Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
      erbeburcliute stM.
      erbeburcman stM.
      erbeburcsëʒ stN.
      erbeburgære stM.
      erbeclîche Adv.
      erbedienest stM.
      erbedienestman stM.
      erbediet stF.
      erbeeigen stN.
      erbeeinber stM.
      erbeganc stM.
      erbegebrëst, -gebrëste stswM.
      erbegedinge stN.
      erbegëlt stN.
      erbegenôʒ stM.
      erbegërste swF.
      erbegeseʒʒen Adj.
      erbeguot stN.
      erbehaft Adj.
      erbehaftec Adj.
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erbeburcliute - erbehaftec    


erbeburcliute stM. erbeburcman

erbeburcman stM. Pl. -manne und -liute. ‘Inhaber eines erblichen Burglehens’ der selben haller sol ich [...] hundert pfunt anlegen by Hyldenburk [...], vnd da erbeburkman sin, vnd daz selbe burkguͦt da verdienen getrewlich als gewonlich vnd reht ist UrkWürzb 40,348 (a. 1340); wir [...] tun kunt [...], daz vns [...] byschof Wolfram ze Wirtzeburg zu sinen vnd sines gotshuses erbeburgmannen enpfangen hat ebd. 45,123 (a. 1324); zwa hovestede sulen [erg. wir] haven zu erflicheme burchlene, zw den hovesteden sulen wir haven vunf marc geldis zu erflicheme burchlene, unde sulen dan ave erveburchluͦde sin zu Sygen unde zu dem Hane UrkSiegen 81 (a. 1313)

erbeburcsëʒ stN. Ansatz -sëʒ und Genus unsicher, vgl. → burcsëʒ stN. und burcsæʒe stF. ‘erbliches Wohnrecht auf einer Burg’ min liber und genaediger herre [...] mir und allen minen erben, elichen suͤnen, ein erbburksaezze auf siner puͤrge ze Warperch [...] bei dem turne ob dem cheler ze der lenken hant [...] verlichen hat UrkEichst 2,181 (a. 1322)

erbeburgære stM. ‘Bürger mit erblichem Bürgerrecht’ ez sol auch nimant urtail sprechen auf der lantschrannen denne rittere und des reichs erbpurger, di mit der ellen und mit der wage niht verchauffent MGHConst 5:476,9 (a. 1320)

erbeclîche Adv. auch -lîchen. ‘als Erbe, Hinterlassenschaft’ wir wern und gepieten daz chain witib daz guͤt irr chind daz si erbikleich angehoͤrt, sulle [...] geben ainem andern irm mann StRWienerNeust 77. – meist in Verbindung mit besitzen: ist is, daz der vurste gebit eynim synir sone eyn huys, das erbe blybit syn und synin sonen und sullin is besitczen erbiclichin Cranc Ez 46,16; vnd teilt in mit mildeclich des riches gut erbeclich zu besitzin KlKsr 3,1. 3,5; LBarl 9540

erbedienest stM. ‘Erbzins’ quod idem canonicus predictum predium in Purgwerd predictis nobilibus Alramo et Rudolfo ac ipsorum liberis hereditario censu, quod vulgariter erbdinst dicitur, conferret UrkEnns 3,402 (a. 1273)

erbedienestman stM. ‘erblicher Dienstmann, Dienstmann als Leibeigener’ (vgl. erbeeigen 2): wer [...] eyn erbdienstman ist, der ist nicht vry, unde darume ist er eigen RbMagdeb 193,7; sie sint sine erbdinstmannen SächsWchr 87,43

erbediet stF. die Christus als Erbe gehörende Menschheit (vgl. gentes hereditatem tuam Ps 2,8): sin seliger sun [Christus] [...] loste sin erbe diet, / die der tuvel im vorriet, / uz siner eigenschefte / mit gotlicher krefte HeslApk 5369

erbeeigen stN. ‘ererbtes und vererbbares Eigentum’ (in Abgrenzung zu erworbenem Gut) 1 von Sachen und Grundbesitz (vgl. eigen stN. 1.1.2 )
2 von Personen ‘Hörige, Leibeigene’ (vgl. eigen stN. 1.3 )
   1 von Sachen und Grundbesitz (vgl. eigen stN. 1.1.2): erbeeigen mac ein man baz behalten vor dem rihter wan gekouftez eigen SchwSp (W) 177,4; allez mein guet vnd allez mein erbaigen ze Ebenfuert UrkCorp (WMU) N694,41; ich [...] tuen kundt [...], das ich [...] mit aller vnnser beder freundt vnd erben guetlichem willen meins freyen erbaigenns den hof datz Stafflern verkaufft han UrkEnns 5,134 (a. 1314); Krone 15583; Ottok 24106. – erblicher Anspruch auf eine Abgabe: daz thainer meiner freunt nicht reht dat zv mer hat noch hintz den zehent, der vor verschriben ist, wan der mein rehtz irbeaigen was UrkCorp (WMU) 758,2    2 von Personen ‘Hörige, Leibeigene’ (vgl. eigen stN. 1.3): daz die selben frowen [...] mit allen den eriben, diͤ von in chomen sint, erîbaigen des capitels ze dem tvͤm ze Salzburch sint UrkCorp (WMU) 3060ABC,9. – übertr.: swer dem geluste volgen wil, / der hât vrouwen harte vil, / Trâkeit unde Leckerheit, / Huorgelust und Trunkenheit. / die habent über in gewalt, / er ist ir erbeigen halt WälGa 4288

erbeeinber stM. ‘erbliche Weinabgabe’ ille [diese Abgabe] supplendus erit de vino meliori quod dicitur erbeimer in marca Gugelingen integre et complete UrkWürtt 11,1 (a. 1297); den winzehenden ze B. und erbeeimer ze M. DRW 3,53 (HStArchStuttgart; a. 1309)

erbeganc stM. ‘(Anrecht aus) Erbfolge’ meide und ungemante wîp vorkouffen wol ir eigen âne ires vormunden urloup, er hab denne einen erbeganc dâ zû StRZwick 132

erbegebrëst, -gebrëste stswM. ‘auf der Erbsünde beruhende Schwäche’ er gap dir dînen vrîen willen, dô viele dû mit dînem vrîen willen in dînen êwigen tôt, dô lôste er dich mit im selber unde hât dich geweschen in sînem bluote unde hât dich erlôst von allen dînen erbegebresten Eckh (Pf) 452,39

erbegedinge stN. ‘(Vertrag über) Erbleihe’ diz vorgenanten koͮffes vnd oͮch dis erbgedinges sint gezvge [...] UrkCorp (WMU) 910,13

erbegëlt stN. ‘(erbliche) Abgabe, Zins für ein Erbleihgut’ daz si vnd ir erben aller ierlich sullen geben [...] deme conuente [...] ewecliche zv eime rechten erbegelde dit korngelt UrkCorp (WMU) N651,11; wer ouch erbegut hat unde daz vorsetzin wil dorch syner not willin, daz in sal ome [ihm] der erbeherre nicht wern addir widdirsprechen also verre, alz ome daz an syme erbegelde nicht in schat StRHeiligenst 81

erbegenôʒ stM. auch erbe-nôʒ Brun 8238. ‘Miterbe’ van der tweigingin [Entzweiung] , die is inde die gewesen is twischen vnsen neven Godefride [...] inde alle sine erfgenoze vp eine site inde Walraven inde Odden, die greven van Nassowe, in alle ir erfgenoze vp die andere side UrkCorp (WMU) 47,34; UrkKöln 2,212 (a. 1240 kopial); WeistRh 2,1:221,41 (14. Jh.). – übertr. auf das Verhältnis des Gläubigen zu Christus (vgl. das paulinische coheres): sine truwe uns daz enthiz, / daz her uns sines vater erbe liz / [...] / durch daz her uns erbegenoz / machete sime vater dort Brun 12601; tu mir uf libe swester, / di ich irlosete mit mines blutes doz, / daz ich an dem cruze goz / und habe erbenoz gemachet dich ebd. 8238. 7854; disiu gnâde diu ist grôz: / du bist Kristes erbegnôz LBarl 7442; RvEBarl 3224; Eckh (Pf) 455,29

erbegërste swF. ‘erbliche Abgabe an Gerste’ 90 maldra ordei, que vocatur erbegerste DRW 3,72 (DRWArch.; a. 1332)

erbegeseʒʒen Adj. erbesëʒʒen

erbeguot stN. ‘Erbgut’ 1 ‘ererbtes, vererbbares Vermögen, Nachlass, Erbe’
2 ‘Erblehen, Erbpachtgut’
   1 ‘ererbtes, vererbbares Vermögen, Nachlass, Erbe’ welt ir nu wizzen waz erbegut ist: daz ist aigen in der stat, daz ist aigen uf dem lande, daz sint elliu zinslehen, [...] unde swaz von ere oder von kupher oder von ysen oder von blie oder von zin gemaht ist, daz ist allez erbegut StRAugsb 151,2 u.ö.; mit swelchem guote der man stirbet, daz heizet allez erbeguot SpdtL 86,17. 117,16; dirre herre sanctus Kyliânus was burtic von Ybernia von Schottenlande von hôheme geslechte und hate erbegutes vil HvFritzlHl 152,5; UrkCorp (WMU) 2424,47. N377,14. – in Abgrenzung zu anderen Vermögensformen (z.B. eigen, varndeʒ guot): so vallet daz aigen unde erbegut, daz erbelehen unde daz zinslehen iriu chint wider an StRAugsb 144,32. 165,14; an sînem tôtbette gît er im wol varndez guot, âne erbeguot SchwSp (W) 334,5; auf allem vnsrn gvͤt [...], is sei erbgvͤt oder varund gvͤt UrkEnns 6,373 (a. 1341); StRWien 28    2 ‘Erblehen, Erbpachtgut’ erlauben ouch mit disem brief, daz er sein erbguͦt vnd sein aigen [...] vreileichen vnd ledichleichen verchouffen, verchummern vnd geben mach UrkEnns 5,551 (a. 1329); es ist ouch zuo wissende, das alle eigen güter und alle erbegüter [...] zehenden süllent in der eptissen hof WeistGr 5,386 (a. 1349)

erbehaft Adj. 1 ‘erbberechtigt’
2 bergm. stolle ‘Wasserlösungsstollen’ (zur Sache vgl. erbestolle )
   1 ‘erbberechtigt’ wîb unde tohter erbent niht / die selben hôhen hêrschaft; / ein sun belîbet erbehaft KvWSchwanr 514    2 bergm. ~ stolle ‘Wasserlösungsstollen’ (zur Sache vgl. erbestolle ): in eim iczlichen gebirge mit namen nicht mer stollen beschriben sin wenne czweier hande. der eine heisset ein suchstolle, der andir ein erbehaftig [La. erbhafter ] stolle BgRIglauD 19. 23

erbehaftec Adj. 1 rip. erf(h)eichtec hierher ‘erbansässig’
2 bergm. stolle ‘Wasserlösungsstollen’ (zur Sache vgl. erbestolle )
   1 rip. erf(h)eichtec hierher ‘erbansässig’ [ein Jude,] de enighen erftheigtigen juden ove judinnen ce burge setzen magh, ove de selve erfeightig is UrkKöln (St) 1:21,16 (a. 1326); der rait mit allen reedin mit allen widin reden inde mit allen erfeychtigen luden UrkKöln 1,34 (a. 1341); mit allen erfachtigen luden ebd. 1,135 (14. Jh.)    2 bergm. ~ stolle ‘Wasserlösungsstollen’ (zur Sache vgl. erbestolle ): brenget er abir sinen stollen an die stat, das er treuget anderhalbes lehens tiff adir czu dem minsten czehen lochter, so heisset is von rechte ein erbhaftig stolle BgRIglauD 20. 19