Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
      enzogenheit stF.
      enzœhen swV.
      enzougen, enzöugen swV.
      enzücken swV.
      enzückunge stF.
      enzündærinne stF.
      enzündec Adj.
      enzünden swV.
      enzündunge stF.
      enzuo Adv.
      enzürnen swV.
      enzwagen stM.
      enzwâr Adv.
      enzwei Adv.
      enzwein Adv.
      enzwicken swV.
      enzwischen Adv., Präp.
      enzwîvel Adv.
      epacte F.
      eparche M.
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   enzogenheit - eparche    


enzogenheit stF. ‘Entzogensein, Ausschalten’ do er [der von Krankheit bis zur Besinnungslosigkeit Gequälte] also sass in einer entzogenheit siner sinnen, do duht in in einer gesiht, daz siner heiligen geischlichen toͤhtran einú fúr in kemi stan Seuse 127,34

enzœhen swV. ‘jmdn. einer Sache berauben’ her Key, ir habtz verslafen, [...] da man die werden hoͤhet [...], ir sit der wirde enzoͤhet! JTit 4678,2

enzougen, enzöugen swV. ‘sich erweisen, zeigen’ Vitalis ist gesprochen einre der in sinen wercken nút sich anders enzǒget denne er in dem herzen ist ElsLA 299,22

enzücken swV. 1 tr.
1.1 ‘jmdm. etw. wegnehmen, rauben, entreißen’
1.2 ‘jmdn. entführen’
1.3 ‘jmdn. (aus dem Bewusstsein, dem Diesseits) entrücken’
1.3.1 v.a. in Passivkonstr.
1.3.2 subst. ‘Entrückung’
2 refl.
2.1 ‘sich lösen, losreißen’
2.2 mit Gen. ‘etw. unterlassen, auf etw. verzichten’
   1 tr.    1.1 ‘jmdm. etw. wegnehmen, rauben, entreißen’ daz herze si [die Füchsin] im [dem erlegten Hirsch] enzucte Kchr 6904; dô hêt im [Adam] got enzucket / ein ripp von der sîten sîn EnikWchr 536; der helle ouch enzucket wart / manic ellender gast KvHeimHinv 1032; daz mær ir vræude enzucte / und leit in ir herze ructe Rennew 1821; im wart enzücket sîn gewalt / an liuten unde an lande KvWEngelh 5216; RvZw 197,3; Pass III 440,86; GTroj 22816; mit Ersparung des Obj.: du [Gott] gibis vnde entzuckis Litan 50. als der ritter do vernam, / dat de da lagent ind sleyffen up der bach, / syn ros entzuckede hey [riss er das Pferd herum] KarlGalie 9466. – mit präp. Erg.: die vrowe in herter suche lach / [...]. / diz was ein quartane [Fieber] , / die sie mit kreften dructe / und von ir entzucte / irre macht ein michel teil Pass III 474,94    1.2 ‘jmdn. entführen’ diu liebe in [Sichem] genôte daz er sie [Dina] inzuchte. / den magtuom er ire nam Gen 1600; ich [Joseph] wart inzukchet, in ditze lant verchoufet ebd. 1962; zainmal ward ein man enzucht / und gar jamerleich gedrucht / in all dew weitz [Fegefeuer] die indert waren Teichn 299,41. – übertr. ‘jmdn. dahinraffen’ ir muoter, [...] / die hât uns got enzucket / und unser vröude entrucket Mai 15,26    1.3 ‘jmdn. (aus dem Bewusstsein, dem Diesseits) entrücken’ es was ein vater, ein guter man, / den liez got sehen an / ein teil sine tougen / mit geistlichen ougen, / wan er in hete entzucket hin Vät 15151    1.3.1 v.a. in Passivkonstr.: alsô ist offenbære, wie sant Paulus wart enzücket und ouch bleip. er was enzücket nâch der geistlicheit, er bleip nâch der sêlicheit Eckh 1:405,9; dô hate der kunig einen bruder, der lag in einer grôzen sûche und wart enzucket in deme geiste, und sach in deme geiste ein hêrlîch grôz palas HvFritzlHl 25,7; BdN 445,31. – mit präp. Erg.: dise [Frau] wart enzúcket us den sinnen zuͦmole und kam also verre untze daz sú got sach Tauler 45,14. – bezogen auf Geist oder Seele, mit Dat.d.P.: dô im [Johannes] der geist sô frône / in rehter liebe enzücket wart KLD:Kzl 2: 15,4; ainer spricht, er wer derlawcht / daz im die sel nicht wer enczukcht Teichn 564,481; Vät 14258    1.3.2 subst. ‘Entrückung’ etleich ômacht und des menschen enzucken [ stupor mentis ] sint dem slâf geleich BdN 9,8; dar nach chumt si [die Seele] auf den zwelften ast [des allegorischen Baums, den sie emporsteigt] . daz ist das entzukchen. und in dem selben minne zukch wirt si und got ein dinch MinnebaumG 457    2 refl.    2.1 ‘sich lösen, losreißen’ die unwissen treme [wackeligen Balken] / an der valschen brucken / begonden sich entzucken Pass III 272,28. al ir henggiste / wurdin von der schûre [Gewitterschauer] / sô gar ungestûre, / daz sî sich intzuktin [durchgingen] [...] / und sich vorlîfen in den walt NvJer 24792    2.2 mit Gen. ‘etw. unterlassen, auf etw. verzichten’ bæte ich danne daz er sich / enzucte eteswes durch mich / daz er lîhte niht verbære GFrau 208

enzückunge stF. ‘Entrückung’ hæte man gerüeret sant Paulum mit einer nâdelspitze in der zît sîner enzückunge, er wære sîn gewar worden, wan sîn sêle bleip in sînem lîbe als diu forme in ir materie Eckh 1:405,5

enzündærinne stF. ‘Anstifterin’ si [ diemuot ] ist [...] der minne enzünderinne DvASchr 338,23

enzündec Adj. ‘brennend’ daz trübe jachandine herze [Herz aus Hyazinth, bezogen auf Maria] wart entzündic inne Frl 1:20,22

enzünden swV. 1 intr. ‘entbrennen, erglühen’ , übertr.
2 tr.
2.1 ‘etw. entzünden, in Brand setzen, erhitzen’
2.2 in der Wendung sô der mâne entzündet wirt ‘bei Neumond’
2.3 bildl. ‘jmdn./ etw. in Erregung versetzen, antreiben’
3 refl.
3.1 ‘in Brand geraten’
3.2 übertr. ‘in Erregung geraten’
3.3 ‘entflammen, entstehen’
   1 intr. ‘entbrennen, erglühen’, übertr.: daz wîp wart under stunden / rôt sam daz pluot, / si enzunte [errötete heftig] sam daz fiur tuot Kchr 2800; di fursten geswicten lange. / uon manne zemanne / sach der kaiser hin unt her; / uil harte enzunter [wurde zornig] Rol 8810; daz gebot, / daz der mægde der engel kunte, / daz sie der gebuͤrte [Dat.] enzunte [zur Geburt entflammte] , / daz sie din, herre, swanger wart Rennew 11154    2 tr.    2.1 ‘etw. entzünden, in Brand setzen, erhitzen’ die buͦch wellen aber, daz ez [der Komet] ein lieht si, daz got mit sime gewalte het enzundet in dem lufte Lucid 54,3. 33,1; er [Nero] hiez Romam die stat / wit enzunden her unde dar Pass I/II 194,40; swer nie warmes enbeiz, / den dunket dicke lâwez heiz / und wænt, kumt ez im in den munt, / er sî gar von fiur enzunt LvRegSyon 2988; Parz 805,20; Eckh 5: 33,11; Mügeln 395,1. – mit Ersparung des Obj.: du [Gott] enzundis vnde lisches Litan 157; hierher oder zu 1: üebt der [Mönch] geislîcher werken nicht, / recht als dem blinden im beschicht, / der daz liecht treit in der hant, / [...] / er treit daz liecht und stôzet sich. / wer geislîch ist, der hüete sich / vor argen dingen. tuot er daz, / er enzünt [leuchtet] den liuten deste baz Boner 85,70. – ‘etw. erhitzen’ (im Sinne der Humoralpathologie): di uarbe di da heizet subcitrinus [...] bezeichent an der suchte daz di materie sere enzundet ist. vnde bezeichent etwenne di grunen gelsucht SalArz 115,7; die sperken [Sperlinge] sint mêr hitziger nâtûr denn all ander vogel, und dar umb enzündent si daz pluot und machent ez auz wallend BdN 220,8    2.2 in der Wendung sô der mâne entzündet wirt ‘bei Neumond’ da von waz es wider die nature unde ein wunderlich gottes zeichin, daz die sunne, die eclipsin niht en het, nuwan so der mane enzundet wirt, [...] da got martert wart, eclipsim hete, swie so der mane ioch do volschinec waz MNat 11,11 u.ö.; daz wârsagen wert neur sô der môn des allerêrsten entzünt wirt BdN 442,29    2.3 bildl. ‘jmdn./ etw. in Erregung versetzen, antreiben’ ledige herre dine knehte / [...] / uon unreinen gedanken, / uon den glundigen vanken, / di diz fleisc hurliche intzundent Litan 1355; so wir enzundit werdin uon zorne, uon nîde, uon hazze Spec 88,15; si dringent in mîns herzen grunt: / sô enzündet mich ir minne MF:Wolfr 8: 4,8; PsM C 6,22; Mechth 1: 35,14; BdN 180,1. – ‘jmdn. inspirieren, bewegen’ do chom in der spiritus sanctus. / mit fiurinen zungen die boten er enzunde AvaLJ 197,6; ir munt / mit nuwen sprachen wirt enzunt EvStPaul 5419; do hies er [der Hl. Eliseus] im gewinnen einen salter singer; von des gesange wart er mit dem geiste enzv́ndit vnde wart wissagende DvAStaff 199; RvEWchr 35959. – mit präp. Erg.: nû was ouch [...] / dâ mit in Jeisbûte / [...] der ê was der brûdre vrûnt / und nû hezlîch ûf sî inzunt NvJer 19649; Daniel 6318; noch tusentfalt was mer enzunt / Jhesus gen uns mitt suͤsser minne KvHelmsd 1684; Hiob 4550    3 refl.    3.1 ‘in Brand geraten’ er sluͦc in mit dem swerte / uf ainen helm herten. / [...] / daz fiûr enzunte sich dar innen Rol 5078; si vâhten daz der helm glast, / enzunt sich als ez wær ein schoup EnikWchr 16849; wenne nu daz ist, daz ain irdischer vaizter rauch aufgezogen wirt in den luft, sô enzündet er sich oben in dem luft pei dem feur BdN 75,11. 78,7; Wig 6977    3.2 übertr. ‘in Erregung geraten’ vor zorne er sich entzunte Serv 2971; immer enzundet sich als ein fiwer zoren din PsM 88,47; wie sich in rechter lieb enczund / myn hercz zu einer frauwen zart MinneR 36 2; StrKD 12,128d (App.)    3.3 ‘entflammen, entstehen’ lachen sî began ûz rôtem munde tougen. / sâ zehant enzunte sich mîn wunne MF:Mor 22: 4,7; sich inzunt ein nûwe / zorn an in mit vîentschaft NvJer 14250; die erst materie, die ist aller libe grunt, / uß der sich hat der mensche, vogel, fisch entzunt / und alles, das der himel hat bezirket Mügeln 41,5. 253,8; MinneR 36 20. – med.: daz selbe gesver wirt etwenne uon der colera so si sich enzundet [ausbricht] SalArz 33,12; miselsucht wirt uon der swarzen colera. so sich di enzundet ebd. 76,55

enzündunge stF. 1 ‘das Anzünden, Erhitzen, Entflammen’
2 bezogen auf die Mondphasen, den Neumond bezeichnend
   1 ‘das Anzünden, Erhitzen, Entflammen’ er [Jeremias] nam die arche Moysi / und allez daz darzu horte / [...], / daz gezelt unde den altar / der entzundunge heilic gar, / daz was uf dem man den wirouch / entbrande Macc 7398; die enzúndunge dieser lucernen Tauler 143,23; ist aber das die hitz gemert und entzündet wirt mit grosser entzündenge [Erwärmung] von der haissenn speise unnd von der auswenndigen hitze, [...] so sind im [ dem feüchten und trucken leibe ] nütz kalt speis HvHürnh 28,12. – übertr. ‘Entstehung, Anfang; Erregung’ entzúndunge der begirden MerswDial 76,12; und mit allen den menschen, do mit du reden pist, den wil ich [Christus] enzundung geben [...] meiner minne AdelhLangm 75,14; ein enzúndunge [...] in dem brande der minne Tauler 166,27    2 bezogen auf die Mondphasen, den Neumond bezeichnend: der wyn, der do wort obirvassit in der wandelunge des monys, der wirt gut; abir ist der mon bi der svnnen in der enczundunge, so vortirbit der wyn Pelzb 139,5

enzuo Adv. ‘hinzu’ geboren ist er selic / swer beitende bekumet / biz sich die zal verdrumet / alhie mit tusent tagen, / dar uf dri hundert jagen, / ouch vumf und drizic en zu Daniel 7379; nu waren volkumen gar / loufende umme dri jar, / alle tage mit en zu [Tag für Tag (?)] ebd. 289

enzürnen swV. ‘zornig werden’ 1 mit Gen. ‘über etw.’
2 mit präp. Erg. ‘auf jmdn.’
   1 mit Gen. ‘über etw.’ des enzürnt der keiser dô EnikWchr A II,835; ich bitt uch das irs nit enzúrnent durch mynen willen Lanc 187,29    2 mit präp. Erg. ‘auf jmdn.’ enzuͤrn her ze mir nicht PrOberalt 102,35; ein liep frúnt, der alwegen in sorgen ist das sin liep frúnt sich nút uf in enzúrne Tauler 188,7

enzwagen stM. einzwagen

enzwâr Adv. ‘fürwahr, in der Tat’ er was enzwar behende / mit siner bedutnisse, / idoch ich noch vermisse / geistlicher uzlegunge / an Danyelis zunge Daniel 922; ja entzwar, ez ist also / als ir habit gesprochen ebd. 5350 u.ö.

enzwei Adv. ‘entzwei’ 1 ‘in zwei (gleiche) Teile, Stücke’
2 allg. ‘in Stücke, auseinander, kaputt’
3 in adj. Verwendung
4 phras.
4.1 mitten ~ ‘mitten durch’
4.2 ~ tragen
4.2.1 intr. ‘sich unterscheiden, trennen’
4.2.2 tr. ‘jmdn. unterscheiden, trennen’
4.3 ~ gân ‘unterschiedlich ausfallen’
   1 ‘in zwei (gleiche) Teile, Stücke’ dannoch het er [St. Martin] ein lachen an ime; daz sneit er enzwei unde gab ez halbez dem armen, halbez het er ez selbe Spec 116,5; HvFritzlHl 239,10; Tristan begunde wenken; / und iedoch wancter niht alsô, / ern würfe ime daz ors dô / vor den goffen [Hinterbacken] gar enzwei Tr 16027. 5687; div [...] bat mich des, daz ich die fvͦmzehen schilling enzwai tailet UrkCorp (WMU) 2403,16; wer ain leinein tuoch entzwai tailt gleiches BdN 105,14; Lanc 432,27. duͦ deilti got sîni werch al in zuei: / disi werlt ist daz eine deil, / daz ander ist geistîn Anno 2,5; der menniske [...] scol die scrift alter ewe. inzuei teilen. daz er wizze rehte gewarheit. geistlichere unde werltlichere gewizzine JPhys 17,15; HlReg 13,33    2 allg. ‘in Stücke, auseinander, kaputt’ sege den boum enczwey in stucke Pelzb 122,2; er stîz in ze tal uber einem stein, / daz ime sîn hals enzwei brast VAlex 231; Lanc 572,6; ich wil frumen noch vil der sper enzwei Parz 97,7; UvZLanz 3065; den schilt den spielt er im enzwei KvWSchwanr 1168; Herb 5246; ReinFu S2,807; Wh 24,23. – übertr.: hie gêt diu rede enzwei [bricht ab] Walth 104,6; maht tu genesen, / sô ist enzwei geteilt mîn sêr UvZLanz 2227; mit rehter jâmers lêre / brach im sîn grœstiu vreude enzwei RvEBarl 8113; herre, ich woͤlte miner sele herze inzwoͤi rissen Mechth 3: 2,20; Parz 103,19; Lanc 593,29    3 in adj. Verwendung: dâ lac manc sper enzwei Parz 79,12; heía, nu heí! / / nu íst dem videlaére / sin vídelboge enzweí! Tannh 4,144; wann im der arm enczwey was zwuschen dem elenbogen und der hant Lanc 341,33; ReinFu K,463; BdN 51,11. in was der selbe dôn [gemeint: die schallende Freude üppiger Lebensweise] enzwei Parz 184,26; sîn wîsheit ist enzwei KLD:Kzl 1: 1,12; di zuversicht waz do gar inzwei HlReg 39,23. – rechtsspr. ‘ungültig, hinfällig’ waz der [Ehe-] man gelobit oder verburget, daz muz man leisten, ab he stirbit an erben. gewinnen aber si erben mit einander, so ist die rede inzwei StRFreiberg 25,14; were aber, daz he kint hette mit ir unde sie mit ime, so ist die gift alle intzwei UrkFrankf 2,158 (a. 1322)    4 phras.    4.1 mitten ~ ‘mitten durch’ snyde sy [Früchte] mittin enczwey odir schele sy an eyme ende Pelzb 134,10; so nym beyde stocke vnd spalde si in di lenge mittin enczwey ebd. 131,6; des wart im zv spalden / sin houbet mitten enzei Herb 13199. 6443    4.2 ~ tragen    4.2.1 intr. ‘sich unterscheiden, trennen’ in welcher wise enzwei treit / der keiser und die pfafheit, / des bin ich underwiset wol Pass III 249,3; sol aber die harfe wol luten so sulen die seiten wol uber ein geliche tragen. tragen sie vngeliche inzwei [wenn sie dissonieren] . so benemen sie der stimme ir zuzzeheit PrLpz (L) 24,13. – mit präp. Erg. (mite hier mit Akk.): dor an Sophar inzwey trug meist / mit Job und ouch sine volleist [Sophar entzweite sich hieran mit Hiob und seiner Autorität] Hiob 7929. – hierher oder tr. mit Ersparung des Obj. (?): get nu von einander hin / ir [Christen und Arianer] , der geloube entzwei treit Pass III 128,77    4.2.2 tr. ‘jmdn. unterscheiden, trennen’ da was meistere genuc, / die ir sin entzwei truc, / den einen sus, den andern so Pass III 645,96    4.3 ~ gân ‘unterschiedlich ausfallen’ gêt di urtail enzwai, daz iewederm vorsprechen gevolgt wiert RbRupr 252

enzwein Adv. ‘in zwei (gleiche) Teile’ er teilet al sîn habe enzwein; / die wolt er nicht mêr haben ein HvBer 6072. 9717. – ‘entzwei, kaputt’ du sprichest iemer neinâ neinâ nein, / [...] / daz brichet mir mîn herze enzwein MF: Mor 20: 7. – unklar: vrouwe, wis genædic mir, / Marîâ, daz dû vil wol weist, / bin ich iht sündic an den geist, / er heilic drîe, er heilic ein. / nim dich fürwart wan enzwein MarGr 18 299,34

enzwicken swV. 1 tr. ‘etw. lösen, vertreiben’
2 refl. ‘sich lösen, befreien’
   1 tr. ‘etw. lösen, vertreiben’ vil sorghen se [die Dame] vntzwicket Wizlav L 7,23    2 refl. ‘sich lösen, befreien’ Ekwart, îl hin und goum [achte darauf] , / daz der vorder schranboum [Schranke] / inder sich entzwicke Helbl 15,245; [wenn das Herz von Liebe entzündet ist,] lieb wil sich entzwicken / und klaget uf [wegen (s. Anm.z.  St.)] minne Frl 8:15,17

enzwischen Adv., Präp. auch inzwischen, enzwischent, en-/intuschen. 1 Adv.
1.1 lokal ‘dazwischen’
1.2 temporal ‘inzwischen’
1.3 ‘untereinander, gegenseitig’
2 Präp. ‘zwischen’
2.1 mit Dat.
2.1.1 lokal
2.1.2 temporal
2.2 direktional mit Akk.
   1 Adv.    1.1 lokal ‘dazwischen’ ci demi allir bezzistin lante / [...] / dâ die becche miliche vluzzin, / diz suͦze honig dar inzuschin Anno 49,8; von der burc bis an den se / vnde waz da enszwischen was Herb 7437; nuͦ salt du [Täufling] in des namen baden, / die [l. der ] den hiemil vͦf heldit / vnde der erden weldit. / der bekennit al die dinc, / die da inzívssen sint TrSilv 254; io was hie inzwischen / manic ungeuerte Ägidius 1532; Lanc 322,4. ein rîlich blîât, / der zweier hande varwe erschein: / sich kunde an im wol underein / rôt unde grüene mischen, / und was darûf enzwischen / zernæjet wol zam unde wilt KvWTurn 342; MNat 11,1    1.2 temporal ‘inzwischen’ ir hânt dem rîche wol gedienet und alsô, / daz iuwer lop dâ enzwischen [seither] stîget unde sweibet hô Walth 85,3; ê wir daz grîfin an, / sô sul wir hî inzwischin / ein teil geschichte mischin, / dî bin der vorloufnin zît / [...] sîn geschên NvJer 18030    1.3 ‘untereinander, gegenseitig’ want ich gebieden uch dat ir uch intusschen minnet, / alse ir wizet dat ich uch haven geminnet Lilie 60,5    2 Präp. ‘zwischen’    2.1 mit Dat.    2.1.1 lokal: do heten si in [Jesus] gehangen inzwiscen zwein scachmannen AvaLJ 151,6; ungwentum iacobi calisticum. [...] ist goͮt den der inzwissen den lidirn we ist Ipocr 295; zwene morgen akkerz, die entswúschen Phaͤffingen vnd Boltringen an der Ammer ligen UrkCorp (WMU) 3453,41; Wig 6943. – übertr.: da wart ein fraislich champh / in zwischen den haiden unt den christen Rol 5325; Wig 553; Seraphin is ein middelere / entüschen god ind allem here MarlbRh 88,34. 18,33; si gont einen engen phat enzwischent friden und unfriden und enzwischen hoffenunge und unrechter vorchte Tauler 218,23. 116,13; Konr 3 W1,98; Tr 17506    2.1.2 temporal: enzwissin den zwein messin vnsir frowin UrkCorp (WMU) 752,32; entswshent winnahten vnd fochsnaht [Fastnacht] ebd. 1999,4. – mit Adv. und Dat.: intuschin hie [jetzt] inde Sente Martinis mossin [Messe] UrkCorp (WMU) 21A,38. 796,9. – ‘innerhalb’ jst ouch, daz der burgen dekener abe gat da entzwischent den zwenzik jaren UrkCorp (WMU) 2558,9    2.2 direktional mit Akk.: ouch hæte Tristan geleit / sîn swert bar enzwischen si; / hin dan lac er, her dan lac si Tr 17413

enzwîvel Adv. ‘zweifelhaft’ der mennischen genist ist enzwîvil, die mit gesuntim lîbe vravelichin êzzint, so si scholtin vastin Spec 64,8

epacte F. ‘Epakte’, Zahl der am 22. März eines Jahres vergangenen Tage des Mondzyklus; zur Festlegung der Ostergrenze (vgl. LexMa 3,2041): einer hande zal, heizit epacte, die leret welhes tages der mane enzundet werde MNat 15,12

eparche M. ‘Herrscher, Statthalter’ (aus gr. eparchos): hin / vour er dô er daz gesprach / dâ der eparche [gemeint ist Kaiser Konstantin] sîn gemach / het in sînem slâfe StNik 390