Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
      ëberborste swF.
      ëberdrische stF.
      ëbereiʒe F.
      ëberîn Adj.
      ëberspieʒ stM.
      ëberspieʒelîn stN.
      ëberswîn stN.
      ëberwurz stF.
      ëberzant stM.
      ê|beschriben Adj.
      ebgründe stN.
      eblich Adv.
      ebor stM. oder N.
      êbrëchære stM.
      êbrëchærinne stF.
      êbrëchec Adj.
      êbrëchen stV.
      êbrëchunge stF.
      êbrêisch Adj.
      Êbrêisch swSubst.
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ëberborste - Êbrêisch    


ëberborste swF. ‘Wildschweinborste’ zwo klafter lanc von stahele die pfil gespitzet alumbe sint dran gezeinet [geschmiedet] , / die karratsch alle viere gelich den eber porsten JTit 3150,1

ëberdrische stF. ‘Brunstzeit der Wildschweine’ (vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, 45a): auch deilent sie, das ein apt von Fuelde in hirtzferte [La. hirzfeiste ] sehs hirtze jagen mag zu zuchtin, und in der ebirdrische sehs howinde swin [Keiler] WeistGr 6,399 (a. 1338)

ëbereiʒe F. ebreze

ëberîn Adj. ‘vom Eber’ ein versoten hvn svl wir han / mit gvtem specke eberin ReinFu K,1937

ëberspieʒ stM. ‘Saufeder’ (Jagdspieß zum Erlegen von Wildschweinen): excipium: eberspiez SummHeinr 1:352,76. 2:94,187

ëberspieʒelîn stN. Dimin. zu ëberspieʒ ‘Spieß zum Töten von Wildschweinen, Saufeder’ er treit ein eberspiezelîn Virg 450,7

ëberswîn stN. ‘männliches Wildschwein, Keiler’ dô gie er vor den vîenden als ein eberswîn / ze walde tuot vor hunden NibB 1946,3; MF:Reinm 63: 3; Rol 4879

ëberwurz stF. Bezeichnung für unterschiedliche Pflanzen (vgl. Marzell 1,840-47, (847-51), 412-20): cardopana: ert wurtze oder eberswurtze VocClos Ca279. Ca22; VocBV945 3:479,37; apri radix: eberwurz VocBV887 3:485,41; agramen: eberworz VocBV947 3:534,57; ebera: eber wurtze VocClos Eb5

ëberzant stM. ‘Eberzahn; Eckzahn (Hauer) des Wildschweins’ uncomorsus ab unco et dente morsum incurvo: eberzant SummHeinr 2:535,294

ê|beschriben Adj. ‘oben dargelegt’ mit hern Nyclas [...] insigel, [...] der auch mit sampt mir vber den ebeschriben chauf scherm und gwer ist UrkEnns 6,253 (a. 1337)

ebgründe stN. → abegründe

eblich Adv. ëbenlich

ebor stM. oder N. ‘Elfenbein’ (zu lat. ebur): rotir dem ebore drilch [Anm.z.St.: ‘dreimal röter als Elfenbein’ (Fehler der Vulgata: statt Koralle)] Daniel 2276

êbrëchære stM. ‘Ehebrecher’ rouber und unrehte lute und ebrecher HlReg 16,12; unzimlich minne stêt niht wol: / wenne manic êbrechêre / machent fröuden lêre / die frouwen Renner 11927

êbrëchærinne stF. ‘Ehebrecherin’ wir haben ouch ofte wol gehôrt / wie Troye mit fiure wart zestôrt, / [...] / daz kam von einer êbrecherinne, / von hôchferte und unrehter minne Renner 15867; welher man well wizen, ob sein fraw ain êprechærinn sei oder niht, der leg ir den stain [den Magneten] under daz haupt, wenn si slâf BdN 451,27; ist aber [...] ein eprecherin, so sol man den man, der mit jr gesundet hat, pessern vmb xxv lb, ob er nit frid hat von dem man der frauen StatTrient 122

êbrëchec Adj. ‘ehebrecherisch’ div böse gepvrte vnd eprechigiv [ generatio mala et adultera Mt 12,39] svchet zeichen EvAug 27,8

êbrëchen stV. ‘Ehebruch begehen’ swelicher der da laet sin husvrawen dann von sache der vnküscheit vnd ein andriv nimet der eprichet EvAug 45,1; subst.: daz er heymelich sine genge / und sin ebrechen vol brenge Hiob 9714; was schaden und was súnden beschehent alleine von ebrechende MerswSend 191

êbrëchunge stF. ‘Ehebruch’ wer sîne hûsvrowe lêzit und nimet eine andere, der tuͦt eine êbrechunge ubir sie EvBeh Mc 10,11 u.ö.; di sunde der ebrechunge Köditz 21,19

êbrêisch Adj. , êbrêischen Adv. ‘hebräisch’ daz er sineme sune gewunne / ein wip uon deme ebreisken chunne VMos 19,27; alle arzete die schívheten in, / wen ein ebreis man TrSilv 53; daz ist ein ebreisch wort PrOberalt 152,9; der dritte [...] buchstab e, / des name clar ist so hel, / bezeichent ebreschen Hemanuel / und bedutet uns den sun Brun 2252

Êbrêisch swSubst. ‘das Hebräische’, die hebräische Sprache: ‘sag an, wie hâstû daz vernomen?’ / sprâchen die juden zehant, / ‘dir ist ebræisch unbechant.’ KvHeimUrst 370; ir sprâch was ebraisch genant EnikWchr 27385; der sprâch under den heiden / was ein und sibenzic bekant / über al in der heiden lant. / die juden habent ouch eine / und ouch mê deheine: / ebraisch ist si genant ebd. 3385; a bezeichent in ebreschen [auf hebräisch] alma / und bezeichent uns zu dutze sa / eine unbewolne maget Brun 4560