ir vaste noch daran [an der Zusage] , / sô behaldet ir mich und ouch den man. / ist des niht, sô muoz ich / mit im von iu entfremden mich UvEtzWh 7286; Hiob 11597; wolle aber ymand [...] sich intpfrenden von dem markte UrkBresl 102 (a. 1324)    2.2 ‘sich verfremden, unkenntlich machen’ (vgl. 1.3): beidiu an hâr und an wât / schuof er sich als ein koufman. / [...] / dâ mit entphremt er sich, / daz er ninder wart erkant StrAmis 2062

entvremdnisse , enphremdnisse stF. 1 ‘Veräußerung, Weggabe’
2 ‘Wegnahme’
   1 ‘Veräußerung, Weggabe’ dennoch mag die entpfremdnus verbent [in Bann getan] werden, daz sy gevarlich geschehen sey dem jungling ze schaden StatTrient 172    2 ‘Wegnahme’ [er] chlagt umb die selben enphrömdnuzz UrkHeil 2,275 (a. 1365)

entvremdunge , enphremdunge swF. 1 ‘Veräußerung, Weggabe’
2 ‘Wegnahme’
   1 ‘Veräußerung, Weggabe’ verkoͮffung, oder gabe, oder besitzunge, oder wechslunge [...] oder dehein emphroͤmdunge, du von uns [...] moͤchten beschehen mit dien vorgenanten husern UrkBern 5,814 (a. 1331); alle empfrendung [ omnes alienationes ] , die da hin fur geschehen StatTrient 172    2 ‘Wegnahme’ daz si oͮch die selben guͦter âne all emphroͤmdunge haben und niessen sullen UrkBern 6,508 (a. 1340)

entvriden swV. ‘den Frieden nehmen’ der künic Sornagiur den strît / sêr unde tiure klagete, / wan der vil unverzagete / enphienc dâ von vil grôzez leit, / daz im sîn hôhiu sicherheit / gevelschet unde entfridet was KvWPart 6101; vellet icht in in, das in mueget oder betruebet und entfridet PrWack 59,61; si hant ein túfellin bi in sitzent, das verbút allem dem das si von innan und von ussen entfriden mag in gedenken [...], umbe das si in dem friden bliben Tauler 218,16 u.ö.; Seuse 371,29. 460,27

entvrîen swV. ‘befreien’ ouch hiez Karle entfrien / die vrouwe Galien / van den starken benden / an vuͦzen inde an henden MorantGalie 3003; wan soͤlichú friheit verwiset den menschen von aller selikeite und entfriet in siner waren friheit Seuse 353,3. 158,27

entvriesen , enphriesen stV. ‘tauen’ nû ist ez alsô gewant / umb die vart gen Priuzenlant, / [...] ê sich daz îs zerlâze / und ê diu mos enphriesen, / wil er niht schaden kiesen, / sô muoz er strîchen ûz dem lant Ottok 9684

entvriunden swV. ‘Freunde entzweien’ wild ist dir [dem Verwandten] friundes nam. / entfriundet uns mîn aremuot, / so ist an dir swach der sippe haft KLD:Kzl 16: 11,5

entvrône stF. ‘Aufhebung der Beschlagnahme, Freigabe’ occupare et deoccupare, quod vocatur vrone et entvrone WeistErf 106 (a. 1332)

entvrœnen swV. ‘die Beschlagnahme aufheben’ bona liberare, quod dicitur entfroenen UrkMoselQ 145,5 (a. 1326 kopial)

entvrœren , enphrœren swV. ‘etw. zum Auftauen bringen’ mit liste wirt gewalt zerstœrt, / recht als daz viur daz îs enpfrœrt Boner 16,50

entvröuwen swV. ‘jmdm. die Freude nehmen’ ein warez ja stet künigen wol unde ist ze eren guot; / gelogenz ja daz krenket künige unde entvröuwet mir den muot! FvSonnenburg 27,6; do wart der iuncvrowen [Sankt Euphemia] / mit der angesicht [Anblick des Folterinstruments] gedreut, / idoch so wart si kleine entvreut [nicht erschreckt] / von deme grulichen rade Pass III 482,42; Holofernis / [...] dich [Achior] da mite entvreute, / daz er den tot dir dreute Judith 1985

entvüerære , enphüerære stM. ‘Entführer’ wirt ein mayt adir ein wyb mit gewalt inpfurit, [...] di shal darbin vnde inperin allis irs gutis vnde erbis, das si hat, adir si anirsterbin mac, di wile der selbe intfurer lebit. des selbin iris gutis vnde anevallis shal sich di stat vndirwindin, der vrowin vnde irin kindin adir irin nestin erbin czu behaldine bis noch des inpfurers tode UrkBresl 109 (a. 1327)

entvüeren , enphüeren swV. 1 ‘(weg)nehmen’
1.1 mit Akk.d.P. u. Dat.d.P. ‘jmdn. jmdm. abspenstig machen, wegführen, entführen’
1.2 mit Akk.d.S. u. Dat.d.P. ‘jmdm. etw. stehlen, unterschlagen, vorenthalten’
1.2.1 konkret
1.2.2 in der Wendung ‘‘(jmdm.) zol ~ ’’ (z.T. mit Ersparung des Dat.) ‘Zoll unterschlagen, hinterziehen’
1.2.3 übertr.
2 positiv
2.1 mit Akk.d.S. und Präp.-Obj. ‘jmdn./etw. von etw. befreien’
2.2 rechtl.
2.2.1 ‘durch gerichtl. Beweisführung dem Prozessgegner abgewinnen’
2.2.2 phras. ‘durch Leistung eines Eides sich von einer Verpflichtung befreien’
   1 ‘(weg)nehmen’    1.1 mit Akk.d.P. u. Dat.d.P. ‘jmdn. jmdm. abspenstig machen, wegführen, entführen’ ich bin nun in den dingen das ich zu recht mit großen eren solt leben und großen hoff allweg fur mich halten und große gesellschafft; nu entfurt ir mir myn ritter allesament! Lanc 254,30; dâ wider wart genomen ir [Maria] / der gotes sun und enphûrt JvFrst 9673. – meist bezogen auf die Entführung von Frauen (in Rechtstexten oft unter Ersparung des Dat.): dem er daz wip hette enpfurt, / die schonen Helenam. / Menelaus im zv quam Herb 6384; ir [der Seele] was laid das sy dir / gefolget het und das sy mir [Christus] / so lang was empfueret HvBurg 6249; al unser art wære geschant, / ob Gyburc wurde enphüeret dir Wh 121,11; Kudr 510,3; wirt ein mayt adir ein wyb mit gewalt inpfurit UrkBresl 109 (a. 1327); StRBrünn 357; StRFreiberg 58,23. – übertr. ‘ein Kind entwöhnen’ si zôch daz selbe kint, sît ez der brust wart enpfüeret Tit (BH) G118,1    1.2 mit Akk.d.S. u. Dat.d.P. ‘jmdm. etw. stehlen, unterschlagen, vorenthalten’    1.2.1 konkret: daz du im sein ros stelest oder iemant sein guͦt enphuͤrest PrOberalt 107,7; einin roib den he un roiblichi unphurt heit Mühlh 153,13; UrkCorp (WMU) 2345,8; ist, daz ein man gewant gibit zu snidene einem schroter unde intpfurt he iz im, so daz he damite hinwec zogit StRFreiberg 249,28; StRSchlettst 43; ein guͦt [...], daz im verstoln oder enpfùrt waer OberBairLdr 33; StrAmis 1075. mynen schilt und myn helm, das mir ein knap herinn entfurt hatt Lanc 398,7    1.2.2 in der Wendung ‘‘(jmdm.) zol ~ ’’ (z.T. mit Ersparung des Dat.) ‘Zoll unterschlagen, hinterziehen’ darumbe daz er dem zolner sinen zol enphure StRAugsb 27,26; swer sô bruckentoln oder wazzertoln untfûrit, der sol ine vîrfolt gelden SSp 79,15; swie den zol entphurit odir entreit vbir die vzzirn bruckin, deme sal der zolner nach volgin UrkCorp (WMU) 1161A,27    1.2.3 übertr.: daz leben er mir enphuorte Serv 3460; gewan er ie kraft ode sin, / diu wârn im beide enpfüeret Parz 573,11. 545,7; Ottok 34501; wer im dann die sel enphüret, / so hiet in auch der tod gerüret Teichn 564,491; waz in strittelich ungemach / ie vor berürtte, / dü gesichtt im daz enpfürtte GTroj 15256. – mit zusätzlichem Präp.-Obj.: mich solte nicht beruͤren der luft noch diu sunne, / sit daz ich sus enpfuͤren kund an dir [in deiner Gestalt] der werld al solche wunne, / diu mit dir gezieret was so riche JTit 3846,2. – gelegentlich mit Ersparung des Dat.: [Christus] der wol vreude und nôt / enpfüeret und sendet Wh 37,25    2 positiv    2.1 mit Akk.d.S. und Präp.-Obj. ‘jmdn./etw. von etw. befreien’ hilf mir, daz ich mine sele / inphure von deme beche! SüklV 340; envûre ab mir des tôdes swêr! JvFrst 3539    2.2 rechtl.    2.2.1 ‘durch gerichtl. Beweisführung dem Prozessgegner abgewinnen’ und wil dir daz enpfüeren vor allen dînen man / mit mînen hôhen eiden, daz ichs ir niht gesaget hân NibB 858,3; StRFreiberg 274,13    2.2.2 phras. ‘durch Leistung eines Eides sich von einer Verpflichtung befreien’ ist, daz he sprichit, man wolle is in nicht leren, wil he is in denne nicht verwizzen, he enkunne iz wol, so muz he iz im zu rechte inpfuren uf den heiligen, daz he is nicht kunne, oder muz iz teilen StRFreiberg 207,1. 201,31 u.ö.

entvüeʒen , enphüeʒen swV. ‘die Füße abschlagen’ ovch hat div maget here / den kvnic an siner lere / noch furbaz me gepfendet / enpfuozit vnd enthendet / warin sine valschin gote Martina 14,90

entvunken swV. 1 intr. ‘sich entflammen’
2 tr. ‘etw. entzünden’
   1 intr. ‘sich entflammen’ ie si heisser blibet, ie si e entfunket. / ie si mere brinnet, ie si schoͤner lúhtet Mechth 1: 22,32    2 tr. ‘etw. entzünden’ die liute verhabent ir nasen dâ / und entvunchent ir arômatâ, / daz dirre süeze smac deme [unangenehmen Geruch] / sîn bitter smecken beneme KvHeimHinv 566

entvürhten swV. auch int-/untforten sowie ontvruhten (zur Metathese vgl. 2 5Mhd. Gr. § L 91). ‘fürchten’ do sprachen die stormgierin / wir vntforten gine herren / den svle wer vnsich nidliche werin / durch daz wir vns generen Roth 705; dar uber si ouch dir gesaget, / daz ich entvurchte nichtesnicht / grimmes todes zupflicht / durch den lieben herren min Pass III 683,35; wir sullen eme gereit doin up dey porten, / so endarff hie engein lude intforten HagenChr (G) 2155; hy umme haen ich [...] gedicht ‘der mynnen leben’, / um daz ym daer voer ontvruͦchten, / eer se daz mynnen leben besuͦchten MinneR 336 545

entwachen swV. ‘aufwachen, erwachen’ dâ mit entwacht her Pharaô. / des troums was er vil unfrô EnikWchr 5579 u.ö.; des entsliffen sie beide. / vor tage er entwachete Herb 1143; Wig 8393; Vät 32532; Lanc 429,7 u.ö. – übertr.: getruͥen herzen, nu entwachet! MarlbRh 22,32; in bis du noch nit zu der vorten erwecket, [...]. intwache Lilie 12,19