Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
      entwâfenen swV.
      en|twahen stV.
      entwahsen stV.
      en|twâl stF.
      en|twâlen swV. (st. Aneg 1943).
      entwalken stV.
      entwallen stV.
      entwalm stM.
      entwalten stV.
      entwandeln swV.
      entwænen swV.
      entwanken swV.
      entwarmen swV.
      en|twarn swV.
      entwæten swV.
      entwëben stV.
      entwecken swV.
      entwegen swV.
      entwëgen stV.
      entweichen swV.
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   entwâfenen - entweichen    


entwâfenen swV. auch unverschobene Formen, z.B. entwapent Lanc 409,24. ‘jmdm./sich die Rüstung abnehmen’ – mit Akk.d.P.: si hetenz harnasch dennoch an: / Gâwân der höfsche man / hiez se entwâpen schiere Parz 756,23. 164,5 u.ö.; sie hingen synen schilt by im an eynen baum und synen helm und halffen im das er entwapent wart Lanc 409,24 u.ö.; dâ entwâpent in diu wîse [Gyburc] ; / si schouwete an den stunden, / ob er hete deheine wunden Wh 99,18; die juncvrouwen hêten in / von dem houbte entwâfent gar / und nâmen des vil rehte war / ob er lebte od wære tôt Wig 7922. 8382; Iw 6479; Tr 7254. – mit Refl.-Pron.: ‘neve Gâwein, entwâfen dich: / so entwâfen ouch her Îwein sich: / wan iu ist beiden ruowe nôt.’ Iw 7723; dô entwâpende sich diu künegîn. / der marhcrâve wolte dennoch sîn / in sîme harnasch beliben Wh 232,13; sô sie ouch gewâpent sint, sô sulen sie niht entwâpenen sich, ê danne ez wirt erloubet StatDtOrd 116,23; StrKarl 6666; GTroj 4975. – mit Refl.-Pron. und Gen.d.S.: er entwopet sych des helmes Alph 714. – mit Akk.d.S. in der Wendung daʒ houbet ~ ‘den Helm abnehmen’ do entwâfent’ daz houbet vil manic ritter guot NibB 2082,1; nu entwâfent er sîn houbet: / dô wart ez im geloubet / daz erz her Îwein wære Iw 4261; Wig 412. 1915

en|twahen stV. ‘etw. waschen’ hie ensoll niemant in gan / sein hende muß er entwagen han HvNstAp 11759; ir zæher gaben so grozen val / daz die fûze uber al / da mit entwûch diu clar / unt trûchent mit ir har GvJudenb 699. 749; die trophen, die nider fluzzen, / da im [sich] entwuoch der ewarte, / die hulfen die siechen harte [heilten die Aussätzigen] , / wurden die da mite gesprenget Serv 735

entwahsen stV. 1 intr. ‘kleiner werden, abnehmen, vergehen’
2 mit Dat. ‘jmdm./etw. durch Verschiebung des Größenverhältnisses (meist übertr.) verloren gehen’
2.1 das Subj. wird zu groß/  hoch für die im Dat. genannte Größe ‘über jmdn./etw. hinauswachsen; jmdm. über den Kopf wachsen’
2.2 das Subj. wird zu klein/  niedrig für die im Dat. genannte Größe
2.3 ‘jmdm./etw. (durch eine bestimmte Entwicklung) verloren gehen’
   1 intr. ‘kleiner werden, abnehmen, vergehen’ als der mane wechset und entwechsit, niemet ab und zu, also tuͦt dise werlt PrLpz 125,21; HeslApk 16927; Lucid 29,12; es [das im Sternzeichen Widder geborene Tier] wechset snel und ouch entwechset schiere Mügeln 302,9    2 mit Dat. ‘jmdm./etw. durch Verschiebung des Größenverhältnisses (meist übertr.) verloren gehen’    2.1 das Subj. wird zu groß/  hoch für die im Dat. genannte Größe ‘über jmdn./etw. hinauswachsen; jmdm. über den Kopf wachsen’ ez was ein sineweller stein [auf dem die Burg stand] / [...] / ûf von der erde / entwahsen wol den mangen [den Wurfgeschützen] Er 7844; nim in [das Kind Jesus] hin zv dir / wande er ist entwachsen mir [Joseph] / so daz er miner lere / bedarf nicht vurbaz mere Pass I/II 55,30; RosengD 384,3; di rede ist ho an dem dute, / des vorcht ich, [...], / daz si mir gar entwachse Brun 8557; diz lieht ist ouch sô wît, daz ez der wîte entwahset; ez ist wîter dan diu wîte Eckh 3:261,2 u.ö.    2.2 das Subj. wird zu klein/  niedrig für die im Dat. genannte Größe: ez sol ein rittermæzic kneht / den zaphen [Zapfhahn] gerner schiuhen, dan den schilt: [...] / gesigt an im der zaphe, so entwehset im der schilt in vremde hant RvZw 114,3; swacheit und aller itewîz / dem [prachtvollen] wagen was entwahsen KvWTroj 30025    2.3 ‘jmdm./etw. (durch eine bestimmte Entwicklung) verloren gehen’ des nam der ellentrîche war / [...] / daz in [ihnen, dem Heer] begund entwahsen / kraft an ritterlîcher wer Reinfr 20136; an der [der Söhne Noahs] geslehte nahkomin / entwuͦhs al der welte [Dat.] got RvEWchr 3168; alt unde junge / sint mir hie entwahsen Helbl 2,1455

en|twâl stF. ‘Verzögerung, Aufenthalt’ (vgl. auch entwel ): Ihesus sprach da: ‘gant an entwal / an einen man hin in die stat / vnd sprechent zu ym’ EvStPaul 1642. 10055

en|twâlen swV. (st. Aneg 1943). die Formen des Prät. fallen mit denen von → entwellen zusammen und werden dort abgehandelt; oft nicht zu unterscheiden von verneintem → twâlen . ‘innehalten, verweilen’ (vgl. auch entwellen und entweln sowie ihre Simplicia): entwale eine wile da, / niht du engahest, here [heran] so harte ennahest GenM 125,32. 22,4; er wolte ein wîle entwâlen, [...] / reht als er kurzwîle mit der frouwen wolte hân WolfdB 389,2; div vrowe [Maria] muͦst entwalen / bey ainer zellen smâhen Wernh A 3323; KvWEngelh 4366; Krone 25087; – ‘warten’ dvrch daz entwâlt er [Gott] mit simme zorne, daz er uns nith slehet unz an die stât, da wir uor ime uerroͮget [angeklagt] werden Spec 110,6; vil gerne ich hinne entwâle, / biz ich gesihe ir [Isoldes] liehten schîn UvTürhTr 1154. – st. flektiert hierher (‘verweilen’) und nicht zu entwallen (in der sonst nicht belegten Bed. ‘entfliegen’) wohl auch: wâ diu tûbe entwiele / oder durch waz sî daz liez, / dô er [Noah] sie [...] hiez / ûz varn nâch mære? Aneg 1943 (Interferenz mit → twalten ?)

entwalken stV. ‘beschädigen, auseinander fallen’ (?): der prister wolde in sachen / ein teil wider machen, / daz drinne [in der Kirche] was entwalken Pass III 386,49

entwallen stV. 1 ‘aufwallen’
2 Aneg 1943 entwâlen .
   1 ‘aufwallen’ von der frowen vngehabe, / von irme geschreige / [...], / wart Hector erschalt. / vnder in allen / was sin blut enwallen, / sin herze zv drungen Herb 10204    2 Aneg 1943 entwâlen .

entwalm stM. ‘Bestürzung’ (?): da ist Beniamin der iungelinch in mutes entwalme [interl. zu in mentis excessu ] PsM 67,28; ich sprach in dem entwalme minem [interl. zu in excessu meo ] ebd. 115,11

entwalten stV. ‘überwältigen’ dat hey van sulcher maneren ys, / dat syner zeyne weren, / so soulde hey schere na synre eren / uns yntschofferen [ entschumpfieren, in Schande bringen ] ind intvalden KarlGalie 12287

entwandeln swV. 1 ‘jmdn. fortschaffen, vertreiben’
2 ‘jmdn. verwandeln’
   1 ‘jmdn. fortschaffen, vertreiben’ sa wie sin wir gehandelt / vnd vz der ere entwandelt / die vnser e [adv.] vil dicke pflach Pass I/II 40,75; sint ich bin missehandelt, / uz aller selde entwandelt Vät 32482    2 ‘jmdn. verwandeln’ daz [das Besessensein] im [l. in ] ouch hete entwandelt / [...] an deme libe gar, / der im was wunderlich gestalt Pass III 33,38

entwænen swV. ‘jmdm. eine Vorstellung vermitteln’ – ‘zu verstehen geben, mitteilen’ itweder in dem herzen / leit bitterlichen smertzen. / dekein torste entwenen / dem andren hie sin senen Daniel 7469. – ‘in Aussicht stellen’ nie herze wirdeclîcher saz / ûf hôher êren krône / denn minez nâ dem lône / sô mir ist entwænet Reinfr 3567. 5247

entwanken swV. im Prät. nicht zu trennen von → entwenken . ‘jmdm./etw. entkommen, entgehen’ eine vrouwe [...] wolde vristen ir leben, / sie wolde deme tôde entwanken LivlChr 8723; daz der mensch mac mit nichte nicht / vermyden noch intwanken / den invlygenden gedanken Hiob 11631; Vät 20677; werk, wort, dar zu gedancken / mir [Christus] mugen nicht entwancken HeslApk 22940

entwarmen swV. ‘warm werden, sich erwärmen’ want dat herce muͦz aller erist van der minnen intwarmen, / dat si sich uͦver sinen nesten sal irbarmen Lilie 55,12; ich liͤz dich in mim lif entwarmen, / nuͥn mande dich min lif gedruͦch MarlbRh 49,8

en|twarn swV. ent|wern2

entwæten swV. ‘enthäuten’ (vgl. wât ): zem hirze gienger [Tristan] obene stân. / dâ begunde er in entwæten Tr 2873

entwëben stV. 1 tr. ‘etw. abtrennen, loslösen’
2 refl. ‘sich auftrennen, auflösen’
   1 tr. ‘etw. abtrennen, loslösen’ daz ich niemer sol entweben / mîn herze von der minne dîn KvWTroj 29376    2 refl. ‘sich auftrennen, auflösen’ Josephus gicht hî bî / der riz sî ergangen / an beiden vurhangen; / von oben hôhe und gar her ab, / nicht entwirch [quer] sich daz [Tuch des Vorhangs] entwab JvFrst 10304

entwecken swV. ‘jmdn. aufwecken, etw. erwecken’ e er des slafes were entwakt / so sach er hin die leitern zien Pass III 371,38; JTit 5210,3(La.)

entwegen swV. ‘jmdm. die Kontrolle über etw. rauben’ (in Bildern der veränderten Gewichtsverhältnisse am Waagebalken): der schlaff entwagtte im sin craft GTroj 12588; er stach sin glen in Lancelots schilt, und Lancelot warff den schilt von im und entweget im die glene Lanc 572,13

entwëgen stV. in unterschiedlichen Bildern der durch eine veränderte Gewichtsverteilung in Bewegung geratenen Waage 1 tr. ‘das Übergewicht in jmdm. erlangen’ , hier in Passivkonstruktion ‘sich hinreißen lassen’
2 tr. jmdn. an etw. ~ ‘jmdn. einer Sache entfremden’ (dadurch, dass etw. anderes schwerer wiegt)
3 tr. ‘entzweien’
   1 tr. ‘das Übergewicht in jmdm. erlangen’, hier in Passivkonstruktion ‘sich hinreißen lassen’ du solt dich huͤten vor gehem zorn, daz du nút entwegen werdest mit zornlicher geberde Seuse 414,9    2 tr. jmdn. an etw. ~ ‘jmdn. einer Sache entfremden’ (dadurch, dass etw. anderes schwerer wiegt): daz hât beswæret mich ein teil / und an mîner vröude entwegen KvWTroj 10363; ir sint an fröuden sêre entwegen ebd. 7923    3 tr. ‘entzweien’ wan gut der art pfliget / das ez frünt entwiget Hund 24; nu wurdent sy [die Hunde wegen eines Knochens] entwegen / [...] / sy gerietten sich schaiden ebd. 15

entweichen swV. ‘weich machen, erweichen’ die gemain [Akk.] uberal gar / mochten nicht entweichenn / dise grozzen zaichenn Märt 23823; swer ouch des [der Taufe] bleib gesundert / und nicht sich liez erweichen [La. entwiͤchen ] / diz [Nom.] lobeliche zeichen / sunder als e herte bleib, / den selben man vil balde uz treib MarLegPass 3,267