Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
      erbenëme, erbenæme swM.
      erbenisse stN.
      erbenît stM.
      erbenôt stF.
      erbenôʒ stM.
      erbenuz stN.
      erbephaht stF.
      erbephluoc stM.
      erberëht stN.
      er|bërhten swV.
      erberihtære stM.
      erberm-
      erbermnisse stF.
      erbërn stV.
      erbern (?) swV.
      erbesâme swM.
      erbeschaden M.
      erbeschaft stF.
      erbeschillinc stM.
      erbeschilt stM.
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erbenëme, erbenæme - erbeschilt    


erbenëme, erbenæme swM. ‘Erbe’ welde en [ den dinstboten ] der erbneme des lones louken RbMagdeb 300,14; un sal Arnolde den Schelen vorschreven un sine erfnamen in lenescher weer halden UrkNiederrh 3,38 (a. 1317); ich enpfilhe dir an dinen eit / Hugedieterichen, den erbenemen min WolfdD (H) 11,1

erbenisse stN. ‘erbliche Abgabe, Erbzins’ auch sollen die vorgenanten keufer und ire erben von den vorgenanten vierczehen huben geben ierliche [...] zu eyme rechten erbenuͦsse ye vor die hufe sechs pfennig UrkErf 2,222 (a. 1347)

erbenît stM. ‘überkommener, ererbter Hass’ immer mêre für die zît / durch ir valscher êren gît / und ir alten erbenît / hât ir chünne [die Juden] noch den strît, / daz ez sich got niht ergît KvHeimUrst 2151

erbenôt stF. ‘überkommene, ererbte Not’ ein immer wernde erbenôt / und einen endelôsen tôt / wurben si [die Juden] KvHeimUrst 1091; Tristanden und die schœne Isôt / begonde twingen ir erbenôt. / ir nôt was die minne HvFreibTr 2718

erbenôʒ stM. erbegenôʒ

erbenuz stN. erbenisse

erbephaht stF. ‘erblicher Pachtbetrag’ item so hant beyde die heren van Monyoyen ind van Guylch erffpacht ind zynsse ind gulde, die soelen sy halden beyde we sy de besessen hant WeistGr 2,777 (a. 1342)

erbephluoc stM. übertr. ‘überkommene, ererbte Tätigkeit (der Liebe)’ (vgl. phluoc ): in streich diu liebe ir erbepfluoc / niwan an iegelîchem trite / und z’iegelîchen stunden mite / und gab in alles des den rât, / des man ze wunschlebene hât Tr (BG) 16846; vgl. Komm.z.St. sowie Steinmetz, Tristans erbeminne, in: ZfdA 129 (2000), S. 388-408.

erberëht stN. 1 ‘Erbrecht’
1.1 ‘Erbanspruch, Recht auf eine Erbschaft’
1.2 ‘Erbteil, erbliches Eigentum’
1.3 ‘Erbrecht, Rechtsnormen über die Erbfolge’
2 ‘Erbleihe, Erbpacht’
3 bergm. ‘Recht des Grundherren’
   1 ‘Erbrecht’    1.1 ‘Erbanspruch, Recht auf eine Erbschaft’ wil dû mir geben dîn erbereht sô bin ich dir is vil gereht Gen 1093; gein Diemuten [...] vnd gein ir chinden, diͤ eribreht iahen auf daz selb guͦt UrkCorp (WMU) 3411,2; dâ müest er an hân gephlegen / mit mînen kinden erberehtes: / daz sol nû haben durchslehtes / unser gevater der bischolf Ottok 82757    1.2 ‘Erbteil, erbliches Eigentum’ daz erbereht, daz vns anerstorben ist an dem weingarten UrkEnns 5,60 (a. 1311); si haben hiuser ze erbrehte oder niht StRMeran 413    1.3 ‘Erbrecht, Rechtsnormen über die Erbfolge’ concessimus sub iure emphiteotico sive hereditario, quod vulgo dicitur erbirecht UrkBasel 1:306,22 (a. 1262); ælliv div guͦt, div mich angevallen sint nach erbe rehte von miner muͦter Gerdrude UrkCorp (WMU) 2658,33; UrkPreuss 1,172 (a. 1278)    2 ‘Erbleihe, Erbpacht’ daz wir [...] vnser gvt ze Weigbotesheim [...] ze erbe reht haben verlihen also UrkCorp (WMU) 1129,5; alle die wisen, die bi der selben burc ligent, die niht von alter sint verlehent oder anders enphremedet mit erbe rehte ebd. N572,19; UrkStraßb 3:185,18 (a. 1308)    3 bergm. ‘Recht des Grundherren’ was aber von ackerrechte, von erberechte oder von andern dingen [...], di zcu der urbar nicht gehorent, gevellet, das sal uns Heinrich voyte von Plauwen Reuze genant und unsern erben zcuͦvort volgen gar UrkFreiberg 2:8,11 (a. 1337)

er|bërhten swV. hier Part.-Adj. ‘strahlend’ daz uone diner urstente si erliuttertiu erberhttiu erschine erglizze [interl. zu ut tua resurrectione clarificata refulgeat ] PsWindb 117,Oratio

erberihtære stM. ‘Erbrichter, mit einem erblichen Richteramt belehnte Person’ wir lazen ouch dem erbrechter [ iudici hereditario ] der selben stat den driten teil der bucze grozer bruche HandfElbing 28; is en sal keyn richter, der bie dez herczogin banne dingit, echte dink habin ane sinen erberichter, vor deme her sich czu rechte bitin sal RbNeumarkt 145

erberm- → erbarm-

erbermnisse stF. ‘Barmherzigkeit, Mitleid’ da inne [in dem wunderbaren Brot] ist kein bedruͤgnisse, / sonder ist gemacht von erbermnisse Pilgerf 2993

erbërn stV. 1 ‘hervorbringen’ (meist als Part. Prät.)
1.1 ‘jmdn. gebären’
1.2 ‘jmdn. zeugen’ hier mit Ersparung des pron. Subj.; oder intr. ‘geboren werden’ (?)
1.3 Part.-Adj. ‘angestammt’
1.4 übertr.
2 refl. ‘entstehen’
3 intr. ‘gelingen’
   1 ‘hervorbringen’ (meist als Part. Prät.)    1.1 ‘jmdn. gebären’ der Franzoisinne Anpflîsen wart ein kint gelâzen, / erboren von vürsten künne unde von art Tit (BH) G 33,2; die herren wâren milte, von arde hôhe erborn NibB 5,1; nu bin ich doch ûz minne erborn Parz 732,17; ich bin ir ze dienst erborn SM:St 7: 1,8; das die kint bedi von einem vattere vnd von einre muͦtere sint erborn UrkCorp (WMU) N238AB,16; so vrâgt ich wannen dû wærest erborn Wh 290,21. 254,10; Freid 111,10; UvZLanz 4047; UrkEls 2,167 (a. 1339)    1.2 ‘jmdn. zeugen’ hier mit Ersparung des pron. Subj.; oder intr. ‘geboren werden’ (?): da Seth hatte hundert iar / und funf iar, Enoch erbar, / Sethis sun HistAE 230    1.3 Part.-Adj. ‘angestammt’ daz sî der kumber wider ûf die erbornen vriunt gewande SM:UvS 29: 1,7; wir hân vereischet, die der wenke hânt gepflegen, / daz sî der kumber wider ûf die erborne friunde wande Walth 30,35; erbornen magen [Dat.] UrkFürstenb 2,43 (a. 1311)    1.4 übertr.: der die minne hât, der hat die diemioti. der die diemioti hat, der hat die gehorsami. und werdent uon der minna die tugende alle erbôrn als uon êiner muoter ein tochter PrWack 18,45. ze solher vreude ist mîn [des Dichters] sin / ze chranc, daz ich die rehte erbar [darstellte] KvHeimHinv 461    2 refl. ‘entstehen’ sô sich jâmir grôz irbirt NvJer 383    3 intr. ‘gelingen’ dein vart dir alle woll erpiert Seifrit 1464

erbern (?) swV. ‘jmdn./etw. schlagen, erschüttern’ do heilt [l. hielt ] mich [Hiob] angst und bibunge, und alle mine bein die sint erbert [vgl. Iob 4,14: omnia ossa mea perterrita sunt ] , und do der geist vor gieng in miner engegenwúrtkeit, do erbibenten dú har mins fleisches Tauler 222,9

erbesâme swM. ‘Same, der die Erbsünde weiterträgt’ (?): swer frevellichen sünden pfliget: da lit der erge same [La. erbesamen ] Frl 5:52,12

erbeschaden M. ‘Schaden am Erbgut (Liegenschaften)’ nuer um czwairlai schaden tuet man chlagern reht: daz ain haisset erbschaden und daz ander haisset gelopter schaden [vereinbarter Schadensersatz, Verzugszins] , der pewert ist StRBrünn 397. 77

erbeschaft stF. 1 ‘Erbschaft’
1.1 ‘erbliche Nutzungsrechte, Erbleihe’
1.2 in der Verbindung jëhen/ sprëchen , mit präp. Erg. ‘Erbanspruch erheben auf etw.’
2 ‘Vererbung’ (von Eigenschaften)
   1 ‘Erbschaft’ hie dishalp mers er sagt genuoc / daz er vür erbeschaft süle hân Wh 221,15; dem sin herschaft und sin lant / mit erbeschaft was gegeben RvEWh 15099; stirbt aber du nagent [l. nâchgênde ] frow an liberben, so valt du erbschaft wider an du vorgenden kind WeistGr 1,314 (a. 1344); SpdtL 112,9; KvWSchwanr 701; UrkCorp (WMU) 2499,8. – übertr. auf christliche Glaubensgewissheit: daz si daz [ himilriche ] do an den rehten gelouben unde anderiu guoten werch von rehter erbescefte besitzen mahten Konr (Sch) 182,33    1.1 ‘erbliche Nutzungsrechte, Erbleihe’ do lihen wir dem vorgenanden Johannese von Baden die erbeschaft der driier teile der selben garten [...] vmb den vorgenanden zins ierglich ze gebenne UrkCorp (WMU) 1858,26. 2201,18; Elysabeth [...] hat verluwen alles das guot [...] Heinrich Chozzin zi eime rehtin erbe. alle die wile, das si das guot unverchoffit het, so ist sin erbeshaf stäte [...]. ware das du vorginante Elysibethe das guot verchoffin wolte, so ware die erbeshaft us UrkBasel 2:282,9 (a. 1285)    1.2 in der Verbindung ~ jëhen/ sprëchen, mit präp. Erg. ‘Erbanspruch erheben auf etw.’ ouch sprach der selbe wîgant / erbeschaft ze Bertâne ûfez lant Parz 145,14; vur ale die erben, die erbesepht avf daz vorgenant gvͦet iehent UrkCorp (WMU) 2556,29; nû ist iu vor wol kunt getân, / daz erbeschefte iâhen die von Affricân / ûf roemisch rîch Loheng 7405; ob imen nach disem guͤt spreche mit erbschapht UrkEnns 4,203 (a. 1294); OberBairLdr 182    2 ‘Vererbung’ (von Eigenschaften): man næm einen man, / [...] / dem solch geburt wær beschert, / daz er von erbschaft / phlæg ouch etlicher kraft Ottok 38498

erbeschillinc stM. ‘Erbschaftssteuer’ cum omni jure quod pro curmeda et aliis emergentiis, que dicuntur erffschillinc, de dictis bonis nobis possent emergere UrkNiederrh 2,295 (a. 1262)

erbeschilt stM. ‘vererbbares Wappen (hier als Erblehen)’ (vgl. erbezeichen ): [wir haben] den erbern knechten [...] geligen und gegeben [...] zcu rechteme lehene und allern iren erben unsern rechten erbschilt, der an uns ist gevallen von todes hant von den von Stenberc, wen wir och di nesten ganerben dar zcu sin DRW 3,134 (BlDLG.; a. 1337)