Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
      envreise Adv.
      enw-
      enwadele Adv.
      enwage Adv.
      enwâge Adv.
      enwanc Adj.
      enwar Adv.
      enwëc Adv.
      enwedele Adv.
      enwëder Pron.
      enwëge Adv.
      enwer Adv.
      enwette Adv.
      enwiderstrît Adv.
      enwiderstrîten stV.
      enwiht Adv., Pron.
      enwîten Adv.
      enz-
      enzat Adv.
      ênzeclich Adj.
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   envreise - ênzeclich    


envreise Adv. in der Verbindung ~ sînes lîbes: – ‘um das Leben fürchtend, in Todesangst’ do sprach der chunich Herodes, enfraise sines libes AvaJo 27,1. – ‘sein Leben riskierend’ er [Erec] reit vil manege reise / sîns lîbes envreise Er 6097

enw- s.a. entw-

enwadele Adv. auch enwedele. ‘hin und her’ diu vorhte begunde si anegên, / [...] / ir sin fuor enwedele / sam vor dem winde daz loup Wernh 594; swie vil ich var enwadele, / sô bin ich an deheiner stete, / dâ man mir tuo als man im tete Helmbr 848

enwage Adv. 1 ‘in Bewegung’
2 meist in der Verbindung ~ wërden
2.1 mit sächl. Subj. ‘in Bewegung geraten, erschüttert werden’
2.2 mit persönl. Subj. ‘sich rühren, sich in Bewegung setzen’
   1 ‘in Bewegung’ da [beim Heeresaufzug] wart also getan scál, / sam perge unt diu tál / allez in wage ware Rol 3823. – hierher oder zu enwâge 1 : div werlt ist endhaft enwage [ : chlage ] , / daz si schier wil zergen Warnung 1808    2 meist in der Verbindung ~ wërden    2.1 mit sächl. Subj. ‘in Bewegung geraten, erschüttert werden’ an dem ahtoden tage so wirt diu erde elliu enwage AvaJG 10,1; dâ wirt himel und erde enwage LBarl 3080. – übertr.: swenne diu rede wirt in wage [La. enwage ‘erhoben wird’ ] Exod 689; von in [den Mönchen] wart manic herze enwage LBarl 124    2.2 mit persönl. Subj. ‘sich rühren, sich in Bewegung setzen’ also slieffen sie drij tage, / das sie nye worden enwage / bisz an den vierden morgen Krone 26346; an dem pfingestlîchen tage / die herren mit rotte wurden alle enwage Loheng 1952; daz lantvolch wart allez enwage Serv 2264; LBarl 3293

enwâge Adv. 1 lokal ‘auf der Waage’ , in der Verbindung ~ stân ‘auf dem Spiel stehen’
2 direktional ‘auf die Waage’ , übertr. ‘aufs Spiel (setzen)’
   1 lokal ‘auf der Waage’, in der Verbindung ~ stân ‘auf dem Spiel stehen’ vil lieber bruoder, ir möhtet noch bestân / unt wurbet ander frouwen [...], / dâ iu sô sêre enwâge stüende niht der lîp NibB 372,3; durch dich stât enwâge ir lebn RvEAlex 1684; RvEWchr 31178    2 direktional ‘auf die Waage’, übertr. ‘aufs Spiel (setzen)’ dû setzest enwâge / dînen lîp vil sêre Er 5479; daz wir in wâge wolten geben / uns selben, lîp, guot unde leben KvWTroj 47407; der doch sîn verh en wâge bôt / durh prîs und durh der wîbe lôn Wh 25,8; RvEWchr 31200. – in der Verbindung ~ lân: daz ir lîp unt êre en wâge / lât durh Tybaldes rât Wh 217,2 u.ö.; daz er die gotes hulde / süntlîche enwâge liez RvEAlex 16137

enwanc Adj. Bed. unklar; ‘wendig’ (?): si [die Taube] fliuget niht ze hôh iedoch / und ist gar enwanc joch LvRegSyon 1684

enwar Adv. ‘gewahr’ er sach umme und wart enwar / wie ein wolf was kumen dar Vät 37265

enwëc Adv. seit dem 14. Jh. auch → wëc . 1 lokal ‘weg, nicht mehr da’
2 direktional ‘hinweg, fort’
   1 lokal ‘weg, nicht mehr da’ wir sehen wol, daz der sne uf den hohin bergin niemer zergat. jn dem tal ist er schiere enwec Lucid 40,8; Segremors [...] sah das der ritter enweg was Lanc 314,7; nu ist es enweg Mechth 7: 49,15. – übertr. mit temporaler Bed.: oder zi genantin iaren, die noch nit inwek sint UrkCorp (WMU) 680,30    2 direktional ‘hinweg, fort’ wol uf her gast, ir sult enwec! Tannh 12,19; nû balde enwec, vil tumber man! RvEBarl 411; wolt ir also schier enweg? Lanc 258,24. – meist mit Bewegungsverben, z.B.: sie woldin alle in uech gan Roth 3274; alsô fûrin sie inwec PrMd (J) 351,14; mit unsiten si ir zuo sprach / und hiez si enwec strîchen Iw 1975; Tristan spranc enwec zehant Tr 2935; sus muosen sie rîten / [...] / mit dem gougelær enwec UvZLanz 7460; cumit he dan inweic Mühlh 104,11; er floch enweg Tauler 15,31. her Gâwein [...] hete sich vor enwec gestoln Iw 6886. – übertr. mit temporaler Bed.: daz unreht ist daz leit / [...], / wande ez ungemechlich enwech gat, / doch ez manich man hat VRechte 343; dô was der lange tac geschriten / enwec KvWTroj 26434

enwedele Adv. enwadele

enwëder Pron. newëder

enwëge Adv. ‘unterwegs, auf der Reise’ frowe, ih der muoze nû niene hân, / daz ih dir gerihten mege: / ih pin allezan in wege Kchr 5900; ich wil in kurzen zîten / in beteverte rîten / und bin vil lîhte lange in wege Tr 13687

enwer Adv. ‘wehrhaft’ die vrowe hielt sich enwer / gegen dem manne Pass I/II 378,79

enwette Adv. ‘um die Wette’ sehet die ane [...], die da enwette lofent uf der straze PrRoth 36; der werde ritter lobelich / und diu vrouwe hôchgeborn, / die leiten sich ân allen zorn / z’ein ander an daz bette / und fröuten sich enwette / mit herzen und mit lîbe KvWTroj 9138; ein bette, / daz mit gezierde enwette / was nâch wunsche wol bereit ebd. 28973; Tr 17472. – ‘schnell, eifrig’ ir wâret an mir stæte: / ze mîme siechbette / kâmet ir enwette LBarl 3431; er [der sündhafte Leib] ist bi vns hie zehuse / in der menschelichen cluse / und gat mit vns enwette / zetische vnd zebette [...] / diz ist vnser fleisch vnd bluot / daz vns mengen schaden tuot Martina 258,73. 130,45. – in der Paarformel ~ unde enwiderstrît: si zwêne wâren under in / alle stunde und alle zît / inwette unde inwiderstrît / wider ein ander dienesthaft Tr 18746. 16893; er wart vil sêre enwette / gestrâfet unde in widerstrît KvWPart 8508; KvWAlex 1124

enwiderstrît Adv. ‘(miteinander) wetteifernd, eifrig, heftig’ an swem sô vil der sælde lît, / der mac sich vreuwen zaller zît / in widerstrît / als an dir, vrouwe reine LobGesMar 27,3; ein niuwer sumer, ein niuwe zît, / ein guot gedinge, ein lieber wân, / diu liebent mir en widerstrît Walth 92,11; ein ebenhiuze der sunnen / ist der wâpenroc untz kursît: / ieweders blic en widerstrît / hât sô kostebæren glast Wh 129,2; sie kêrten alle enwiderstrît / an disen guoten man ir nît RvEBarl 515. 7466; si [die Spielleute] spilten alle en widerstrît Wig 1686; StrKD 8,160. – als Paarformel → enwette unde ~ : Tr 16893. 18746; KvWAlex 1125

enwiderstrîten stV. mit Dat. ‘einer Sache entgegenstehen, im Widerspruch stehen zu etw.’ die selben gebresten solte Christus an sich nemen, die ervolget werdent von der sünde der gemeiner menschlicher nature, unde doch einwider stritent [ repugnant ] si niht der volkomenheit der kunst unde der gnaden ThvASu 86,12

enwiht Adv., Pron. niht

enwîten Adv. ‘in der (bzw. die) Breite’ ein geworke [Mauerwerk] , daz sich breite / al umbe in allen sîten / enlenge unde enwîten / ze iegelîchem steine / gûter spannen eine En 9450

enz- s.a. ents-

enzat Adv. ‘in alle Richtungen, überall (hin)’ (vgl. zetten ): der strît geschach ûf dem mer. / galîn und barken [...] fuoren ûf dem mer enzat EnikWchr 28725; ob ichs genennen torste, / die dienstman, die gênt enzat Helbl 8,555; so man in [einen großzügigen Herren] nu begraben hat, / dennoch get sein lob enzat / manig jar nach seinem vall Teichn 47,56; nu [heutzutage] get man nur umb guͤt enzat [in die Welt hinaus] ebd. 383,40 u.ö.

ênzeclich Adj. einzeclich